Krebs

Neue Kooperation bei Diagnosetests

Polizeibeamte

Kein Anspruch auf Beihilfe zum Augenlasern

Am höchsten war der Anteil der Raucher unter den Blasenkrebs-Patienten.

© Maurizio Milanesio / fotolia.com

Zigaretten ade

Nur jeder Dritte hört nach Krebsdiagnose mit Rauchen auf

Schleswig-Holstein

Dänische Wurst aus dem Verkehr gezogen

Humane Papillomaviren (elektronenmikroskopische Aufnahme).

© Prof. Thomas Iftner

Geschlechtskrankheiten

HPV auch bei Männern weit verbreitet

Krebsfrüherkennung

Die Gefahren sind vielen Patienten nicht bewusst

Studie zur Traumatherapie

Suchtkranke Teilnehmer gesucht

AstraZeneca

"GBA-Beschluss zu Xigduo® wirft Fragen auf"

Krebs

Innovationspokal für ein Therapie-Konzept

Typ-2-Diabetes

Webseite unterstützt Diabetiker im Alltag

Ehrung

Heinrich-Wieland-Preis für Göttinger Forscher

Diabetes wirkt sich offenbar auch auf das Gehirn aus.

© Springer Verlag GmbH

US-Studie

Lässt Diabetes das Gehirn schrumpfen?

Eine Pflegekraft kümmert sich um eine Demenzpatientin. Für Angehörige ist die Pflege oft belastend.

© Grubitzsch / dpa

Demenzkranke

Häusliche Pflege ist günstiger

Ebola

Uni-Klinik in Hamburg gibt Entwarnung

Schleimhautläsion

Liegt eine Systemerkrankung vor?

Unicef

Polio-Impfkampagne im Irak

Kommentar zur Krebsfrüherkennungs-Studie

Persönlicher Rat - das zählt

Brustkrebs

Doppelte Gefahr für die Knochen

IPF

Transferrin-Test entlarvt Alkoholmissbrauch

Schlaganfall-Hilfe

Risiko-Test in Betrieben

Schachzug

Chefarzt und Hygieniker in Personalunion

Geschulte Patienten können durch Pulsmessen an der Arteria radialis Vorhofflimmern aufspüren.

© F.Schmidt / fotolia.com

Schlaganfall-Patienten

Pulsmessung spürt zuverlässig Vorhofflimmern auf

Listerien

Verunreinigte Wurst auch in Deutschland verkauft

Alkoholabusus

Eine Folge kann Pellagra sein

Mundipharma

Karte zu Schmerztherapie bei älteren Patienten

UKE

Junge Patienten für Studie zu Herzinfarkt gesucht

KV Brandenburg

Versorgungszentrum erweitert Angebot der Sprechstunden

Ebola

CME Online-Vortrag bei Univadis®

VDBD

Leitfaden zur Blutzucker-Selbstkontrolle

Aflibercept

Zulassung bei diabetischem Makulaödem

Neue Studie

Stress im Job - und das Diabetes-Risiko steigt

EU-Flaggschiff-Programm

Künstliche Netzhaut aus Graphen

Verpackte Hoffnung: ZMapp ist in Liberia eingetroffen.

© Ahmed Jallanzo / epa / dpa

WHO

Fast 2000 Ebola-Fälle gemeldet

Zuhause gesucht

Als Ex-Junkie ins Altersheim

Die stellvertretende WHO-Generalsekretärin Marie-Paule Kieny bei der Pressekonferenz in Genf.

© Salvatore di Nolfi / epa / dpa

Ebola

WHO empfiehlt Einsatz nicht zugelassener Arzneien

Osteosarkom

Auf der Suche nach den Ursachen

Erstes Halbjahr 2014

Es wurde mehr geimpft

Roter Fingerhut (Digitalis purpurea). Die Planze ist in der Volksmedizin schon seit langer Zeit als Mittel dgegen Wasseransammlung (Ödeme) bei Herzinsuffizienz bekannt.

© Marina Lohrbach / fotolia.com

Vorhofflimmern

Digoxin gerät erneut unter bösen Verdacht

Brustkrebspatientinnen

Was bei Lymphödemen hilft

Urologen

Demografische Entwicklung im Fokus

Asklepios Kliniken

Herzchirurgie wandert von Hamburg nach Harburg

Der Ebola-Erreger zieht immer weitere Kreise.

© Fuse / Thinkstock

Ebola

Liberianische Patienten fliehen aus Klinik

Blasenkrebs

Erhöht transurethrale Resektion das Risiko für Metastasen?

Sind die Lymphknoten am Hals des Patienten unauffällig? Die Prognose für Patienten, bei denen ein Lymphom diagnostiziert wird, haben sich deutlich verbessert.

© Roche Pharma

Leukämie/Lymphom

Patienten leben immer länger

Tests an Blutproben unter Hochsicherheitsbedingungen. Bei eventuellen Tests neuer Wirkstoffe gegen Ebola werden sie große Bedeutung gewinnen.

© Tim Brakemeier / dpa

Ebola

Kanada bietet ungeprüften Impfstoff an

VITAL-Studie

Vitaminkombi bewährt sich unter Praxisbedingungen

Ausgeflogen in die Heimat: Eine amerikanische Helferin, die mit Ebola infiziert wurde, landet in Atlanta.

© John Spink / dpa

Leitartikel zur Ebola-Epidemie

Die Ohnmacht an der Grenze der ärztlichen Kunst

Implantierbares Kunstherz.

© Greg S. Fulton/BVMed

Transplantation

Alternative Kunstherz

Uniklinik Jena

Online-Befragung zu Ess-Störungen

NRW

Zahl der Drogentoten nimmt leicht ab

Deutsche Schlaganfall-Hilfe

Risiko-Testkoffer jetzt mit neuer Software

Studie am Start

Hilft die Akupunktur bei Tinnitus?

Berlin und Brandenburg

Kooperation beim Aufbau des Krebsregisters

Gewohntes Bild im Kampf gegen Ebola: Der Schutzanzug der Helfer muss sitzen.

© Ahmed Jallanzo / epa / dpa

Deutscher erkrankt?

Ebola-Verdachtsfall in Ruanda

Psoriasis

UCB und Dermira kooperieren

Larva migrans: Die Übertragung erfolgt über den Kot von Hunden und Katzen.

© Prof. Dr. med. H. S. Füeßl, München

Reisedermatosen

Mitbringsel der leidigen Art

Tabakindustrie

Auf der Suche nach den Rauchern von morgen

Als optimalen systolischen Druck, um Nierenversagen und vorzeitigen Tod zu verhindern, ergab eine Studie den Wertvon 137 mmHg.

© Kzenon / fotolia.com

Blutdruck

Zu starke Senkung geht auf die Nieren

Parkinson-Forschung

Implantierte Neurone werden Teil des Gehirns

MS

Neuartige Therapie wird klinisch erprobt

Kommentar zur Brustkrebsstudie

Zahlen gegen die Angst