Ein online-Aktivierungsprogramm für Patienten mit Rückenbeschwerden, ein Ibuprofen-Präparat, bei dem die Doppelkern-Technologie genutzt wird, und ein Schmerztagebuch sowie ein Ratgeber als App: Das sind neue Angebote für die Betreuun
Haben Frauen in der Schwangerschaft einen Jodmangel, ist es auch weniger gut um die Intelligenz ihrer Kinder bestellt: Im Alter von neun Jahren lesen sie langsamer und mit mehr Fehlern als der Nachwuchs von Müttern mit ausreichend Jod.
Entgegen aller Prognosen bleibt die Zahl der Demenzkranken konstant, die Prävalenz unter den Alten ist sogar rückläufig. Möglicherweise liegt dies an einer gesünderen Lebensweise - vielleicht aber auch nur an der guten kardiovaskulären Versorgung. Ob dieser Trend anhält, ist allerdings noch fraglich.
In einer retrospektiven Studie hatten zwei von drei histopathologisch dokumentierten nävusassoziierten Melanomen benigne Anteile, etwa Strukturen mit Pflastersteinmuster. Dadurch bleiben viele Melanome unerkannt.
Seit einem Jahr beherrscht ein Skandal die Transplantationsmedizin. Im September soll endlich der Prüfbericht vorliegen. Nun werden bereits im Vorfeld anonyme Vorwürfe gegen das Uniklinikum Münster bekannt. Womöglich haben sie mit der Transplantation aber nichts zu tun.
Ob man bei neu diagnostizierten Parkinsonpatienten die Behandlung mit einem Dopaminagonisten ein paar Monate früher oder später beginnt, spielt für den längerfristigen Krankheitsverlauf offenbar keine Rolle.
Bundesweit soll es 1300 neue Sitze für Psychotherapeuten geben - also ist jetzt alles gut in der Versorgung? Noch lange nicht, warnen die Kammern. Besonders Kinder und Jugendliche sind noch immer schlecht versorgt.
Am Sonntag, dem 28. Juli wird weltweit wieder der Welt-Hepatitis-Tag begangen. In Deutschland lautet das Motto auch dieses Jahr 'Näher als Du denkst. Das ist Hepatitis'.
Täglich sterben rund 160 Menschen in Deutschland an einem Herzinfarkt. Zumindest ein Teil von ihnen könnte durch ein neues Frühstwarnsystem gerettet werden.
Die Sommerferien nutzen Kinder und Jugendliche mit ADHS und deren Eltern offenbar, um die Medikamentierung vorübergehend abzusetzen. Das folgert die Techniker Krankenkasse aus Verordnungsdaten.
Bei nachgewiesenem Vitamin-Mangel sollten Menschen Vitamine und Spurenelemente gemäß der ärztlich empfohlenen Dosis einnehmen, empfehlen Experten. Kapseln und Tabletten vorbeugend zu konsumieren, sei nicht ratsam.
Die Staatsanwaltschaft Flensburg wirft einem Pharmahändler im Norden, dessen Ehefrau und einem Angestellten gewerbsmäßigen Betrug mit HIV-Arzneien vor. Das Dreierteam soll für den afrikanischen Markt vorgesehene Arzneien reimportiert und zu den teueren Inlandspreisen verkauft haben.
Wer glaubt, wird selig. Dennoch soll es ungläubige Pfarrer geben. So unverständlich ist das nicht, zumal es an Beweisen oder zwingenden empirischen Belegen für die Existenz der oder des Allmächtigen mangelt.
Kinder mit Epilepsie haben ein deutlich erhöhtes Sterberisiko. Diese Übersterblichkeit trifft vor allem Kinder mit komplizierten Erkrankungsformen. Das Problem sind offenbar Infektionen.
Panitumumab (Vectibix®) hat jetzt in der Europäischen Union (EU) grünes Licht für die Zulassung zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom mit RAS-Wildtyp erhalten.
Die Hepatitis-C-Therapie steht vor einem Umbruch, Hepatitis B gut behandelbar. Doch Deutschland hat ein ganz anderes Problem, erklärt der Gastroenterologe Professor Wedemeyer im Interview.
Der Wechsel von Zeitzonen, Hitze und direkte Sonneneinstrahlung wirken sich auf Blutzucker und Medikamente aus. Besondere Aufmerksamkeit ist vor der ersten Nacht im Ausland angebracht.
Gleich zweimal steht das Herz im Mittelpunkt eintägiger Updates in Köln: Am Donnerstag, den 5. Dezember, findet das Rhythmo-Update statt, einen Tag später das PCI-Update.
Gesundheitsminister Bahr will den Impfschutz bei Masern ausweiten. Sein bayerischer Kollege Huber will sogar mehr Geld in den Gesundheitsdienst stecken. Die Amtsärzte sind skeptisch - und zeigen auf die wahren Probleme. Die Impfpflicht lehnen sie ab.
Große Lücken klaffen beim Impfschutz gegen Masern in Deutschland. Hilft eine Impfpflicht, wie sie von einigen Politikern gefordert wird? Für KBV-Vize Regina Feldmann sind zuerst die Ärzte gefordert.
Junge Typ-1-Diabetikerinnen haben fast doppelt so häufig Essstörungen wie Altersgenossinnen ohne Diabetes. Betroffene riskieren frühe Folgeschäden an Augen, Nieren und Nerven.
Fast jedes vierte Kind mit einer Spenderniere, wird durch das neue Organ mit dem Epstein-Barr-Virus infiziert. Die Gefahr: Lymphdrüsenkrebs. Helfen kann das Virostatikum Ganciclovir.
Das mit Unterstützung des Fraunhofer IZI gegründete Medizintechnikunternehmen MD-5 entwickelt ein neues Verfahren zur Therapie bei akutem Schlaganfall.
Masern - nur ein kleiner Infekt, den Kinder nun mal durchmachen müssen? Davon kann keine Rede sein. Denn eine neue Studie zeigt: Die schwere Komplikation SSPE ist viel häufiger als angenommen.
Die Zahl der Hepatitis-B-Erkrankungen hat in Deutschland einen neuen Tiefstand erreicht. Im vergangenen Jahr wurden 679 Fälle mit eindeutigem Krankheitsbild gemeldet.
Von rund 421 auf 785 Euro steigt der Festbetrag für Hörhilfen von schwerhörigen Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung. Auch die Nachsorge wird ab November gesondert vergütet.
Aut-idem-Streit um Schmerzmittel: Seit Monaten verhandeln Apotheker und Kassen. Jetzt sind die Verhandlungen gescheitert. Politiker zeigen sich empört.
Im neuen DSM-5 werden die Grenzen psychischer Störungen neu definiert. Euphorie will darüber aber nicht aufkommen. Die deutschen Psychiater warnen, die Änderungen der US-Kollegen kritiklos zu übernehmen.
Weniger Ops, weniger Fälle: Darmkrebs muss immer seltener im Krankenhaus behandelt werden. Doch Grund zur Entwarnung gibt es nicht: Darmkrebs, der stationär behandelt wird, ist noch immer eine in vielen Fällen tödliche Erkrankung.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat bis 2016 Zeit, um Einzelheiten des Darmkrebs-Screenings auszuarbeiten. Das ist zu lang, monieren die Kassen und preschen mit eigenen Modellprojekten vor. Leidtragende sind die Versicherten.
Die häufigsten Hirntumoren bei Kindern haben eine gemeinsame Ursache - einen überaktiven zellulären Signalweg. Dies entdeckte ein Verbund von Wissenschaftlern unter der Federführung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ).
Laut, schwierig, ungezogen - das ist typisch für Kinder mit ADHS. Erwachsene Patienten verhalten sich aber anders. Warum sie umgänglicher sind, erklärt der Psychiater Professor Johannes Thome im Interview.
Auch auf deutschen Zigarettenpackungen sollen künftig abstoßende Bilder zum Rauchverzicht mahnen. Experten geht diese Maßnahme jedoch nicht weit genug.
Die Versorgung von Frühchen soll besser vergleichbar werden: Künftig können Kliniken ihre Daten öffentlich vergleichen - allerdings freiwillig. Außerdem kommen drei drei Methoden auf den Prüfstand.
Bei schwerer COPD mit Hyperkapnie kann eine nasale High-Flow-Insufflation von Raumluft und Sauerstoff die Ventilation und den Gasaustausch verbessern. Allerdings ist das Patientenansprechen sehr heterogen.
Umfrage zeigt: Vor einer Impfpflicht schrecken viele zurück. Aber wie ohne Zwang die Impfquote erhöht werden soll, darauf hat kaum jemand eine Antwort.
Die medizinischen Folgekosten des Rauchens sind bisher offenbar systematisch unterschätzt worden. Deutsche Forscher kommen auf 31 Milliarden Euro Folgekosten. Doch die Studie hat Probleme.
In Deutschland sind vermutlich mehr als eine Million Menschen Virus-Hepatitis betroffen. Ärzte und Betroffenen-Verbände haben jetzt einen Aktionsplan entwickelt.
Mit nahezu 1.200 Teilnehmern in Wiesbaden und in Berlin war das Pneumo Update im vergangenen Jahr sehr gut besucht. Auch für dieses Jahr kündigt der Veranstalter med update einen umfassend informativen und spannenden Überblick über die wichtigsten Studien der vergangenen 12 Monate an.
Innerhalb von zehn Jahren ist das Auflösungsvermögen der Sonografie von 0,7 auf unter 0,15 Millimeter verbessert worden. Das hilft auch den Rheumatologen.
Beim Urologenkongress im September soll mithilfe hochrangiger Pro- und Contra-Vertreter eine neue Debatte über den adäquaten Umgang mit der PSA-gestützten Früherkennung des Prostata-Ca initiiert werden.
Migränepatienten suchen intensiver nach Lösungsmöglichkeiten als Gesunde. Das haben jetzt Messungen der Gehirnströme mit Hilfe der Elektroenzephalografie ergeben.
In Frankreich gibt es bereits vom Staat geförderte Aktionspläne, die das Bewusstsein für Hepatitis stärken sollen. Deutschland hinkt hier noch hinterher. Betroffenen-Verbände haben darauf jetzt reagiert.
Viele Kinder mit Krebs haben später als Erwachsene gesundheitliche Beeinträchtigungen, die durch die Krebstherapie verursacht wurden. Die häufigsten sind: Lungenstörungen, endokrine Störungen und Herzprobleme.