Emicizumab bei Hämophilie A ohne Hemmkörper zugelassen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Emicizumab bei Hämophilie A ohne Hemmkörper zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen, und der Chugai Pharma Germany GmbH, Frankfurt am Main

Kommentar – Pläne werden konkreter

Masern-Impfpflicht „light“

Einmal Diabetes, immer Diabetes? Das muss nicht sein, so die DiRECT-Studie. Doch das ist bei Manchem noch nicht angekommen.

© adrian_ilie825 / stock.adobe.com

Martin-Kolumne

Diabetes-Heilung eher unerwünscht!

Psoriasis-Arthritis

Ein Fall für zwei

E-Zigarette

Nur Umstieg statt Ausstieg?

In den USA verschlucken Kinder offenbar immer häufiger kleine Fremdkörper. Bei Bauklötzen dürfte die Gefahr nicht allzu groß sein.

© Claudia Paulussen / Fotolia

Verätzungen durch Verschlucken

Knopfbatterien werden zur Gefahr im Kinderzimmer

Meningokokken-Schutz

Neues Schema für Anwendung von Nimenrix®

Bei Nierenspendern sollte nach der Operation der GFR sorgfältig überwacht werden.

© Arno Massee / Science Photo L

GFR regelmäßig kontrollieren!

Jeder dritte Nierenspender entwickelt Niereninsuffizienz

Ob ein Patient auf ein Biologikum gut anspricht, sollte unter anderem nach der Lungenfunktion beurteilt werden.

© BSIP SA / Alamy / mauritius images

Asthma-Patienten

Sind Therapiepausen bei Biologika sinnvoll?

Die HPV-Impfung wird mittlerweile für alle Kinder zwischen 9 und 14 Jahren empfohlen.

© Science Photo Library / Agent

Impf-Empfehlung auch für Jungen

HPV-Infektion ist nicht nur Frauensache!

Chlamydien: 20 Prozent der getesteten Patientinnen mit Ovarial-Ca waren seropositiv.

© CDC / Science Source / maurit

Sexuell übertragbare Infektionen

Chlamydien könnten Risiko für Ovarialkrebs erhöhen

Model einer Niere: Canagliflozin scheint nicht nur bei Diabetes zu helfen, sondern auch die Niere zu schützen.

© Crystal light / stock.adobe.com

Canagliflozin überrascht

Dieses Antidiabetikum geht an die Nieren

AOK

Viel mehr Krätze-Fälle in Westfalen-Lippe

Spontanes Tischtennis-Match am Fjord: Menschen in Norwegen verhalten sich im Schnitt gesünder als Menschen in Deutschland.

© mauritius images

Weniger Neuerkrankungen

Norwegen stoppt den Diabetes-Trend

Patienten, die oft zu Schlafmitteln greifen, haben ein höheres Risiko, die Zahl der Blutdrucksenker aufstocken zu müssen.

© bilderstoeckchen / stock.adobe.com

Warnhinweis bei älteren Hypertonikern

Schlafmittelgebrauch kann steigenden Blutdruck anzeigen

Grippeimpfung bei Patienten unter Checkpointhemmer-Therapie: In der Studie waren nur etwa acht Prozent der Toxizitäten nach Impfung vom Grad 3 und 4.

© miss_mafalda / Fotolia

US-Studie

Checkpointhemmer schließen Grippeimpfung nicht aus

Makulaödem

Optische Kohärenztomografie soll GKV-Leistung werden

Der GBA hat nun die inhaltlichen Anforderungen an das neue Disease Management Programm (DMP) für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen beschlossen.

© Gemeinsamer Bundesausschuss

GBA

DMP Rückenschmerzen kann bald starten

Bei den untersuchten älteren Krebspatienten erhöhte sich die Zahl der verordneten Arzneimittel im letzten Lebensjahr im Mittel von 6,9 auf 10,1.

© Sandor Kacso / stock.adobe.com

Pharmakologische Sinnfrage

Erhalten todkranke Patienten zu lange präventive Arzneien?

Gesundheitsstudie

Die NAKO und die Augen

GBA-Beschluss

Kombi gegen Myelom mit Zusatznutzen

"Es ist unerlässlich, sich mit der Art des Immundefekts genau auseinanderzusetzen, um Nutzen und Risiken [der Impfung] im Einzelfall abzuwägen", so Professor Stephan Ehl und Kollegen im Bundesgesundheitsblatt.

© freshidea / Fotolia

Impfungen

Was tun bei primärem Immundefekt?

Influenza

Grippewelle 2019 endet in der 14. KW

Zum Impfen in die Apotheke? Das finden nicht alle gut, vor allem manche Ärzte nicht.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Hessen

Kammer warnt vor impfenden Apothekern

Medizinalhanf

Uni Hohenheim erforscht THC-armes Cannabis

Im Streit um die Besteuerung von Zytostatika haben die Kassen einen Sieg beim BSG errungen.

© CHROMORANGE / Ernst Weingar… / picture alliance

Bundessozialgericht

Kasse gewinnt Streit um Umsatzsteuer auf Zytostatika

Positive CHMP-Bewertung

Vollzulassung für Pixantron bei B-NHL in Sicht

170 Länder meldeten nach WHO-Angaben in den ersten drei Monaten 2019 zusammen rund 112.000 Masern-Erkrankungen.

© Jim Goodson / M.P.H.

WHO

Masernfälle weltweit 2019 vervierfacht

Saugwürmer bedrohen Millionen Menschen als Bilharzioseerreger.

© Science Photo Library / Agentur

Schrauben an Strategie

Die WHO und die vernachlässigten Tropenkrankheiten

Teilnehmer, die angaben, mehr als einmal pro Woche Cannabis zu konsumieren, wiesen eine 30 Prozent geringere Spermienkonzentration auf als Männer ohne erklärten Genuss der Droge.

© phonlamaiphoto / stock.adobe.com

Bei Cannabis-Konsum

Spermien auf Dope

EU-Parlament

Eine Milliarde Euro für die Krebsforschung?

Lecker Hähnchenfleisch - oder doch nicht?!? Viele Proben enthielten Keime.

© Yulia Furman / stock.adobe.com

Germanwatch-Untersuchung

Resistente Keime bei Discounter-Hühnern

Weniger Hypos mit der Contour® Diabetes App

© Ascensia Diabetes Care

Neu auf dem Markt

Weniger Hypos mit der Contour® Diabetes App

Indirekter Effekt

So schützt Weißdornextrakt das Endothel

Hand in Hand für eine bessere Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen.

© pkruger / iStock / Thinkstock

Menschen mit seltenen Erkrankungen

Aktionsplan wird ausgebremst

Mit Mikroben gegen Asthma

© GWEN SHOCKEY / SCIENCE PHOTO

Asthma-Phänotypen

Mit Mikroben gegen Asthma

TPO-positive euthyreote Frauen

Mit L-Thyroxin nicht weniger Fehlgeburten

Tau-Ablagerungen im Fokus

Mechanismus des BIN1-Risikotyps für Morbus Alzheimer entschlüsselt

Gefahr Tabakrauch: Schwangere Frauen wird geraten, sich von Rauchern fernzuhalten.

© nito / stock.adobe.com

Angeborene Herzfehler

Rauchende Väter schaden dem Ungeborenen

„Schweinehirn-Studie“

„Keine falschen Rückschlüsse ziehen!“

Mit Oralsex scheint man nicht zu würfeln: Die Viren sind selten in den Schleimhäuten zu finden, so eine Studie.

© Alexander Limbach / stock.adobe.com

Studie

HPV-Infektion durch Oralsex wohl eher selten

Rund vier Millionen Beschäftigte haben einen riskanten Alkoholkonsum, so die DAK-Gesundheit.

© McPHOTOf / blickwinkel / picture alliance

DAK-Report

Süchtig auf Arbeit

Bluttest auf HIV: Einfach in der Anwendung und sicher?

© Britta Pedersen / dpa

Selbsttests

Chance für mehr frühe HIV-Diagnosen

Selfies auf der Straße? Keine gute Idee.

© Flamingo Images / stock.adobe.com

Smartphone-bezogene Unfälle

Mädchen sind öfter Smombie-Opfer

Schoko-Hasen und Schokoladen-Eier sind an Ostern wieder gefragt.

© and.one / stock.adobe.com

Zuckerreduktionsstrategie

Aufklärung alleine verpufft

Kommentar – Jahrbuch Sucht 2019

„Wildwest“ bei der Spielsucht

Testfahrten

Arm in Gips – Hände weg vom Lenkrad?

EU-Zulassung

Dacomitinib als Option bei Lungenkarzinom

Das Experiment scheint damit die Hypothese zu stärken, wonach für ein funktionierendes Arbeitsgedächtnis die Koppelung und Synchronisation solcher Frequenzen nötig ist und entsprechende Störungen die kognitive Leistung im Alter beeinträchtigen.

© Siarhei / stock.adobe.com

Experiment

Stromstimulation hilft Gedächtnis auf die Sprünge

Kommentar – NAMSE

Hörbare Watsche

Der Patientencomic zur Aufklärung über den Eingriff folgt dem Drehbuch eines konventionellen Comics.

© Stangl/Charité

Aufklärung mit Bildern

Wenn Comics die Op erklären

US-Präsident Donald Trump hat den Gesundheitsnotstand wegen der Opioidkrise verhängt.

© Stuart / stock.adobe.com

Illegale Schmerzmittelverschreibungen

Dutzende Ärzte in USA angeklagt

Test auf Antibiotika-Resistenz: Kritiker werfen der Europäischen Union vor, die Entwicklung neuer Antibiotika zu wenig zu fördern. Dabei bestehe dringender Handlungsbedarf.

© ggw / Fotolia

Multiresistente Keime

EU-Kommission für fehlende Initiative kritisiert

Professor Eberhard Klaschik (links) erhält im Alten Rathaus in Bonn die Urkunde zum Deutschen Krebshilfe Preis 2018 von Dr. Fritz Pleitgen, dem Präsidenten der Stiftung Deutsche Krebshilfe.

© (c) Ilse Schlingensiepen

Stiftung Deutsche Krebshilfe

Krebshilfe-Preis für Palliativmediziner

Zu viel Fernsehen? Das könnte dem Gehirn von über 50-Jährigen schaden.

© olly / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

TV-bedingte Demenz

Fernsehen macht dumm – aber nur Ältere

Mancher HIV-Patient würde lieber spritzen statt täglich Tabletten zu nehmen.

© takasu / stock.adobe.com

Positive Studienergebnisse

HIV-Spritze zeigt Wirkung

Zulassung

Neue Indikation für Olaparib als Arznei bei Brustkrebs

Ab Karfreitag

Darmkrebsscreening für alle über 49

Weicht die Uvula zu einer Seite ab? Sind die Halsschmerzen nur einseitig? Solche Symptome könnte darauf hindeuten, dass Tonsillitis-Patienten einen Peritonsillarabszess entwickelt haben.

© stockvisual / iStock

Score entwickelt

Was bei Verdacht auf Peritonsillarabszess weiterhilft

21 Studien haben Forscher zum Zusammenhang von Harnwegsinfekten und Harnblasenveränderungen untersucht.

© absolutimages / Fotolia

Metaanalysen

Chronische Harnwegsinfekte als Krebsrisiko?

Registerdaten ausgewertet

GLP-1-Agonist punktet im Vergleich zu BOT

Neonatologie

MHH setzt auf neuartiges SCID-Screening

Prost! Jeder Bundesbürger trank 2017 pro Kopf 131 Liter Alkohol, so die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS).

© DisobeyArt / stock.adobe.com

Statistik für 2017

Jeder Bürger trinkt eine Wanne voll Alkoholika

Steigende Inzidenzen

Immer mehr Oropharynxkarzinome durch HPV

Nephropathie

„Durchbruch“ mit Gliflozin

DGPPN

Antistigma-Preis 2019 ausgeschrieben

Kommt die Pflicht zur Masern-Impfung?

© Astrid Gast / stock.adobe.com

Masern

Impfpflicht wird heiß diskutiert