Für sein vielfältiges Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet: Dr. Gangolf Seitz.

© [M] Landkreis Marburg-Biedenkopf

Personalie

Bundesverdienstkreuz für Allgemeinmediziner Seitz

Kind auf Station: Die DGKJ kritisiert die Eckpunkte des BMG zur stationären Behandlung von Kindern und Jugendlichen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Monkey Business / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Kinderstationen: Fehlanreize werden fortgeschrieben

Dr. Manfred Richter-Reichhelm (links), ehemaliger KV Berlin und KBV-Vorstand und Dr. Burkhard Ruppert, Vorstandsvorsitzender der KV Berlin vor der neu konzipierten Gedenkstätte.

© KV Berlin

Erinnern und Mahnen

Neue Gedenkstätte für jüdische Ärzte eingeweiht

Jahrelanges Engagement für die Organspende: Dr. Axel Rahmel.

© Britta Pedersen / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Personalie

VLK-Zukunftspreis für Dr. Axel Rahmel

Illustration von Affenpocken-Virionen: Das Partikel in der Mitte ist aufgeschnitten. Zu sehen ist der Hantel-förmige Kern, der die Virus-DNA enthält.

© CDC / Stephanie Rossow (CTR)

Rückgang der Fallzahlen

RKI mahnt weiter zur Vorsicht bei Affenpocken

Pflegebedarf am Krankenbett: Mit einem Krankenhauspflege-Entlastungsgesetz will die Ampelkoalition für eine bessere Personalausstattung auf Stationen sorgen.

© Christoph Soeder / dpa

Anhörung im Gesundheitsausschuss

Experten drängen auf Nachbesserungen am Pflegeentlastungsgesetz

Leitet seit Anfang November die Landesvertretung des vdek in Baden-Württemberg: Michael Mruck.

© vdek / roettgers

Baden-Württemberg

vdek-Leiter Mruck: Klinikplanung muss mehr steuern

Das Schleifendiuretikum Torasemid galt lange als die bessere Wahl bei Herzinsuffizienz.

© shidlovski / stock.adobe.com

TRANSFORM-HF-Studie

Torasemid oder Furosemid bei Herzinsuffizienz? Jetzt gibt es eine Antwort!

Niere im Modell: Mit SGLT2-Hemmung lässt sich die Progredienz renaler Erkrankungen erfolgreich aufhalten und zudem das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse senken.

© benschonewille / stock.adobe.com

Studie EMPA-KIDNEY

Empagliflozin ist auch bei Nierenkrankheiten protektiv

So sieht es aus, wenn französische Ärzte demonstrieren: Hier Klinikärzte bei einem Protestzug im Juni 2020 in Bordeaux.

© Jerome Gilles/NurPhoto/picture alliance

Streiks nicht ausgeschlossen

Honorarverhandlungen: Frankreichs Ärzte sind protestbereit

Seit Anfang 2015 gibt es im EBM eigene Gebührenordnungspositionen für Hausbesuche durch nichtärztliche Praxisassistentinnen.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Zi-Statistik

12.000 NäPA sind bundesweit unterwegs

In-Vitro-Fertilisation: 2021 wurden 128.709 Behandlungszyklen in Deutschland registriert.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Künstliche Befruchtung

IVF-Register feiert 40-jähriges Jubiläum

Gesundheitsdatenökosysteme

© [M] Springer Medizin Verlag

Videoaufzeichnung des Events

Gesundheitsdatenökosysteme

Kooperation | In Kooperation mit: Roche Pharma AG
Eine chemische Verbindung des Kaffees könnte die Interaktion zwischen dem Spike-Protein des Coronavirus und dem ACE-2-Rezeptor der menschlichen Zellen hemmen, vermuten Wissenschaftler.

© Farknot Architect / stock.adobe.com

Bremer Forscher

Schutz vor Corona-Infektion? „Kaffeetrinken ist plausibel“

Das Sparschwein für die Dämpfung der Beiträge ab dem Jahr 2035 wird weiter befüllt: Gesundheitsminister Lauterbach hat von früheren Plänen Abstand genommen.

© solarseven / Getty Images / iStock

Neue Pläne

Einzahlung in Pflegevorsorgefonds soll auf einen Schlag erfolgen

Digitalisierung

gematik beschließt „Opt-out-ePA“

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Gang einer Station. Die Beteiligung des Bundesfinanzministeriums bei der Verordnung über die Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus stößt in den Ländern auf Kritik.

© Marijan Murat/dpa

Bundesregierung bleibt hart

Finanzminister redet bei Pflegepersonalbemessung mit

Wer lange genug bohrt, kommt ans Ziel

© Christiane Badenberg

Kommentar zu Mühen und Erfolgen ärztlicher Berufspolitik

Wer lange genug bohrt, kommt ans Ziel

„Wenn wir Unterstützung brauchen, vergisst man uns“: Dr. Markus Beier, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbands.

© Michaela Schneider

Update

Energiekrise

Hausärzteverband: Politik ist auf dem ambulanten Auge blind!

Krebszelle im Visier: Bei Patienten mit Multiplem Myelom verstärkt offenbar ein Antikörper die Wirksamkeit der Therapie (Symbolbild).

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Karzinom des Knochenmarks

Isatuximab verstärkt Therapie beim Multiplen Myelom

PBV-Geschäftsführer Dr. Thomas Ems in seiner Hausarztpraxis bei Köln: „Wir kommen immer noch sehr gut zurecht.“

© David Vogt

Abrechnung

Jeder zweite Neupatient ist Selbstzahler

Der Anspruch gesetzlich Krankenvericherter auf Kryokonservierung ihrer Ei- oder Samenzellen wurde zwar MItte 2019 ins SGB V aufgenommen. Doch erst neun Monate später, ab 20. Februar 2021, besteht dieser Anspruch tatsächlich.

© Frisco Gentsch / dpa

Urteil

Kasse muss Kryokonservierung erst ab 2021 zahlen

Ist unsere Versorgung bereit?

© istockphoto / chaluk

Livestream Gentherapien in Deutschland

Ist unsere Versorgung bereit?

Kooperation | Eine Kooperation von: Springer Medizin und Pfizer Pharma GmbH
Wer sich im Praxisteam gegenseitig wertschätzt, kann viele potenzielle Stolperfallen im Versorgungsalltag umgehen und zur vollen Zufriedenheit der Patienten performen.

© NanoStockk / Getty Images / iStock

Paradigmenwechsel

Wie junge MFA geführt werden wollen

Ein älterer Patient in der Klinik: Bei einigen Prozessen scheint es in manchen Kliniken in Deutschland zu hapern – trotz immer strengerem Qualitätsmanagement. 

© Boyer David/ABACApicture alliance

Leitartikel zu Kliniken und Ambulantisierung

Krankenhäuser verloren im Corona-Sumpf

Das Geld liegt leider nicht auf der Straße: Die Ampel sucht deshalb nach kurz- und langfristigen Reformmöglichkeiten bei der GKV.

© Nuthawut / Stock.Adobe.com

Stabilierung der Kassenfinanzen

GKV-Reform: Es geht für Ärzte ans Eingemachte

Hängt vielen noch lange nach: die Corona-Infektion.

© Rick / stock.adobe.com

Corona

Post-COVID: Hausärzte als Frühwarnsystem

Sparschwein, Taschenrechner und Stethoskop: Es muss gespart werden im Gesundheitssystem. Der Gesundheitsminister setzt dabei auch bei Ärzten an.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Finanzstabilisierungsgesetz

Was Lauterbachs GKV-Spargesetz für verschiedene Gruppen bedeutet

Kommentar zur Long-COVID-Versorgung

Post-COVID-Zentren mit Grenzen

Nach der Entfernung von Harnleitersteinen sollten Ärzte eine bildgebenden Untersuchung durchführen, raten Autoren einer US-Studie.

© airborne77 / stock.adobe.com

Retrospektive Studie

Bildgebung nach Ureteroskopie wird oft vernachlässigt

Gut gesichert? Vor allem bei Einweisungsdiagnosen sollten Ärztinnen und Ärzte aufmerksam sein und nicht den Zusatz „V“ für Verdachtsdiagnose vergessen.

© endostock / stock.adobe.com

Kodierung

Durchhangeln? Das Risiko für Ärzte hinter den Diagnose-Schlüsseln

Ketonkörper im Urin zu messen und zu beurteilen kann schwierig sein.

© RHJ / stock.adobe.com

Diagnostik unter Zeitdruck

Wie sich ein Verdacht auf Ketoazidose schnell abklären lässt

Auch mal an die eigene Nase fassen

© Sven Bratulic

Kommentar zur Einwilligung bei PVS-Aufträgen

Auch mal an die eigene Nase fassen

Auf diese Symptome eines möglichen Typ-1-Diabetes sollte bei Kindern und Jugendlichen unbedingt geachtet werden.

© Jürgen Gerhardt/AGPD

Schwere Diabetes-Komplikation

Immer mehr Kinder mit Ketoazidose

Wer in jungen Jahren übergewichtig ist, hat später ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern. Das machen Daten einer schwedischen Langzeitanalyse klar.

© motortion / stock.adobe.com

Schwedische Langzeitanalyse

Vorhofflimmern: Kein Adipositas-Paradoxon bei jungen Männern

Muss vor Abtretung einer privatärztlichen Honorarforderung an eine PVS der Patient in die Weitergabe seiner Abrechnungsdaten einwilligen? Wäre die Einwilligung der Patienten obsolet, hätte das nicht nur vorteilhafte Konsequenzen für den Papier- und Archivierungsaufwand, der alltäglich in Praxen anfällt. 

© Eriche / stock.adobe.com

Honorarforderung

PVS-Auftrag: Einwilligung wäre unnötig

Ausgabe 02/2022

Onconnect: Aktuelles aus der Hämato-Onkologie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Bei Harnwegsinfekten geht in der Regel mit starkem Harndrang einher. Die nächste freie Möglichekeit zur Erleichterung sollte nicht weit sein.

© mr.King / stock.adobe.com

Zu wenig Evidenz

Harnwegsinfekte: Wirksamkeit der D-Mannose bleibt ungewiss

Palliative Versorgung: Die meisten Menschen wünschen sich in Umfragen, zu Hause zu sterben statt in einer Klinik.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Mehr Lebensqualität am Lebensende

Schwer Herzkranke profitieren von ambulanter Palliativversorgung

Mit immer mehr Optionen bei der Pharmakotherapie stellt sich auch die Frage, welches Mittel welche Effekte auf einzelne Organe hat – etwa auf die Niere. Was kommt also aufs Rezept?

© [M] Rudzhan / stock.adobe.com

Behandlung bei Vorhofflimmern

DOAK statt Vitamin-K-Antagonist: Die Niere dankt’s

Vorbereitung einer künstlichen Ernährung: Es gibt keine Hinweise darauf, dass künstliche Ernährung etwas an der kognitiven Situation von Demenzkranken verbessert.

© Mathias Ernert, Chirurgische Klinik,Universtitätsklinikum Heidelberg

Wissenschaftliche Daten widersprüchlich

Sondennahrung bei schwerer Demenz fragwürdig