Nach einer Erstimpfung mit der COVID-19-Vakzine von Johnson & Johnson ist eine Boosterung mit einer mRNA-Vakzine ratsam.

© alexandra / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 3/2022

Nach Vektorimpfstoff ist mRNA-Booster von Vorteil

Warten auf den PCR-Test: Abstrichröhrchen.

© Uwe Anspach / dpa

Bund-Länder-Runde am Montag

Corona-PCR-Tests: Ärzte und MFA sollen jetzt doch Vorrang erhalten

Eine frühe Delirdiagnose ist wichtig. Hierzu werden vor allem die „Confusion Assessment Method“ für Intensivstationen (CAM-ICU) und die „Intensive Care Delirium Screening Checklist“ (ICDSC) verwendet.

© sudok1 / stock.adobe.com

Auch sedierte Patienten testen!

Delir auf Intensivstationen oft schwer zu erkennen

Ketoazidose vermeiden: Ständiger Durst, häufiges Wasserlassen, Bauchweh und Gewichtsverlust können Zeichen der schweren Komplikation bei Manifestation von Typ-1-Diabetes sein (Symbolbild mit Fotomodell).

© pingpao / stock.adobe.com

Inzidenz höher als erwartet

Mysteriöse Zunahme von Typ-1-Diabetes bei Kindern

Ein Mann geht auf der Theresienwiese an einem Plakat der Aufschrift "Impfen" vorbei.

© Sven Hoppe/dpa

Einrichtungsbezogene Impfpflicht

Länder attackieren Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen

Das Schweineherz ist implantiert – werden sich solche Bilder häufen? Textbaustein: FotohinweisUniversity of Maryland School of Medicine

© University of Maryland School of Medicine

Xenotransplantation

Nach Schweineherz-Op: „Wir blicken gespannt nach Baltimore“

Eine Intensivfachpflegerin betreut einen COVID-19-Patienten. Die Verweildauern in den Kliniken bei Patienten, die mit der Omikron-Variante infiziert sind, ist mit drei bis fünf Tagen deutlich niedriger als bei der Delta-Variante.

© Christoph Soeder/dpa

Ärzte warnen

Omikron-Welle in NRW: „Es wird Einschränkungen geben“

Eine vierte Impfung gegen COVID-19 mit einer angepassten Vakzine ist aktuell nur in wenigen Fällen sinnvoll.

© steheap / stock.adobe.com

Omikron-Welle

Angepasste Corona-Impfstoffe? Erstmal die Impflücke schließen!

Die Prognose von intensivpflichtigen COVID-Patienten mit neurologischen Komplikationen ist ungünstig.

© patrikslezak / stock.adobe.com

PANDEMIC-Studie

Neurologische Komplikationen häufig Grund für COVID-Tod

Pandemie global

SPD-Fraktion für lokale Impfstoffproduktion

Kunden mit Mund-Nasen-Schutz in einem Liverpooler Geschäft. Premierminister Johnson hat jetzt die Aufhebung vieler COVID-Schutzbestimmungen wie auch die Empfehlung zum Tragen von Schutzmasken bekannt gegeben.

© Peter Byrne / PA Wire / dpa

Lockerungen in Großbritannien

Britische Regierung arbeitet an Fahrplan für Post-Pandemie-Zeit

Entlastung für Familien zuckerkranker Kinder!

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu closed-loop-Systemen

Entlastung für Familien zuckerkranker Kinder!

Den Stempel Genesenenstatus gibt es in der Form nicht mehr: Jeder Bundesbürger muss nun wissen, dass der 15., der 28. oder der 90. Tag nach Impfung oder Erkrankung etwas am Status ändert.

© Torsten Sukrow/SULUPRESS.DE/picture alliance

Kommentar zur Corona-Bürokratie

Leben ist mehr als ein Antikörpertiter

Genesen? Für eine anschließende Impfung gegen COVID-19 spricht, neuen Studienergebnissen zufolge, wohl nichts.

© Fiedels / stock.adobe.com

Unbegründete Sorge

Corona-Impfung für Genesene ist sicher

Eine Spritze wird während einer Corona-Impfaktion in Hamburg aufgezogen.

© Daniel Bockwoldt / dpa

Gastbeitrag

Corona-Impfpflicht? Es gäbe Alternativen!

Eine hyposensibilisierende Behandlung in jungen Jahren kann bei Erdnussallergie zu einer gewissen Toleranz auf Erdnusseiweiß führen.

© karepa / stock.adobe.com

Orale Immuntherapie

Erdnussallergie geht bei unter Vierjährigen oft in Remission

Auf Ecstasy verzichteten in den ersten beiden Lockdown-Monaten März und April 2021 europaweit 42 Prozent der Konsumenten, die die Pillen üblichweise einnehmen, wie eine Befragung der EU-Drogenbeobachtungsstelle ergibt.

© Oliver Berg / dpa / picture alliance

Rauschmittel in der Pandemie

Drogenkonsum im Lockdown: Wohnzimmer statt Technoparty

Unternehmen

Wirtschaftliche Cannabis-Verordnung mit Stada

Kultur des Hinsehens ist notwendig

© Michaela Illian

Kommentar zum Missbrauch-Skandal

Kultur des Hinsehens ist notwendig

MFA und Pflegekräfte müssen nach einer jobassoziierten Corona-Erkrankung auch damit rechnen, nie mehr an ihren Arbeitsplatz zurückkehren zu können.

© Goffkein / stock.adobe.com

Seit Pandemie-Beginn

87.000 COVID-19-Fälle als Berufskrankheit anerkannt

?In der kommenden Woche, am 26. Januar, steht im Bundestag eine Orientierungsdebatte zur allgemeinen Impfpflicht an.

© mcbrugg / Getty Images / iStock

Klausurtagung

SPD will zügig über allgemeine Corona-Impfpflicht beraten

Gute Betreuung: Müssen Zuckerkranke ins Krankenhaus, sollten sie möglichst eine für Diabetiker geeignete Klinik auswählen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Africa Studio / stock.adobe.com

Versorgung von Diabetikern

DDG ruft nach mehr Kliniken mit Diabetes-Sachverstand

Im ersten Pandemiejahr kamen Versicherte der gesetzlichen Unfallversicherungsträger auf insgesamt mehr als 700 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage.

© Eibner-Pressefoto | Fleig / dpa / picture alliance

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mehr als 700 Millionen AU-Tage im ersten Pandemiejahr

Teufelskreis Zytokinsturm: Massenhaft werden entzündungsrelevante Zytokine freigesetzt, die die Bildung weiterer Zytokine anregen. Dies mündet in Hyperinflammation und Multiorganversagen.

© Vitalii Vodolazskyi / stock.adobe.com

Rheumamittel bei COVID-19 zugelassen

Anakinra bremst den COVID-Zytokinsturm

In Australien wurden Sepsis-Überlebende nach Gesundheitsproblemen befragt und in Jena wurde im Sepsis-Register die Sterblichkeit ermittelt.

© VectorMine / stock.adobe.com

Umfrage und Registerdaten

So steht es um die Prognose von Sepsis-Patienten

Staphylococcus aureus: In Ländern mit hohem Einkommen sind vor allem resistente S.-aureus- und E.-coli-Bakterien eine Gefahr. Auf sie wurden einer aktuellen Analyse zufolge 26 Prozent beziehungsweise 23 Prozent aller Todesfälle durch Resistenzen zurückgeführt.

© Dr_Kateryna / stock.adobe.com

Globales Gesundheitsproblem

Mehr Tote durch Antibiotikaresistenzen als durch HIV

Seit November geht die Zahl der Krankschreibungen deutlich nach oben.

© Jens Büttner/picture alliance

Update

Krankschreibungen

Die vierte COVID-19-Welle treibt die AU-Statistik

Viele afrikanische Staaten benötigen externe Hilfe im Kampf gegen die Corona-Pandemie. CEPI soll sie dabei unterstützen.

© Ute Grabowsky / photothek / picture alliance

Internationales Pandemiemanagement

Zwei Stiftungen rüsten CEPI-Allianz im Kampf gegen Corona auf

Risikopatienten – die erste Zielgruppe für ambulante COVID-Therapien.

© pikselstock / stock.adobe.com

Ambulante Versorgung

COVID-Therapie: Rezepte auf fünf Tage befristen!

Die FDP gilt als die treibende Kraft in der Ampel, dass sich bald viele Bundesbürger legal eine Tüte bauen können.

© PHOTOPQR/LE MIDI LIBRE/MAXPPP | SYLVIE CAMBON/picture alliance

Empfehlungen an die Ampel

Zwei Suchtmediziner plädieren für Neustart bei Drogen- und Suchtpolitik

Werden alle Patientinnen und Patienten stets ohne Ansehen der Person fair und gerecht behandelt?

© Image Source / Getty Images / iStock

Kommentar zur Corona-Triage

Die unbewusste Diskriminierung

Die bisherigen Ampullen des Corona-Impfstoffs Comirnaty® von Biontech/Pfizer sind auch an dem violetten Deckel zu erkennen. Die Neuformulierung des Impfstoffs soll einen grauen Deckel bekommen.

© Thibaut Durand / Hans Lucas / picture alliance

Corona-Impfstoff

BioNTech jetzt auch als Fertiglösung

Auch die Praxen stehen in der Pandemie vor besonderen Herausforderungen.

© DC Studio / stock.adobe.com

Wertschätzung in SARS-CoV-2-Pandemie

MB will Steuerfreibetrag für Beschäftigte in Klinik und Praxis

Corona-Impfung: In Placebo-kontrollierten Studien hatten nach der ersten Dosis einer Coronavakzine 46,3 Prozent mindestens eine systemische Nebenwirkung angegeben, nach der ersten Placebodosis waren es immerhin 35,2 Prozent.

© fotoak80 / stock.adobe.com

SARS-CoV-2 und Vakzinen

Systemische Nebenwirkungen nach Corona-Impfung oft Noceboeffekte

Einwilligungserklärungen zur Schutzimpfung gegen COVID-19 liegen auf einem Tisch

© Christian Charisius/dpa

Update

COVID-19-Pandemie

Lauterbach will schnelle Corona-Impfpflicht – Ärzte sind uneins

Corona-Pandemie

Long-COVID: Vitamin C als Therapie-Option

Als stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen/Marburg (UKGM) hat Dr. Beate Kolb-Niemann nicht nur die psychosomatische Versorgung in der Region entscheidend mitgeprägt. Indem sie somatisch orientierten Ärzten die Augen für die psychosomatische Dimension von seltenen Erkrankungen öffnet, trägt sie zu einer ganzheitlichen Betreuung Betroffener bei.

© [M] Kolb-Niemann; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Wenn man auf Anhieb nichts findet, ist es nicht immer die Psyche

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Die guten Erfahrungen mit der CRP-Apherese bei schwerer COVID-19-Pneumonie werden derzeit in einer randomisierten kontrollierten Studie überprüft.

© Photocreo Bednarek / stock.adobe.com

Deutsches CACOV-Register

Erfolge mit CRP-Apherese bei schwerer COVID-19-Pneumonie

Corona-Politik in Brandenburg

Landrat rebelliert gegen Corona-Anzeigen

Die Labore laufen allmählich über: Omikron lässt die PCR-Nachfrage rasant steigen.

© BDL

Corona-Diagnostik

Labore fordern PCR-Priorisierung

Muss Sildenafil 50 mg bald nicht mehr vom Arzt verschrieben werden? Darüber wird in der kommenden Woche beim BfArM beraten.

© [M] JoyImage / stock.adobe.com

Expertengremium des BfArM berät

Viagra bald ohne Rezept? Freigabe hätte Vor- und Nachteile

Orphan Drugs treiben die Preisentwicklung von Arzneimittel voran – sie bilden das Schwerpunktthema des DAK-Reports.

© Sven Bähren / Stock.Adobe.com

Update

DAK-Report

AMNOG-Report: Umgang mit Orphan Drugs in der Diskussion

Das Thema Schwangerschaftsabbruch erhitzt die Gemüter von Fürsprechern und Gegnern. Im März 2021 demonstrierten beide Seiten in München.

© Sachelle Babbar / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Verwaltungsgericht Frankfurt am Main

Gericht entscheidet: Proteste vor Abtreibung-Beratungstelle sind zulässig

KRAS G12C-Mutation

EU-Zulassung für Sotorasib bei Lungenkarzinom

Ein Insulinmangel-Diabetes wird oft verkannt

© Ruhul / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Insulinmangel-Diabetes wird oft verkannt

Stellte die Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz am Montagabend vor: GMK-Vorsitzende und Ressortministerin in Sachsen-Anhalt Petra Grimm-Benne (SPD). (Archivbild)

© Ronny Hartmann / dpa / picture alliance

Gesundheitsministerkonferenz

Bund soll Corona-Rettungsschirm für Praxen wieder aufspannen

Indikation erweitert

CF-Therapie jetzt auch für 6- bis 11-Jährige

Menschen demonstrieren im September 2021 vor dem Bundesrat für die Abschaffung des Paragrafen 219a. Der Bundesrat lehnt einen Antrag von fünf Ländern aber ab.

© Wolfgang Kumm/dpa

Update

Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche

Abschaffung von § 219a StGB: Justizminister legt Entwurf vor

Versorgung eines amputierten Fingers: Zumidest in den USA wird das einer Studie zufolge wohl häufig nicht richtig gehandhabt.

© dreibirnen / stock.adobe.com

US-Analyse

So werden Amputate richtig aufbewahrt

Inzwischen ohne Zusatz von Titandioxid – die Produkte des Unternehmens Pascoe Naturmedizin.

© Pascoe

Zusatzstoffe

Pascoe-Produkte ohne Titandioxid

Anzeige | Pascoe
Solche Kapseln (von der Größe einer Scheckkarte) mit aus Stammzellen gewonnenen Betazellen wurden Patienten ohne residuelle Insulinproduktion subkutan implantiert.

© [M] Künstliches Pankreas: ViaCyte, Inc. | Body: magicmine / stock.adobe.com

Martin-Kolumne

Mit Stammzellen Typ-1-Diabetes heilen?

Coronavirus und Europa: EU4Health ist die Antwort Europas auf unter anderem die riesigen Defizite in den einzelnen Gesundheitssystemen, die die Corona-Pandemie offenbart hat.

© Peter Endig / dpa / picture alliance

EU-Kommission

EU4Health: 835 Millionen Euro für Gesundheit

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) forderte vor dem Treffen der Gesundheitsminister der Länder, zur Erfüllung der geplanten Impfpflicht müssten drei Corona-Impfungen vorgeschrieben werden.

© dpa

Stark steigende Inzidenz

Bund und Länder beraten erneut über Corona-Lage

Wer soll einen Corona-Bonus bekommen? Das prüft das Bundesgesundheitsministerium immer noch.

© HNFOTO / stock.adobe.com

Nach Ankündigung von Lauterbach

Corona-Bonussystem für Arztpraxen: „Wir stehen ganz am Anfang“

Wut und Aufregung sind mögliche Auslöser von Schlaganfällen.

© olly / stock.adobe.com

Nicht aufregen!

Starke Emotionen können Schlaganfall triggern

Diagnose Lungenkrebs: In Deutschland wächst der Anteil der Betroffenen jährlich – wenn auch leicht.

© utah51 / stock.adobe.com

Vergleich der Kreise

In Flensburg ist die Lungenkrebs-Prävalenz am höchsten

Nachtschicht – warum wachen Babys nachts auf? Ein Forscherteam hat die nächtliche Aktivität von Babys und ihre Stuhlproben anaylsiert.

© dglimages / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen).

Erstes Lebensjahr

Was die Windel über das Durchschlafen von Babys verrät

Venöse Thrombose: Patienten mit Psoriasis sind überdurchschnittlich häufig davon betroffen.

© tussik / stock.adobe.com

Metaanalyse

Bei Psoriasis auch vermehrt venöse Thromboembolien