Schmerzen

Umrechnungstabelle für die Opioidtherapie

Bei Schizophrenie-Patienten scheinen besonders Antipsychotika Gewalttaten zu verhindern, Stimmungsstabilisierer haben einer aktuellen Studie zufolge keinen Effekt.

© somenski/Fotolia.com

Antipsychotika

Medikamente machen Straftäter zahmer

Ist OP-Besteck am Mannheimer Uniklinikum vorsätzlich verunreinigt worden? Medien spekulieren darüber.

© Uwe Anspach/dpa

Hygieneskandal

Patientenbeauftragter mischt sich ein

Übung vor dem Einsatz: Soldaten des Sanitätsdienstes im Basiskurs am Bernhard-Nocht-Institut in Hamburg.

© Charisius/dpa

Suche nach Ebola-Helfern

"Wir brauchen mehrere Hundert Freiwillige"

Auto fahren

Bei zu viel Cannabis ist der Führerschein weg

"Psoriasis" stammt vom griechischen psao, ich kratze - ein typisches Symptom.

© Tracy Hebden / iStock / Thinkstock

Schuppenflechte

Wie Krieg gegen die eigene Haut

Welt-Polio-Tag

Der Kämpfer gegen die Kinderlähmung

Es zeichnet sich ab, dass sich gegen Krebszellen eine personalisierte Immuntherapie entwickeln wird, die helfen kann, wo Standardtherapien versagen.

© Juan Gärtner/fotolia.com

Immuntherapie im Kommen

Abwehr gegen Krebs wird scharfgemacht

Bund-Länder-Kommission

Mehr Geld für Betreuung Demenzkranker?

Die Mortalität ist auch bei späten Frühgeburten deutlich erhöht.

© Martin Valigursky/fotolia.com

Gynäkologie

Sechs Maßnahmen, um eine Frühgeburt zu vermeiden

Ebola-Check

Besser vor dem Abflug!

Diabetes

Boehringer und Lilly ändern Allianz

Vor allem bei dünnen Tabakkonsumenten scheint das Risiko für aggressive Tumoren in der Prostata erhöht zu sein.

© Hannes Strasser/Fotolia.com

Prostatakrebs

Zigaretten ebnen aggressiven Tumoren den Weg

Die Inzidenz von Herpes zoster wird zunehmen, zeigen Studiendaten, vor allem ältere Menschen sind betroffen.

© Dr. Elke Eberhardt / Arteria Photography

Post-Zoster-Neuralgie

Komplikationen werden immer häufiger

Ebola-Kostüm

Virus mit niedlichen Knopfaugen?

600 solcher Türgriffe aus Kupfer gibt es im Asklepios Klinikum Harburg – so viele wie in keinem anderen deutschen Krankenhaus.

© Dirk Schnack

Hygiene

Mit Kupferklinken gegen Klinikkeime

Parkinson

Mehr On-Zeit mit Pumpe

Nicht immer die richtige Wahl sind Antibiotika - etwa bei Infekten, die von Viren verursacht werden.

© Alexander Kalina / iStock / Thinkstock

Antibiotika

Ein Drittel der Verordnungen fragwürdig

Psoriasis

Patienten oft beim falschen Arzt

Eine zu frühe Blutdrucksenkung nach einem Schlaganfall verbessert die Prognose des Patienten nicht. Es können sogar gefährliche Komplikationen auftreten.

© Jochen Lübke / dpa

Schlaganfall

Zu frühe Blutdrucksenkung kann schädlich sein

Die klammen Klinikkassen führen dazu, dass auch bei der Hygiene gespart wird, meint die Deutsche Krankenhausgesellschaft.

© Klaus Rose

Hygieneskandal

Kliniken fordern mehr Geld für Sauberkeit

Zehn Jahre Brustscreening

Weniger Teilnehmerinnen als erhofft

Japan

Tokio rüstet sich für Ebola

Blutplasma könnte Experten zufolge den Ebola-Infizierten helfen.

© Holger Hollemann / dpa / lni

Ebola

Hoffnung im Blut von Überlebenden

Kommentar

Plädoyer für Zosterschutz

Psychologische Beratung bei der Taxifahrt - in Deutschland wohl undenkbar, in Stockholm aber schon Realität.

© Bjoern Wylezich/Fotolia.com

Psychologe im Taxi

Zum Bahnhof mit Therapie, bitte!

Esbriet®

Grünes Licht für aktualisierte Produktinfo

Kommentar zu Antibiotika

Die Macht des Wortes nutzen!

Raucher

Doppeltes Risiko für Rheuma

Viele Demenzpatienten leiden unter Schmerzen, können dies aber nicht kommunizieren.

© Patrick Pleul/dpa

Demenz

Stufenplan gegen die Schmerzen

Ebola

Experten sehen Defizite bei Transportkapazitäten für Erkrankte

Hepatitis-C

Tipps für neue Behandlungsmethoden

Nierenschaden

Biomarker zeigt das Ausmaß an

Iressa®

EU-Zulassung erweitert

Bei venösen Thrombembolien erhöhen Residuen das Risiko für erneute tiefe Venenthrombosen.

© Stephen Gschmeissner/imagesour

Krebs

Wie lange macht die Antikoagulation Sinn?

painDETECT®-Projekt

Fragebögen helfen, Schmerz zu klären

USA

Hausarrest für zurückgekehrte Ebola-Helfer

Kommentar zu Antikoagulation bei Krebs

Prognose ohne Wert?

Psychotherapie

Wenn Kaufen zur Sucht wird

Duo bei COPD

Tiotropium plus Olodaterol

WHO

Ausmaß der Ebola-Epidemie lässt erstmals nach

Impfstoffe

CSL übernimmt Grippe-Vakzine von Novartis

Anti-Baby-Pille

Wie hoch ist das Thrombose-Risiko?

Insulin degludec

Kritik an GBA-Entscheid über Zusatznutzen

Zielstrukturen der tiefen Hirnstimulation sind epileptogene Foci, gegebenenfalls auch nicht läsionale epileptogene Zonen.

© BVMed-Bilderpool

Epilepsie-Behandlung

Tiefe Hirnstimulation hat Perspektive

Brustkrebs

App mit Tipps für Bewegung

Ein Offizier spricht mit Dorfbewohnern über den Aufbau einer Ebola-Station.

© Craig Philbrick/dpa

Ebola

"In Liberia ist die Lage wie im Krieg"

Übergewicht hat offenbar auch einen Einfluss auf das Krebsrisiko.

© viperagp/fotolia.com

Risiko Übergewicht

Mit der Leibesfülle steigt die Krebsgefahr

Freiburg

Epigenom von Herzmuskelzellen entschlüsselt

Blutdruckkontrollen sind bei Rheuma wichtig, denn es ist mehr als eine degenerative Gelenkerkrankung.

© Iso K / fotolia.com

Komorbiditäten

Jeder dritte Rheuma-Patient hat arterielle Hypertonie

Welt-Polio-Tag

Kinderlähmung - tödlich, aber fast ausgerottet

Wissen gegen die Ebola-Epidemie: Aufklärung in einem Jugendzentrum in Sierra Leone.

© Jörg Löffke / Don Bosco Mondo e.V. / dpa

Ebola

Verstärker Kampf gegen gefährliches Halbwissen

Syrische Flüchtlinge sind häufig schwer traumatisiert, auch wenn sie keine sichtbaren Wunden davongetragen haben. Um sie kümmern sich Therapeuten an der Charité.

© Julian Stratenschulte / dpa

Auszeichnung

Trauma-Therapeuten helfen Flüchtlingen

Pflegekräfte fordern zur Betreuung von Ebola-Patienten einheitliche Sicherheits- und Ausbildungsprotokolle.

© Jan Woitas / dpa

Pflegekräfte gegen Ebola

Größte Gefahr, größte Erfahrung

Schwangerschaft

Ultraschall unverzichtbar

WHO-Report

Kaum noch Fortschritte im Kampf gegen Tuberkulose

Ist die Darmflora nicht intakt, hat das Auswirkungen auf den gesamten Körper.

© psdesign1/fotolia.com

Darmflora

Störungen im Darm machen krank

Vorhofflimmern

Effektive Antikoagulation auch im Alter

Stufentherapie

Obstipation: Therapie je nach Ursache

Prävention

"Turnschuhe statt Tabletten verordnen"

Cannabis: Für Schmerzpatienten möglicherweise eine Alternative zu Opioiden oder zumindest ein Mittel, um den Opioidbedarf zu senken.

© Boris Roessler/dpa

Cannabis-Freigabe

Weniger Opioid-Tote in den USA?

Man muss Patienten erklären, dass Impfen gegen eine potenziell lebensbedrohliche Krankheit wichtig ist.

© JPC-PROD / fotolia.com

Senioren

Nicht mal jeden Zweiten schützt die Grippe-Impfung