Wie lange und wie oft sollten HWS-Patienten Physiotherapie erhalten, um einen optimalen Behandlungserfolg zu erreichen? Diese Frage konnte eine Studienanalyse im Auftrag des IQWiG nicht beantworten.
Das frühe Screening auf Hodenkrebs ab 16 Jahren bietet keine Vorteile. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher, die im Auftrag des IQWiG die derzeitige Studienlage durchforstet haben.
Eine Blitzumfrage der Krankenhausgesellschaft zeigt: Stationäre Patienten wurden nur von rund jeder zweiten Klinik auf SARS-CoV-2 getestet. Bei den Tests für Mitarbeiter sieht es noch schlechter aus.
Für viele junge Menschen gilt ein Pflegejob als anspruchsvoll und abwechslungsreich, sagt die Bundesjugendministerin. Bei der Frage der Bezahlung gebe es aber Luft nach oben. Und Geschlechterklischees seien aufzulösen.
Allergien scheinen auf den ersten Blick ein Prototyp für unnütze Reaktionen des menschlichen Körpers zu sein. Eine Gruppe von Forschern hat einen anderen Blick gewagt – und ein anderes Bild gesehen.
Über das europäische Schnellwarnsystem nahmen die Warnmeldungen zu verschiedenen Produkten 2019 wieder zu, berichtet die EU-Kommission. Viele davon betreffen Spielzeuge.
Wie ist die Prognose von STEMI-Patienten, die mit SARS-CoV-2 infiziert sind? In der bisher größten Fallserie fanden Wissenschaftler einige Besonderheiten.
Auch wenn es sich um Arbeitsunfälle handelt, rechnen Ärzte ihre Leistungen oft über die Krankenversicherung ab – wohl aus Scheu vor vermeintlich komplizierten Abrechnungen mit einer BG. Doch damit verschenken sie Umsatz.
Die elf unfallchirurgischen Abteilungen des Bremer Verbunds legen ein hohes Tempo bei der Versorgung der Patienten vor. Wichtiges Werkzeug dabei ist das elektronische Meldesystem.
Die Zahl der gemeldeten Verdachtsfälle auf Hautkrebs als Berufskrankheit steigt am Bau kontinuierlich. Die Azubis wissen um die Gefahr, handeln offenbar aber nicht.
Erleiden Patienten mit Vorhofflimmern, die mit Gerinnungshemmern behandelt werden, eine Makrohämaturie, liegt dies nicht immer an der Medikation. Ursache sind häufig Malignome des Harntraktes.
Upadacitinib (Rinvoq®) von AbbVie ist ein selektiver und reversibler Januskinase-Inhibitor zur Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis. Er blockiert Signalwege, die die Entzündung aufrechterhalten.
Pflegeeinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern sollen ab dem 13. Juli wieder für Besucher geöffnet werden. Die Einrichtungen müssen allerdings bestimmte Bedingungen erfüllen.
Eine Kasse darf dem Versicherten nicht das Krankengeld streichen, nur weil die AU-Bescheinigung durch den Arzt per Post zu spät kam, so das Sozialgericht München.
In Südafrika entwickelt sich eine Corona-Beschränkung zum sozialen Experiment: Die Regierung setzt eine ganze Nation plötzlich auf Tabak-Entzug. Die Einwohner werden kreativ – und rauchen, was ihnen in die Hände fällt.
Siponimod (Mayzent®) von Novartis ist das erste orale, spezifisch für Patienten mit aktiver sekundär progredienter Multipler Sklerose zugelassene Therapeutikum. Es kann das Risiko einer Behinderungsprogression verringern.
„Umsetzen statt ankündigen“: Seit Juli hat Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft inne. Die Schwerpunkte in Sachen Gesundheit hat Jens Spahn dem Gesundheitsausschuss des EU-Parlaments am Montag vorgestellt. Darunter die Euro-HTA.
PRIORITY heißt die erste Studie zur Strategie bei Diabetes plus Bluthochdruck mit Proteomanalyse. Therapeutische Konsequenzen und ein Nutzen des Verfahrens seien darin nicht erkennbar, so das IQWiG.
Ein Ausbruch in einem Schlachtbetrieb hat einen ganzen Landkreis in einen neuen Lockdown gebracht. Diese Maßnahmen in Gütersloh sind Verwaltungsrichtern zu weit gegangen.
„Was der Virologe in der Petrischale oder im Reagenzglas beobachtet, das beobachten wir durch Versorgungsforschung“: Professor Ferdinand Gerlach skizziert im Interview die Aufgaben der geplanten Forschungspraxen-Netzwerke.
Investments in Gold oder in Aktien von Schürfgesellschaften sind riskant. Aktien und Dividenden von Unternehmen, die Minenbetreiber liquide halten, entwickeln sich dagegen stabil.
Die Weltgemeinschaft will HIV bis 2030 besiegen, aber derzeit scheint dieses Ziel kaum erreichbar. Schon vor der Corona-Krise waren viele Länder nicht auf der Zielgeraden, so UNAIDS.
Die Rücklagen der Sozialversicherungen werden durch die Corona-Pandemie extrem strapaziert. Strukturell am größten sind die Probleme bei der Pflegeversicherung.
In der operativen Therapie von Gallenblasenkarzinomen im Stadium T1b sollten Chirurgen nicht auf die Lymphadenektomie verzichten. Sie verlängert das Gesamtüberleben der Patienten.
Entscheidend für die Kostenübernahme der sehr teuren SMA-Therapie Zolgensma® ist nicht der Wunsch der Eltern, sondern die Verordnung der Ärzte, so das LSG Niedersachsen-Bremen.
In Hessen wurde kürzlich die Umsetzung des Corona-Schutzschirms beschlossen. Ärzte können finanziell auf Hilfe zählen – wenn zwei Bedingungen erfüllt sind.
In mehr als 29 Millionen Fällen sind Kassenpatienten 2019 mit Hilfsmitteln versorgt worden. Für Einlagen, Prothesen, Hörgeräte und Co haben sie freiwillig 700 Millionen Euro zugezahlt.
Männer mit Kinderwunsch sollten auf E-Zigaretten verzichten: Der Konsum geht mit reduzierter Spermienzahl einher. Und wie sieht es bei Cannabis, „normalen“ Zigaretten und Schnupftabak aus?
Nach einer osteoporotischen Wirbelfraktur sollte die Entscheidung für oder gegen eine Op innerhalb von sechs Wochen fallen. In einer Studie führte dies zu besseren röntgenologischen Ergebnissen.
Das Zi sucht Ideen für eine bessere Versorgung. Bis zu 250.000 Euro stellt das Institut hierfür jährlich bereit. Dabei spielt auch COVID-19 eine Rolle.
Eine Gruppe von Ärzten fordert die bayerische Staatsregierung auf, neu über die SARS-CoV-2-Teststrategie nachzudenken. „Abstriche für jeden“ finden die Mediziner problematisch – aus mehrere Gründen.
Bei COVID-19-Patienten wurden immer wieder frostbeulenartige Hautveränderungen entdeckt. Forscher haben nun einen möglichen Zusammenhang zwischen diesen „Chilblains“ und SARS-CoV-2 untersucht.
Neuerdings sitzt bei Pressekonferenzen zu Corona-Hotspots immer mal wieder auch ein Bundeswehrangehöriger mit auf dem Podium. Denn die Bundeswehr ist in der Pandemie an vielen Stellen aktiv - auch ungewohnten. Wo überall, das berichtet Generalstabsarzt Dr. Stephan Schoeps im „ÄrzteTag“-Podcast.
Unsicherheit, Angst und Stress: Wegen Corona greifen mehr Bundesbürger als sonst zu Bier und Schnaps, wie aus einer anonymen Online-Umfrage hervorgeht.
Bayerische Ärzte haben 10 .000 mangelhafte Schutzmasken aus der Bundeslieferung erhalten. Die KV betont: Die Eigeninitiative hat Bayerns Ärzte aber vor allzu gravierenden negativen Folgen bewahrt.
Mit dem „Taiwan Anti-COVID-19 Pavilion“ informiert die halbstaatliche Organisation TAITRA über die Lösungen von mehr als 2000 Unternehmen zum COVID-19-Schutz und -Management.
Werden bei Patienten nach Organtransplantation Verfahren der Zelltherapie genutzt, muss das Immunsystem zur Vermeidung von Abstoßungsreaktionen weniger stark unterdrückt werden.
Laut einer repräsentativen Umfrage der DKV haben sich viele Menschen während des Lockdowns mehr bewegt als in Vor-Coronazeiten. Doch psychisch hat die Pandemie negative Folgen.
Mit einem gestuften Präventionskonzept können viele kardiovaskuläre Ereignisse verhindert werden. Wichtig bei Hypercholesterinämie ist die frühe und starke Senkung des LDL-Cholesterins.
Wird im Alter von 25 bis 34 Jahren das Rauchen beendet, verlängert dies die Lebenserwartung um zehn Jahre – bei Rauchstopp im Alter zwischen 35 und 44 Jahren um neun Jahre.
Forscher haben entdeckt: RAS-Hemmer blockieren in Metastasen die veränderten Fibroblasten – und damit die Versteifung des Gewebes. So kann die Krebstherapie ihren Effekt besser entfalten.
Forscher haben ein neues, KI-gestütztes Verfahren entwickelt, um den Mikrosatellitenstatus von Krebszellen zu erkennen. Die Diagnostik dauert so statt einen ganzen Tag nur eine halbe Stunde.
Nach Knie-TEP sind adipöse Patienten gegenüber Normalgewichtigen nicht unbedingt im Nachteil, zumindest was Schmerzen und Beweglichkeit angeht. Darauf deuten die Ergebnisse einer Studie aus China.