Die übersehene Speisenröhren-Entzündung

© decade3d / stock.adobe.com

Eosinophile Ösophagitis

Die übersehene Speisenröhren-Entzündung

Fettleber

Lipide induzieren Inflammation

Harnsteine sind häufig – die Prävalenz liegt bei rund 5 Prozent.

© Thomas Kraus / Chirurgie im B

Urolithiasis

Harnstein – Welche Metaphylaxe bei wem?

Mikroorganismen im Darm: Sie kontrollieren auch wichtige Immunfunktionen.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Fäkaler Mikrobiomtransfer

Die Gefahren der Stuhlübertragung

AbbVie

Informationen zu Lungenkrebs für Betroffene

Reichhaltiges OTC-Angebot: Zwei von drei Patienten nehmen regelmäßig solche Präparate.

© benjaminnolte / stock.adobe.com

Augen auf bei der Laboruntersuchung

OTC-Gebrauch verfälscht Laborwerte

Trainierte Hunde können Blasenkrebs am Urin erriechen. Doch auch die Ionenmobilitätsspektrometrie erbringt offenbar diese Leistung.

© Aleksei / stock.adobe.com

Vielversprechende Studienergebnisse

Blasenkrebs lässt sich "erschnüffeln"

Glioblastom

Neuer Ansatz zur Glioblastom-Therapie

In der Forschung zu CED und Reizdarmsyndrom bleibt Bewegung.

© Cakeio / Getty Images / iStock

CED und Reizdarmsyndrom

"Wir müssen viele Dinge neu denken!"

Kommentar – Arzt und Patient

Burn-out mit System

Nierenzellkarzinom: Die Hypothese von seiner großen Heterogenität wird diskutiert.

© Zephyr / Science Photo Librar

Krebs

Paradigmenwechsel bei Nierenzellkrebs?

Bei älteren CED-Patienten kommen offenbar Fehldiagnosen häufiger vor.

© georgerudy / stock.adobe.com

Chronisch entzündliche Darmerkrankung

Bei älteren CED-Patienten ist manches anders

Chronische lymphatische Leukämie

Positives Votum für Zulassungserweiterung von Venetoclax

Künstliche Beatmung?

Nasenkanüle bewegt die Lunge nicht

RKI-Analyse

Soziale Ungleichheit beim Krebsrisiko

Zugelassen

Kombitherapie für Melanom-Patienten

Pflegemesse Rehacare

GPS-Gehstock und Sensor-Matratze für Pflegebedürftige

Selten geht ein Sturz bei Senioren glimpflich aus. Kommt es zu einem Knochenbruch, ist es meist ein Oberschenkelhalsbruch, berichten Unfallchirurgen.

© Picture-Factory / stock.adobe.com

Unfallchirurgen berichten

Weniger Todesfälle nach Oberschenkelhalsbruch dank Klinik-Teams

Das Leben mit Hund birgt Infektionsgefahren.

© Alex Green / stock.adobe.com

Kurioser Fall

Plötzlich taub – Schuld hat der Hund

Seltene Erkrankungen

Alexion übernimmt Syntimmune

Bundesausschuss

Teilentfernung von Mandeln auch ambulant

Diabetes

Lilly lizensiert oralen GLP-1-Agonisten ein

GSK Forschungsstipendium

Hypoventilation bei Adipositas wird erforscht

Eine Tasse Kakao schmeckt lecker - und liefert Vitamin D2.

© Stepan Popov / stock.adobe.com

Kaum bekannt

Im Kakao steckt Vitamin D

Diagnose Krebs: Viele Menschen wissen nicht richtig über die tatsächlichen Krebsrisikofaktoren Bescheid.

© Marco2811 / stock.adobe.com

Mythen weit verbreitet

Viele falsche Vorstellungen, was Krebs verursacht

Lidl

Weniger Salzgehalt in Backwaren

Zu große Sorglosigkeit nach schwerer Krankheit macht Forschern Kopfzerbrechen.

© detailblick-foto / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Ungesunder Optimismus

Ärzte sorgen sich um Sorglosigkeit

Ambulanz

Hypochonder an Kölner Uni gut aufgehoben

CT-Angiografie oder Magnetresonanzangiografie zur Abklärung einer Lungenembolie? Der Frage sind Forscher in einer retrospektiven Studie nachgegangen.

© jovanjaric / Getty Images / i

Bildgebung

Verdacht auf Lungenembolie besser mittels MRA abklären?

Nach einem intensiven Training unter der Stimulation gelang es Patienten, mit einem Gehrahmen wieder einige Schritte selbstständig zu gehen.

© WavebreakmediaMicro / stock.adobe.com (Symbolbild)

Fallstudien

Wenn Gelähmte (fast) wieder gehen

Um bei Themen wie Digitalisierung und Organspende auf Erfolgskurs zu kommen, sollte sich Deutschland stärker an anderen Staaten orientieren, schlägt die DGU vor.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Urologen zu Digitalisierung und Organspende

Deutschland soll vom Erfolg der Nachbarn lernen

Opioidtherapie

Strategie gegen Obstipation

Der Hypothalamus: Die Wissenschaftler haben beobachtet, dass diese Hirnregion umso größer war, je schwerer die Erkrankung war.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Im MRT entdeckt

Vergrößertes Gehirn bei Depressionskranken

SGLT-2-Hemmer weisen in der Diabetestherapie offenbar als Klasseneffekt eine kardioprotektive Wirksamkeit auf.

© nataliya_rodenko / stock.adobe.com

Diabetes

Dapagliflozin – Antidiabetikum mit Herzschutz

Kardiovaskuläres Risiko

Bei Typ-2-Diabetes steht Gefäß-Schutz im Fokus

Ausgebrannte Ärzte sind oft nicht in der Lage, ihre Patienten optimal zu versorgen.

© tunedin / Fotolia

Bei Ärzten

Wie Burn-out die Patientenversorgung gefährdet

Patientenvertreter fragen nach

Wo bleiben die Zentren für Patienten mit seltenen Erkrankungen?

Herzinfarkt: Die Zahl der Patienten mit Komorbiditäten wie Diabetes, hatte mit der Zeit zugenommen, so ein Ergebnis der Analyse.

© Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

Bedarf an neuen Therapien

Die Infarkt-Sterblichkeit stagniert

Onkologie

Neue Indikation für Pembrolizumab

Kongo

Schon 100 Ebola-Tote

EU-Netzwerk

"BestTreat" entwickelt neue Maßnahmen gegen NAFLD

Bei Menschen mit angeborener Zöliakie löst Gluten eine Dünndarmentzündung mit teils heftigen Darmbeschwerden aus.

© philippe Devanne / stock.adobe.com

Zöliakie

Neues Mittel macht Gluten unschädlich

Macht das Armtraining mit dem Roboter Fortschritte? Therapie-orientierte Computerspielen motivieren Patienten dabei.

© Kliniken Schmieder

Rehabilitation

Roboter-Armtraining hilft nach Schlaganfall

Zulassung empfohlen

Neue Therapieoption bei Hämophilie A in Sicht

Zum Schutz des wertvollen Guts Reserve-Antibiotika sind Änderungen im Verordnungsverhalten nötig, so Professor André Gessner.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Interview

Der Antibiotika-Wahnsinn

RKI mahnt

Vorsicht vor West-Nil-Fieber

Blutkonserven-Vorrat: Sollte diese künftig konsequent auch auf Erreger wie das West-Nil-Virus utersucht werden? © Friso Gentsch / dpa

© Friso Gentsch / dpa

Starke Ausbreitung in Europa

Bluspenden auf West-Nil-Virus testen?

Milchprodukte haben einen relativ hohen Gehalt an Vitamin D und hormonell wirksamen Inhaltsstoffen.

© lightpoet / stock.adobe.com

Ernährung

Schützen fettarme Milchprodukte vor früher Menopause?

Amgen

Evolocumab-Erstattung für Risiko-Patienten gilt weiter

Zulassung empfohlen

Fingolimod bald für Kinder und Jugendliche mit MS?

Rauchen könnte die Methylierung des Gens für einen Rezeptor senken, der an Entzündungen und der Neubildung von Blutgefäßen beteiligt ist.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Blutgefäße

Wie Rauchen die Gene beeinflusst

Hier gibt’s Tipps zur Betreuung von Fibromyalgie-Patienten.

© Deutsche Fibromyalgie Vereinigung

Deutsche Fibromyalgie Vereinigung (DFV)

Broschüre "Patientengespräch Fibromyalgie"

Arthrose: Knorpelreparatur wird vor allem am Kniegelenk erforscht.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Alternative zum Gelenkersatz?

Reparaturknorpel aus dem 3D-Drucker

Rückenmark: Verletzungen bleiben irreversibel.

© arsdigital.de / Fotolia

Rückenmark-Stimulation

Ein Gelähmter kann wieder gehen

Gesundheit von Mutter und Kind

Neue Empfehlungen zur Ernährung während der Schwangerschaft

Spachassistenz

Erster Amazon-Skill für Morbus Crohn gestartet

Pegfilgrastim-Biosimilar

Positives Signal für Pelmeg®

2005 verbannte Frankfurt Laster aus Teilen des Stadtgebietes zum Zwecke der Luftreinhaltung. Nun droht Frankfurt, bald ein Fahrverbot für bestimmte Dieselfahrzeuge im gesamten Stadtgebiet verhängen zu müssen.

© Arne Dedert / dpa

Feinstaub-Debatte

Ärzte gegen Diesel-Hysterie

Studie aus Japan

Asymptomatische Aortenstenose bei Hochbetagten riskant?

Die Zahl der Sepsis-Fälle in Deutschland liegt höher als bisher angenommen - Schätzungen zufolge bei rund 350.000 in diesem Jahr.

© Zerbor / fotolia.com

Sepsis

"Häufigste vermeidbare Todesursache im Land"

Für Patienten mit Krebs knüpfen sich hohe Erwartungen an neue Therapeutika. Doch die Zulassungshürden sind ebenfalls hoch.

© Ridofranz / Getty Images / iStock

Krebs

Evidenzfrage bremst Präzisionsonkologie

Sehnen-Knochen-Verbindung

Implantat für Schulterläsionen in Entwicklung

Adipositas

Britische Ärzte sollen sich mehr engagieren

 Deutschland hinkt hinterher

Gesundheitsschutz vor Industrieinteressen

Uni Bochum

Teilnehmer für Studie zu Phantomschmerz gesucht

Packungen neuer psychoaktiver Substanzen, auch Legal Highs genannt,

© Christoph Schmidt / dpa / picture alliance

Legal Highs

Tödliche Gefahr am Steuer