Der Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, fordert ein Gesundheitssicherstellungs- und Vorsorgegesetz. Nötig sei insgesamt ein transparentes Lagebild im Gesundheitswesen.
Der Nachwuchs von Frauen mit Hypertonie während der Schwangerschaft leidet verstärkt an Refraktionsanomalien wie Weit- oder Kurzsichtigkeit oder Astigmatismus. Forschende raten, bei den Kindern regelmäßig die Augen zu kontrollieren.
Ergänzende Pflegepolicen gegen stark steigende Eigenanteile bei den Heimkosten? Bei den gesetzlichen Kassen stößt die Idee auf große Skepsis – auch Pflegeanbieter verorten das Kernproblem woanders.
Mit dieser Veranstaltungsreihe haben sich die Partner Roche Pharma AG, Pfizer Pharma GmbH und Springer Medizin zum Ziel gesetzt, den Diskurs zu diesem zukunftsträchtigem Thema zu befördern. Sehen Sie sich hier die Videos der bisherigen Veranstaltungen an.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Roche Pharma AG und Pfizer Pharma GmbH
Wer teure Medizinstrukturen unsachgerecht in Anspruch nehme, solle sich an den Kosten beteiligen, fordert der Vorstand der KV Bremen. Das sei kein Einschnitt, sondern „eine solidarische Maßnahme zur strukturierten Steuerung“.
Insgesamt verdienten Azubis nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Erhebungsmonat April 2022 im Schnitt über alle Ausbildungsjahre hinweg 1.057 Euro brutto im Monat – ohne Sonderzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld.
Laut neuem Krankenhaus-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK könnte die geplante Klinikreform einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Personalprobleme leisten.
In den vergangenen 30 Jahren wurden mehr als 10.000 Klinikbetten im Land abgebaut. Die Linke macht Profitlogik und Privatisierungen als Hauptursache aus.
Mit dieser Veranstaltungsreihe haben sich die Partner Roche Pharma AG, Pfizer Pharma GmbH und Springer Medizin zum Ziel gesetzt, den Diskurs zu diesem zukunftsträchtigem Thema zu befördern. Sehen Sie sich unten die Videos der bisherigen Veranstaltungen an.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Roche Pharma AG und Pfizer Pharma GmbH
Die CDU bereitet für die Europawahl im kommenden Jahr ein neues Grundsatzprogramm vor. Die Autoren setzen auf Patientensteuerung und Eigenbeteiligungen. Hausärzte sollen koordinieren.
Der Krankenstand in Berufen mit großen Lücken an Fachkräften liegt über dem Durchschnitt. Die Altenpflege ist besonders stark betroffen. Das geht aus dem „DAK-Gesundheitsreport“ hervor.
Die Reform der Approbationsordnung müsse dringend kommen, fordert Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer. Für die Versorgung brauche es in Zukunft eine ausreichende Zahl guter Ärztinnen und Ärzte.
Der Gesundheitsminister lässt Millionen Privatversicherte im Regen stehen, sagt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt im Interview mit der Ärzte Zeitung – und wirft Karl Lauterbach vor, die GOÄ-Reform zu verschleppen.
Nach dem Arbeitszeitgesetz mussten bisher nur Überstunden und Sonntagsarbeit dokumentiert werden, nicht die gesamte Arbeitszeit. Das soll sich nun ändern.
„In wesentlichen Fragen“, heißt es, sei man sich bereits einig. Die Pharmaverbände BAH und BPI wollen es erneut miteinander versuchen. Ein erster Anlauf war vor drei Jahren gescheitert.
Die Grippewelle hat im März die Zahl der Todesfälle ansteigen lassen. Das Robert Koch-Institut verweist auf die Gleichzeitigkeit der hohen Zahl an Atemwegserkrankungen in Deutschland.
Welche Osteoporose-Therapie Patientinnen und Patienten bekommen, beeinflusst offenbar auch ihr Risiko für Typ-2-Diabetes. Denosumab schnitt in einer Studie besser ab als orale Bisphosphonate.
Ärztinnen und Ärzte möchten ihre Patientinnen und Patienten gut aufklären, doch die Zeit in der Praxis ist knapp. Der Patiententag zum DGIM-Kongress ist eine Anlaufstelle für Patienten mit Klärungsbedarf.
Acht Jahre haben Ärzte und Apotheker in Thüringen und Sachsen die gemeinsame Beratung von Patienten mit Polymedikation erprobt. Dies nützt Patienten – dennoch schafft ARMIN nicht den Sprung in die Regelversorgung.
Im Saarland ist das Honorar für COVID-Impfungen in der Regelversorgung festgezurrt. Die Höhe ist vergleichbar mit den Vereinbarungen in anderen Bundesländern.
Cranberrys werden seit langem präventiv bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen eingesetzt. Ergebnisse eines Cochrane-Reviews sprechen dafür, bestimmten Patientinnen und Patienten zu Cranberry-Präparaten zu raten.
Immer mehr gesetzliche Vorgaben gefährden die Autonomie des Arztberufs, gibt BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt zu bedenken – und warnt: Die zunehmende Kontrollwut wirke auf junge Ärztinnen und Ärzte demotivierend.
Gefälschte Bewertungen auf Arztportalen, Pöbeleien in den sozialen Medien, Privatadressen auf Facebook – wie können Ärztinnen und Ärzte dagegen vorgehen? Tipps dazu von der Justitiarin des Virchowbundes.
Statt Preisanreize zu gewähren, um Arzneimittelengpässen vorzubeugen, sollte die Regierung erst einmal den Versorgungsauftrag der Industrie nachdrücklicher einfordern, meint die Ärzteinitiative MEZIS.
In Westfalen-Lippe wenden sich Ärzte- und die Apothekerkammer gegen Regresse und Retaxationen der Kassen. Um eine sichere Versorgung zu gewährleisten, müssten solche bürokratischen Hürden fallen.
Nach einer Infektion mit dem Coronavirus sind wohl insbesondere Männer einem erhöhten Diabetes-Risiko ausgesetzt. Das stützen nun Studienergebnisse aus Kanada.
Im Sudan sind viele Menschen durch die Kämpfe zwischen Armee und paramilitärischen Kräften von der medizinischen Versorgung abgeschnitten, berichten die „Ärzte ohne Grenzen“. Auch medizinisches Personal sei stellenweise eingeschlossen.
Im Gesundheitswesen kommen sozial benachteiligte Menschen oft zu kurz. Für mehr Chancengleichheit müsste die sprechende Medizin stärker gefördert werden, heißt es bei der Eröffnung des BMC-Kongresses.
Beim Hepato Update stehen die wichtigsten Publikationen des vergangenen Jahres im Bereich Hepatologie im Fokus. 14 Referierende bewerten sie hinsichtlich ihrer Relevanz für die Praxis.
Immer mehr Menschen in Deutschland haben eine positive Einstellung zu Impfungen, berichtet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Und: Es sinkt der Anteil der Bürgerinnen und Bürger, die die Corona-Impfung als besonders wichtig für sich selbst halten.
Drei Jahre Förderung, danach drei Jahre vertragsärztliche Tätigkeit in Berlin: Die Kassenärztliche Vereinigung vergibt auch dieses Jahr fünf Stipendien an Medizinstudierende.
Auch wenn die Zahl der Organspender in Brandenburg im vergangenen Jahr leicht leicht gestiegen ist, zählt das Land im bundesweiten Vergleich weiter zu den Schlusslichtern bei der Organspende.
Für 99,9 Prozent der Bevölkerung ist in maximal 30 Minuten Fahrtzeit ein Krankenhaus der Notfallversorgung erreichbar, teilt Sozialstaatssekretärin Janz mit.
Weisen Hausärzte wegen zu langer Wartezeiten auf Facharzttermine mehr Patienten direkt ins Krankenhaus ein? Dieser Verdacht des Chefs der IKK-Südwest sorgt im Saarland für Ärger.
Eigentlich sollte das Register für Organ- und Gewebespenden schon im März 2022 starten. Nicht nur die IT erwies sich als zu komplex – auch der Dissens von Bund und Ländern bremst das Projekt.
Bisher bekamen Patientinnen und Patienten mit biliären Tumoren Gemcitabin und Cisplatin. Wurde der Kombination auch Pembrolizumab hinzugefügt, überlebten die Patienten im Median zwei Monate länger.
Wie stark ist das Magnetfeld, das Ladekabel für E-Autos erzeugen? Könnte es einen Herzschrittmacher aus dem Takt bringen? Antworten gab es bei der EHRA-Konferenz in Barcelona.
Im Zuge der Klinikreform sollte auch die Ernährungsversorgung verbessert werden, fordert eine Allianz aus 24 medizinischen Gesellschaften. Besonders vier Aspekte liegen den Ernährungsmedizinern am Herzen.
Dr. Oliver Gröne, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der OptiMedis AG aus Hamburg, wird außerplanmäßiger Professor an der Universität Witten/Herdecke.
Zwei neue kontrollierte Studien bestätigen: Eine Thrombektomie verbessert das funktionelle Ergebnis auch nach großen Hirninfarkten. Das Risiko für symptomatische Blutungen wird dabei nicht wesentlich erhöht.
Die Zahl der Pflegebedürftigen wird in Baden-Württemberg besonders stark steigen, zeigen Prognosen. Der Landkreistag fordert von der Landesregierung Geld für wohnortnahe Pflegestrukturen, um die professionelle Pflege zu entlasten.
Starten Menschen mit Diabetes eine Therapie mit SGLT2-Hemmern, kommt es seltener zu Herz- und Hirninfarkten als unter DPP-4-Inhibitoren, auch Herzinsuffizienz und Nierenschäden treten seltener auf, unabhängig vom HbA1C-Wert.
Der Streit um den Zugang zur Notfallversorgung geht weiter: Der Deutsche Berufsverband Rettungsdienst will den kassenärztlichen Notdienst in die Leitstellen integrieren. Und FDP-Politiker Lindemann kritisiert gegenüber der Ärzte Zeitung eine Flat-Rate-Mentalität der Patienten.
Die Mittelstandsunion aus dem Norden will mit einem Inflationszuschuss den Berufsgruppen im ambulanten Gesundheitswesen helfen, die von der Bundesregierung keinen Coronabonus erhalten haben.
Eine neue DiGA unterstützt die nicht-medikamentöse Therapie bei COPD. Durch die App-Nutzung bleibt die in der pneumologischen Reha erreichte körperliche Aktivität besser erhalten – so eine Studie.
Lieferengpässe, Kostendruck und die EU-HTA – auf die Pharma-Industrie kommen Veränderungen zu. Christian Hilmer und Dr. Holger Bartz von Janssen Deutschland über halbleere und halbvolle Gläser.
Auf eine parlamentarische Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion hin erteilt die Bundesregierung einer von Ärzteseite immer wieder geforderten Einführung einer Zuckersteuer eine klare Absage.
Die Corona-Pandemie hat es gezeigt: Die Pflegebegutachtung geht nicht nur via Hausbesuch, sondern auch im Telefoninterview. Der Medizinische Dienst Bund will den Telefonjoker dauerhaft ziehen können.
Dreißig Jahre lang hat Professor Webster Cavenee mit der Uni Heidelberg zusammengearbeitet. Nun bekommt er die Ehrendoktorwürde für seine Leistungen in der Krebsforschung.
Mit R21/Matrix-M™ ist nun die zweite Malaria-Vakzine in Ghana zugelassen. Ihre Wirksamkeit ist dem bisher verimpften GSK-Impfstoff Mosquirix® offenbar überlegen.
Dr. Stefan Rapprich behandelt seit 30 Jahren Patientinnen mit Lipödem. Jetzt hat er zusammen mit seinen Töchtern ein Unternehmen gegründet und eine App entwickelt, die Patientinnen im Alltag helfen könnte.
Die KV Thüringen hat in einem Pilotprojekt mit drei ländlichen Krankenhäusern Portalpraxen im Notdienst erprobt. Es waren Erfolge zu sehen, doch nun sind die Fördermittel ausgeschöpft – und die Kooperation endet.
Welch rasantes Bakterienwachstum in der Darmflora vonstatten geht, haben italienische Forscher untersucht. Beim Europäischen Kongress der Klinischen Mikrobiologie und Infektionskrankheiten präsentierten sie die Ergebnisse einer Studie mit Neugeborenen.
Teuer, teurer, Heimpflege: Um bei der Kostenexplosion gegenzusteuern, schlägt ein von der PKV initiierter Expertenrat eine paritätische Pflegevollversicherung vor. In der Koalition ist nicht jeder von der Idee begeistert.
Bei der Festlegung der Krankenhaus-Leistungsgruppen darf der Gemeinsame Bundesausschuss nicht mitspielen. Aus Angst vor einer Länderblockade will das Bundesgesundheitsministerium zur Rechtsverordnung greifen.
WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus erfährt bald Unterstützung von fünf Ärzten in hochrangigen Positionen, um die von ihm gesteckten Ziele der Weltgesundheitsorganisation stringent zu verfolgen.
8720 Menschen wurden in den Niederlanden im Vorjahr auf eigenen Wunsch von Ärzten getötet, heißt es im Bericht der staatlichen Kontrollkommission für 2022. Die am stärksten wachsende Teilgruppe: Demenzkranke.
Bakterien geben Resistenzgene untereinander weiter und können sie sogar von Antibiotikaproduzenten übernehmen. Das hat Professor Patrice Courvalin herausgefunden. Die Robert-Koch-Stiftung ehrt sein Lebenswerk.
In der Pflege sollen Träger selbst entscheiden können, in welchen Fällen Fachkräfte eingesetzt werden müssen und wann nicht, findet Andreas Wedeking, Geschäftsführer des Verbands katholischer Altenhilfe in Deutschland.
Die Integrine steuern die Leukozyten. Die Robert-Koch-Stiftung ehrt die beiden Immunologen, die sie entdeckt und eine Therapie gegen Multiple Sklerose und Morbus Crohn entwickelt haben: Dr. Timothy Springer und Dr. Francisco Sanchez-Madrid.
Von Corona-Vakzinen haben besonders Über-60-Jährige profitiert, heißt es in einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation. Vor allem die COVID-Auffrischimpfungen retteten viele Leben.
Der Fachkräftemangel in Deutschland ist den Gesundheits- und Sozialberufen am intensivsten, berichtet das Institut der deutschen Wirtschaft. 2022 konnten in diesem Bereich sechs von zehn Stellen nicht mit qualifiziertem Personal besetzt werden.
Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie warnt, Lauterbachs Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz könne sein Ziel deutlich verfehlen.
Professor Sven Oliver Eicker ist der künftige zweite Chefarzt der Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie und onkologische Orthopädie im Kieler Lubinus Clinicum. Er wird diesen Bereich zusammen mit Chefarzt Dr. Lars Gobisch interdisziplinär leiten.
Wenn nach dem Essen und körperlicher Aktivität allergische Reaktionen auftreten, könnte eine Weizen-abhängige anstrengungsinduzierte Anaphylaxie vorliegen. Die WDEIA ist eine seltene, aber potenziell schwere Nahrungsmittelallergie – und mitunter schwierig zu diagnostizieren.
Bei Krebskranken ist häufig die Darmflora verändert. Womöglich kann die Dysbiose aber nicht nur Folge der Erkrankung sein – sondern die Ursache. Neue Daten aus China sprechen für einen kausalen Zusammenhang.
Jede Minute zählt! Bei Herzinfarkt oder Schlaganfall ist dieses Mantra tief verankert. Doch auch bei der chronischen Nierenkrankheit (chronic kidney disease, CKD) ist eine möglichst frühe Diagnose wichtig, ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
AstraZeneca GmbH, Hamburg
Bei Frauen mit Diabetes ist die Krankheitsbelastung höher als bei betroffenen Männern, die Blutzuckerkontrolle ist mit besonderen Problemen behaftet. Das liegt auch an weiblichen Hormonen, die die Insulintherapie verkomplizieren.
Auf der Suche nach Ursache und Details eines rätselhaften Krankheitsausbruchs kooperierten in Ostfrankreich Ärzte, Veterinäre, Ökologen und Mikrobiologen. Gemeinsam nahmen sie die komplexen Zusammenhänge unter die Lupe.
Vor 80 Jahren entdeckte der Chemiker Albert Hofmann im Selbstversuch die psychoaktiven Eigenschaften des LSD. Gastautor Dr. Felix Müller widmet sich der Frage, welches Potenzial Halluzinogene bei psychischen Beschwerden haben.
Wie viel Freiberuflichkeit braucht die Gesundheitsversorgung? Das lässt sich nicht genau sagen. Sicher ist dagegen, dass junge Kolleginnen und Kollegen mehr Unterstützung benötigen, damit sie sich selbstständig machen.
„Warum ich?“, fragen sich viele Menschen, die an Krebs erkranken. Vor allem wenn man jung ist. Junge Patienten aus Sachsen machen jetzt mit einem Kunstprojekt auf ihre Belange aufmerksam.