Digitalisierung und IT

Zensus 2011 klärt nun amtliche Einwohnerzahlen

Infektionen

Neues Antibiotikum treibt Bakterien in den Selbstmord

Infektionen

Blutprodukte so sicher wie nie

Demenz

Kombi für Kognition und Kommunikation

Abrechnung / Honorar

KVNo sucht nach neuen Wegen zur Online-Abrechnung

Asthma/COPD

Lernen, mit Asthma umzugehen

Bluthochdruck

Positives Votum für Azilsartan

Arzneimittelpolitik

Großhandels-Zuschlag für Medikamente auch bei Direktvertrieb

Kommentar

Internetsucht muss erkannt werden

Gesellschaft

Waren unsere Wembley-Helden gedopt?

Berufspolitik

Delegationsliste sollte nicht endgültig sein

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Zwangsstörungen: bei Kindern erst Verhaltenstherapie

Allgemeinmedizin

Keine neuen Analgetika-Packungen

Digitalisierung und IT

Biotech-Cluster aus München und Osaka kooperieren

Digitalisierung und IT

ABDA: Jeden Tag schließt eine Apotheke

Praxisführung

Schiffsarzt - ein Job mit viel harter Arbeit

Haut-Krankheiten

Botulinumtoxin wird immer gefragter

Berufspolitik

MVZ zeitweilig auch nicht-interdisziplinär

Gesellschaft

Palliativarzt Sitte ist Kandidat für Engagementpreis

Berufspolitik

Verschlusskrankheit: Viele Patienten erhalten Arzneien nicht

Kommentar

Warnsignal für Ärzte

Asthma/COPD

Asthma wird am Arbeitsplatz gern verschwiegen

Telemedizin

Die elektronische Patientenakte als Werkzeug

Praxisführung

Einnahmen aus IGeL werden immer wichtiger

Berufspolitik

BÄK unterstützt Reformpläne

Kommentar

Kooperation leidet bei Unachtsamkeit

Unternehmen

GlaxoSmithKline spendet Afrika Millionen Tabletten

Das P-Glykoprotein in der Membran von Gefäßzellen sorgt dafür, dass zentral wirksame Arzneien wie Citalopram aus dem Gehirn zurück in das Gefäßlumen transportiert werden. Fehlt das Protein, strömen sie aus dem Blut ins Gehirn. Polymorphismen im ABCB1-Gen bewirken, dass das P-Glykoprotein mehr oder weniger Arznei ins ZNS passieren lässt.

© Uhr

Interview zum Galenus-Forschungspreis

Genanalyse erlaubt Vorhersage, ob die Therapie anschlägt

Sonografie der Brust hilft bei unklarem Mammografiebefund oft weiter.

© Klaro

Hintergrund

Brustkrebs: Ultraschall optimiert Früherkennung

Hintergrund

Stromstöße vertreiben das Gewitter im Gehirn

Praxisführung

Bayerns Ärzte verordnen weiter sparsam

Berufspolitik

Geschäftsmodell "Privatklinik" wird verboten

Vorbereitung auf den Reanimationskurs mit vielen motivierten Helfern - am Ende war das Interesse im Olympiastadion gering.

© Reimo Schaaf

Gesellschaft

Massen-Wiederbelebungskurs: Weltrekordversuch vor leeren Rängen

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Kinderfalle Arzneischrank

Berufspolitik

Gesundheitstreff für Migrantinnen in Frankfurt

Atemwegskrankheiten

Mannitol bessert Lungenfunktion bei cystischer Fibrose

Fukushima

Auffällige Hormonwerte bei Kindern in Fukushima

TIPP DES TAGES

Spezialisierte Dienste helfen beim Listing

Praxis-EDV

IT-Standard für Selektivverträge in Sicht

Berufspolitik

Schmerztherapeuten für Spezialarztsektor

Allgemeinmedizin

Muskelkater durch Mikrorisse in den Fasern