Abb. 1: Merkelzellkarzinom: Transformation und Tumorentstehung durch Infektion mit dem Merkelzell-Polyomavirus

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Herausforderung für Pathologen

Das Merkelzellkarzinom: selten und schwer zu diagnostizieren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Serono GmbH, Darmstadt, und Pfizer Pharma GmbH, Berlin

Diastolische Herzinsuffizienz

Patienten gesucht für Studie zu Herzschwäche

Junge Allgemeinärzte, die jedes Jahr ihre Arbeit aufnehmen, reichen nicht aus, um den Ärztemangel zu beheben.

© Andres Rodriguez / stock.adobe.com (Symbolbild)

Ärztemangel

Jeder vierte Hausarztsitz bleibt unbesetzt

Ein neues Versorgungskonzept will schon im Stadium eines Prädiabetes ansetzen. So soll die Zahl an Diabetes-Neuerkrankungen wie auch an Folgeerkrankungen sinken.

© stnazkul / stock.adobe.com

Versorgungsreport

DAK schlägt Prävention bei Prädiabetes vor

Weizenbrot? Nein danke!

© MarsBars / Getty Images / iStock

Zöliakie, Weizenallergie, ATI-Sensitivität?

Wenn Weizen Probleme macht

Kommentar – iFOBT-Studie

Im Zweifel für die Koloskopie

Weiter Weg zum zugelassenen Medikament: Deutschland spielt bei klinischen Studien nicht in der ersten Liga.

© Soeren Stache / ZB / dpa

Von wegen Innovations-Weltmeister

Bei klinischen Studien ist Deutschland Mittelmaß

Ein Patient mit Psoriasis: Ärzte bemängeln, dass es starke regionale Unterschiede in der medikamentösen Therapie gibt.

© Farina3000 / stock.adobe.com

Welt-Psoriasistag 2018

Ungleiche Versorgung bei Schuppenflechte

Kommentar – Ärztemangel

Auf die „Jungen“ hören

Prävention und Therapie

Gender-Aspekte gibt's auch beim Diabetes

Frankreichs Gesundheitsministerin Agnès Buzyn: Eine Erklärung für die offenbar gehäuft in drei Regionen auftretenden Fehlbildungen gibt es bislang nicht.

© Julien Mattia / Le Pictorium / MAXPPP / dpa / picture alliance

Frankreich

Rätsel um Missbildungen bei Babys

Das RKI meldet einen Anstieg der akuten Atemwegserkrankungen. Insbesondere Rhinoviren sind vertreten.

© Peter Atkins / Fotolia

Grippe

Vorwiegend Rhinoviren im Umlauf

Kunst oder kosmetisches Risiko? Fast ein Drittel der Tattoofarben laufen aus und können auch andere Organe färben.

© pio3 / Fotolia

Tattoos

Die Schattenseiten der bunten Farben

Insgesamt war das Risiko, an Krebs erkrankt zu sein, bei Prurituspatienten um den Faktor 5,76 gegenüber Patienten ohne Juckreiz erhöht.

© miamariam / stock.adobe.com

Zusammenhang festgestellt

Wenn's juckt, kann Krebs dahinterstecken

Postoperative Belastungsinkontinenz

Nach Prostatektomie wieder kontinent werden!

Unangemessenes Verhalten gegenüber Kollegen ist unter Chirurgen offenbar weit verbreitet.

© gpointstudio / stock.adobe.com

Gemobbt und belästigt

Rüpeleien im OP weit verbreitet

Spätfolge

Malignom in der Kindheit verdoppelt das VTE-Risiko

Die Bereitschaft, sich gegen Influenza impfen zu lassen, ist in diesem Herbst hoch. Die Impfstoffhersteller können den Bedarf an Grippeimstoffen aber offenbar nicht überall decken.

© Teka77 / Getty Images / iStock

Grippeschutz

Grippeimpfstoffe bald ausverkauft?

Prostatabiopsie

Fosfomycin statt Chinolon

Hörverlust

Menschliche Hörzellen aus dem Reagenzglas

Europäische Seuchenbehörde

Listerien in Lachs führten zu Ausbruch

Kontrolle nach einem Eingriff bei einem Patienten mit Hirnaneurysma.

© A. Noor / BSIP / mauritius image

Welt-Schlaganfall-Tag

Bei Aneurysma braucht es nicht immer Coil oder Clip

3D-Illustration von Neuronen mit Lewy-Körperchen (rot), in denen sich Alpha-Synuclein-Proteine ansammeln.

© Lars Neumann / Getty Images / iStock

Pathogene Proteine

Blinddarmentfernung schützt offenbar vor Parkinson

Von wegen grün: Auf der Insel Usedom braut der Klein-Brauer Jan Fidora ein Bier mit Hanf, das er werbewirksam Mellenthiner Cannabis nennt.

© Stefan Sauer/dpa

Berauschend legal

Hanf im Bier ist wieder trendy

Sorgt immer wieder für Diskussionsstoff: Wann darf bei einem Patienten Zwang angewendet werden, etwa eine Fixierung? Der Ethikrat hat dazu nun Stellung genommen.

© Hans Wiedl / dpa/ZB

Ethikrat

Zwangsmaßnahmen dürfen nur Ultima ratio sein

Bilanz

Homöopathika-Umsatz legt im 1. Halbjahr leicht zu

Statistik

Weniger Geburten seit 2017

9. / 10.November in Wiesbaden

Tagung der Diabetes- und Adipositas-Gesellschaft

Es gibt Hinweise, dass ein Mitralprolaps zu gefährlichen Arrhythmien beitragen könnte.

© Springer Medizin Verlag

Metaanalyse

Ist der Mitralklappenprolaps ein Risiko für plötzlichen Herztod?

Industrieländer

Inzidenz von Demenz wohl rückläufig

Der Sensor lässt sich unauffällig wie eine Uhr am Handgelenk tragen.

© Tomislav Pozaic/KIT

Am Handgelenk

Sensor verhindert Stürze bei Senioren

Die Wahrscheinlichkeit für einen Nicht-ST-Hebungsinfarkt ist bei MINOCA-Patienten höher.

© Kzenon / stock.adobe.com

MINOCA

Herzinfarkt ohne Stenosen gar nicht so selten

Luftverschmutzung ist ein globales Problem. Vor allem für Kinder kann das gravierende Folgen haben.

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

WHO-Bericht

Schlechte Luft kann Gehirn von Kindern schädigen

Schuppenflechte: Während Deutschland in der Versorgung von Psoriasis-Patienten vielen anderen Ländern weit vorau ist, gibt es in Sachen Aufklärung noch großen Nachholbedarf.

© Farina3000 / stock.adobe.com

Große Wissenslücken

Mehr Aufklärung bei Psoriasis nötig!

Ärztekammer Nordrhein

„Klebeeffekt der Förderung wirkt bereits!“

Nicht nur bei episodischer, auch bei chronischer Migräne war der vollhumane monoklonale Antikörper Erenumab signifikant wirksamer als Placebo.

© Sebastian Kaulitzki / Fotolia

Migräneprophylaxe

Erenumab auf dem Markt verfügbar

LDL-C-Senkung mit PCSK9-Inhibitor

Evolocumab zur Sekundärprävention bei KHK

Test auf okkultes Blut im Stuhl: Ist Hämoglobin aus proximalem Darmkrebs schon größtenteils abgebaut, bis es im Stuhl landet?

© Michaela Illian

Screening-Ergebnisse aus Italien

iFOBT erkennt rechtsseitige Kolonkarzinome schlecht

Nicht jeder ist so aktiv. Mehr als die Hälfte der Erwachsenen bewegt sich nach RKI-Daten weniger als 2,5 Stunden pro Woche.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Prävention

Diabetologen rufen zu mehr Bewegung auf

RKI

Viele Ebola-Tote im Kongo

Dialysemarkt

Diaverum geht nach Skopje

Bundesjustizministerin Katarina Barley setzt sich dafür ein, dass Ärzte im Zusammenhang mit Paragraf 219a Rechtssicherheit erlangen.

© Alexander Pohl / NurPhoto / picture alliance (Symbolbild)

Schwangerschaftsabbrüche

SPD verlangt rasche Lösung

Deutsche Gesellschaft für Infektiologie

Influenzaimpfung ist auch Infarktvorsorge

Kardiovaskuläres Risiko

Das Herz als „Achillessehne“ des Typ-2-Diabetikers

Die Spürnase eines Hundes: Die Trefferquote der Hunde lag bei erstaunlichen 70 Prozent.

© Aleksei / stock.adobe.com (Symbolbild)

Hohe Trefferquote

Hunde erschnüffeln Malaria-Infizierte

"Gemeinde sucht Hausarzt!": In den Landkreisen mit einem besonders hohen Anteil an älteren Hausärzten könnte sich die Versorgungssituation besonders verschärfen.

© kamasigns / stock.adobe.com

Baden-Württemberg

Alarmstufe Rot in neun Landkreisen

Harnwegsinfektion

HWI bei Hochbetagten nicht per se kompliziert

Individualisierte Medizin

Genprofil gegen Brustkrebs

Glücklich über neuen Nachwuchs. Beträgt allerdings der Abstand zwischen zwei Schwangerschaften weniger als sechs Monate, erhöht sich das Komplikationsrisiko, ergab eine Studie.

© FatCamera / Getty Images / iStock

Studie analysiert

Welche Pause zwischen Schwangerschaften ratsam ist

Im Kampf gegen zu viel Zucker geben sich sowohl die Industrie als auch die ärztlichen Verbände streitlustig.

© Brent Hofacker / stock.adobe.com

Verbände-Disput

Zuckerstreit: Zu Halloween gibt es eher Saures

Der Straßenverkehr trägt erheblich zur Luftverschmutzung bei, betonen Forscher.

© Sergiy Serdyuk / stock.adobe.com

Europäische Umweltagentur

Luftverschmutzung ist größte Gesundheitsgefahr

Französische Studie

Osteomyelitis bei Babys nur sehr selten

Zahnärztliche Versorgung

Über 800.000 Leute leben von Zahnmedizin

Leitsymptom Dysphagie

Eosinophile Ösophagitis nicht übersehen!

Können die Tabletten ohne Problem mit der Krebstherapie kombiniert werden?

© RFBSIP / stock.adobe.com

Onkologie

Orale Krebstherapie bedarf Know-how zu Interaktionen

Schilddrüse

Bei L-T4-Präparaten Umstellung vorbereiten!

Reisemedizin

Japan-Reisende brauchen Röteln-Schutz