Jetzt geht’s los: In vielen Ländern startet die Impfkampagne gegen Schweinegrippe mit der Impfung der im Gesundheitswesen Beschäftigten.

Jetzt geht’s los: In vielen Ländern startet die Impfkampagne gegen Schweinegrippe mit der Impfung der im Gesundheitswesen Beschäftigten.

© Foto: dpa

Schweinegrippe: Flickenteppich bei Lösungen für die Massenimpfung

Der Start der Impfkampagne gegen Schweinegrippe verläuft nicht überall glatt. Der Teufel steckt oft im Detail. Das gilt auch für die Umsetzung von Pandemieplänen. Jedes Land hat einen eigenen Impfplan, und nicht überall haben sich Länder, Kassen und Vertragsärzte übers Honorar geeinigt.

Von Hauke Gerlof

Der Teufel steckt oft im Detail. Das gilt auch für die Umsetzung von Pandemieplänen. Inwieweit sollen niedergelassene Ärzte breit beteiligt werden - und so die Vertrauensbeziehung zwischen Arzt und Patient für die Impfung genutzt werden? Welche Rolle spielt der öffentliche Gesundheitsdienst? Welche Mengen des Impfstoffs werden bestellt? Erhalten die Impfstellen nur den Impfstoff oder gibt es fertige Impfsets mit den nötigen Kanülen etc?

Die Antworten auf diese Fragen sind in allen Bundesländern gesucht worden - und sie fallen teilweise sehr unterschiedlich aus. In Nordrhein-Westfalen ist der Entscheidungsprozess sogar weiter delegiert worden an die "unteren Gesundheitsbehörden". Dort entscheiden also meist die Gesundheitsämter, wer in die Impfung mit einbezogen wird. Die "Ärzte Zeitung" gibt auf dieser Doppelseite einen Überblick darüber, wie die einzelnen Lösungen in den Ländern aussehen und wie die Niedergelassenen beteiligt sind.

Nicht nur der Weg zur Entscheidung, wer impfen soll, fällt unterschiedlich aus. Unterschiede gibt es auch beim Honorar für die impfenden Ärzte. Es kristallisiert sich heraus, dass in keiner Region für die Impfung gegen Schweinegrippe ein Honorar bezahlt wird wie bei anderen Impfungen, etwa der saisonalen Influenza. Über das Honorar ist in allen KVen heftig gerungen worden. Ist der Aufwand je Impfung bei einer Massenimpfung vielleicht geringer? Möglich wäre das. Aber auf der anderen Seite dürfte die Diskussion der vergangenen Wochen den Beratungsbedarf bei Patienten deutlich gesteigert haben - also doch ein höherer Aufwand?

Wie dem auch sei: In den meisten Ländern haben sich die KVen in die Pflicht nehmen lassen und ein Honorar unter dem üblichen Satz akzeptiert. Meist wird jetzt zwischen 4,50 und sechs Euro gezahlt. Ob sich das rechnet und welcher Aufwand dafür getrieben werden muss - das muss jeder Praxischef für sich entscheiden.

Die Finanzierung der Impfungen erfolgt in den Ländern nicht direkt über die Kostenträger, sondern über einen Fonds, in den alle Mittel für die Impfung einfließen - also sowohl aus der GKV als auch von den privaten Versicherern. Der Fonds wird je nach Bundesland von Krankenkassen, von der KV oder vom Land verwaltet. Für die Abrechnung bedeutet das, dass nicht zwischen Kassen- und Privatpatienten unterschieden werden darf. Wie genau abgerechnet wird, über welche Ziffern, das muss jeder Arzt in seiner KV erfragen, soweit die beteiligt ist. Aber diese Unterschiede sind bei Impfungen ja nichts Besonderes.

Lesen Sie dazu auch:

Lesen Sie dazu auch: Vorerst bleibt der Ansturm auf die H1N1 Schweinegrippe -Impfung aus Schweinegrippe: Aufsteller weisen den Weg für Impfwillige

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Aufs richtige Pferd gesetzt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar