Arztpraxen und Impfzentren in Schleswig-Holstein können pro Woche 170.000 Menschen gegen COVID-19 impfen. Die noch ausstehenden Impfungen bis zur Herdenimmunität wären bis zum Herbst zu schaffen.
Patienten mit einer Bauchverletzung entwickeln oft erst lange nach der primären chirurgischen Versorgung Narbenhernien. Welche Risikofaktoren spielen dabei eine Rolle?
Der Nutzen von Künstlicher Intelligenz sei nicht so groß wie er erscheine, meinen einige Wissenschaftler. Was sie monieren, adressiert die Forschung bereits – wird jedoch noch nicht umgesetzt.
Der Ratsvorsitzende des Weltärztebundes, Professor Frank Ulrich Montgomery, spricht sich dafür aus, die Corona-Maßnahmen in Deutschland kontrolliert zu lockern.
Knapp 50 Millionen Bundesbürger haben mittlerweile die erste Impfdosis gegen COVID-19 erhalten, berichtet Gesundheitsminister Jens Spahn – und betont erfreut: „Ein Meilenstein.“
Die Schwabe-Gruppe will mit der „Schwabe Phyto Innovation Challenge“ einem Open-Innovation-Ansatz folgend, Kooperationen mit Unis oder Start-ups schließen, um neue Gesundheitslösungen zu entwickeln.
Der neue Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger psychiatrischer und psychosomatischer Krankenhäuser in Deutschland setzt in seiner Amtszeit auf Digitalisierung und Entbürokratisierung.
Ein PKV-Bonus auf Eigenanteile gilt als versteckter Selbstbehalt. Damit gehen steuerlich abzugsfähige Sonderausgaben bis zum Schwellenwert für außergewöhnliche Belastungen flöten.
Die Hochwasser-Katastrophe im Juli hat in Deutschland verheerenden Schaden angerichtet und Existenzen zerstört. Praxen wurden überflutet, vielerorts brach die medizinische Versorgung fast zusammen. Unsere Beiträge im Überblick.
Übrig gebliebener Corona-Impfstoff wird an Drittstaaten gespendet, hat die Gesundheitsministerkonferenz beschlossen. Das Gesundheitsministerium sammelt dazu Restbestände aus den Verteilzentren der Länder ein.
Heime und Pflegedienste suchen verzweifelt nach Personal. Zuwächse gibt es zwar – aber im vergangenen Jahr fielen diese deutlich geringer aus, wie aktuelle Zahlen der Bundesagentur für Arbeit belegen.
Die Debatte um die Positionspapiere von AOK und GKV-Spitzenverband schwelt weiter. Den Standpunkt der Ärzteverbände zu einer geforderten Ausweitung der Budgetierung erläutert der SpiFa-Vorsitzende Dr. Dirk Heinrich im „ÄrzteTag“-Podcast.
Belantamab-Mafodotin (Blenrep), ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat von GlaxoSmithKline, ist das erste gegen das Oberflächen-Protein BCMA auf Myelomzellen gerichtete Therapeutikum. Es bietet Patienten mit mehrfach rezidiviertem, therapierefraktärem multiplen Myelom die Chance auf eine lange Ansprechdauer.
Steigende Patientenzahlen, zu wenig Fachärzte: Diabetologen schlagen Alarm und rufen die Politik zum Handeln auf. Eine Kernforderung lautet: mehr Lehrstühle für Diabetologie.
Auch Jahre nach Ende der Therapie mit Venetoclax plus Obinutuzumab (VenO) bei CLL überzeugt diese Kombi durch einen deutlichen Überlebensvorteil im Vergleich zu Chlorambucil plus Obinutuzumab (ClbO).
Der Anti-CD38-Antikörper Isatuximab ist jetzt auch in Kombination mit Carfilzomib/Dexamethason (Kd) für die MM-Therapie ab dem ersten Rezidiv zugelassen.
Die Bestandsaufnahme fällt schwer: Vor allem die KV Nordrhein sammelt noch Informationen über Schäden in Praxen, die vom Hochwasser getroffen sind. Andere KVen hat es weniger schlimm erwischt.
Die Veterinärärztin Claudia Gomez bietet in Bonn bedürftigen Senioren eine kostenlose Behandlung ihrer Haustiere an. Wem sie außer den Haustieren noch hilft.
Der größte Teil der Patienteneingaben im Kammerbezirk Westfalen-Lippe hat keinen Anlass zu berufsrechtlichen Maßnahmen gegeben. Die Zahl der Beschwerden von Patienten sank im Vergleich zum Vorjahr.
Profitverbot im Gesundheitswesen und eine Rekommunalisierung der Krankenhauslandschaft sollen zentrale Themen bei der Bundestagswahl im Herbst werden, kündigt Brandenburgs Linke an.
Für den Pneumokokken-Schutz sind neue Vakzinen in Sicht. Diese könnten auch den Dissens zur Impfstrategie zwischen Ständiger Impfkommission und Fachgesellschaften beenden.
Das Ringen zwischen Bund und Ländern um die neue Approbationsordnung sieht die Bertelsmann-Stiftung mit Sorge. Wo sie erheblichen Änderungsbedarf sieht und warum.
Wie kommen von Migräne Betroffene mit ihren Kopfschmerzen zurecht? Welche Therapien werden genutzt? Dazu wurden über 5000 Erwachsene in Deutschland befragt.
Angesichts des Endes aller COVID-19-Maßnahmen herrscht in Großbritannien große Nervosität bei Ärzten. Indes kündigt das Gesundheitsministerium eine Grippeschutzimpfung für alle im Herbst an.
„Es ist schrecklich, was hier passiert“, berichtet Hausarzt Dr. Marcus Friedl aus dem Hochwasser-Gebiet Bad Neuenahr. Patienten hätten Probleme, an ihre Arzneien zu kommen. Eine Idee, wie das Problem zu lösen wäre, gibt es aber schon.
Erhalten Patienten eine Stammzelltransplantation, kann es zu einer lebensbedrohlichen Abwehrreaktion kommen. Freiburger Forscher haben für diesen Fall nun offenbar eine neue Therapieoption aufgetan.
Das Asklepios Klinik Bad Abbach und die Kassen konnten sich nicht auf eine Vergütung für die rheumatologische Hochschulambulanz einigen. Deshalb muss diese nun geschlossen werden.
Die neue EULAR-Präsidentin Professor Annamaria Iagnocco setzt auf internationale Vernetzung und fokussiert zunächst die Belange von Rheumapatienten am Arbeitsplatz.
Der Hauptausschuss des Kreises Rendsburg-Eckernförde hat den bisherigen drei Optionen für die Zukunft der imland Kliniken eine Absage erteilt. Nun wird geprüft, ob ein Neubau die beste Lösung wäre.
Über die britische Corona-Tracing App wurden allein vergangene Woche 500.000 Menschen aufgefordert, sich in häusliche Quarantäne zu begeben. Das hat Auswirkungen auf den britischen Gesundheitsdienst.
Am Uniklinikum Leipzig ist ein neues Zentrum für Sport- und Bewegungsmedizin gegründet worden. Das Zentrum verstehe sich als Anlaufstelle für Breiten-, Leistungs- und Spitzensportler.
Die Universitätsmedizin Mannheim hat ihr „Mannheim Cancer Center“ offiziell eröffnet. Es vereint die Interdisziplinäre Tumorambulanz Mannheim und das TagesTherapieZentrum unter einem Dach.
Innerhalb von zehn Jahren ist die Zahl der Brandenburger, die auf Pflege angewiesen sind, um 80 Prozent nach oben gegangen. Wie hoch der Anteil der Pflegebedürftigen in den einzelnen Kreisen ist, zeigen wir in einer Karte.
Angesichts der Flutkatastrophe in mehreren Bundesländern fordert der Marburger Bund einen stärkeren Fokus auf Krisenprävention. Die Bundesregierung räumt derweil Nachbesserungsbedarf beim Bevölkerungsschutz ein.
Wenn Erwachsene ständig husten, obwohl sie weder rauchen noch an Asthma oder COPD leiden, kann das auch am Übergewicht liegen. In einer dänischen Studie stieg das Risiko mit dem BMI.
Zügig auch Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren gegen Corona impfen? Das schwebt manchen Politikern vor. Die Ständige Impfkommission ist unter Druck – und findet deutliche Worte.
Bestimmte Formen von altersbedingter Makuladegeneration sind offenbar genetisch bedingt. Im Fokus sind Gene, die die Komplementregulation steuern. Ob es sich um einen Therapieansatz handelt.
Ärzte können bei HIV aus mehr als 30 Originalpräparaten und vielen Generika ein Behandlungsschema für Infizierte zusammenstellen. Wie sich die verschiedenen Wirkmechanismen unterscheiden.
Finanziell schwächere Darmkrebspatienten sterben früher an einem Tumor als gut situierte Personen – auch bei gleicher Therapie, so eine US-Untersuchung. Die Forscher haben eine Vermutung, woran das liegt.
Die nationale Stillstudie hat analysiert, bis zu welchem Alter Mütter ihren Nachwuchs im Durchschnitt stillen. Und sie zeigt auch, wie viele ihre Kinder überhaupt stillen.
Bei der Diagnostik von nicht-spezifischem Rückenschmerz leisten Ärzte oft Detektivarbeit. Ein Kollege gibt Tipps, wie er bei Patienten mit solchen Leiden vorgeht.
Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass Stressfaktoren im Zusammenhang mit COVID-19 zu mehr psychischen Gesundheitsproblemen führen können. Eine kanadische Studie ist dem jetzt auf den Grund gegangen.
Ein transplantiertes Pankreas kann eine normale Stoffwechselkontrolle wiederherstellen und Diabetes-Komplikationen stabilisieren. Meist wird ein Pankreas verpflanzt, wenn auch eine Spenderniere nötig ist.
Ein neues Schul- und Kita-Jahr steht an – da lohnt ein Blick in den Impfpass. Die STIKO empfiehlt eine Corona-Impfung derzeit nur für vorerkrankte Kinder. Das kann sich aber ändern.