Nach einer Erstimpfung mit dem Vektorimpfstoff von Johnson & Johnson bringt eine Auffrischung mit einer mRNA-Vakzine die beste Immunogenität. Das belegt eine randomisiert-kontrollierte Studie aus den Niederlanden.
PCR-Tests auf COVID-19 sollen deutlich priorisiert werden. Im ersten Entwurf der neuen Corona-Testverordnung waren Praxen außen vor – doch die Runde um Kanzler Scholz wird am Montag Ärzte und MFA in Praxen wohl aufnehmen.
Etwa ein Drittel der Neurointensivpatienten erleidet ein Delir – oft mit langanhaltenden Folgen für die Kognition. Eine bessere Delirkontrolle und eine weniger tiefe Sedierung könnten die Prävalenz verringern.
Da sich Omikron immer stärker ausbreitet, sind bald weitere Schritte in der Corona-Bekämpfung nötig, warnt der Expertenrat. Zudem fordert das Gremium, dass die elektronische Patientenakte zügiger umgesetzt wird.
Eine aktuelle Analyse zeigt in den ersten anderthalb Pandemiejahren in Deutschland eine unerwartet hohe Zunahme der Inzidenz von Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen. Die Ursachen sind unklar.
Bei Durchstechflaschen des Corona-Impfstoffs Comirnaty®: 30 μg 12+ Jahre Konzentrat kann es produktionsbedingt zu Abweichungen bei der Farbe der Kappen kommen.
Kaum etwas wird derzeit so kontrovers diskutiert wie die mögliche Corona-Impfpflicht. Jetzt wagen sich mehrere Ampel-Abgeordnete aus der Deckung – und liefern Kanzler wie Gesundheitsminister eine Steilvorlage.
Die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht, die am 15. März scharf geschaltet werden soll, ist am Samstag unter Druck geraten. Die Gesundheitsminister der Länder haben dem Bund Bedingungen gestellt.
In Baltimore wurde ein Schweineherz einem 57-Jährigen transplantiert. Welche Vorteile könnte eine etablierte Technologie für Xenotransplantationen bieten? Darauf antwortet Virologe Dr. Joachim Denner von der FU Berlin im Interview.
Der Chef der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Direktor der Münsteraner Uniklinik stimmen die Bevölkerung in NRW angesichts der anrollenden Omikron-Welle auf Einschnitte in der Versorgung ein. Doch es gibt auch gute Nachrichten.
Um die Ausbreitung der Omikron-Variante von SARS-CoV-2 einzudämmen, werden die bestehenden Impfstoffe gegen COVID-19 gerade von den Herstellern angepasst. Immunologen sehen aber ein dringenderes Problem.
Direkte neurologische Corona-Schäden sind selten, aber dann oft heftig. Doch was sind die häufigsten neurologischen Komplikationen bei intensivpflichtigen COVID-Patienten? Eine Studie gibt Aufschluss.
Die Corona-Pandemie bedroht mehr als nur die Gesundheit der Menschen, stellt die SPD-Fraktion in einem Positionspapier fest. In Gefahr seien auch die wirtschaftliche Entwicklung, Frieden und Sicherheit.
Die Maskenpflicht soll in Großbritannien fallen. Außerdem plädiert Gesundheitsminister Javid dafür, mit dem Coronavirus leben zu lernen wie mit dem Grippevirus – und erntet Widerspruch.
Mit automatisierter Insulintherapie ließ sich in einer Studie der Stoffwechsel zuckerkranker Kleinkinder deutlich besser einstellen als mit manueller Insulinabgabe. Das Hypoglykämierisiko wurde nicht erhöht.
Die Änderungen des RKI zu den Corona-Genesenennachweisen zeigen einmal mehr: Werden Vorschriften zu kompliziert, verlieren die Menschen das Vertrauen. Wie wäre es mit weniger „Gründlichkeit“ und mehr Grauzonen?
Haben Menschen, die eine Corona-Infektion durchgemacht haben, ein erhöhtes Risiko für gravierende Nebenwirkungen nach einer COVID-19-Impfung? Nein, belegen neue Studienergebnisse.
Die neue Arzneimittelvereinbarung Berlin wird wohl ein Fall fürs Schiedsamt. Die Kassen wollen eine Neuberechnung aller Zielwerte. Generell striktere Quoten lehnt die KV ab.
Der Vorgang hat Empörung ausgelöst: Medizinstudenten stellen sich Corona-Schwurblern entgegen und werden dafür von der Polizei angegangen. Jetzt rückt Dresdens Polizeipräsident die Dinge gerade.
Einen „erheblichen Zusatznutzen“ erkannte der GBA für Blinatumomab in der aktuellen Indikationserweiterung an: Kinder zwischen 1 und 18, die eine spezielle Blutkrebs-Form haben, profitieren von der Antikörper-Therapie.
Eine allgemeine Corona-Impfpflicht greift in das Selbstbestimmungsrecht der Betroffenen ein. Noch ließe sie sich vermeiden. Das hätte aber einen Preis für Ungeimpfte.
Das IQWiG hat jüngst die Hyposensibilisierung gegen Erdnussallergene mit dem Wirkstoff AR101 für Patienten im Alter von vier bis 17 Jahren negativ beurteilt. Eine neue Studie zeigt: Womöglich muss die Therapie früher einsetzen.
Die Corona-Pandemie hat sich auf den Drogengebrauch ausgewirkt, offenbaren Umfrage-Ergebnisse aus 30 Ländern. Besonders der Konsum von Cannabis und Ecstasy hat sich verändert.
Stada gewährt zwei Kassen Rabatte auf seine Cannabis-Produkte. Das soll die Kostenträger auch dazu motivieren, großzügiger THC-Therapien zu genehmigen.
Mehrere Tausend Verdachtsmeldungen für eine jobassoziierte COVID-19 gehen bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege wöchentlich ein. Für manche betroffene MFA oder Pflegekraft ist eine Rückkehr an den Arbeitsplatz fraglich.
Die Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie hat für SPD-Fraktion „absoluten Vorrang“. Das geht aus einem Beschlusspapier der Klausurtagung hervor. Zudem soll das Gesundheitswesen reformiert werden.
Frau Doktor, wie hoch ist nach dem Booster mein Risiko, daran zu sterben? Nicht nur bei der Corona-Impfung müssen Ärzte Risiken und Chancen verständlich darstellen. Ein „EvidenzUpdate“ mit einem Versuch.
An Diabetes erkrankte Kinder und Jugendliche sowie deren Familien benötigen endlich eine bessere Betreuung, mahnen Ärzte. Ihr Vorschlag: die Etablierung von multiprofessionellen Teams in Kliniken.
In vielen deutschen Kliniken weiß das Personal zu wenig über Diabetes, beklagt die Deutsche Diabetes Gesellschaft. Für zuckerkranke Patienten kann das gefährlich werden – etwa wegen Verwechslungen.
Mehrere Verdachtsfälle für Kindesmissbrauch am Uniklinikum des Saarlandes hat ein Ausschuss des Landtages untersucht. Sein Fazit: Es gab zahlreiche Missstände – und eine Kultur des Wegschauens.
17,1 Tage fielen im Schnitt 2020 gesetzlich Unfallversicherte je Arbeitsunfähigkeitsfall aus. Der Corona-Faktor ist indes nicht klar, wie aus einer Unterrichtung des Bundestages hervorgeht.
Sich nicht gemeinmachen mit Corona-Schwurblern und Extremisten: Medizinstudenten haben mit einer Mahnwache vor dem Dresdner Uniklinikum ein großes Echo ausgelöst. Die „Ärzte Zeitung“ sprach mit den Organisatoren.
Erstmals steht ein durch Biomarker gesteuertes Medikament für Patienten mit COVID-19-Pneumonie zur Verfügung: Anakinra, das aus der Rheumatologie wohlbekannt ist.
Angesichts steigender Infektionszahlen werden die Kapazitäten für PCR-Tests knapp. Für eine Priorisierung wird jetzt die Testverordnung geändert. Beschäftigte in Praxen bleiben außen vor.
Ein Großteil der Sepsis-Patienten stirbt wenige Jahre nach der Sepsis. Die wenigen Überlebenden haben oft Langzeitfolgen. Daten aus Jena und Australien geben Einblicke in die Prognose der Patienten.
Die Antibiotikaresistenz von Krankheitserregern ist zu den führenden Todesursachen aufgestiegen. Laut des „Global Research on Antimicrobial Resistance“-Reports rangiert sie noch vor HIV und Malaria.
Knapp eine Million Mal haben bislang Nutzer der Corona-Warn-App ein positives Testergebnis geteilt. Und: Insgesamt hat die Anwendung einen dreistelligen Millionenbeitrag gekostet.
Gemeinsam mit den Regierungschefs der Welt soll die öffentlich-rechtliche Partnerschaft CEPI den Kampf gegen SARS-CoV-2 vorantreiben und die Krisenvorsorge stärken. Dafür winken 300 Millionen US-Dollar.
Länger als fünf Tage sollten bei der ambulanten COVID-Therapie zwischen Diagnose und Medikamentengabe nicht verstreichen! Das gilt auch für den Antikörper Sotrovimab und das Virustatikum Molnupiravir.
Entkriminalisierung von Cannabis- und Ecstasy-Konsumenten sowie Zugang opioidabhängiger Häftlinge zur Suchtmedizin: Zentrale Punkte, bei denen Suchtmediziner die Berliner Ampel in die Pflicht nehmen.
Ostdeutschlands Hausärzteverband sieht Krankenhäuser besser politisch und finanziell unterstützt als Praxen, obwohl diese den Großteil der Coronapatienten behandeln.
Der COVID-Impfstoff Comirnaty® wird nach und nach auf eine stabilere und einfacher zu handhabende Produktversion umgestellt. Gezielt ordern können Ärzte die Neuformulierung aber noch nicht.
Wer unter COVID-Pandemiebedingungen nahe am Patienten arbeitet, soll mit einem Steuerfreibetrag belohnt werden, fordert der Marburger Bund. Das solle für Mitarbeiter in Praxen und Kliniken gelten.
Welches Bundesland ist Spitzenreiter bei Untersuchungen zu falschen COVID-Impfnachweisen? Eines sticht laut Umfrage unter Polizeibehörden besonders hervor.
Nicht jede unerwünschte Reaktion, die nach einer Corona-Impfung auftritt, ist tatsächlich der Impfung anzulasten. In klinischen Studien wurden auch nach Placeboimpfungen erhebliche Nebenwirkungsraten ermittelt.
Gesundheitsminister Lauterbach strebt eine allgemeine Impfpflicht bis Mai an. Die KBV stellt klar: Ärzte werden diese nicht gegen den Patientenwillen „exekutieren“. Andere Arzt-Verbände widersprechen der KBV vehement.
Wird zunächst keine körperliche Ursache gefunden, werden Patienten mit unerkannten oder seltenen Erkrankungen oft in die „Psychokiste“ gesteckt – mit weitreichenden Folgen für die Betroffenen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Für COVID-19-Patienten mit Atemversagen und stark erhöhten CRP-Spiegeln könnte die selektive CRP-Apherese eine wirksame Therapieoption darstellen. Erste Daten des deutschen Registers CACOV sind ermutigend.
Gut jeden zehnten Euro für Arzneien gibt die GKV für Orphans aus. Doch später schneiden sie nicht immer gut ab. G-BA-Chef Josef Hecken fordert deshalb eine „gesetzliche Klarstellung“.
Der Landrat des Kreises Märkisch-Oderland hält die staatlichen Corona-Regeln für überzogen und will Ordnungswidrigkeiten nicht mehr verfolgen. In der SPD stößt diese Weigerung auf harsche Kritik.
Omikron nötigt den Laboren Höchstleistungen ab. Der Branchenverband ALM sieht die Zeit gekommen, PCR-Tests symptomatischen Fällen vorzubehalten. Der BDL sieht das etwas anders
Bisher gibt es Viagra nur auf Rezept. Künftig kann man Sildenafil vielleicht einfach so in der Apotheke bekommen. Das hätte Vorteile, wäre aber auch mit Risiken verbunden.
Die Hyposensibilisierung mit dem Wirkstoff AR101 bei Erdnussallergie bringt einen geringeren Nutzen als die reine erdnussvermeidende Diät. Zu diesem Ergebnis ist das IQWiG bei seiner Bewertung gekommen.
Der neue AMNOG-Report der DAK-Gesundheit skizziert, an welchen Baustellen die Selbstverwaltung und die Ampel-Koalition bei der frühen Nutzenbewertung nachjustieren sollten.
Eine „Mahnwache“ gegen Abtreibungen ist auch in unmittelbarer Nähe einer Beratungsstelle zulässig. Schwangere müssen derartige Meinungsbekundungen aushalten, so das Verwaltungsgericht Frankfurt.
Umsätze und Beschäftigtenzahl in der Biotechnologie entwickeln sich sprunghaft. Um die Unternehmen im Land zu halten, muss der Standort nachlegen, fordert die Branche.
Von einer Therapie mit Sotorasib können Patienten mit NSCLC und KRAS G12C-Mutation profitieren, die nach Immun- und/oder Chemotherapie eine Krankheitsprogression hatten. Belegt hat das die Studie CodeBreaK 100.
Typ-1-Diabetes und pankreopriver Diabetes wird nach Studiendaten häufiger falsch als Typ-2-Diabetes deklariert. Betroffene erhalten so nicht die angemessene Therapie.
Eine Gruppe von Abgeordneten um den FDP-Politiker und Arzt Andrew Ullmann bereitet einen Gesetzesvorschlag zur Corona-Impfpflicht vor. Dieser stelle einen Kompromiss bisheriger Maximalforderungen dar, so Ullmann.
Der politische Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie ist Teamaufgabe. Wie im Fußball gibt man eine Taktik aus. Doch es nützt wenig, wenn einzelne Mitspieler anschließend auf dem Corona-Feld ausscheren.
Omikron erreicht die Praxen. Die Länder fordern daher vom Bund die Wiederauflage des Corona-Schutzschildes für Praxen. Sonderregelungen bei Krankschreibungen und DMP müssten zeitlich gestreckt werden.
Die Anwendungsbereiche für die Therapie mit Kaftrio® in Kombination mit Ivacaftor sind erweitert worden. Jetzt können auch Kinder mit Mukoviszidose ab 6 Jahren von der Medikation profitieren.
Das Ende für Paragraf 219a StGB wird vorbereitet. Justizminister Buschmann hat einen Referentenentwurf für die ersatzlose Streichung anfertigen lassen. Eine verurteilte Ärztin freut sich.
Kommen Patienten mit amputierten Gliedmaßen in die Klinik, sind die Amputate meist nicht richtig aufbewahrt.. Häufigster Fehler laut Studie: Sie werden direkt auf Eis gelegt. Wie es besser geht.
65 Prozent der Deutschen befürworten eine Impfpflicht gegen SARS-CoV-2 für Erwachsene. Wird die Gruppe der Impfpflichtigen weiter eingegrenzt, fällt die Zustimmung noch stärker aus.
Seit vergangenem Jahr sind die Arzneimittel von Pascoe Naturmedizin umgestellt und enthalten kein Titandioxid mehr, beziehungsweise es wurde von vornherein auf diesen Zusatzstoff verzichtet.
Neuer Hoffnungsschimmer auf dem Weg zur Heilung von Typ-1-Diabetes: Erstmals wurde in einer kleinen Gruppe von Diabetikern gezeigt, dass subkutan implantierte aus Stammzellen gewonnene Betazellen über längere Zeit Insulin produzieren.
Für das Programm EU4Health, das unter anderem der Stärkung der europäischen Gesundheitssysteme sowie der Forschung dienen soll, stellt die Kommission dieses Jahr viel Geld bereit.
Spironolacton und Eplerenon verbessern laut Studie das Outcome von Herzinsuffizienz-Patienten mit reduzierter Ejektionsfraktion. Ein direkter Vergleich der beiden Wirkstoffe offenbart prognoserelevante Unterschiede.
Wegen Omikron geht die Corona-Inzidenz durch die Decke. Bund und Länder kommen daher am Montag zu Gesprächen zusammen. Ein Diskussionsthema soll eine mögliche Änderung der Teststrategie sein.
Noch ist es ein äußerst zartes Pflänzchen, das COVID-Bonussystem für Arztpraxen. Doch die Kassenärztliche Bundesvereinigung bestätigt: Gespräche mit dem Bundesgesundheitsministerium laufen.
Der Deutsche Hausärzteverband hat ein Infoblatt veröffentlicht, das Arbeitgebern beim Umgang mit ungeimpftem Personal helfen soll. Thematisiert werden die rechtlichen Konsequenzen.
Am 15. März müssen Mitarbeiter im Gesundheitswesen einen Corona-Immunitätsnachweis vorlegen. Wie Arbeitgeber mit ungeimpften Beschäftigten umgehen können, erläutert ein Arbeitsrechtler.
Ob und wann ein Schlaganfall auftritt, wird außer von chronischen Risikofaktoren von akuten Triggern beeinflusst. Wut und Aufregung sind offenbar solche Auslöser.
Wo in Deutschland finden sich vergleichsweise viele oder wenige Menschen, die an Lungenkrebs erkrankt sind? Wir blicken anhand neuer Zi-Daten auf die Diagnose-Prävalenz in den einzelnen Städten und Landkreisen.
Der Windel-Inhalt von Säuglingen erweckt Interesse: Ein Forscherteam aus Zürich hat untersucht, ob das Mikrobiom im Darm und das Schlafverhalten assoziiert sind – und fand zwei Anhaltspunkte.
Ein Junge mit der sonst tödlichen Schmetterlingskrankheit bekommt genveränderte Haut transplantiert, die aus seinen eigenen Stammzellen gezüchtet wurde. Ärzte beobachteten ihn über fünf Jahre hinweg.
Psoriasispatienten haben ein erhöhtes Risiko für vaskuläre Komplikationen. Das schließt wohl auch venöse Thromboembolien und die PAVK ein. Die Autoren einer Studie geben Tipps zur Risikoabschätzung.