Bei venösen Thrombembolien erhöhen Residuen das Risiko für erneute tiefe Venenthrombosen.

© Stephen Gschmeissner/imagesour

Krebs

Wie lange macht die Antikoagulation Sinn?

Bayern

Laborärzte erneut im Fadenkreuz

painDETECT®-Projekt

Fragebögen helfen, Schmerz zu klären

Baden-Württemberg

Landesregierung lobt ZI für Seelische Gesundheit

USA

Hausarrest für zurückgekehrte Ebola-Helfer

Kommentar zur Palliativversorgung

Guter Wille reicht nicht

Kommentar zu Antikoagulation bei Krebs

Prognose ohne Wert?

Psychotherapie

Wenn Kaufen zur Sucht wird

Duo bei COPD

Tiotropium plus Olodaterol

Mit Dr. Frank Witt (l.) fand Dr. Thomas Riedel einen Partner für seine strahlentherapeutische Praxis.

© deteringdesign

Mithilfe des Zufalls

Von der Anstellung in die Selbstständigkeit

Frankfurt

Sanofi will mehrere Hundert Stellen schaffen

WHO

Ausmaß der Ebola-Epidemie lässt erstmals nach

Versorgungsgesetz

Nutzenbewertung für Medizinprodukte

Impfstoffe

CSL übernimmt Grippe-Vakzine von Novartis

PLATOW-Empfehlung

Zooplus futtert sich Umsatz an

Anti-Baby-Pille

Wie hoch ist das Thrombose-Risiko?

Insulin degludec

Kritik an GBA-Entscheid über Zusatznutzen

Zielstrukturen der tiefen Hirnstimulation sind epileptogene Foci, gegebenenfalls auch nicht läsionale epileptogene Zonen.

© BVMed-Bilderpool

Epilepsie-Behandlung

Tiefe Hirnstimulation hat Perspektive

Brustkrebs

App mit Tipps für Bewegung

Ein Offizier spricht mit Dorfbewohnern über den Aufbau einer Ebola-Station.

© Craig Philbrick/dpa

Ebola

"In Liberia ist die Lage wie im Krieg"

Gesundheitspflege-Kongress

Blick in eine zutiefst gespaltene Branche

Übergewicht hat offenbar auch einen Einfluss auf das Krebsrisiko.

© viperagp/fotolia.com

Risiko Übergewicht

Mit der Leibesfülle steigt die Krebsgefahr

Ärztliche Betreuung eines Schwerkranken im Pflegeheim.

© Klaus Rose

Palliativversorgung

Herausforderung für Pflegeheime

Ärzte haben sich durch Streiks ihre eigenen Tarifverträge erkämpft. Kommt das neue Tarifeinheitsgesetz, müssten sie darauf wohl verzichten.

© dpa

Streiks

Nahles treibt Tarifeinheit voran

Schwierige Suche: Nur wenig junge Ärzte wollen als selbstständiger Hausarzt arbeiten.

© PhotographyByMK / fotolia.com

Praxisnachfolge

Nicht nur ein Problem der Landärzte

Freiburg

Epigenom von Herzmuskelzellen entschlüsselt

Wegen EU-Verordnung:

Hubschrauber-Landeplätze werden umbenannt

Blutdruckkontrollen sind bei Rheuma wichtig, denn es ist mehr als eine degenerative Gelenkerkrankung.

© Iso K / fotolia.com

Komorbiditäten

Jeder dritte Rheuma-Patient hat arterielle Hypertonie

Versorgungsstärkungsgesetz

Bayerischer Ärztetag sieht Widersprüche

Welt-Polio-Tag

Kinderlähmung - tödlich, aber fast ausgerottet

Ärztekammer Berlin

"Versorgungsgesetz bekämpft nur Symptome"

Beschäftigte, die vor 2013 zwischen 400 und 450 Euro verdient haben, waren oft voll sozialabgabenpflichtig. Sie werden 2015 zu echten Minijobbern, die sich auch von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen können.

© DOC RABE Media/fotolia.com

Minijobber

Mit dem neuen Jahr kommen einige Neuerungen

Wissen gegen die Ebola-Epidemie: Aufklärung in einem Jugendzentrum in Sierra Leone.

© Jörg Löffke / Don Bosco Mondo e.V. / dpa

Ebola

Verstärker Kampf gegen gefährliches Halbwissen

Syrische Flüchtlinge sind häufig schwer traumatisiert, auch wenn sie keine sichtbaren Wunden davongetragen haben. Um sie kümmern sich Therapeuten an der Charité.

© Julian Stratenschulte / dpa

Auszeichnung

Trauma-Therapeuten helfen Flüchtlingen

Novartis

Devestitionen pushen Gewinn

GKV-Versicherte

Säumigen Zahlern werden Milliarden erlassen

Immer mehr Unfallopfer überleben in den vergangenen Jahren.

© Mathias Ernert

Unfallchirurgie

Standards im Schockraum retten Leben

Pflegekräfte fordern zur Betreuung von Ebola-Patienten einheitliche Sicherheits- und Ausbildungsprotokolle.

© Jan Woitas / dpa

Pflegekräfte gegen Ebola

Größte Gefahr, größte Erfahrung

Schwangerschaft

Ultraschall unverzichtbar

Baustelle Datenaustausch: Auch die neue Schnittstelle schafft kein einheitliches System.

© djama / fotolia.com

Neue IT-Schnittstelle

Schneller Datenaustausch bleibt Illusion

Trainingseinheiten, die medizinisch begleitet werden – so lautet das Konzept der Gesundheitswelt Kinzigtal.

© R. Kneschke / fotolia.com

Kinzigtal

Vom IV-Projekt zum Präventionsmotor

Bayern

AOK: Zahnärzte bekommen genug Geld

Von der Klinik in die Praxis

Kooperationen bei Privatärzten beliebt

WHO-Report

Kaum noch Fortschritte im Kampf gegen Tuberkulose

Ist die Darmflora nicht intakt, hat das Auswirkungen auf den gesamten Körper.

© psdesign1/fotolia.com

Darmflora

Störungen im Darm machen krank

Vorhofflimmern

Effektive Antikoagulation auch im Alter

Kommentar zu "Gesundes Kinzigtal"

Die Rechnung geht auf

Umsatzerwartung

Bayer für 2014 optimistischer

Stufentherapie

Obstipation: Therapie je nach Ursache

Alternative Medizin

Homöopathie wird immer beliebter

Prävention

"Turnschuhe statt Tabletten verordnen"

Cannabis: Für Schmerzpatienten möglicherweise eine Alternative zu Opioiden oder zumindest ein Mittel, um den Opioidbedarf zu senken.

© Boris Roessler/dpa

Cannabis-Freigabe

Weniger Opioid-Tote in den USA?

Pflegebeauftragter

"Pflege wird die erste Geige spielen"

Expertenforum

Das AMNOG kommt auf den Prüfstand

BSG-Urteil

Gassen warnt vor Rückkehr zur Budgetierung

1968: Rettungswagen und Notarztfahrzeug stehen bereit für den nächsten Notfall.

© Bildarchiv Uniklinikum Heidelberg.

50 Jahre Rettungswagen

Das "Rendezvous-System" erobert die Welt

Anlagen-Kolumne

Aktien verlieren nichts an Attraktivität

Vom Bund wünschen sich die Kliniken mehr Geld, vor allem für Investitionen.

© Schulz-Design / fotolia.com

Klamme Kliniken

Hilfe vom Bund fraglich

Die Klinikärzte haben sich 2006 ihre eigenen Tarifverträge hart erkämpft. Jetzt sind die Verträge gefährdet.

© Rumpenhorst / dpa

Tarifeinheit

MB warnt vor "Verfassungsbruch"

Man muss Patienten erklären, dass Impfen gegen eine potenziell lebensbedrohliche Krankheit wichtig ist.

© JPC-PROD / fotolia.com

Senioren

Nicht mal jeden Zweiten schützt die Grippe-Impfung