Zum Reden gemacht: 42. Deutscher Hausärztetag

© Georg J. Lopata/axentis.de

Beschlüsse des 42. Deutschen Hausärztetags

Hausärzte: Mehr HzV und Digitalisierung nur mit Mehrwert, bitte!

Arzneimittel

Hausärzte fordern Dispensierrecht

Richtige Forderungen zur richtigen Zeit

© ÄZ

Kommentar zur Heimdialyse

Richtige Forderungen zur richtigen Zeit

Heim-Hämodialyse: Die Qualität der Therapie ist ähnlich gut wie bei Dialyse in Kliniken.

© artinspiring / getty images / iStock

DGfN-Kongress

Nephrologen legen 10-Punkte-Plan für mehr Heimdialyse vor

Welcher ist immunogener – der Corona-Impfstoff von BioNTech oder der von Moderna?

© Ondrej Deml / CTK / dpa / picture alliance

Corona-Splitter der KW 38/2021

Remdesivir punktet bei nicht-hospitalisierten Hochrisiko-Patienten

Die zum 1. Oktober adaptierte Onkologie-Vereinbarung schafft mehr Optionen für Kassenleistungen bei der Behandlung onkologischer Patienten.

© ISO K° - photography /stock.adobe.com.

Ab Oktober mehr Abrechnungsoptionen

Onkologie-Vereinbarung: Fokale Therapie wird abrechenbar

Eltern eines schwerkranken Kindes? Diese sollen bereits in der Startphase durch digitale Konzepte direkt mit Fachpersonal der Universitätsmedizin Halle in Dialog treten können (Symbolbild mit Fotomodellen).

© Valeriy_G / Getty Images / iStock

Neue Angebote der Gesundheitsvorsorge

Neues Digital-Zentrum für Sachsen-Anhalt

Die Kombination der beiden monoklonalen Antikörper Casirivimab und Imdevimab (REGN-COV2) wird in Deutschland bereits in speziellen Fällen für COVID-Patienten eingesetzt.

© Bernard Chantal / stock.adobe.com

Antikörper-Kombination

WHO empfiehlt präventive COVID-Therapie bei Risikopatienten

Auch Häftlinge haben Anspruch auf eine medizinische Versorgung. Hier könnte die Telemedizin effiziente Systemlösungen offerieren.

© Uwe Zucchi / picture alliance

Teledermatologie

Hautärzte mit heißem Draht zu Häftlingen

Dr. Thomas Fischbach, Chef des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte

© Stephanie Pilick

Interview mit BVKJ-Präsident

Fischbach: Corona-Impfung für jüngere Kinder wird „kompliziertere Angelegenheit“

Komplette Impfserie dokumentiert: Auffrischimpfungen sind nach Ansicht der STIKO bisher nur bei Immungeschwächten empfehlenswert.

© RRF / stock.adobe.com

Details aus unveröffentlichter Empfehlung

STIKO will COVID-19-Impfbooster nur für Immungeschwächte

Was sollte die neue Regierung als Erstes anpacken?

© [M] Nuthawut / stock.adobe.com

Pflichtenheft für die neue Regierung

Drei Reformen sind Lesern der „Ärzte Zeitung“ besonders wichtig

Auch wer bei der Arbeit zwangsläufig den ganzen Tag am Computer sitzt, braucht wohl nicht befürchten, dass dies Netzhautschäden hervorruft.

© LVDESIGN / stock.adobe.com

„Mythos Blaulicht“

Augenschaden durch Bildschirmarbeit ist mehr Mythos als Realität

Viele Patienten werden nach dem Verlust des Partners depressiv. Hier könnte bald die E-Mental-Health-Lösung „trauer@ktiv“ für Linderung sorgen.

© Christin Klose / dpa-tmn / picture alliance

DGSMP-Tagung

Online-Trauerhilfe: Hausärzte als Vermittler

„Die HzV ist der beste Rettungsschirm!“: Hausärzteverbandschef Ulrich Weigeldt.

© Marius Becker / dpa / picture alliance

42. Deutscher Hausärztetag

Weigeldt: „Bitte keine Änderung an Paragraf 73b!“

Radiojodtherapie: Das Risiko für strahleninduzierten Krebs nach einer Behandlung hängt vermutlich wohl sehr stark von der Dosis ab.

© pangoasis / stock.adobe.com

Hyperthyreose

Radiojodtherapie erhöht Krebsrisiko offenbar nur wenig

Rat zu gezielter Prävention

Junge Erwachsene haben hohes Risiko für Adipositas

Wie werden Hausärztinnen und Hausärzte im Jahr 2050 arbeiten?

© [M] Scherer: Tabea Marten | Spöhrer: privat

„EvidenzUpdate“-Podcast

Wie werden Hausärztinnen und Hausärzte im Jahr 2050 arbeiten?

Smartphone: Das Magnetfeld bestimmter Modelle kann Schrittmacher und Defibrillatoren außer Kraft setzen. Deshalb sollten bestimmte Sicherheitsabstände eingehalten werden.

© Kitja / stock.adobe.com

Magnetfeld als Störfaktor

Smartphones können Schrittmacher und Defibrillatoren lahmlegen

Messstation für Luftschadstoffe: Werden die EU-Grenzwerte bald gesenkt?

© Jochen Tack / imageBROKER / picture alliance

Gefährliche Belastungen

WHO empfiehlt strengere Grenzwerte für Luftschadstoffe

Eine alte, aber dennoch weiterhin aktuelle Botschaft: Die Kommunikation im Kreißsaal muss besser werden.

© Mascha Brichta / picture alliance

Geburtshilfe

So lässt sich die Geburt sicherer machen

Verdacht auf Myokardinfarkt: Traditionelle Risikofaktoren wie Diabetes, Hyperlipidämie, Niereninsuffizienz und KHK können das Auftreten eines Herzinfarktes wohl unabhängig vom Infarkttyp vorhersagen.

© freshidea / stock.adobe.com

Infarkt-Prädiktoren

Herzinfarkt: Risikofaktoren für Typ-1 und Typ-2 wohl ähnlich

T-Zellen attackieren Krebszellen - Basis einer Therapieoption, die jetzt auch für Patienten mit soliden Tumoren entwickelt wird.

© Design Cells / stock.adobe.com

Neue Säule in Onkologie?

CAR-T-Zelltherapie nimmt Kurs auf neue Krebsformen

Konservative Versorgung eines Fußes: Bei einer Knöchelfraktur ist das Thromboserisiko vor allem bei derartigen Ereignissen in der Anamnese erhöht.

© ttanothai / stock.adobe.com

In der Notaufnahme daran denken!

So hoch ist das Thromboserisiko nach einer Knöchelfraktur

Gut geschützt: Impfungen beugen hohen Gesundheitsrisiken in der Schwangerschaft vor!

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Risiko für schwere Verläufe

Schwangere brauchen Impfschutz gegen COVID-19 und Influenza!

Eine Therapie mit COVID-19-Rekonvaleszentenplasma hat auch den Vorteil, dass es in der aktuellen Pandemiesituation immer wieder neu gewonnen wird und die zirkulierenden Virusvarianten abdeckt (Symbolbild).

© Sven Hoppe / dpa

Jahrestagung der Transfusionsmediziner

COVID-19: Rekonvaleszentenplasma als adaptive Frühtherapie

Sehhilfenerstellung: Laut Optikerverband ZVA ist diese für seine Mitgliedsbetriebe auf Basis der ab 1. Oktober geltenden, neuen Festbeträge nicht auskömmlich.

© Max / Zoonar / picture alliance

Sehhilfen

Augenoptiker sehen mit neuen Festbeträgen Versorgung gefährdet

Die Fallpauschalen führen aktuell zu absurden Rechenspielen in den Kliniken und teils Überversorgung. Auch, weil die Häuser Investitionslücken über die DRG ausgleichen müssen.

© mrmohock / stock.adobe.com

Klinikfinanzierung auf dem Prüfstand

Wie ein DRG-Update gelingen könnte

Roboter-assistierte chirurgische Behandlung eines Prostatakarzinoms im Onkologischen Institut in San Sebastian, Spanien. Bei der Prostatektomie unterstützt die Mediziner das Roboter-Modell „Da Vinci“.

© Javier Larrea / age fotostock /

Digitalisierungswelle

Was die Künstliche Intelligenz der Urologie bringen wird

Stoßwellentherapie: Bei Patienten mit Induratio penis plastica kann die extrakorporale Stoßwellentherapie die Schmerzsymptomatik signifikant reduzieren, legen Studien nahe (Symbolbild).

© smartmediadesign / stock.adobe.com

DGU-Kongress

ESWT bei Induratio penis plastica – was gibt es Neues?

Die verschiedenen Stadien von Harnblasenkrebs

© Judith / stock.adobe.com

Neue Therapieoption

Mit kaltem atmosphärischen Plasma gegen Harnblasenkrebs

Wie fragen Ärzte am besten nach der Sexualanamnese ihrer Patienten?

© Vadim Shepherd / stock.adobe.com

Sexualstörungen

Was ist bei der Sexualanamnese wirklich relevant?

Histologischer Schnitt eines Harnblasenkarzinoms. Die Ergebnisse von Langzeitstudien werden noch eine Weile auf sich warten lassen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Behandlungsmöglichkeiten

Neue Konzepte für Patienten mit Harnblasenkrebs

„Nie wieder dürfen unsere Sprechzimmer verschlossen sein!“

© Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

„Nie wieder dürfen unsere Sprechzimmer verschlossen sein!“

Kleines Kind wird gegen COVID geimpft: Ersten Zwischenergebnissen zufolge löst ComirnatyTextbaustein: war bei 5- bis 11-Jährigen eine robuste neutralisierende Antikörperantwort aus.

© famveldman / stock.adobe.com

Comirnaty® bei Kindern

Erster Corona-Impfstoff für 5- bis 11-Jährige in Sicht

Große Gesundheitslast Asbestbelastung: Heute gelten für den Abbau der Asbest-Altlasten größte Sicherheitsvorschriften. Der Feinstaub hat bei vielen Beschäftigten in der Vergangenheit zu einer berufsbedingten Asbestose geführt.

© Jens Büttner / ZB / picture alliance

Krebsfrüherkennung

Lungenkrebs: Frühere Gewissheit nach Asbestkontakt angestrebt

Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH

Baden-Württemberg

„Datennebel“ bei Einschulungsuntersuchungen im Ländle

Prostatakarzinom: Über den Einsatz der fokalen Therapie beim Prostata-Ca herrscht weiter Uneinigkeit. Gebraucht wird letztlich eine differenziertere Risikoabschätzung als bislang.

© SciePro / stock.adobe.com

Urologen uneins

Kontroverse um fokale Prostatakrebs-Therapie bleibt

Neue Leitlinie zur kardiovaskulären Prävention

© adimas / stock.adobe.com

ESC-Leitlinie aktualisiert

Neues Stufenprinzip zur kardiovaskulären Prävention

13,3 Prozent der 40- bis 80-jährigen Männer in Nordeuropa berichten über erektile Dysfunktion.

© Eugeniy / stock.adobe.com

Multi- statt monomodal

Das beste Konzept bei erektiler Dysfunktion

Zu wenige Mädchen und Jungen sind gegen HPV geimpft.

© Frank May / picture alliance

Krebsprävention

HPV-Impfung wird nur ungenügend genutzt

Im Kreis zu sehen: Histologischer Schnitt eines Seminoms, der häufigsten Form von Hodenkrebs.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

M371 weckt Hoffnungen

Neuer Biomarker verbessert die Hodenkrebs-Diagnostik

Auch in diesem Jahr sollten sich Risikopatienten gegen Grippe impfen lassen.

© Jens Kalaene / dpa

Rheinland-Pfalz

Hausärzte fordern mehr Einsatz für Grippeimpfung

Wie entstehen BPS-Symptome? Was kann dagegen getan werden? Patienten brauchen Informationen.

© RFBSIP - stock.adobe.com

Verschiedene Verfahren

Benignes Prostatasyndrom: Die Optionen gegen die Progression

Landesarbeitsgemeinschaft gegründet

Forschungsnetz zu Klimawandel und Gesundheit in Bayern

Forschung zum Thema Alzheimer bzw. frontotemporale Demenz: Beim Alzheimerkongress wurden erste Daten neuer klinischer Studien vorgestellt.

© Vectorpower / Getty Images / iStock

Alzheimer und FTD

Demenz-Therapie: Erfolge mit neuen Strategien

Diagnose systemischer Lupus erythematodes (SLE)? Manchmal kann auch ein Blick in den Mund weiterhelfen.

© Dmitry Naumov / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

DGRh-Kongress

Zungenhämatom bei junger Lupuspatientin

Aus der Nasenscheidewand stammt das Knorpelgewebe, das als Grundlage für den Knorpelersatz dient.

© Universität Basel, Christian Flierl

Degenerative Gelenkerkrankungen

Knorpelgewebe aus der Nase lindert Arthrose im Knie

Gestationsdiabetes: Das Risiko verstärke sich wohl nach vergleichsweise spätem Embryo-Transfer.

© Alexe / stock.adobe.com

Künstliche Befruchtung

Nach Embryo-Transfer besteht Risiko auf Gestationsdiabetes

Sonderbericht

An Alpha-1-Antitrypsin-Mangel denken!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CSL Behring GmbH, Hattersheim
Nierenkrebs: Unter einer Behandlung mit Pembrolizumab überlebten 77,3 Prozent der Patienten zwei Jahre lang rückfallfrei, mit Placebo waren es 68,1 Prozent.

© SciePro / stock.adobe.com

Adjuvante Therapie

Nierenzellkrebs: Mehr Überlebenschancen mit Pembrolizumab

Bei der Uvulopalatopharyngoplastik (UPPP) wird Weichteilgewebe (gekennzeichnet mit Pfeilen) aus dem Nasen-Rachen-Raum operativ entfernt.

© jeler / stock.adobe.com

Wenn mit CPAP der Erfolg ausbleibt

Welche Vorteile hat eine Operation bei obstruktiver Schlafapnoe?

Vier Schwangere in gleicher Haltung blicken lächelnd auf ihren Bauch.

© Julia Lazebnaja / stock.adobe.com

Studie aus den USA

Gestationsdiabetes: Mit richtigem Screening gegen Überdiagnostik

Person mit Smartphone in der Hand.

© chinnarach / stock.adobe.com

Studie mit Schwächen

SMS-Nachrichten unterstützen die kardiovaskuläre Prävention