Auch nach der Behandlung eines Morbus Cushing sollten Patienten langfristig beobachtet werden. Denn Kollegen aus New York haben jetzt gezeigt, dass die Mortalität auch nach einer Op deutlich erhöht ist.
Der designierte Vorstand des BKK-Dachverbands Franz Knieps kritisiert Pläne der Opposition zur Einführung der Bürgerversicherung als 'unausgegoren'. Die Kritik gilt auch dem Plan, Privatversicherten ein Jahr lang das Recht einzuräumen, zur Bürgerversicherung zu wechseln.
Das Bewusstsein für die Volkskrankheit Diabetes zu schärfen, so dass jeder Einzelne vorbeugen kann - das ist das Ziel der bundesweiten, von Sanofi initiierten Aufklärungsaktion 'Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7', die auch dieses Jahr wieder Station in Deutschlands Städten macht
Die Zahl der Infektionen in Bremer Krankenhäusern steigt deutlich, wie die hkk berichtet. Hygiene funktioniert am besten, wenn Ärzte und Pflegekräfte kooperieren, betont ein Experte.
Der Vermittlungsausschuss hat am Dienstagabend erwartungsgemäß den Kompromiss zum Wettbewerbsrecht gebilligt. Dieser muss nun noch von Bundestag und Bundesrat, der am Freitag tagt, bestätigt werden.
Die ambulante Versorgung in Deutschland wandelt sich. Doch der Ärzte-Nachwuchs hat zurzeit für einen Einstieg in den Arztberuf alles andere als schlechte Karten.
Hamburg.. Die Deutschen wissen um die drohende Versorgungslücke im Falle einer Pflegebedürftigkeit - sichern sich aber nicht entsprechend ab und schieben das Problem vor sich her.
Einigung am Freitag: Das Transplantationsgesetz wird geändert - zum wiederholten Mal seit den Skandalen. Manipulation wird künftig strafbar und die BÄK-Richtlinien kommen unter die Lupe.
Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung will in Deutschland kräftig wachsen. Wie Samsung-Manager Hans Wienands erläutert, könnte sich die Belegschaft bei Samsung in Deutschland in den nächsten fünf Jahren verdoppeln.
Das Komitee für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat ein positives Gutachten erstellt für Pomalidomid in Kombination mit Dexamethason.
Die DAK-Gesundheit hat im ersten Quartal 2013 einen Überschuss von 48 Millionen Euro erzielt. Dies seien je Versicherten 7,52 Euro, teilte die Kasse am Mittwoch in einer Mitteilung mit. Nach Angaben der DAK-Gesundheit liegt sie damit auf Platz zwei im Vergleich aller Ersatzkassen.
Homosexuelle Partner haben Anspruch auf das im Steuerrecht verankerte Ehegattensplitting. Die gesetzliche Ungleichbehandlung gegenüber Ehepaaren ist verfassungswidrig und verstößt gegen den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz, so das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.
In Baden-Württemberg hat sich mit 1228 die Anzahl der Jugendlichen, die 2012 wegen eines akuten Alkoholrausches in ein Krankenhaus eingeliefert werden mussten, gegenüber dem Vorjahr kaum geändert. Das geht aus aktuellen Zahlen der AOK Baden-Württemberg hervor.
Der SilverStar Förderpreis unterstützt Bewerber und Projekte, die sich die praktische Betreuung älterer Menschen mit Diabetes zur Aufgabe gemacht haben.
Mit einer Reform nach der anderen wurde jahrelang versucht, die Schwächen der GKV zu beheben. Jetzt verliert auch die PKV an politischer Rückendeckung. Lösungen müssen gefunden werden, bevor der Rückhalt gänzlich schwindet.
Der bisher vor allem in der Region München tätige, private Abrechnungsdienstleister PVS medis weitet sein Abrechnungsangebot für Ärzte und Kliniken auf den gesamten Freistaat aus.
Haben die Honorarreformen der vergangenen Jahre tatsächlich gewirkt? Die aktuellen Daten aus dem Zi-Praxis-Panel deuten darauf hin. Zumindest bei den Einnahmen und dem Jahresüberschuss legen die Vertragsärzte zu.
Das ehemalige Burma hat die Zeiten der Militärjunta hinter sich gelassen. Die anstehende Modernisierung des Staates lässt bei Anlegern Fantasien blühen. Investoren stehen Schlange.
Knapp 29 Prozent der Erwachsenen in Deutschland fehlt der Impfschutz gegen Tetanus und 43 Prozent der Erwachsenen haben keinen Schutz gegen Diphtherie.
Der Familienausschuss hat am Mittwoch nach Angaben des Bundestags grünes Licht für das Gesetz zur vertraulichen Geburt gegeben. Die Oppositionsfraktionen enthielten sich der Stimme. Sie monieren, dass Babyklappen vorerst weiter geduldet werden sollen.
Die Diabetes-Epidemie führt langfristig zu mehr Demenzerkrankungen. Diabetes-Prävention und wirksame antidiabetische Therapie könnten die Entwicklung bremsen.
Bei chronischen Schmerzen verändert sich das Gehirn: Manche Areale werden dünner, sodass man hier bleibende Schäden befürchtet. Allerdings sind diese Veränderungen reversibel: Nach einer Schmerztherapie normalisiert sich das Volumen.
Das Coronavirus hat in Saudi-Arabien nach Angaben lokaler Behörden weiteren drei Menschen das Leben gekostet. Damit sei die Zahl der Todesfälle durch den Erreger in dem Land auf 21 gestiegen, teilte das Gesundheitsministerium in Riad am 30. Mai mit.
Die 'Ärzte Zeitung' geht erfolgreich mit der Zeit. Für ihre App-Ausgabe erhielt die Tageszeitung für Ärzte die Auszeichnung 'Fachmedium des Jahres 2013'. Ein Grund mehr für den Verlag, die Digitalisierung der Inhalte weiter voranzutreiben.
In Deutschland genießen die Menschen einen umfassenden Krankenversicherungsschutz. Dennoch beobachten Patienten und ihre Angehörigen die Gesundheitspolitik teilweise mit Argwohn, gerade jetzt vor der Bundestagswahl. Deutschland ist ein Land, in dem gleichzeitig Über- und Unterversorgung herrschen.
Was macht Klinikärzten Stress? Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und die Uni Hamburg haben ein neues Analyseinstrument entwickelt, mit dem Kliniken Befragungen ihrer ärztlichen Belegschaft selbst realisieren können. Auf der BGW-Website (bgw-online.
Des einen Freud, des anderen Leid: Während der GKV-Spitzenverband die jüngsten Änderungen an der frühen Nutzenbewertung und den sich anschließenden Preisverhandlungen (wir berichteten) scharf kritisiert, werden sie von Herstellerseite begrüßt.
Paris Jackson, die 15-jährige Tochter des 'King of Pop', hat am Mittwoch versucht, sich das Leben zu nehmen - kurz bevor sich der Todestag von Michael Jackson zum vierten Mal jährt. Nun wächst wieder die Angst vor Nachahmungstaten.
Nach Implantation einer Knieprothese ermöglicht eine kontinuierliche Analgesie die Rehabilitation des Patienten sowie einen zügigen Zuwachs an Funktionalität.
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert die Einführung einer 45-minütigen Einheit in Schulen, in der das bewegungsorientierte Lernen im Mittelpunkt steht. Solche Instrumente der Bewegungsförderung seien überfällig, sagt Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Der Ärztetag hat es erneut gezeigt: Schuld sind immer die anderen. Also die Kassen, die Politiker, die Pharmabranche, der eine oder andere Verband. Die Phrasen, mit denen die jeweils Verantwortlichen aufeinander losgehen, sind altbekannt.
Bestimmt die Genetik den Bildungserfolg mit? Forscher einer internationalen Studie haben einen direkten Zusammenhang zwischen Bildungsniveau und Genvarianten nachgewiesen, teilt die Uni Münster mit.
Nicht erst im Alter schlagen kardiovaskuläre Risikofaktoren auf die Hirnleistung. Schon 35-jährige Raucher und Diabetiker schneiden in Kognitionstest schlecht ab.
Überraschung: Kurz vor Ende der Legislaturperiode nimmt Schwarz-Gelb noch zwei einschneidende Änderungen an der frühen Nutzenbewertung vor. Die Arzneihersteller dürfen sich freuen, die SPD ätzt: Das sind Verfälschungen zugunsten der Pharmalobby.
Der Keller überflutet, kein Strom für die Arztpraxis: Hausarzt Carsten Thomas aus Greiz stapft durch das Hochwasser und versucht zu retten, was zu retten ist. Auch nebenan kämpft ein Apotheker gegen die Folgen der Flut.
Saisonale Impfstoffe müssen aus der gesetzlichen Vorgabe des Arzneigesetzes AMNOG für Ausschreibungen zum Abschluss von Rabattverträgen herausgenommen werden. Das fordert der Ärztetag.
Die Unikliniken sorgen sich um ihre Finanzierung ab 2020 - denn dann sollen die Länder keine neuen Schulden mehr aufnehmen dürfen. Das wurde auf dem Medizinischen Fakultätentag deutlich.
Vielen Kernsymptomen der Depression liegt eine Störung der zirkadianen Rhythmik zugrunde. Diese lässt sich durch das erste melatonerge Antidepressivum mitbehandeln.
Zum Schutz vor überzogenen Gebühren müssen die meisten Warteschleifen für Telefonkunden seit 1. Juni kostenlos sein. Bei Service-Nummern wie 0180 oder 0900 sind solche Schleifen künftig nur noch zulässig, wenn sie umsonst sind oder für den ganzen Anruf ohnehin ein Festpreis gilt.
Die gegenwärtige Hochwasserkatastrophe hat den Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Bedrängnis gebracht. Das DRK ruft jetzt Spender in den nicht betroffenen Gebieten auf, verstärkt die bestehenden Termine wahrzunehmen.
Jeweils um 13 Uhr geht's für 30 Minuten zur Sache, heute und morgen am Stand der KBV, Treffpunkt Speaker's Corner. Thema am heutigen Donnerstag: Sicherstellen bis zum bitteren Ende? Mit dabei: Dieter Bollmann, Vorstandschef der KV Hamburg, und Uwe Deh, Geschäftsführender Vorstand des AOK-Bundesverbandes.
Der Ärztetag fordert bessere Bedingungen für Ärzte bei der Behandlung Opiatabhängiger. Die Substitutionsbehandlung, bei der Suchtpatienten Methadon verschrieben wird, dürfe künftig nicht mehr zu einer Kriminalisierung der behandelnden Ärzte führen.
Mobile Technologien halten auch im Gesundheitswesen rasant Einzug - doch Kassenpatienten sind die letzten, die davon profitieren. So lautet das Fazit der Unternehmensberatung A.T. Kearney, die eine Studie zum Thema aufgelegt hat.
Der Eklat zwischen Praxis- und Klinik-Ärzten konnte nur knapp abgewendet werden: Die Delegierten stimmten über einen Konsensantrag ab. Doch die Minimal-Einigung steht unter einem Vorbehalt.
Der Welthirntumortag am 8. Juni soll auf die schwierige Situation von Hirntumorpatienten aufmerksam machen und bei der Bevölkerung das Bewusstsein für diese seltenenTumoren stärken, teilt die Deutsche Hirntumorhilfe mit, die diesen Aktionstag initiiert hat.
Wer Kooperation sagt, muss auch Delegation und Substitution sagen. Das fordern Pflegevertreter von Ärzten. Unklar ist, woher das Geld kommen soll. Von Haus- und Fachärzten, schlägt eine Pflegeexpertin vor.
Das hessische Familienunternehmen Hennig, spezialisiert auf Präparate gegen Schwindel, sucht nach Wegen aus der Abhängigkeit von der GKV-Erstattung. Priorität hat neben dem Export der Aufbau eines OTC-Portfolios.
Beim akuten Gichtanfall haben Ärzte die Wahl zwischen NSAR, Colchicin und Steroiden. Was sich am besten für die Therapie eignet, hängt vom individuellen Patienten ab.
Das Schiedsgericht hat geurteilt - dennoch geht in Sachsen der Honorarstreit zwischen Kassen und KV weiter. Der Ton wird schärfer: Die Kassen drohen, den Schiedsspruch gerichtlich anzufechten. Dann stünde für die KV das Risiko einer Rückzahlung im Raum.
Ständige Erreichbarkeit, Überstunden und Arbeitsverdichtung: Immer mehr Versicherte der TK werden wegen psychischer Erkrankungen krankgeschrieben. Das berichtet die Kasse in ihrem neuen Gesundheitsreport.
Dr. Harald Stock, erster Vorstandschef des Aachener Pharmaunternehmens Grünenthal, der nicht aus dem Kreis der Eigentümerfamilie stammte, hat das Unternehmen Ende Mai verlassen.