Welcher ist immunogener – der Corona-Impfstoff von BioNTech oder der von Moderna?

© Satjawat / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 37/2021

COVID-19-Impfdefizite beim Personal in US-Pflegeheimen

Das leere Sprechzimmer: Mit diesen Exponaten startete die Wanderausstellung der DEGAM auf ihrem Jahreskongress in Lübeck.

© Dirk Schnack

DEGAM-Jahreskongress

Viele Ärzte wurden zu Mitwissern, Mitläufern und Tätern

Erstbescheinigung bei Arbeitsunfähigkeit: Wird statt einer F-Diagnose eine R-Diagnose gewählt, ist gemäß Richtlinie zunächst nur eine Dauer der AU für sieben Tage erlaubt.

© picture alliance / Bildagentur-online/McPhoto

BAG-Urteil

AU bei Kündigung: Darauf sollten Hausärzte achten

Auch sie bleiben bei Gicht wohl nicht vor Uratablagerungen verschont - die Herzgefäße.

© Rasi / stock.adobe.com

Fallbericht

Gicht: Uratablagerungen auch in Koronarien

Schwangere ab dem 2. Trimenon gehören jetzt offiziell zu den Zielgruppen für die COVID-Impfung.

© New Africa / stock.adobe.com

STIKO-Empfehlung

So sollen Schwangere gegen COVID-19 geimpft werden

Zahlreiche Gebührenordnungspositionen des EBM-Kapitels 25 (Strahlentherapie) wurden mit Wirkung zum 1. Oktober gekappt.

© sdecoret / stock.adobe.com

EBM-Reform

13 GOP zur Strahlentherapie teils drastisch gekürzt

Tension-free vaginal tape: Seit der Einführung der suburethral zu implantierenden TVT-Bänder haben Inkontinenzoperationen bei Frauen deutlich zugenommen.

© Beate Panosch / stock.adobe.com

DGU-Kongress

Urologen: Bei Harninkontinenz der Frau mehr Diagnostik!

In der Rheuma-Therapie geht es zunehmend um sehr personalisierte Therapiekonzepte, die rasch komplex und anspruchsvoll werden können.

© Iuliia / stock.adobe.com

DGRh-Kongress

Immer komplexere Rheuma-Versorgung ist der Preis des Erfolgs

Schüsse aus Schreckschusspistolen beschäftigen die deutsche Rechtsmedizin. Die Tatwaffen hatten mehrere Zusatzfunktionen.

© jedi-master / stock.adobe.com

Drei Fälle aus der Rechtsmedizin

Von Schreckschusspistole lebensgefährlich verletzt

Neue Fördermittel

20 neue ECMO-Plätze für NRW

„... sonst werden wir Ärzte digitalisiert!“

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

„... sonst werden wir Ärzte digitalisiert!“

Die Geburtshilfe steht im Mittelpunkt des Welttags der Patientensicherheit am 17. September. Sein Motto heißt: „Jetzt handeln für eine sichere und respektvolle Geburt.“

© bevisphoto / stock.adobe.com

Welttag der Patientensicherheit

Schon die jüngsten Patienten sollen sicher sein

Digitalisierte Ärzte – bitte mehr Wollen statt Sollen!

© Daniel Werjant

Kommentar zum DEGAM-Appell

Digitalisierte Ärzte – bitte mehr Wollen statt Sollen!

Schilddrüse: Frauen sind häufiger von Schilddrüsenkrankheiten betroffen als Männer - Grund dafür sind mehrere Ursachen gemeinsam.

© Peakstock / stock.adobe.com

Thyreoidales Gendergap

Schilddrüse krank – typisch Frau?

Ballaststoffreiches Gemüse – gerade bei Patienten mit RA besonders empfehlenswert.

© Johanna Mühlbauer / stock.adobe.com

„Darm-Gelenk-Achse“

Die richtige Ernährung für Rheuma-Patienten

Kein Zutritt ohne 2G. Immer mehr Restaurants und Kultureinrichtungen nutzen das 2G-Optionsmodell. Die sei aber nur zielführend, wenn man Kinder unter 12 Jahren raushält, mahnen jetzt Kinderärzte.

© Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

Corona-Pandemie

Ärzte fordern Ausnahmen bei 2G-Regel für Kinder unter 12 Jahren

Dr. Ruth Hecker, Vorsitzende des Aktionsbündnis‘ Patientensicherheit, Fachärztin für Anästhesie und Chief Patient Safety Officer an der Universitätsmedizin Essen.

© Aktionsbündnis Patientensicherheit

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Ärzte und Hebammen mehr Leben bei der Geburt retten können

Die Bundespolizei darf Bewerber mit Laktoseintoleranz abweisen, entschied das Verwaltungsgericht Düsseldorf.

© thiago / stock.adobe.com

Recht

Kein Polizeidienst mit Laktoseintoleranz

In den früheren Psychiatrien der DDR ging es hauptsächlich um körperliche Versorgung und Verwahrung.

© Thomas Lehmann / dpa

Filmreihe zur Psychiatrie in der DDR

„Die Eltern wussten nicht, was ihren Kindern blüht“

Inversionswetterlage: In unteren Luftschichten akkumulieren sich Schadstoffe tagelang.

© Adam Radosavljevic / stock.adobe.com

KHK und Apoplexie

Schon gering erhöhte Luftschadstoffe steigern Infarktrisiken

Weniger Krebdiagnosen

Corona bremst Krebsversorgung in Bayern aus

Radioligandentherapie

Prostatakrebs: Therapieerfolg mit Lutetium-177

Kardiopulmonale Reanimation: Beim plötzlichen Herztod können die Familienuntersuchung ratsam sein.

© herraez / stock.adobe.com

Schwieriger Fall aus der Rechtsmedizin

Rätselhafter Herztod: Untersuchung der Angehörigen brachte Klarheit

Urinprobe: Werden Bakterien im Urin nachgewiesen, gilt das in vielen Fällen immer noch als therapiebedürftiger Fund – das muss nicht sein.

© mitifoto / stock.adobe.com

DGU-Kongress

Antibiose bei Bakteriennachweis im Urin? Fake News!

In der urologischen Praxis stellt das benigne Prostatasyndrom eine der häufigsten Diagnosen dar.

© RFBSIP - stock.adobe.com

DGU-Kongress

Benignes Prostatasyndrom: Ist minimalinvasiv eine Alternative?

Tausende demonstrierten bereits im Februar 2018 wie hier in London dafür, dass die Regierung die Finanzierung für den NHS aufstockt.

© Luke Dray / Cover Images / picture alliance

Fehlgesteuerte Versorgung

Britischer Kinderarzt: „Wir fühlen uns oft als teure Babysitter“

Teilnehmer einer Sitzung des Bundesrats stimmen über Anträge ab. Am Freitag entscheidet die Länderkammer, ob sie einen Gesetzesantrag auf Aufhebung des Paragrafen 219a Strafgesetzbuch unterstützt.

© Wolfgang Kumm / dpa

Werbeverbot für Abbrüche

Bundesrat muss beim Paragrafen 219a Farbe bekennen

Im neuen Telemedizinprojekt des Ärztenetzwerks „Medizin und Mehr“ soll eine Smartwatch den Herzrhythmus der Patienten monitoren.

© Dean Mitchell / Getty Images / iStock

Patienten mit Vorhofflimmern

Schlaganfall-Prophylaxe per Smartwatch

Urologe Dr. Peter Kollenbach in seiner Gemeinschaftspraxis in Kassel. Zusammen mit seinen Kollegen erbringt er in der Regel bis zu zehn Zystoskopien am Tag.

© privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie kommt der Hygiene-Protest der Fachärzte bei Patienten an, Dr. Kollenbach?

Indikation erweitert

Xeomin® jetzt auch für Kinder mit Sialorrhö

Mühsam aber wirkungsvoll: Schon mit täglichen Spaziergängen bessert sich der Allgemeinzustand und Patienten werden fitter für die Op.

© Otmar Smit / stock.adobe.com

Viszeralmedizin 2021

Prähabilitation: Patienten fit machen für die Bauch-Operation

Mit der Reform der Psychotherapeuten-Ausbildung ist keine Regelung zur Finanzierung der Weiterbildung getroffen worden: Kammerpräsident Dr. Dietrich Munz.

© Kay Funke-Kaiser

Förderung gefordert

Psychotherapeuten schlagen Alarm bei Weiterbildung

Fortbildungsangebote

Sachsen: Konzertiertes Werben um Psychiater

Gemüse, Obst, belegte Brote und Banane: Die Berliner Ernährungswissenschaftlerin Kerstin Dobberstein empfielt Krebspatienten eine pflanzenbetonte, ballaststoff- und abwechlsungsreiche Ernährung. Veganes oder vegetarisches Essen seien nicht notwendig.

© timolina / stock.adobe.com

Krebspatienten

Keine Diät-Extreme während der Chemotherapie

Demenz aufgrund dauerhaft wenig Schlaf?

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Demenzentwicklung

Erhöhtes Alzheimerrisiko nach jahrzehntelangem Schlafmangel

Liegt eine Alzheimerdemenz oder eine andere Demenzform, etwa eine frontotemporale Demenz, vor?

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

Biomarker für Demenz

Bluttest klärt: Alzheimer oder andere Demenzform?

Älterer Musiker am Klavier.

© Anna Lurye / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Blick ins Gehirn

Ältere Musiker holen wohl mehr aus ihren Hirnzellen heraus

Gehirn mit subjektiv wahrgenommenen Gedächtnisproblemen.

© ilusmedical / stock.adobe.com

Subjektive Gedächtnisprobleme

Präklinischem Alzheimer auf der Spur

Geimpfte haben gut Lachen: Regelmäßiger Grippeschutz ist mit einem reduziertem Demenzrisiko assoziiert. Ob die Impfung aber vor Demenz schützt, oder ob regelmäßiges Impfen nur Zeichen eines gesunden Lebensstils mit verringerten Krankheitsrisiken ist, wurde bisher nicht geklärt. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Jacob Lund / stock.adobe.com

Studie mit US-Veteranen

Weniger Demenz nach regelmäßiger Grippeimpfung

Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) bei Aortenstenose: Dieses Verfahren wird in den neuen europäischen Leitlinien vor allem bei älteren Patienten über 75 Jahre oder solchen mit hohem Operationsrisiko sowie bei inoperablen Patienten empfohlen (Klasse-I/A).

© Edwards Lifesciences

Aktualisierte europäische Leitlinien

Viele neue Empfehlungen zu Herzklappen-Erkrankungen

Schleswig-Holstein

Fachklinik Aukrug soll moderner werden

Im Rahmen des Pädiatriemoduls der HzV in Baden-Württemberg werden aktuell rund 215.000 junge Versicherte der AOK versorgt.

© Lisa Eastman / stock.adobe.com

Baden-Württemberg

Pädiatrie-Modul in der HzV wird beliebter

Fortbildung

Geballte Infos rund ums Thema Auge

Moderne Urologie heißt: Nicht nur analog diskutieren, sondern auch digital vernetzt arbeiten, die Vorteile europäischer Kooperationen nutzen!

© natali_mis / stock.adobe.com

Interview zum Urologen-Kongress

DGU-Kongress wird zum „eye opener“

Bei Prostatakarzinompatienten führte intensives Intervalltraining zu einer Senkung der PSA-Spiegel und einem verminderten Wachstum von Prostatakrebszellen.

© Paha_L / Getty Images / iStock

Update

Bei aktiver Überwachung

Verzögert Sport Progress von Prostatakrebs?

Notfall-Set des Medikaments Naloxon – hier das Set, das bereits 2018 im Rahmen von Schulungen des Drogenvereins Mannheim verwendet wurde.

© Uwe Anspach/picture alliance

Modellprojekt in Bayern

Mit dem Naloxon-Notfallkit zum Lebensretter

Fortbildung

Einladung zum 15. HNO Update im November

Die Preisträgerinnen, von links: Dr. Julia Pagel, Professorin Petra Bacher und Dr. Corinna Bang.

© C. Kloodt / Exzellenzcluster PMI, Uni Kiel

Auszeichnung

Hochdotierte Förderung für junge Inflammationsforscherinnen

Ophthalmologie

DOG 2021: Augenärzte tagen wieder online

Machtlos und resigniert: Innovative Arzneien könnten adipösen Diabetikern neue Hoffnung geben.

© Prazis Images / stock.adobe.com

Aufbruch in neue Ära?

Therapie mit Darmhormonen für adipöse Diabetiker

Ösophagusvarizen: Wissenschaftler haben untersucht, welche Therapieoption die besten sind.

© GASTROLAB / science photo library

Ösophagusvarizen bei Leberzirrhose

Bei akuten Blutungen im Ösophagus besser Therapien kombinieren

Gewichtsreduktion bei Typ-2-Diabetes.

© pathdoc / stock.adobe.com

Martin-Kolumne

Twinkretin – Option für völlig neuartige Diabetes-Therapien