Psychotherapeuten-Reform

SpiFa setzt ein Stoppschild

„Werkstattgespräch“ am Donnerstag (von links): Jonas Schreyögg, Marion Haubitz, Ferdinand Gerlach, Moderatorin Petra Schwarz, Andreas Gassen, Georg Baum, Johann-Magnus von Stackelberg und André Gries.

© Helmut Laschet

Praxen länger öffnen?

Gesundheitsweise wollen die Notfallversorgung aufmischen

Infektionen

Schon 860 Masern-Fälle dieses Jahr in Deutschland

Rückenwind für Antibiotika-Forschung: Dr. Peter Beyer von der WHO, Christina Schraner Burgener, Botschafterin der Schweiz in Berlin, Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, Forschungs-Staatssekretär Dr Georg Schütte und GARDP- Direktor Dr.Manica Balasegaram (von links) bei der Bekanntgabe der Finanzierungszusage für GARDP.

© Laschet

Resistenzen

Antibiotikaforschung erhält nun weltweit Finanzmittel

Kommentar – Notfallversorgung

Ein Loch in der Mauer

Aus der Zentralen Notaufnahme soll das Integrierte Notfallzentrum werden, geht es nach den Vorstellungen des Sachverständigenrats.

© Jan-Peter Kasper / dpa

Triage

Ärzte fordern Auflösen der Interessenkonflikte

Generell ist jeder Vertragsarzt verpflichtet, Verletzte nach einem Arbeits- oder Wegeunfall zu behandeln. Durchgangsärzte koordinieren dann die weitere Behandlung.

© Reinhold Stansich /stock.adobe.com

UV-GOÄ

18 Prozent mehr Honorar in der Unfallversicherung

E-Health

Ruf nach neuer digitaler Innovationskultur

Praxisnachfolger Frederik Pieper (li.) und Dr. Hans-Georg Stahl in Eichenbarleben.

© Petra Zieler

Sachsen-Anhalt

Gemeinde fördert Praxisübernahme massiv

Informationen und Wahlunterlagen müssen in einfacher Sprache verfügbar sein, so eine Forderung.

© Olesia Bilkei/stock.adobe.com

Neue Debatte

Auch Menschen mit Behinderung sollen wählen dürfen

Die Stoma-Versorgung ist für Hilfsmittellieferanten besonders anspruchsvoll. Preisgetriebene Einkaufsbeziehungen ohne ausreichende Qualitätsvorgaben gehen zu Lasten der Patienten.

© BVMed

Hilfsmittelversorgung

Drücken sich die Kassen um die Qualität?

Hospiz- und Palliativgesetz

Sterben in Würde?

Informationen aus Büchern oder Internet: bei vielen Fehlanzeige.

© scanrail, iStock / KBV / Montage: Ärzte Zeitung

Notfallversorgung

Nur jeder Zweite informiert sich vor dem Gang in die Notaufnahme

Bricht die persönliche Patientenberatung in Bremen ein?

© Merz Tricot GbR / Hautklinik Hanau

Unabhängige Patientenberatungen

Weniger Beratungen in Bremen

Stand der Einheit

Der Zukunft zugewandt?

Kommentar – Einkommenssituation der Ärzte

Wettlauf um Argumente

Gesundheitsminister Hermann Gröhe übt mit Jugendlichen „auf Schalke“ Wiederbelebung. © Anno Fricke

© Anno Fricke

Hermann Gröhe im Portrait

Weiter Lust auf das "Haifischbecken"

Werkstattgespräch des Sachverständigenrats: (v.l.) Prof. Jonas Schreyögg, Prof. Marion Haubitz, Prof. Ferdinand Gerlach, Petra Schwarz (Moderatorin), Dr. Andreas Gassen, Georg Baum, Johann-Magnus von Stackelberg, Prof. André Gries (Intensivmediziner) © HL

© HL

Sachverständigenrat

Praxen sollen auch am Wochenende parat stehen

Primärversorgung

Hausärzte betonen ihre Kompetenz

Pflegegesetze

Opus magnum mit Haken und Ösen

Umwelt

Irritation um Grenzwerte für Stickoxide

Tätigkeitsbericht veröffentlicht

IQTiG hat operative Arbeit gestartet

Masterplan Medizinstudium 2020

Die Reform hat längst begonnen

Rettungskräft auf dem Weg zur Absturzstelle der A320 von Germanwings im März 2016. Angehörige der Opfer wollen die Untersuchungen wieder aufleben lassen.

© Securite Civile / Abacapress / dpa

Angehörige kämpfen weiter

Petition zum Germanwings-Absturz

Rheinland-Pfalz

91 Ärzte sind schon gefördert worden

Die Atos-Klinik in Heidelberg (Archivbild) gehört zu den Vorreitern unter den Praxiskliniken – arbeitet allerdings außerhalb des Kassensystems.

© Mathias Ernert

Modell Praxisklinik

Aus der Asche nach 28 Jahren in der Versenkung

Rauchen im Auto – mit Kindern auf dem Rücksitz mehr als rücksichtslos, betonen Kinderärzte.

© aerogondo /stock.adobe.com

"Wie in einer Raucherkneipe"

Kinderärzte fordern Rauchverbot im Auto

Fast jeder dritte Patient geht bei Beschwerden zuerst ins Krankenhaus. In vielen Fällen hätte jedoch der Bereitschaftsdienst effektiver helfen können.

© GordonGrand / stock.adobe.com

aQua-Gutachten des Zi

Ambulant oder stationär? Neues Konzept hilft bei der Entscheidung

Raucher

Krebs kann Berufskrankheit sein

Politik in Bewegung: Michael Hennrich mit der Pharmazeutin Birgitt Stürner. Mit der „Apothekerin meines Vertrauens“ schloss er sich in der Vergangenheit bei Fachfragen kurz. © Florian Staeck

© Florian Staeck

Im Porträt: Michael Hennrich (CDU)

Arznei-Experte mit eigener Agenda

Niedersachsen

"Skandalisierung verunsichert!"

Helfer bei der Geburt: Hebammen erhalten rückwirkend höhere Honorare.

© knopf81 / stock.adobe.com

Schiedsentscheidung

Mehr Honorar für Hebammen

Sachsen

Ärzte im Auftrag der Polizei sind künftig besser versichert

Gesundheitserziehung

DAK sucht die Allianz mit Ärzten

Dr. Roland Mettin, angehender Facharzt für Innere Medizin, hat sich für 20 Jahre verpflichtet.

© Marco Mrusek

Hausarzt in der Kaserne

Was junge Ärzte bei der Bundeswehr reizt

Blick in die Notfallambulanz einer Klinik: Der Andrang ist groß – auch während Praxis-Sprechzeiten.

© Kleinschmidt / dpa

Notfalldienst

Praxen und Kliniken streiten um Patienten

Fipronil-Skandal

EU will Warnsystem verbessern

Nordrhein-Westfalen

Laumann für Aufwertung von Pflegekräften

CSU-Politikerin

Hasselfeldt will DRK-Chefin sein

Training einer Patientin im Rehakomplex Schönebeck mit einer Physiotherapeutin.

© zie

Geriatrische Reha

Ambulant vor stationär klappt zu selten

Schüler üben beim Pilotprojekt „Herzhelfer-Kinder“ am Deutschen Herzzentrum in Berlin an einer Puppe.

© picture alliance / dpa

Herz-Kreislauf-Reanimation

In Regensburg steht Leben retten auf dem Lehrplan

Hohe Fehlerquote bei Totenscheinen

© Arteria Photography

Studie des Instituts für Rechtsmedizin der Universitätsmedizin Rostock

Fast jeder Totenschein ist fehlerhaft – viele sogar mehrfach