Augenuntersuchung bei einem Kind: Beim Nachwuchs von Müttern mit Schwangerschaftshypertonie sollte früh und regelmäßig nach Refraktionsanomalien gefahndet werden.

© KONSTANTIN SHISHKIN / stock.adobe.com

Populationsbezogene Kohortenstudie

Schwangerschaftshochdruck riskant für die Augen des Nachwuchses

Neue Sparstrümpfe gebraucht: In der Politik wird fieberhaft nach Lösungen für steigende Pflegekosten gesucht.

© fineartimaging / stock.adobe.com

„Nur den stationären Bereich adressiert“

Kassen: Vorschlag für Pflegezusatzversicherung springt zu kurz

Digitale Versorgung in der Onkologie

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

#ONKODIGITAL

Digitale Versorgung in der Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: Roche Pharma AG und Pfizer Pharma GmbH
Digitale Versorgung in der Onkologie

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

#ONKODIGITAL

Digitale Versorgung in der Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: Roche Pharma AG und Pfizer Pharma GmbH
Bei der Arbeitszeiterfassung zurück in die Steinzeit? So soll es auf jeden Fall künftig nicht sein mit der Arbitszeiterfassung

© rdnzl / stock.adobe.com

Arbeitszeiterfassung

Heil schraubt am Arbeitszeitgesetz

Pharma-Mittelstand

BAH und BPI wollen wieder fusionieren

Bei Osteoporose kommen häufig orale Bisphosphonate oder der monoklonale Antikörper Denosumab zum Einsatz. Möglicherweise hat dies auch einen Einfluss darauf, ob die Patienten an Diabetes erkranken.

© crevis / stock.adobe.com

Retrospektive Studie

Weniger Diabetes nach Therapie mit Osteoporose-Mittel Denosumab

Herzstück des Modellprojekts ARMIN: Der von Ärzten und Apothekern gemeinsam begutachtete Medikationsplan.

© ABDA

Arznei-Initiative

Medikationsberatung: Modellprojekt ARMIN bleibt ohne Nachfolge

Abrechnung

COVID-Impfhonorar: Einigung im Saarland

Der Saft der Cranberry wird schon lange zur Prävention rezidivierender Harnwegsinfektionen eingesetzt.

© mediaphotos / Getty Images / iStock

Saft, Tabletten, Kapseln

Wann Cranberrys präventiv gegen Harnwegsinfekte wirken

Arzneimittelpolitik

MEZIS: Lieferengpassgesetz ist „Mogelpackung“

Nach einem positiven Corona-Testergebnis und durchgemachter COVID-19 können Langzeitfolgen bleiben. Ein Forscherteam analysierte nun, ob auch Diabetes mellitus dazugehört.

© Frank Hoermann / SVEN SIMON / picture alliance

Kanadische Population

COVID-19 offenbar mit Diabetes assoziiert

Rauch über Khartum: „Ärzte ohne Grenzen“ warnt vor der Gefährdung von Zivilisten und medizinischem Personal durch die Kämpfe im Sudan.

© Marwan Ali/AP/ dpa

„Ärzte ohne Grenzen“

Kämpfe im Sudan gefährden medizinische Teams

Fortbildung

Im Mai: Hepato Update in Frankfurt am Main

Positiv gegenüber Impfungen standen im Jahr 2012 nach BZgA-Angaben 61 Prozent der Befragten gegenüber. Zehn Jahre später sind es 83 Prozent.

© fotoak80 / stock.adobe.com

BZgA-Umfrage zu Impfungen

Erstmals mehr Impfbefürworter im Westen als im Osten

Organtransplantation

Mehr Organspender in Brandenburg und Berlin gesucht

Organspendeausweise in analoger Form gibt es – doch die digitale Möglichkeit, sich als potenzieller Spender registrieren zu lassen, kommt voraussichtlich erst 2024.

© Hendrik Schmidt/dpa

Antwort der Bundesregierung

Organspenderegister bleibt offline bis Anfang 2024

Galle und Gallengänge: Für Patienten mit Gallengangkrebs gibt es womöglich demnächst eine neue Therapieoption.

© Matthieu / stock.adobe.com

Erweiterung zur Kombinationstherapie

Phase-III-Studie: Zwei Monate mehr für Patienten mit Gallengangkrebs

Dr. Oliver Gröne, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der OptiMedis AG aus Hamburg, wird außerplanmäßiger Professor an der Universität Witten/Herdecke.

© [M] Bente Stachowske / OptiMedis

Personalie

OptiMedis-Vize Gröne lehrt künftig in Witten

Thrombus im Gehirn – und nun? Die mechanische Thrombektomie lohnt sich auch bei großen ischämischen Schlaganfällen trotz häufigerer Hirnblutungen.

© Ugreen / Getty Images / iStock

Besseres funktionelles Ergebnis

Thrombektomie lohnt sich auch bei großem Schlaganfall

„Jeder Euro, der in die Sozialraumaktivierung fließt, rentiert sich doppelt und dreifach“: Joachim Walter (CDU), Präsident des Landkreistags von Baden-Württemberg.

© Christian Johner/dpa

Mehr Investitionen gefordert

Landkreise in Baden-Württemberg wollen Geld für Pflege-Infrastruktur

Herz im Blick: Wie oft es bei Diabetes-Patienten zu kardiovaskulären Ereignissen kommt, haben Wissenschaftler aus Boston geprüft.

© appledesign / Stock.adobe.com

Weniger Todesfälle, mehr Genitalinfekte

Gliflozine bieten besseren Herz- und Nierenschutz als Gliptine

Streitfall Notaufnahme: Die Auseinandersetzung um die künftige Aufstellung der Notfallversorgung wird rauer.

© Holger Hollemann / dpa / picture alliance

Flat-Rate-Mentalität bemängelt

Notfallgebühr: FDP-Politiker Lindemann gibt Gassen Rückendeckung

Vorschlag aus Schleswig-Holstein

Forderung nach einem Inflationszuschuss für MFA und ZFA

Im DiGA-Verzeichnis gelistet

Kaia-App bringt COPD-Patienten in Bewegung

Prävention

Zuckersteuer? Für Bundesregierung keine Option!

In Tansania zieht eine Frau den Malaria-Impfstoff R21/Matrix-M™ mit einer Spritze auf: An einer Phase-III-Studie zur neuen Malaria-Vakzine nehmen aktuell 4800 Kinder in Burkina Faso, Kenia, Mali und Tansania teil.

© Tom Wilkinson / University of Oxford

Universität Oxford

Zweiter Malaria-Impfstoff in Ghana zugelassen

Das Geld ist aufgebraucht, damit ist auch das Pilotprojekt Portalpraxis in Thüringen beendet.

© 2mmedia / stock.adobe.com

Aus trotz positiven Fazits

Geld ist alle: Thüringer Pilotprojekt Portalpraxis endet

Bakterien der Spezies Lactobacillaceae, die das Darmmikrobiom zum Zeitpunkt der Entbindung dominieren.

© DENNIS KUNKEL MICROSCOPY / Science Photo Library

ECCMID-Kongress

Darmmikrobiom entwickelt sich bei Neugeborenen rapide

In Altenheimen gehen die Kosten durch die Decke. Der Expertenbeirat Pflegefinanzen der PKV schlägt ein paritätisch finanziertes Versicherungsmodell vor, um Pflegebedürftige im Alter zu entlasten.

© Catherina Hess / SZ Photo / picture alliance

Update

Wegen hoher Eigenanteile

Ökonomen schlagen verpflichtende Pflegekostenversicherung vor

WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus erfährt bald Unterstützung von fünf Ärzten in hochrangigen Positionen, um die von ihm gesteckten WHO-Ziele stringent zu verfolgen.

© MARTIAL TREZZINI / KEYSTONE / picture alliance

Weltgesundheitsorganisation

Fünf Ärzte in hochrangige WHO-Posten bestellt

Professor Patrice Courvalin

© Institut Pasteur | photo François Gardy

Lebenswerk ausgezeichnet

Robert-Koch-Medaille für Antibiotikaresistenz-Forscher Courvalin

Kampf gegen Personalmangel

Caritas-Experte fordert flexiblere Pflege

Francisco Sanchez-Madrid
 (li) und Dr. Timothy Springer (re)

© Robert-Koch-Stiftung

Pioniere in der Immunologie-Forschung

Robert-Koch-Preis geht an Entdecker der Integrine

Pflegekräfte werden immer knapper. Längst nicht jede Stelle kann besetzt werden.

© Peter Steffen / dpa

IDW-Analyse

In Alten- und Krankenpflege fehlten 2022 rund 35.000 Fachkräfte

Lieferengpassgesetz

Hämatologen und Onkologen watschen Lauterbach ab

Die neue Doppelspitze in der Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie und onkologische Orthopädie bei Lubinus in Kiel. Prof. Sven Oliver Eicker (links) und Dr. Lars Gobisch.

© Lubinus Clinicum

Abschied vom UKE

Professor Eicker wechselt zum Kieler Lubinus Clinicum

Besteht eine Unverträglichkeit auf Weizen, empfehlen Allergologen einen Provokationstest auf Roggen, um zu klären,
ob wenigstens Roggenmehl vertragen wird.

© womue / stock.adobe.com

Urtikaria-Attacke beim Sport

WDEIA: Rätselhaftes Zusammenspiel von Weizen-Allergie und Bewegung

Karzinom: An der Entstehung von Krebszellen scheinen Darmbakterien beteiligt zu sein, berichten chinesische Forscher.

© royaltystockphoto / stock.adobe.com

Die Frage nach der Kausalität

Sind Mikroorganismen im Darm an der Krebs-Entstehung beteiligt?

Hausärztliche Versorgung bei chronischer Nierenkrankheit

© Crystal light / stock.adobe.com

Praxisleitfaden zur chronischen Nierenkrankheit: von der Evidenz in die Praxis

Hausärztliche Versorgung bei chronischer Nierenkrankheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vor allem während der Menstruation lassen Hormone die Blutzuckerwerte Achterbahn fahren.

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Einflüsse weiblicher Hormone

Glukose-Ratespiel frustriert Frauen mit Diabetes

Im Verlauf der letzten 15 Jahre ist es zu einer Renaissance in der Forschung mit Halluzinogenen gekommen. Mehrere Pilotstudien berichteten zum Teil erstaunliche Verbesserungen bei psychischen Beschwerden von Patientinnen und Patienten mit terminalen somatischen Erkrankungen, bei Depression und auch bei Alkoholabhängigkeit.

© CEVmemories / stock.adobe.com

Gastbeitrag zum Potenzial von Halluzinogenen

LSD als Therapeutikum in der Psychiatrie?

Praxisschild für eine kleine, selbstständig geführte Praxis: Die Zahl der freiberuflich tätigen Ärztinnen und Ärzte ist in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen, stattdessen arbeiten immer mehr in Anstellung in größeren Einheiten.

© ill/sth

Leitartikel

40 Prozent Freiberufler-Quote? Das lässt sich nicht erzwingen

Onkologin Dr. Katharina Egger-Heidrich bereitet Patientin Michelle Müller im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen am Universitätsklinikum Dresden auf eine Blutabnahme vor.

© Sebastian Kahnert/dpa

„Takte gegen Krebs“

Ein Konzert hilft jungen Krebskranken