Sonderbericht

Kasuistik: weniger Schmerzen mit weniger Opioiden

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bionorica ethics GmbH, Neumarkt
Abb. 2: PSUMMIT-1-Studie: Patienten mit ACR20/50/70-Ansprechen unter 45 mg bzw. 90 mg Ustekinumab im Verlauf von 100 Wochen (erstellt nach [3, 9])

© Springer Medizin Verlag GmbH

Psoriasis-Arthritis

Ustekinumab – hohe Effektivität bei Enthesitis und Psoriasis-Arthritis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss

Nephrologen

Früherkennung von Nierenschäden verbessern!

Thrombose im linken Bein: Nicht selten besteht bereits eine Krebserkrankung oder sie wird im Jahr nach Auftreten einer venösen Thromboembolie neu diagnostiziert.

© hriana / stock.adobe.com

Wechselseitige Assoziation

Hinter vielen Thrombosen steckt Krebs

TVT-Diagnostik

Wann D-Dimer-Test und wann nicht?

Blutzucker im Lot.

© Emilia Whitbread / Alamy / mau

Neue Leitlinie

Zuckerwerte bei Schwangeren im Griff

Pusher-Syndrom

Gangtraining mit Exoskelett erfolgreich

Illustration einer Gen-Sequenzierung: Nicht nur die Gene entscheiden über die Entstehung von Autoimmunerkrankungen – auch Umweltfaktoren spielen bei Rheuma eine überaus wichtige Rolle.

© ktsimage / Getty Images / iStock

Gene sind nicht alles

Das Rheuma und die Zwillinge

DGRh

Bei Rheuma ist Zusammenspiel gefragt

Verdacht auf Schlaganfall – zuerst ins Thrombolysezentrum oder gleich in ein endovaskuläres Zentrum?

© C. Pueschner/ZEITENSPIEGEL Stift

Schlaganfall

Transportzeiten entscheidend

Bei polymedizierten Patienten sind pharmakodynamische und pharmakokinetische Interaktionen mit dem Antikoagulans zu beachten.

© Ramona Heim / stock.adobe.com

Schlaganfall vorbeugen

Antikoagulation nützt auch älteren Patienten

Auch bei Malignom-assoziierter venöser Thromboembolie sind NOAK eine Option.

© Axel Kock / stock.adobe.com

Bei besonderen Patienten

NOAK-Einsatz mit Bedacht

Krebsgefahr bannen

Neue Limits für Chemikalien und Dieselabgase im Job

Umeclidinium/Vilanterol/Fluticason

Mit Dreifach-Kombi weniger COPD-Exazerbationen

ECDC

Weitere 80 Fälle von West-Nil-Fieber in Europa

Empfehlung

Typhus-Impfung vor Reisen nach Südindien

Hochrisiko-Prostata-Ca

Zulassungserweiterung für Enzalutamid empfohlen

Einladung nach Berlin

Symposium zu Forschung und Nutzenbewertung in der Onkologie

Monsanto

Glyphosat-Prozess dürfte neu aufgerollt werden

Australien entschuldig sicht

Qualen durch Scheidenimplantate

Rheumatologen

Delegation kann Engpässe mildern

Schrittmacher-Implantationen sind heute ein Routineverfahren. In Deutschland werden pro Jahr rund 100.000 ICD eingesetzt.

© psdesign1 / stock.adobe.com

60 Jahre Herzschrittmacher

Stromstöße aus der Schuhcremedose

Am Mittwoch in München. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn begrüßt die Delegierten des Apothekertages 2018.

© Christoph Niekamp

Apothekertag beginnt

Spahn denkt über Impfungen in Apotheken nach

Diabetes mellitus

Bewerber gesucht für den SilverStar-Förderpreis

Tomaten und Tomatensoße: Eine Metaanalyse fand einen Schutzeffekt vorwiegend in Fall-Kontroll-, kaum aber in prospektiven Kohortenstudien.

© FomaA / stock.adobe.com

Metaanalyse

Schützen Tomaten vor Prostatakrebs?

"Heller Hautkrebs": Nach ihrer Studie sehen es die US-Dermatologen als bestätigt an, dass die mehrfache BCC-Manifestation als Zeichen eines genetisch bedingten erhöhten allgemeinen Krebsrisikos gewertet werden kann.

© Markus Bormann / stock.adobe.com

Vorbote anderer Tumoren

Heller Hautkrebs als schlechtes Omen

Eine gesunde Gemeinschaftsverpflegung in Kindergärten und Schulen nach einem einheitlichen Ernährungsstandard fordern die Pädiater.

© yacobchuk / Getty Images / iStock

"Adipositas-Epidemie"

Kinderärzte werfen Regierung Versagen vor

Originalpräparat oder Generikum? Patienten, die meinten, ein Generikum erhalten zu haben, waren weniger geneigt, die Therapie weiterzuempfehlen als Patienten mit Originalpräparat.

© benjaminnolte / stock.adobe.com

Durch Etikettenschwindel aufgedeckt

Cave Noceboeffekte bei Generika-Therapie nachgewiesen

Grippeschutz

Weniger impfmüde zur neuen Saison

"Woche des Sehens"

Regelmäßige Sehtests bei Diabetes!

Universität Greifswald

Hausärzte für Demenzstudie gesucht

Vereinbarung

NHS erhält Preisnachlass für CAR-T-Therapie

Kampagne "Wir kommen der Grippe zuvor"

Infomaterial zur Grippeimpfung jetzt erhältlich

Forschung

Transplantation ohne Immunsuppression?

Darstellung eines Astronauten: 12ml größer war der linke Vorhof nach einem Weltraumaufenthalt von sechs Monaten laut einer Studie.

© Sergey Khakimullin / Getty Images / iStock

Berufkrankheit der Astronauten

Houston, wir haben ein Herzproblem

Diagnostik

Bei Thromboseverdacht zuerst Ultraschall!

Im Kampf wider die Windmühlen: Wie das literarische Vorbild steckt der WHO im Zwist mit den Giganten. Der Lärm von modernen Windenergieanlagen ist der Organisation ein Dorn im Auge und sollte auf 45 dB begrent werden.

© Blickfang / stock.adobe.com

Viel Lärm um Energie

Die WHO macht den Don Quijote

Nephrologenkongress

Aktuelle Berichte von der ASN Kidney Week

Die Maus beschäftigt sich mit psychischen Krankheiten – und erklärt den Unterschied zu somatischen Leiden.

© H.-D. Falkenstein/ imageBROKER/ picture alliance

Kindgerecht erklärt

Die Maus und die unsichtbare Krankheit

Bloß raus aus der Klinik: Bei 25 Prozent der Herzinfarkt-Patienten, die das Krankenhaus eigenmächtig verlassen hatten, kam es zur ungeplanten Rehospitalisierung in den 30 Tagen nach Entlassung.

© Mihail / stock.adobe.com

Riskante Entscheidung

Selbstentlassung nach Herzinfarkt währt nicht lange

Deutsche Leberstiftung

Preis für Publikationen aus der Hepatologie ausgeschrieben

Zyto-Zubereitung

Petition für schärfere Kontrollen

Typ-2-Diabetes

Mit konzentriertem Insulin weniger Zweitinjektionen

Cannabis-Verordnung

"Richtig beantragt, sind Ablehnungen selten"

Umfrage offenbart

Jeder vierte Student stark gestresst

Besonders Chroniker wie Herzpatienten und Diabetiker profitieren nach der wissenschaftlichen Evaluation aus einer hausarztzentrierten Versorgung.

© Jeanette Dietl / stock.adobe.com

10 Jahre HzV

HzV-Patienten: bessere Versorgung und Überlebenschance

Erkältungszeit

Akuten Atemwegsinfekt früh behandeln!

Vorhofflimmern

Schlägt die App Alarm, sollte der Arzt reagieren

Bier mit Weizen, Gerste und Hopfen: Gerade Letztere enthält wohl gesunde Inhaltsstoffe, so die aktuelle Forschungslage.

© shaiith / stock.adobe.com

Positive Aspekte

So gesund ist Bier

Blutkontrolle: Ein erhöhter Quotient aus Plasmaaldosteron und -renin kann auf einen primären Hyperaldosteronismus hinweisen.

© Tashi-Delek / Getty Images

Hyperaldosteronismus

Kochsalztest lieber im Sitzen durchführen!

Die wichtigsten Schmerzmittel für jeden Menschen zugänglich und das Leben bis zuletzt lebenswert machen sowie die Palliativversorgung weltweit weiter ausbauen – das sind Kernziele der Initiative "PAL-Life" von der Päpstlichen Akademie für Leben.

© Oliver Berg / dpa

Welthospiztag

Katholische Kirche trommelt für Palliativmedizin

DGK Herztage 2018

"Auf Intensiv gehört mehr kardiologisches Knowhow!"

Menschen der Altersgruppe 60+ wurden 2017 in deutschen Kliniken am häufigsten operiert.

© gorodenkoff / Getty Images / iStock

Bundesstatistik

Die häufigsten Klinik-Operationen 2017

PD-L1-Hemmer

EU-Zulassung bei NSCLC für Durvalumab

Brandenburg

Ministerin ermutigt zum HIV-Selbsttest

Vier Universitätskliniken kooperieren

Neues Krebszentrum in Nordrhein-Westfalen

Onkologie

Abemaciclib zur Therapie bei Brustkrebs zugelassen

Angst und Skepsis: Viele Deutsche scheuen die Grippeimpfung. Auch Risikogruppen vermeiden diese vor allem aus einem Grund, so eine BZgA-Impfumfrage.

© DDRockstar / stock.adobe.com

BZgA-Impfumfrage

Es hakt bei der Grippeimpfung

Nach Spahns Vorschlag

Hausärztechef ist gegen Impfen in Apotheken

Ein einfacher Sticker „Stop Antikoagulation!“ vermittelt die wichtige Information für die Kollegen und vor allem für Notärzte.

© Mehmet Kücukoglu

"Stop Antikoagulation!"

Sticker-Idee eines Hausarztes kommt bei Kollegen super an

Eine schnelle Diagnose und die adäquate Therapie führen in 80 Prozent der kinderonkologischen Fälle zur Heilung.

© FatCamera / Getty Images / iStock

Kinderonkologie

WHO will Situation für Kinder mit Krebs verbessern

Die Umsetzung des Gesetzes zur Cannabis-Verordnung macht in der Praxis oft Probleme.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Praxisleitlinie

Tipps zur Verordnung von Cannabinoiden

Wissenschaftspreis der Kurt und Erika Palm-Stiftung

Preis für Herzforschung verliehen

In den Versuchen mit Kaninchen haben Forscher gezeigt, dass adjuvantierte virusartige Partikel (VLPs) als Plug-and-Play-System genutzt werden könnten.

© Carola Schubbel / stock.adobe.com (Symbolbild)

Bei Epidemien

Kaninchen als schneller Impfstoff-Lieferant

Seltene Krankheit

Inotersen bremst Amyloidose

Auch Rauchrückstände sind giftig

© zabavna / stock.adobe.com

Thirdhand Smoke

Auch Rauchrückstände sind giftig

Online-Coaching

Therakey® erweitert COPD-Portal

Pay-for-Performance-Vereinbarung

Merck zahlt Mehrkosten für MS-Therapie

Satt in 3D

Forscher widerlegen Dickmacher-These

Empfehlungen

Viele Optionen zur Prävention von HWI

Schutzwirkung bei Demenz

Ginkgo-Extrakt ist nicht gleich Ginkgo-Extrakt

Im Katheterlabor: Eine Katheterablation gilt als erfolgversprechende Therapiestrategie bei Patienten mit anhaltenden ventrikulären Arrhythmien.

© Monkey Business / Fotolia

Plötzlicher Herztod

Ist die Katheterablation eine Alternative zum ICD?

Placebo-Verschreibungen sind umstritten, trotzdem haben mehr als drei Viertel aller Ärzte schon solche verschrieben.

© Peter Hermes Furian / stock.adobe.com

Darf man das verordnen?

Placebo ist nicht gleich Placebo

Diagnostik

Künstliche Intelligenz schlägt Lungenärzte

Das T-Shirt der Studenten fand Anklang bei der AOK Nordost. Von links nach rechts: Sebastian Selmke, Nico Schwartze von der AOK Nordost, Alexa Danelski, Fabian Rappert und Physiotherapeutin Natascha Steinmann

© Julia Frisch

Von Studenten entwickelt

Ein T-Shirt gegen Rückenschmerzen

FDA

Erweiterte Zulassung für HPV-Impfstoff

Glyphosat / Monsanto

Bayer-Aktie erholt sich

Krebs / Prävention

Gen-Analyse zur Optimierung der Therapie

Gemeinsam über die beste Strategie gegen Krebs beraten: Tumorboard am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg.

© NCT Heidelberg / Philip Benjamin

Zweitmeinung

Selektivvertrag für Krebskranke soll wohnortnahe Versorgung stärken

Kritischer Blick auf die Kontroll-App: Trägt das Baby im Schlaf ein Wearable, lässt sich die Pulsfrequenz überwachen.

© Elnur / stock.adobe.com

Rundum überwacht

Was taugen Baby-Wearables?

Seltene Krankheiten

Morbus Sly erstmals kausal behandelbar