Viele Menschen wünschen sich Lockerungen der Corona-Beschränkungen. Mediziner und Politiker sehen aber vorschnelle Aktionen aus Sorge vor ansteckenderen Virusmutationen eher kritisch.
Finanzminister Olaf Scholz (SPD) will durch höhere Steuern auf Tabak und E-Zigaretten mehr Geld in die Staatskasse spülen. Die Erhöhung sei aber zu gering, so Onkologen – und fordern ein Plus von zehn Prozent.
Die 7-Tage-Inzidenz der gemeldeten Corona-Neuinfektionszahlen innerhalb einer Woche ist aus Sicht einer Expertengruppe untauglich. Sie betonen zudem, dass Kinder keine Treiber des Infektionsgeschehens seien.
Corona-Impfstoffe in Deutschland sind knapp. Wir zeigen, wie viele Impfdosen jedes einzelne Bundesland bisher erhalten hat und welche Menge die jeweiligen Hersteller im Februar liefern wollen.
Nicht in jedem Altenheim können schnell viele Tests auf SARS-CoV-2 gemacht werden. Und ein Impfzentrum zu erreichen, ist auch nicht für jeden leicht. Ein Medibus leistet da gute Dienste.
Eine Aufhebung des Lockdowns Mitte Februar steht noch nicht fest. Grund dafür dürfte die Ausbreitung der Corona-Mutationen sein. Dafür soll sogar von geltenden Impfempfehlungen abgewichen werden.
Nicht wenige Privatpatienten lassen in der Coronavirus-Pandemie Termine für Kontroll- und Vorsorgeuntersuchungen sausen. Der Hauptgrund dafür: Angst vor Ansteckung, zeigt eine Befragung.
Die Bundesregierung will entschiedener gegen weibliche Genitalverstümmelung vorgehen. Helfen soll ein neuer Schutzbrief, den Familienministerin Franziska Giffey vorgestellt hat.
Die Opposition ist nicht komplett gegen die Corona-Impfstrategie der Bundesregierung. Kritik gibt es dennoch, wie ein Streitgespräch zwischen Gesundheitsminister Spahn und FDP-Politiker Ullmann zeigt.
Gegen COVID-19 sind weltweit mindestens 248 Impfstoffentwicklungsprojekte angelaufen. Wir vergleichen die drei bisher in der EU zugelassenen Impfstoffe und geben einen Überblick, mit welchen Vakzinen demnächst zu rechnen ist.
Mit einem Adipositas-Programm wäre das Dutzend DMP voll. Der GBA meldet derweil leichte Zweifel an, ob die Studienlage ausreicht, um evidenzbasierte Behandlungsleitlinien zu formulieren.
Niedrigschwellige Corona-Tests anbieten und den Menschen mehr zutrauen: Das könnten Experten zufolge Bausteine für ein Pandemiemanagement sein, das mehr Freiheit bringt und infektiologischen Nutzen stiftet.
Die neue Corona-Impfverordnung hat die Priorisierungsreihenfolge innerhalb der Ärzteschaft noch nicht zufriedenstellend gelöst – meint Dr. Burkhard Ruppert. Im „ÄrzteTag“-Podcast nennt der Vorsitzende der KV Berlin die Gründe.
Die EU-Kommission will die Raucherquote laut dem jüngst vorgelegten Krebsplan europaweit bis 2040 auf fünf Prozent drücken – sieht dafür aber weder E-Dampf noch Tabakerhitzer als probate Mittel an. Das treibt Suchtforscher auf die Barrikaden.
Die Browser-Erweiterung „HealthGuard“ will den Nutzern dabei helfen, Falschinformationen auf Gesundheitswebseiten zu erkennen. Die Kampagne soll zu mehr Glaubwürdigkeit im Netz führen.
Die Koalition plant wieder ein bisschen Rettungsschirm für die Arztpraxen. Ein neues Gesetz soll aber in erster Linie die Kontinuität der Pandemie-Politik über den 31. März hinaus sicherstellen.
Die EU-Kommission hat am Mittwoch ihre Krebsstrategie veröffentlicht. Dabei soll jeder Europäer in puncto Krebs von modernster Technik profitieren. Auf welchen vier Pfeilern die Strategie fußt.
Mit Blick auf das nächste Bund-Länder-Treffen fordert Familienministerin Franziska Giffey, dass Kitas und Schulen schrittweise wieder geöffnet werden. Sie warnt: Der Corona-Lockdown treffe Kinder besonders hart.
Ab Dienstag greift die neue Impfverordnung aus dem Hause Spahn. Das Alter bestimmt nun mit, wer welchen Corona-Impfstoff erhält. Auch bei der Impfpriorisierung gibt es Änderungen.
Dr. Fabian Holbe ist einer von wenigen Hausärzten, die in ihrer Arztpraxis schon Impfungen gegen COVID-19 durchführen – als Teilnehmer eines Pionierprojekts. Nun schildert er seine Erfahrungen und Lehren aus der Praxis.
Im Jahr 2019 waren drei von vier Menschen, die an Präventionsangeboten der AOK Nordwest teilgenommen haben, weiblich. Sport- und Fitnesskurse waren am beliebtesten.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Corona-Impfkampagne gegen Kritik verteidigt. Dass andere Länder schneller impften, habe Gründe. Mit Blick auf mögliche Lockerungen mahnt sie zu Vorsicht.
Da die Krankenkassen am besten wissen, welche Versicherten bevorzugt geimpft werden sollten, übernehmen sie in Bremen auch die Einladungen für einen Impftermin.
Der nur für Menschen unter 65 Jahren empfohlene Corona-Impfstoff von AstraZeneca erfordert eine Änderung der Impfpriorisierung und der Impfverordnung. Das Gesundheitspersonal könnte aufrücken.
Die Träger der Nationalen Gesundheitskonferenz geben Einblicke, ob und wie Gesundheitsförderung in Lebenswelten funktioniert. Der Bericht lässt die Defizite des Präventionsgesetzes klar erkennen.
Das Berliner Verwaltungsgericht bestätigt den Vorrang für Alte und Heimbewohner bei der Corona-Impfung. Geklagt hatten zwei Krebskranke mit geschwächter Immunabwehr.
Gesunde Ernährung, Sport, Nichtrauchen, UV-Schutz, Impfungen – sie könnten womöglich bis zu 75 Prozent der Krebserkrankungen verhindern. Denn sie wirken dem entgegen, was offenbar bösartige Tumoren begünstigt: chronischen Entzündungen.
Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern will Alten- und Pflegeheime bei der Testung von Personal und Besuchern auf SARS-CoV-2 entlasten – und schickt mobile Test-Teams los.
Wissenschaftler haben für einen Strategiewechsel in der Corona-Politik plädiert. Sie schlagen einen positiven Wettbewerb der Regionen um die geringste Inzidenz vor.
Vor dem Bund-Länder-Treffen zum Impfen kommen von den Herstellern positive Signale. BioNTech will 75 Millionen Impfdosen mehr an die EU liefern, als bisher geplant.
Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen hat als Proband an einer Impfstudie der Uni Köln teilgenommen. Zu sehen ist die Dokumentation am Abend in der ARD. Darin beleuchtet er jeden Schritt eines Corona-Impfstoffs: von der Entwicklung bis zur Zulassung.
Wirtschaftswissenschaftler schlagen Zuschläge für die Pharmaindustrie vor, wenn die Impfstoffhersteller ihre Corona-Vakzine früher als zu den vereinbarten Terminen liefern.
Ab Februar werden in Berlin niedergelassene Ärzte und MFA gegen COVID-19 geimpft. Dass es innerhalb der Ärzteschaft bei der Impfpriorisierung Unterschiede gibt, beunruhigt die Vertragsärzte.