Bald dürfen sich alle gegen Corona impfen lassen. Ein Ansturm wird erwartet, dabei sind noch nicht einmal alle Menschen geschützt, die Vorrang haben. Auch die KV Niedersachsen befürchtet Probleme.
Der Bundesrat lässt mehrere Präzisierungen im Infektionsschutzgesetz passieren. Nachträge im Corona-Impfpass können künftig auch von Apothekern vorgenommen werden.
Der Bundesrat hat grünes Licht gegeben für noch mehr Digitalisierung von Gesundheit und Pflege. Das dritte Digitalgesetz der Koalition ist damit unter Dach und Fach.
Erleichterung bei Kinder- und Jugendärzten. Kanzlerin und die Länder-Chefs setzen nicht auf eine Impfpflicht gegen Corona, sondern auf Beratung in Praxen. BVKJ-Chef Dr. Thomas Fischbach: „Wir wünschen uns eine vernünftige Empfehlung der STIKO.“
Pflege gehört zu den Lieblingsthemen von Gesundheitsminister Jens Spahn. Verbände sind dennoch unzufrieden. In einem Punkt könnte Spahn ihnen noch entgegenkommen.
Die Intensivstationen haben das Transplantationsgeschehen während der Pandemie abgesichert. Die im vergangenen Jahr beschlossene Entscheidungslösung wird ab 2022 umgesetzt.
Sprechzeiten in Praxen, Digitalisierung in Kliniken, neue Stellen in der Pflege: Den Überblick bei den von Gesundheitsminister Spahn auf den Weg gebrachten Gesetzen zu behalten, ist nicht leicht. Versuch einer Bilanz von dreieinhalb Jahren Politik im Turbo-Modus.
Kaum ein Vorhaben hat sich in den vergangenen Jahrzehnten häufiger auf der Zielgeraden befunden als die Novelle der Gebührenordnung für Ärzte, kurz GOÄ.
Der sächsische Landtag könnte schon bald über das Gesetz zur Landarztquote beim Medizinstudium entscheiden. Die Zahl der geplanten Studienplätze wurde von 30 auf 50 erhöht.
BioNTech/Pfizer kann an zwei Wochen im Juni weniger Corona-Impfstoff an Arztpraxen liefern als ursprünglich vorgesehen. Ausgerechnet dann, wenn die Impfpriorisierung wegfällt, wird es mit der Menge an Vakzinen eng.
Niedergelassene Ärzte in Hamburg sind erbost darüber, dass der Bund die Liefermenge an Corona-Impfstoffen immer weiter kürzen will. Nun drohen einige Praxen damit, das Impfen auszusetzen.
Das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung hat 50 Projekte des GBA-Innovationsfonds unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Es besteht teils erheblicher Verbesserungsbedarf.
Die Analysen der Akkreditierten Labore in der Medizin bestätigen einen deutlichen Rückgang im Infektionsgeschehen. Die Freude darüber wird getrübt von einem EBM-Beschluss der Selbstverwaltung.
Brandenburg will eine neue gesetzliche Regelung für die Förderung von Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen. Allerdings erfolgt die Änderung nicht ganz freiwillig.
Fast 60 Millionen SARS-CoV-2-PCR-Tests – viele andere Analysen ausgefallen: Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit Labormediziner Dr. Michael Müller geht es darum, ob Laborärzte am Ende nicht doch glimpflich durch die Pandemie gekommen sind.
Bei 308 Anträgen an die Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen in Sachsen wurden im vergangenen Jahr 40 Behandlungsfehler bestätigt. Ein Jahr zuvor waren es 59.
Das Programm EU4Health soll die europäischen Gesundheitssysteme durchdigitalisieren helfen. Davon sollen auch Diabetiker profitieren, heißt es in Brüssel.
Mit dem Ende der Pflegeberufekammer im Norden stellt sich die Frage neu, wer künftig eine Vertretung für Pflegekräfte übernimmt und definiert, was gute Pflege ausmacht.
Testzentren sprießen derzeit überall wie Pilze aus dem Boden. Doch wie es um die Qualitätssicherung bestellt ist und ob die Abrechnungen stimmen, das wird kaum kontrolliert, wie ein Bericht der „FAS“ aufdeckt.
Rheumatologen werden dringend gebraucht, aber die Ausbildung ist für viele nicht attraktiv. Wie sich das ändern kann, wurde beim BDRh-Kongress diskutiert.