Weltärztebund-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery (Archivbild) warnt vor den Risiken von Parteitagen mit Präsenz der Delegierten.

© Michaela Illian

Corona-Risiken

Montgomery rät von Parteitagen in diesem Jahr ab

Der Schutzschirm für die Vertragsärzte in Westfalen-Lippe ist aufgespannt. 90 Prozent des Vorjahreshonorars werden garantiert.

© 4th Life Photography / stock.adobe.com

HVM in Westfalen-Lippe

KV und Kassen garantieren 90 Prozent des Vorjahreshonorars

Axel Rahmel (l-r), Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), Jens Spahn (CDU), Bundesgesundheitsminister, und Kati Jordan, Oberärztin im Auguste-Viktoria-Klinikum, sprechen zum Tag der Organspende im Bundesministerium für Gesundheit.

© Britta Pedersen/dpa

Transplantationsmedizin

Spahn spürt Rückenwind bei Organspende

Karl-Josef Laumann, nordrhein-westfälischer Gesundheitsminister, macht sich dafür stark, dass der Einfluss von Investoren auf MVZ begrenzt wird.

© David Young/dpa

Nordrhein-Westfalen

Laumann sagt Ja zu MVZ in ländlichen Regionen

Niedersachsens Gesundheitsministerin Reimann kündigt erweiterte Angebote für Corona-Tests an.

© Julian Stratenschulte / dpa

„Vorreiterrolle“

Niedersachsen weitet präventive Corona-Tests aus

Homosexualität ist keine Krankheit: Medizinische Interventionen, die darauf gerichtet sind, die sexuelle Orientierung einer Person gezielt zu verändern sind künftig untersagt.

© Michael Reichel / dpa

Bundesrat billigt Gesetz

Konversionsbehandlungen künftig verboten

Per Verordnung will Gesundheitsminister Jens Spahn die Ausgleichsbeträge für freigehaltene Klinikbetten nun auf Beträge zwischen 190 und 760 Euro pro Bett und Tag festzurren.

© picture alliance / ANP

COVID-19-Rettungsschirm

Spahn verordnet differenzierte Freihalte-Pauschalen

Kanzlerin Angela Merkel stand in der ZDF-Sendung „Was nun, Frau Merkel?“ mit den Moderatoren Bettina Schausten und Peter Frey Rede und Antwort.

© ZDF und Thomas Kierok

Corona-Krise

Merkel schließt fünfte Amtszeit aus

Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister in Hamburg, will künftig ohne eigene Gesundheitsbehörde auskommen.

© Christian Charisius/dpa

KV und Kammer

Hamburger Ärzte kritisieren Auflösung der Gesundheitsbehörde

Pflegekräfte in Schleswig-Holstein sollen im kommenden Jahr zur Mitgliedschaft in der Pflegeberufekammer befragt werden.

© drubig-photo / stock.adobe.com

Schleswig-Holstein

Drei Millionen Euro für Pflegeberufekammer

KV-Vertreterversammlung in Saarbrücken mit Abstand und Mundschutz: Für die Saar-Ärzte gilt für die ersten beiden Quartale nun ein Krisen-HVM.

© Andres Kindel

Corona-Einbußen

KV Saarland beschließt „Krisenfall-HVM“

Baden-Württemberg

Der Streit um Heilkunde bei Sanitätern ist vertagt

Bundeskanzlerin Angela Merkel verkündet auf einer Pressekonferenz die Inhalte des Konjunkturpakets.

© John Macdougall/AFP/POOL/dpa

Konjunkturpaket

Saftige Finanzspritzen für ÖGD und Kliniken

Labordiagnostik: In der Corona-Krise zeige sich die Bedeutung der Labormedizin und Mikrobiologie für das Gesundheitswesen besonders, sagen die Akkreditierten Labore in der Medizin.

© Franz Pfluegl / stock.adobe.com

COVID-19-Diagnostik

Labore fordern Digitalisierung der Meldewege

Von links: Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD), Grünen-Chefin Anna Gallina, Katharina Fegebank (Grüne), Zweite Bürgermeisterin Anjes Tjarks (Grüne), Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) und Dirk Kienscherf (SPD).

© Christian Charisius/dpa

Neue Regierung

Hamburg bald ohne eigenständige Gesundheitsbehörde

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek informiert sich bei Heyo Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité, über den aktuellen Stand der Krankenversorgung sowie laufende Forschungsaktivitäten.

© Kay Nietfeld/dpa

Corona und Wissenschaft

Karliczek verurteilt Angriffe auf Forscher scharf

Demo „Für die Kultur – Alle in einem Boot“ am Pfingstsonntag in Berlin. Am späten Nachmittag wurde die Demo aufgelöst. Nach Angaben der Polizei kamen zwischenzeitlich rund 300 bis 400 Boote zusammen.

© Vincent Bruckmann/dpa

„Trendwende“

Erste Berliner Corona-Ampel steht auf Rot

Viele Kinderkliniken können ihre Bettenkapazitäten nicht nutzen, weil Personal fehlt.

© Stephan Morrosch / stock.adobe.com

Kinder- und Jugendmediziner starten Petition

Kinder im System nicht     vernachlässigen!

Über 50 Prozent der bei Kindern eingesetzten Arzneimittel sind nicht an Kindern geprüft und nicht  für Kinder zugelassen.

© Mykola Velychko / Stock.Adobe.com

Versorgungslücke in der Pädiatrie

Bislang eher Rarität: Medikamente speziell für Kinder

Die Kölner Medizinethikerin Professor Christiane Woopen

© Kay Nietfeld / dpa

Medizinethikerin Woopen

Selbstbestimmung der Kinder ernst nehmen!

Neurologin Professor Claudia Sommer, Präsidentin der Deutschen Schmerzgesellschaft und Leitende Oberärztin am Uniklinikum Würzburg.

© UKW/Rudolf Theuerkauf

„ÄrzteTag“-Podcast

COVID-19 und schmerzhafte Einschnitte für Schmerzpatienten

Wieviel ist das Befüllen der elektronischen Patientenakte wert? Im Gespräch sind einmalig 10 Euro pro Patient.

© contrastwerkstatt/stock.adobe.com

Patientendatenschutzgesetz

ePA: Zehn Euro oder besser doch verhandeln?

Muss der GKV-Beitragssatz neu berechnet werden? Die Krankenkassen erwarten eine Steigerung um zwischen 0,2 und 0,8 Beitragssatzpunkten.

© Coloures-Pic / stock.adobe.com

GKV-Spitzenverband warnt

Corona-Massentests könnten zu höherem Beitragssatz führen

Pein lass nach: Ärzte und Patienten fordern gezieltere Hilfen bei chronischen Schmerzen.

© Animaflora PicsStock / stock.adobe.com

„Aktionstag gegen den Schmerz“

Coronavirus tut auch der Schmerzversorgung weh

Präzisionsmedizin

BÄK-Expertise hält Kosten für beherrschbar

Unionsfraktion

Mit Daten Krankheiten besser erforschen