Einem neuen Mini-Herzschrittmacher könnte die Zukunft gehören: Im Vergleich zu herkömlichen Geräten ist er zehnmal kleiner, kommt ohne Elektrodenkabel aus und kann per Katheter direkt ins Herz geschoben werden. Und er hat sich in einer ersten Studie als sicher erwiesen.
Bei einer Supplementation von Zink wird häufig die Gefahr einer Überdosierung des Spurenelements unterschätzt. Das kann zu Kupfermangel und dessen Folgen führen, wie eine britische Untersuchung zeigt.
Frauen leiden häufiger unter Burn-out, Rentner und Arbeitslose erkranken besonders oft an Depressionen - und in Großstädten gibt es mehr psychische Erkrankungen.
Mit der Kombination aus Empagliflozin plus Metformin und dem ersten in Europa zugelassenen Biosimilar-Glargin sind zwei neue Therapieoptionen bei Diabetes im Rennen.
Mit zehn Neuerkrankungen in der Woche bis zum 28. Juni (26. KW) hat sich der Masernausbruch in Berlin auf niedrigem Niveau fortgesetzt, berichtet das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo).
Magersucht ist weder schick noch schön. Trotzdem lassen Designer ihre Kollektionen auch in diesem Jahr auf der Fashion Week in Berlin von extrem dünnen Models präsentieren. Ein gefährliches Vorbild, nicht nur für junge Mädchen.
Venöse Thromboembolien unbekannter Ursache können das erste Zeichen einer Krebserkrankung sein. Die Suche danach scheint mit CT-Aufnahmen aber nicht effektiver zu sein als ohne.
Die Zahl der HIV-Neudiagnosen ist in Deutschland gestiegen. Dafür gibt es mehrere Gründe - auch die steigenden Flüchtlingszahlen, wie ein Bericht des Robert Koch-Instituts zeigt.
Im westafrikanischen Liberia sind zwei weitere Menschen an Ebola erkrankt. Die Patienten hatten offenbar Kontakt mit einem 17-Jährigen, der Ende Juni an der Seuche starb, wie die Regierung in der Hauptstadt Monrovia mitteilte.
Das Risiko für zeckenübertragene Krankheiten ist in Russland besonders hoch, warnt das CRM Centrum für Reisemedizin. So besteht im gesamten eurasischen Waldgürtel bis zum fernen Osten eine Infektionsgefahr für FSME / RSSE.
Ob Kinder, Eltern oder Großeltern - Pädiaterin Dr. Stefanie Diehl setzt bei allen zur Schutzimpfung an. Damit will sie die Impfquote erhöhen, vor allem aber auch das Ansteckungsrisiko für ihre Patienten - insbesondere der chronisch kranken - minimieren. Mittlerweile ist ihr Ansatz als Familienärztin zum Selbstläufer geworden.
In einer Studie macht Allgemeinarzt Dr. Johannes Arens aus Brüggen gerade Erfahrungen damit, wie Patienten mittels Telemedizin noch vor Ausbruch eines Diabetes zu Änderungen im Lebensstil motiviert werden können. Der Erfolg kann sich sehen lassen.
Fliegen während der Schwangerschaft? Nicht nur bei Herz-Kreislauf- Erkrankungen raten Experten von Flugreisen in dieser Zeit eher ab. Ein Transport jenseits der 36. Schwangerschaftswoche ist den meisten Airlines aber auch zu heikel.
Fettarme Ernährung ist gleich gesund? Von wegen! Aktuelle Empfehlungen rücken mehr und mehr davon ab. Es kommt allerdings darauf an, welche Fette man zu sich nimmt.
Neue Formulierungen von Insulinanaloga sowie Mono- und Kombipräparate mit GLP-1-Agonisten oder SGLT-2-Hemmern sind die Innovationen des letzten Jahres.
Werden Schilddrüsenknoten, hinter denen sich ein Karzinom verbergen könnte, mit Ultraschall untersucht und bei Verdacht eine Gewebeprobe entnommen, werden kaum Malignome übersehen.
Für die sonografische Untersuchung der Schilddrüse ist die GO-Nr. 33012 EBM abzurechnen. Im Gegensatz zur Abrechnung nach GOÄ, kann neben der Untersuchung der Schilddrüse auch die Sonografie des Abdomens nach GO-Nr. 33042 in derselben Sitzung berechnet werden. In der GOÄ rechnen Sie die Sonographie der Schilddrüse nach der GO-Nr. 417 ab.
Im Mai erklären die Vereinten Nationen den Sieg über Ebola in Liberia. Sieben Wochen später stirbt ein Junge mit Symptomen der Seuche. Er war infiziert - und in dem Land geht wieder die Angst um.
Zöliakie, Weizenallergie oder Weizensensitivität? Wer vermutet, dass er Weizen, Roggen oder Gerste nicht verträgt, sollte sich einer gründlichen Diagnostik unterziehen.
Patienten mit Herzrhythmusstörung wird nicht selten geraten, möglichst wenig koffeinhaltige Getränke wie Kaffee zu sich nehmen. Eine neue Studie stellt diesen Rat jetzt in Frage.
Die auf Selbstzahlerbasis in Arztpraxen angebotene Gabe von Glukokortikoiden bei Hörsturz, darunter Kortison, ist nicht wirklich hilfreich. Zu diesem Ergebnis kommt die vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDS) betriebene Online-Plattform IGeL-Monitor.
Wiederbelebungsversuche durch Ersthelfer sind äußerst wirksam: Die Herzdruckmassage vor dem Eintreffen der Rettungskräfte verdoppelt die Chancen, einen Herzstillstand zu überleben. Eine neue App könnte noch mehr bewirken.
Bei der Barmer GEK versicherte Rheumapatienten sollen künftig binnen 14 Tagen einen Termin beim Rheumatologen bekommen und bei akuten Krankheitsschüben sogar umgehend.
Auf der Therapie mit Herzglykosiden bei Vorhofflimmern lastet der beunruhigende Verdacht, das Sterberisiko zu erhöhen. Doch beweisen lässt er sich derzeit nicht. Und daran wird sich wohl auch so bald nichts ändern.
Das von Tumorzellen in den Blutkreislauf gebrachte Eiweiß Glypican-1 (GPC-1) bietet möglicherweise einen neuen Ansatz zur Früherkennung und besseren Diagnose von Pankreaskrebs mittels Bluttests, teilt das Uniklinikum Dresden mit. GPC-1 wird auf der Oberfläche von Tumorexosomen gebildet.
Für nicht insulinpflichtige Diabetiker ist die Verordnung von Blutzucker-Messstreifen eingeschränkt. Experten sehen aber auch bei ihnen viele Indikationen für die Selbstkontrolle.
Die Europäische Kommission hat Ustekinumab (Stelara®) für die Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren zugelassen, die nicht ausreichend auf andere systemische oder Phototherapien ansprechen oder diese nicht vertragen.
Es sind aufregende Zeiten in der Immunologie: Neue Technologien ermöglichen es, Impfstoffe für jeden Krebspatienten individuell herzustellen. Sie sollen das Immunsystem anstoßen, Tumoren zu vernichten.
Das Klinikum Bayreuth trennt sich vom Chefarzt der Kardiologie. Grund sind die Ergebnisse einer vom Klinikum eingesetzten Expertenkommission, nach denen der Arzt unnötige Behandlungen vor allem im Bereich interventionelle kathetergestützter Herzklappenimplantationen (TAVI) angeordnet haben soll um so höher
Mers ist jetzt auch auf den Philippinen aufgetaucht. Mindestens zwei Menschen haben den gefährlichen Erreger in das asiatische Land eingeschleppt. Beide waren zuvor in Saudi-Arabien.
Die Betreuung von Patienten über die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung wird extrabudgetär vergütet. Die Regeln für die Bereinigung des Budgets stehen für die ersten Indikationen jetzt fest.
Die deutsche Zulassungsbehörde (BfArM) hat Tiotropium/Olodaterol (Spiolto®) Respimat® als langwirksame Dauertherapie zur einmal täglichen Inhalation für Patienten mit COPD in Deutschland zugelassen. Dies teilt das Unternehmen Boehringer Ingelheim mit.
Auf der Außenwand von Blutgefäßen mit atherosklerotischen Plaques bilden sich arterielle tertiäre Lymphorgane (ATLOs), die Atherosklerose hemmen können, wie Forscher am Mausmodell zeigen.
Bei der Deutschen Aids-Stiftung haben im vergangenen Jahr erstmals mehr betroffene Frauen als Männer Hilfeleistungen erbeten - und das, obwohl es deutlich weniger HIV-positive Frauen gibt.
Nachdem in mehreren Zahnarztpraxen in Sydney erhebliche Hygienemängel festgestellt worden sind, müssen sich Tausende Patienten einem HIV-Test unterziehen.
Die einmalige Suche nach Bauchaortenaneurysmen (BAA) per Ultraschall senkt die Sterblichkeitsrate erheblich. Das IQWiG empfiehlt daher ein Screening, jedoch nur für Männer. Die DEGUM ist da anderer Auffassung.
Seit 2008 verlangen die Zulassungsbehörden in den USA und Europa, dass alle neuen Antidiabetika ihre kardiovaskuläre Unbedenklichkeit unter Beweis stellen. Zu Sitagliptin wurde dazu jetzt die TECOS-Studie präsentiert (NEJM 2015, online 8. Juni). Bei den 14.
Der Wunsch von Patienten nach größtmöglicher Gewissheit ist verständlich, vor allem wenn ein Krebsverdacht im Raum steht. Das Bedürfnis sollte aber nicht dazu verleiten, die Tumorsuche bei Patienten mit einer venösen Thromboembolie (VTE) unklarer Genese unangemessen auszuweiten.
Trotz Anti-Raucher-Politik sterben jedes Jahr mehr Menschen an den Folgen des Rauchens. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert drastische Maßnahmen. Besonders effektiv: höhere Steuern.
Die sechste offene Krebskonferenz (OKK) findet am 14. November 2015 in Jena, auf dem Campus am Ernst-Abbe-Platz, statt. Patienten, Angehörige und Interessierte haben auf der OKK die Gelegenheit, sich zu informieren, teilt die Uniklinik Jena mit.
Die Deutsche Hochdruckliga (DHL®) startet 2015 wieder eine neue Ausschreibungsrunde ihrer Wissenschaftspreise für hervorragende wissenschaftliche Original- und Promotionsarbeiten zum Thema Hypertonie. Bewerber können ihre Arbeiten je nach Preis vom 1. bis zum 13.
Die bislang als LCZ696 bekannte Valsartan/Sacubitril-Kombination ist von der Arzneimittelbehörde FDA in den USA zur Therapie bei Herzinsuffizienz zugelassen worden. Die Entscheidung über die EU-Zulassung wird in Kürze erwartet.
Sie ließen zu, dass ein schwer krankes Kind immer kranker wurde. Aus esoterischen Gründen vertrauten sie darauf, dass auch ohne Arzt alles gut wird. Der Bundesgerichtshof muss entscheiden, ob eine Haftstrafe für Mutter und Stiefvater rechtens ist.
Vor der Marktrücknahme von Insulin degludec (Tresiba®) im September sollten Ärzte jetzt die Umstellung auf ein anderes Basalinsulin planen, raten die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE in einer Mitteilung.
Fokussiert, energiereich und ohne Anästhesie - auf diese Weise kann die extrakorporale Stoßwellentherapie eine therapierefraktäre Plantarfasziitis deutlich lindern.
Blutdruck- und Lipidsenkung, Antikoagulation und Thrombozytenfunktionshemmung - eine neue S3-Leitlinie legt den Standard in der Sekundärprophylaxe des Schlaganfalls fest.
Baxter hat sein Geschäft mit Blutprodukten und Orphan Drugs erfolgreich an die Börse gebracht. Seit Monatsbeginn tritt die Baxalta Inc. eigenständig auf.
Daten zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität sind bislang eine Randgröße in Verfahren der frühen Nutzenbewertung. Die Werkzeuge zur Messung von Lebensqualität sind valide, doch es fehlt eine Standardisierung, klagen Experten.
Über zehn Prozent der Typ-1-Diabetiker applizieren heute Insulin statt mit dem Pen über eine Pumpe. Im Gespräch mit der 'Ärzte Zeitung' erklärte Dr. Matthias Riedl, Diabetes-Experte aus Hamburg, für welche Patienten die Pumpentherapie eine Option ist.
Bereits 15-Jährige sind im Schnitt knapp zwei Mal im Monat unter Alkoholeinfluss im Straßenverkehr unterwegs. Das zeigt eine Befragung der Bundesanstalt für Straßenwesen. Die schlägt jetzt Alarm - und fordert mehr Prävention.
Forscher haben in den Hirnen von Mäusen neuronale Schaltkreise identifiziert, die für Fortbewegung und Navigation im Raum von zentraler Bedeutung sind.
Genetische Untersuchungen mittels Next Generation Sequencing ermöglichten einer Forschergruppe neue Einblicke in das Tumorerbgut von Neuroblastomen, teilt die Charité - Universitätsmedizin Berlin mit.
Die Deutsche Krebsgesellschaft, die Stiftung LebensBlicke und die Deutsche Krebsstiftung schreiben den Darmkrebs-Präventionspreis aus. Mit der Verleihung des Preises wollen die Partner herausragende Projekte und Forschungsergebnisse in diesem Bereich auszeichnen, teilt die Deutsche Krebsgesellschaft mit.
Bei einem Mann auf den Philippinen ist das Mers-Virus nachgewiesen worden. Der 36-jährige Ausländer sei nach Rückkehr aus Dubai und Saudi-Arabien am 2. Juli mit Symptomen in eine Klinik gekommen, so das Gesundheitsministerium am Montag. Eine Kontaktperson wird beobachtet.