Ankunft an einem US-Flughafen: Medizinisches Personal soll Reisende mit Infektionsverdacht melden.

© Wilson / fotolia.com

Infizierter in Texas

Ebola in USA!

Zöliakie

Eisenmangelanämie statt Diarrhö

Onko-Portal

Online-Infos über Brustkrebs-Nachsorge

Uniklinik Schleswig-Holstein

Lübeck bekommt Zentrum für Integrative Psychiatrie

Vorbereitungen laufen

Frankfurter Uniklinik soll Ebola-Infizierten behandeln

Ticagrelor

Wirkmechanismus aufgeklärt

Pneumo Update

Auf dem aktuellen Stand des Wissens

WHO

Mehr als 3000 Tote durch Ebola

Aidshilfe

Betroffene werden bei Versorgung diskriminiert

COPD-Therapie

Auf Symptome am Morgen achten!

Obstipation

CHMP beurteilt Naloxegol positiv

Renale Sympathikusdenervation mit einem Spezialkatheter in der Adventitia der Nierenarterien.

© Medtronic

Bluthochdruck

Renale Denervation enttäuscht erneut

Kooperation

Hochtaunus-Kliniken forcieren Tumor-Analyse

Herzstiftung

Ratgeber für Sport mit Schrittmacher und Defi

Kleiner Pieks: Bis zu zwei Drittel der geimpften alten Menschen entwickeln einen Grippeschutz.

© JPC-PROd / fotolia.com

Impfschutz

Alle Register gegen Grippe ziehen!

Rheuma

TK startet IV-Vertrag

Zulassung erweitert

Sinupret® extract jetzt für über Zwölfjährige

Lungentransplantation

Auch Spenderlungen von Ertrunkenen kommen in Frage

Übergewicht

Da wird Stress verdoppelt

Professor Jan Fichtner, Präsident des DGU-Kongresses 2014.

© Ev. Klinikum Niederrhein

DGU-Kongresspräsident im Interview

"Müssen uns frei machen von alten Gewohnheiten"

Gerinnselbildung im Blutgefäß: Dem kann auch ASS vorbeugen.

© Sebastian Schreiter / Springer Verlag GmbH

Thromboembolie-Prophylaxe

Alternative Option ASS

Nachgewiesen

Erster Mers-Fall in Österreich

Kommentar zu Benzodiazepine und Demenz

Nicht beruhigend

Bei (früheren) Anwendern von Benzodiazepinen wird häufiger Alzheimer Demenz diagnostiziert.

© psdesign1/fotolia.com

Erhöhtes Alzheimer-Risiko

Benzodiazepine unter Verdacht

Abrechnung

Neue EBM-Ziffern für feuchte AMD

Schübe oder progredienter MS-Verlauf

Macht das Alter den Unterschied?

Hausärztin will Ebola-Einsatz

"Bin bereit, das Risiko zu tragen"

Gewitter im Gehirn: Trotz der hohen Zahl der Neuerkrankungen ist die öffentliche Wahrnehmung für Epilepsie gering.

© Klaus Rose

Epilepsie

Es kann jeden treffen

Lungenhochdruck

Gute Langzeitdaten

Ebola

Hoffnung auf Vakzine und Therapien

US-Klinik

Ebola-Infektion zunächst nicht erkannt

Helferin mit Patientin: Auf Wunsch wird auch vorgelesen.

© Photographee.eu/fotolia.com

Stade

Helferinnen unterstützen Demenzkranke im Alltag

Kommentar zur Grippe-Studie

Impfung mit Imageproblem

Blutstau im Gehirn: Für die Patienten zählt jede Minute.

© wildpixel / iStock

Schlaganfall

Lösungen jenseits des Lysezeitfensters

Auf der Pressekonferenz zum Ebola-Patienten in der Uniklinik Frankfurt standen Rede und Antwort (v.l.): Professor Oliver Keppler, Direktor des Instituts für Medizinische Virologie, Professor Hans-Reinhard Brodt, Leiter Infektologie, Dr. Timo Wolf, behandelnder Oberarzt, Professor Kai Zacharowski, Stellvertretender Ärztlicher Direktor der Frankfurter Uniklinik, Rosemarie Heilig, Frankfurter Gesundheitsdezernentin, und Rene Gottschalk, Leiter des Frankfurter Gesundheitsamstes.

© Frank Rumpenhorst / dpa

Uniklinik Frankfurt

Keine experimentelle Therapie für Ebola-Infizierten

Hausarzt Dr. Jörg Schelling aus Martinsried betreibt ein modernes Impfmanagement samt Spezialkühlschränken in seiner Praxis.

© Jürgen Stoschek

Impfmanagement

Software entlastet die Hausarztpraxis

Erste Hinweise

Darmbakterium fördert Übergewicht

Uveitis

Arbeit zu Bildgebung ausgezeichnet

Kampf gegen Ebola

UN-Sondermission nimmt Arbeit auf

Lungenkrebs

Votum für eine Zweitlinien-Therapie

Prostatakrebs-Früherkennung

Die umstrittene Rolle des PSA-Screenings

Ärztin Sabine Kirchner aus Stollberg in Sachsen wird die Güter von Humedica nach Monrovia begleiten.

© Stoscheck

Humedica

Ebola-Hilfsflug auf dem Weg nach Liberia

Werden Krebszellen im Knochenmark entdeckt, ist das ein unabhängiger Risikofaktor für Rezidive und Tod.

© fotoliaxrender / fotolia.com

Mammakarzinom

Prognose je nach Tumorzellen im Knochenmark

Grippe

KBV und KVen werben für Impfung

Brustkrebs

Knochenmetastasen werden oft spät erkannt

Die Grippe-Impfung von Pflegepersonal in Heimen erhöht die Patientensicherheit.

© Gina Sanders / fotolia.com

Grippe

Weniger Tote in Heimen mit gut geimpften Pflegern

Direkte orale Antikoagulanzien

Vorteile bei Venenthrombose

Lungenkrebs

Länger überleben dank personalisierter Medizin