Bei Pflegekräften mit engem Kontakt zu Heimbewohnern sind die Schutzraten gegen COVID-19 in den USA besonders niedrig. Welche Regionen am stärksten auffallen, haben Forscher nun ermittelt.
Bei der Entstehung von Spondyloarthritis, Rheumatoider Arthritis und systemischem Lupus erythematodes mischt das Mikrobiom kräftig mit. Und zwar nicht nur das des Darms.
Für jüdische Ärzte ging es nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten zuerst um die berufliche, dann um die nackte Existenz. Die Wanderausstellung „Das leere Sprechzimmer“ erinnert an ihr Schicksal.
Die STIKO deutet an, dass zukünftig gegen Corona und gegen Influenza an einem Tag geimpft werden kann. Der Hausärzteverband begrüßt das Vorhaben – aus mehreren Gründen.
Sind Arbeitnehmer frustriert im Job und stehen vor der Kündigung, schlägt ihnen das nicht selten aufs Gemüt. Hausärzte können mit Muster 1 helfen, sollten aber einiges beachten.
Nicht selten haben Gichtpatienten auch Harnsäureablagerungen in den Koronargefäßen. Einen exemplarischen Fallbericht gab es jetzt beim Rheumatologen-Kongress.
Beanstandungen wegen teils unzulässiger Genehmigungsvorbehalte oder zu hohen Anforderungen an die Leistungserbringer – das Bundesamt für Soziale Sicherung warnt die Krankenkassen.
Die STIKO hat ihre neuen Empfehlungen zur COVID-19-Impfung in der Schwangerschaft jetzt offiziell beschlossen. Nun wissen Ärzte, wann und mit welchem zeitlichen Abstand sie Schwangere impfen sollten.
Die EBM-Reform für Strahlentherapeuten kam vor einem Jahr – und später als in den meisten anderen Fachrichtungen. Jetzt haben Kassen und KBV nochmal nachjustiert.
Urogynäkologie ist mehr als TVT-Bänder zu implantieren. Urologen fordern bei Harninkontinenz eine differenzierte Diagnostik vor der Primär- und Sekundärtherapie. Denn viele Frauen sind unzufrieden.
Die Rheuma-Therapie der letzten 20 Jahre ist zwar eine große Erfolgsgeschichte – allerdings bringt sie auch neue Herausforderungen für die Versorgung mit sich, wie beim DGRh-Kongress deutlich wurde.
In Deutschland sind offenbar Schreckschusspistolen mit hohem Verletzungspotenzial in Umlauf. Ein Forensiker berichtet von fast tödlich ausgegangenen Fällen – und äußert einen schwerwiegenden Verdacht.
Auch die in die Evidenz verliebte DEGAM kommt am Thema der Zeit nicht vorbei: der Digitalisierung. Auf ihrem Jahreskongress in Lübeck sucht sie nach digitalen Lösungen für die Versorgung. Ein „EvidenzUpdate“-Spezial von vor Ort.
Immer mehr Bundesländer setzen für den kommenden Herbst auf 2G gegen steigende COVID-19-Fallzahlen. Für Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Heiner Garg ist das „unerhört“.
Die Digitalisierung nicht aktiv mitzugestalten, birgt die Gefahr einer Unter-, Über- und Fehlversorgung, sagt die DEGAM. Warum es höchste Zeit ist, dass Ärzte das Digital-Zepter wieder an sich reißen.
Die Digitalisierung wälzt gerade Teile der bekannten Versorgungslandschaft um, mahnt die DEGAM. Sie ruft daher die Hausärzte dazu auf, neue Prozesse aktiv mitzugestalten.
Frauen sind häufiger von Erkrankungen der Schilddrüse betroffen als Männer – aber warum eigentlich? Antworten darauf gab es vom Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner.
Der Darm wirkt auch aufs Gelenk, betonen Rheumatologen auf ihrem Kongress – und geben sinnvolle Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Rheumatoider Arthritis.
COVID-19 hinterlässt auch Schäden an der männlichen Fertilität und Erektionsfähigkeit, berichten Urologen bei ihrer Jahrestagung – und machen sich für das Impfen stark.
Dass nur noch Corona-Geimpfte und Genesene Zugang zu Gastronomie und Veranstaltungen haben sollen, findet der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte richtig – unter einer Voraussetzung.
Was kann verbessert werden, damit in Deutschland weniger Mütter und Kinder bei der Geburt sterben? Das Aktionsbündnis Patientensicherheit unterstützt ein Forschungsprojekt dazu. Warum, das erläutert Dr. Ruth Hecker anlässlich des Welttags der Patientensicherheit im „ÄrzteTag“-Podcast.
Da es bei der Gemeinschaftsverpflegung für Polizeibedienstete mit Laktoseintoleranz zu gesundheitlichen Problemen kommen könnte, darf die Bundespolizei Bewerber mit Laktoseintoleranz abweisen.
Verwahrt statt gefördert: Eine Filmreihe der Brandenburger Aufarbeitungsbeauftragten beschäftigt sich mit dem Schicksal von Kindern in der DDR-Psychiatrie.
Feinstaub, Stickoxid, Ruß und Ozon begünstigen schon in geringen Mengen Schlaganfälle und KHK, betonen Forscher. Sie warnen: Aktuelle Luftqualitätsrichtlinien reichen nicht aus!
Laut Bayerischen Krebsregisters wurden 2020 weniger Krebsneuerkrankungen im frühen Stadium entdeckt. Das Krebsregister warnt vor den Auswirkungen einer verzögerten Diagnose und Behandlung.
Bei Patienten mit Prostatakrebs, denen keine konventionelle Therapie mehr hilft, könnte die Radioligandentherapie mit Lutetium-177 eine Option sein, berichten Saarländische Nuklearmediziner.
Stirbt ein Mensch einen plötzlichen Herztod, lohnt der Blick auf die Angehörigen – um die Todesursache abzuklären und ihr eigenes Risiko zu bestimmen. Manchmal stoßen Rechtsmediziner auf ganz knifflige Fälle, wie beim Tod einer 23-Jährigen im Sägewerk.
In den vergangenen neun Monaten seien 3000 Intensivbetten verloren gegangen, schlägt die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin Alarm. Hauptgrund sei fehlendes Personal.
Die bisherigen Vorstellungen zur Entstehung der Adipositas und zu den Therapiemöglichkeiten für adipöse Menschen sind falsch, betonen Endokrinologen zum Start der 6. Deutschen Hormonwoche.
„Ein Bakteriennachweis im Urin muss immer antibiotisch behandelt werden“ – trotz besseren Wissens und deutlichen Hinweisen in der Literatur wird diese Praxis insbesondere von Niedergelassenen weiterhin praktiziert.
Zur Therapie des benignen Prostatasyndroms stehen mehrere minimalinvasive Therapien zur Verfügung. Deren Stellenwert als Alternative zur medikamentösen Dauertherapie ist jedoch weiterhin kontrovers.
Geschlossene Kitas und Schulen, weggebrochene Freizeitangebote: Die Lockdowns haben Kindern und Jugendlichen zugesetzt. Ein Bericht der Regierung listet 26 Empfehlungen auf, wie ihnen geholfen werden kann.
Das neue Portal „ich bin alles“ vermittelt Kindern und Jugendlichen zielgruppengerecht Wissen und Ansprechpartner zum Thema Depression. Es fußt auf der aktuellen S3-Behandlungsleitlinie.
Eine ärztlich verordnete Heilmittelbehandlung kann laut Finanzgericht um privat bezahlte Sitzungen verlängert werden, ohne dass dafür Umsatzsteuer fällig würde. Darauf sollten Ärzte ihre Patienten hinweisen.
Die Corona-Pandemie hat auch in Großbritannien auf die Psyche von Kindern geschlagen – doch das Versorgungsangebot ist dünn. Aus Not werden Kinder in Kliniken eingewiesen und belegen dort Akutbetten.
Die Pandemie, Flutkatastrophen und Waldbrände haben gezeigt: Eine soziale Absicherung ist für Menschen elementar. Das sagen die Autoren des Weltrisikoberichts 2021 – und appelieren an die künftige deutsche Regierung.
Showdown im Bundesrat: Fünf Länder wollen bei der Bundesratssitzung am Freitag eine Abstimmung über die Aufhebung des umstrittenen Paragrafen 219a Strafgesetzbuch erzwingen.
Das neue Telemedizinprojekt des Ärztenetzwerks „Medizin und Mehr“ richtet sich an Patienten, die Vorhofflimmern haben – und eine Smartwatch. Dabei kooperieren Hausärzte mit Kardiologen vom Krankenhaus.
Die Hygienekampagne der Fachärzte ist voll gestartet. Immer mehr Patienten sehen sich damit konfrontiert, dass ihre Untersuchung plötzlich verschoben wird. Stößt die Protestaktion wie erhofft auf Verständnis? Urologe Dr. Peter Kollenbach gibt im „ÄrzteTag“-Podcast eine Antwort.
Incobotulinumtoxin A hemmt die cholinerge neuroglanduläre Signalübertragung und damit die Aktivität der Speicheldrüsen lokal und reversibel. Die Arznei kann jetzt auch bei Kindern und Jugendlichen angewandt werden.
Die Politik solle die Qualität der Zertifizierungsverfahren und Register zur bestmöglichen Patientenversorgung anerkennen, fordern Fachgesellschaften der Orthopädie und Unfallchirurgie in einem Positionspapier zur Wahl.
Alte und gebrechliche Patienten müssen vor komplexen bauchchirurgischen Eingriffen konditioniert werden, betonen Viszeralmediziner auf ihrem Kongress. Prähabilitation heißt das Stichwort.
Die Reform der Psychotherapeutenausbildung droht unvollendet zu bleiben. „Es wurde keine Regelung zur Finanzierung der Weiterbildung getroffen“, kritisiert Kammer-Chef Dr. Dietrich Munz – und fordert Tarifgehälter für angehende Psychotherapeuten.
Für das Düsseldorfer Finanzgericht ist die Transplantation von Haarwurzeln durch einen Chirurgen keine steuerbegünstigte medizinische Heilbehandlung. Deshalb wird Umsatzsteuer fällig.
Mit Fortbildungsangeboten wollen das sächsische Sozialministerium und Kliniken der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Land versuchen, neue Ärzte für diese Fachrichtung zu finden.
Wie sollten sich Krebspatienten ernähren? Pflanzenbetont und ballaststoffreich, betont Ernährungswissenschaftlerin Kerstin Dobberstein auf dem Berliner Krebskongress. Von Diät-Extremen hält sie nicht viel.
Wer im mittleren Lebensalter sechs oder weniger Stunden schläft, hat offenbar ein erhöhtes Demenzrisiko. Darauf weist eine Studie hin, die in den 1980er Jahren gestartet wurde. Und welchen Effekt hat zu viel Schlaf?
Mit einem Bluttest lässt sich erkennen, ob Alzheimer oder eine andere Demenzform vorliegt – mit einer Genauigkeit von 90 Prozent. Die Differenzierung gelang jedoch nicht mit Beta-Amyloid.
Wer gerne und regelmäßig ein Instrument spielt, hat im Alter ein leistungsfähigeres Gehirn: Offenbar mobilisiert Musizieren die kognitive, aber nicht unbedingt die strukturelle Reserve.
Subjektive Gedächtnisprobleme allein haben einen geringen Einfluss auf das Fortschreiten der Demenz. Ein deutlich stärkerer kognitiver Abbau tritt in Kombination mit einem anderen Risikofaktor auf.
Regelmäßige Grippeimpfungen waren in einer US-Studie mit einem reduzierten Demenzrisiko assoziiert. Neurologen spekulieren über mögliche Schutzmechanismen.
Damit Spenderherzen auf dem Weg zum Empfänger weniger Schaden nehmen und länger transportiert werden können, testen Berliner Ärzte ein neues System zur Konservierung.
Die europäischen Fachgesellschaften ESC und EACTS haben ihre Leitlinien zum Management bei Herzklappen-Erkrankungen aktualisiert – auf Basis der durch neue Studien erweiterten Evidenz.
„Die Adipositas-Inzidenz steigt in dramatischer Weise“, betonen Ärzte auf dem Viszeralmedizin-Kongress. Helfen kann die bariatrische Chirurgie, doch die fristet in Deutschland ein Schattendasein – aus vielerlei Gründen.
Die Fachklinik der Deutschen Rentenversicherung Nord im holsteinischen Aukrug soll für 50 Millionen Euro modernisiert werden. Einzelne Gebäude stammen noch aus den 1930er-Jahren.
Das eigenständige Pädiatriemodul der hausarztzentrierten Versorgung der AOK Baden-Württemberg wird kontinuierlich weiterentwickelt, betonen die Vertragspartner. Über 600 Kinder- und Jugendärzte machen inzwischen mit.
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) meldet jetzt täglich, wie alt die Patienten mit COVID-19 auf den Intensivstationen Deutschlands sind.
Täglich ergeben sich in der Augenheilkunde neue Erkenntnisse, Hunderte von Abstracts und Studien werden auf Kongressen präsentiert, und in Fachjournalen publiziert. Hier helfen Updates, den Überblick zu behalten.
Zum Start des Urologen-Kongresses spricht sich DGU-Präsident Professor Arnulf Stenzl für eine verstärkte Zusammenarbeit von Urologen in Europa aus – und er ordnet Therapieoptionen bei benignem Prostatasyndrom ein.
Von Ausdauertraining profitieren Patienten mit einem lokalisierten Prostatakarzinom, das aktiv überwacht wird, nicht nur kardiovaskulär: Auch die onkologische Prognose verbessert sich.
Die Anwendung von Naloxon-Nasenspray bei Opioid-Überdosierungen haben seit chulung gelernt – viele stammen selbst aus dem Drogenmilieu. Seither konnten wohl zahlreiche Leben gerettet werden.
Tagtäglich ergeben sich in der Medizin neue Erkenntnisse, Hunderte von Abstracts und Studien werden auf Kongressen präsentiert, und in Fachjournalen publiziert. Hier helfen Updates, den Überblick zu behalten.
Der Exzellenzcluster „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ fördert mit dem Dorothea-Erxleben-Forscherinnenpreis drei junge Wissenschaftlerinnen aus Kiel und Lübeck mit insgesamt 200.000 Euro.
Beim DOG 2021 werden die Ergebnisse der wichtigsten internationalen Veröffentlichungen in der Ophthalmologie der letzten Monate vorgestellt. Das ist aber nur ein Highlight des digitalen Kongresses.
Effektive Therapien gegen Übergewicht werden dringend gebraucht. Studien belegen jetzt: Agonisten von Darmhormonen senken nicht nur den Blutzucker, sie verhelfen Betroffenen auch zu substanziellem Gewichtsverlust.
Ein großer Teil der Blutungen aus Varizen des Ösophagus kommen nicht spontan zum Stillstand. Welche Therapien haben im Akutfall die beste Wirkung und bedingen eine möglichst geringen Sterberate?
Übergewicht und Adipositas sind die Treiber des Typ-2-Diabetes. Nun sind neue Arzneien in Sicht, die das Gewicht fast so stark senken können wie die bariatrische Chirurgie. Auch der Blutzucker wird hoch wirksam reduziert.
Thrombozytopenien liegen bei der Mehrheit der Patient*innen mit fortgeschrittenen chronischen Lebererkrankungen vor. Sie können das Blutungsrisiko bei invasiven Eingriffen beträchtlich erhöhen. Mit ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Shionogi GmbH, Berlin