Das „Expertisecentrum Euthanasie“ in Den Haag leistet Ärzten Unterstützung bei rechtlich besonders umstrittenen Fällen von Tötung auf Verlangen.

© Remko de Waal/picture alliance/dpa

Tötung auf Verlangen

Fast 7000 Niederländer sterben auf eigenen Wunsch

Netter Talk mit noch unbekannten Menschen am Tresen – auch das fehlt in der Pandemie.

© Viacheslav Iakobchuk - stock.ado

Beziehungen in Pandemie-Zeiten

Corona und das Ende der flüchtigen Bekanntschaften

Passt die Mutation zirkulierender Tumor-DNA für den Einsatz eines Onkologikums? Über die Genanalyse lässt sich das für manche Arzneimittel feststellen. (Symbolbild)

© Gernot Krautberger / stock.adobe.com

Mamma-Ca

Krebsmittel Alpelisib zum 1. Mai aus dem Markt

Digitalisierung und Datenschutz pandemiekonform: SVR-Vorsitzender Professor Ferdinand Gerlach (li.) am 24. März in Berlin bei der Vorstellung des Ratsgutachtens und der Bundesdatenschutzbeauftragte Professor Ulrich Kelber (re.) einen Tag später bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts.

© [M] Gerlach: Wolfgang Kumm / dpa | Kelber: Bernd von Jutrczenka / dpa

„ÄrzteTag“-Podcast

„Die Corona-Warn-App ist ein stumpfes Schwert!“ (Streitgespräch Teil 2)

In Thüringen erhalten 20 Studierende pro Jahr die Möglichkeit, erfahrene Ärzte bei ihren Tätigkeiten zu begleiten.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Mentorenprogramm

Thüringer „Ärztescout“ lotst Medizinstudierende

Impfkampagne braucht jetzt einen Kick

© Michaela Illian

Kommentar zu Corona-Impfungen

Impfkampagne braucht jetzt einen Kick

Die beiden hessischen Ministerinnen Sinemus (l.) und Puttrich wollen über den Bundesrat einen besseren Schutz sensibler Gesundheitsdaten erreichen.

© [M] Andreas Arnold / dpa (l.) | Arne Dedert / dpa (r.)

Gastbeitrag zur Digitalisierung

So soll(t)en Gesundheitsdaten besser geschützt werden

Abhören der Lunge: Bei der Behandlung von COPD-Patienten können die Empfehlungen etwas unübersichtlich sein.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Tipps zur Therapie

COPD: Auf welche beiden Faktoren Ärzte achten sollten

Professor Markus Lerch, der Vorsitzende der DGIM 2021/2022.

© Lerch (EPC/ Marius Schwarz)

DGIM 2022

Markus Lerch ist neuer Vorsitzender der DGIM

Klage in Karlsruhe (v.l.n.r.): Die FDP-Politiker Michael Theurer, Marco
Buschmann und Stephan Thomae stellen vor der Bundespressekonferenz ihre
Verfassungsbeschwerde gegen die „Bundesnotbremse“ vor.

© Wolfgang Kumm/dpa

Infektionsschutzgesetz

FDP will Corona-Notbremse juristisch blockieren

Corona-Infektionsgeschehen

SARS-CoV-2-Positivrate nimmt weiter zu

Wirtschaftlichkeit

Zweite Dupilumab-Indikation außer Budget

Fünf Millionen Menschen in Deutschland kümmern sich um die Pflege ihrer Angehörigen. Die Grünen im Bundestag fordern für diese Gruppe neue Unterstützungsangebote.

© pikselstock / stock.adobe.com

Gesetzesantrag

Grüne wollen pflegende Angehörige besser schützen

In der Heilpraktikerszene wird schon länger über die Vor- und Nachteile der Eigenbluttherapie gestritten.

© Frank Rumpenhorst / dpa

Urteil zu Alternativmedizin

Blutentnahme durch Heilpraktiker nur bei anerkannter Zubereitung!

Eine Spritze reicht: Obdachlose in Hamburg erhalten ein Impfangebot mit der Johnson & Johnson-Vakzine.

© Cheryl Gerber/picture alliance/abaca

Corona in der Hansestadt

Hamburg impft Obdachlose mit Einmal-Vakzine

Aufnahme in den Landeskrankenhausplan

Rheumatologische Akutklinik in Rostock zum Zentrum ernannt

Bei ihrem virtuelle Impfgipfel haben Bund und Länder keine konkreten Beschlüsse gefasst. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Markus Söder (CSU, l), Ministerpräsident von Bayern und CSU-Vorsitzender, und Michael Müller (r, SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin nach dem Impfgipfel auf dem Weg zur Pressekonferenz.

© Michael Kappeler/picture alliance/dpa/dpa-pool

Nach dem Impfgipfel

Kanzleramt kündigt mehr Rechte für Corona-Geimpfte an

Bundeskanzlerin Angela Merkel am 26. April 2021 in Berlin

© Michael Kappeler / AP / picture alliance

Impfgipfel

Merkel peilt Ende der Impf-Priorisierung im Juni an

Impfstoff für die Belegschaft großer Konzerne oder doch lieber für Lehrer und Alte?

© Robert Michael/picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Samaritertum oder Etikettenschwindel?

Bayern testet die Corona-Impfung in Betrieben

Um mit der Digitalisierung alle Patientengruppen erreichen zu können, könnten „Hybridlösungen“ helfen – dann müssten auch Ärztinnen und Ärzte noch stärker eingebunden werden.

© BongkarnThanyakij / Getty Images / iStock

EPatient Survey

Wie Ärzte digital und analog affine Patienten erreichen

Eine ältere Dame wird geimpft.

© Ridofranz / Getty Images / iStock

Aktuelle Empfehlungen zusammengefasst

Ü60-Jährige: Zu diesen Impfungen rät die STIKO

Den Opfern sei Dank

© Dirk Schnack

Kommentar zu Schleswig-Holsteins Vergangenheit

Den Opfern sei Dank

Digitalisierung und Datenschutz pandemiekonform: SVR-Vorsitzender Professor Ferdinand Gerlach (li.) am 24. März in Berlin bei der Vorstellung des Ratsgutachtens und der Bundesdatenschutzbeauftragte Professor Ulrich Kelber (re.) einen Tag später bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts.

© [M] Gerlach: Wolfgang Kumm / dpa | Kelber: Bernd von Jutrczenka / dpa

„ÄrzteTag“-Podcast

„Wir verlangen Digitalisierung mit Gehirnschmalz!“ (Streitgespräch Teil 1)

Eitrige Otitis externa bei einem Kind. Häufigster Erreger ist Pseudomonas aeruginosa.

© Dr. P. Marazzi / Science Photo Library

Von wegen „Badeotitis“

Vorsicht, wenn bei Otitis externa das Kiefergelenk streikt!

Lockdown in Indien: Die Maßnahmen trafen vor allem Menschen in prekären Verhältnissen schwer.

© rohit/stock.adobe.com

Explodierende Infektionszahlen

Was die massive Corona-Welle in Indien ausgelöst hat

Das Startup Cure Finance hat sich digitale Finanzplanung für Ärzte auf die Fahnen geschrieben.

© hjschneider/stock.adobe.com

Praxisberatung

„Erste Finanz-Community für Heilberufler“

Zwischen 1949 und 1975 wurden in Schleswig-Holstein vielen Psychiatriepatienten Psychopharmaka ohne Einwilligung oder Aufklärung verabreicht.

© peterschreiber.media/stock.adobe.com

Schleswig-Holstein

Studie: Psychopharmaka im Norden ohne Einwilligung verabreicht

DRG-Auswertung

In Kliniken hat fast jeder Fünfte Diabetes

Angst vor der Spritze? Die Trypanophobie kann sich schnell zu einer regelrechten Arztphobie entwickeln. Auf einer speziellen Website erfahren Betroffene, warum es trotzdem besser ist, eine Praxis aufzusuchen.

© absolutimages / stock.adobe.com

Iatrophobie

Angst vor dem Arzt? Online-Portal bietet Patienten Hilfe

Bei isolierter TSH-Erhöhung und Hypothyreose-Symptome lohnt es sich, die Ursache außerhalb der Schilddrüse zu suchen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Falsche Fährte

Isolierte TSH-Erhöhung macht keine Hypothyreose-Symptome

Die Tagesschau läuft: Die Sehdauer der Altersgruppe ab 14 Jahren im Bereich Nachrichten kletterte laut einer Umfrage um 34Prozent im Jahresvergleich nach oben.

© Marius Becker/dpa

Corona und das Fernsehen

So zappt sich Deutschland durch die Pandemie

Wer ist schneller mit der Impfung dran, wer muss warten? Der Druck, die Priorisierung aufzuheben, wird größer.

© Patrick Pleul/dpa

Update

Vor dem Impfgipfel

Höheres Corona-Impftempo befeuert Debatte um Priorisierung

Die meisten AU-Fälle aufgrund von COVID-19 gab es in der Altenpflege.

© Ulrich Baumgarten / picture alliance

AOK Pro Dialog

COVID-19: Gesundheitsberufe besonders stark betroffen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Stress erhöhte in einer Studie für Frauen das Risiko für koronare Herzkrankheiten.

© courtneyk / Getty Images / iStock

Belastung im Job und im sozialen Umfeld

Stress geht Frauen auf die Koronarien

Rheumatologen können Patienten auf das zusätzliche Infoangebot auf ihrer Praxiswebsite gezielt aufmerksam machen.

© Production Perig / stock.adobe.c

Aufgeklärte Patienten

Rheumatologen bieten Ärzten Erklärvideos für die Homepage an

Abb.1: Reaktion des Immunsystems auf neuartige mRNA-und vektorbasierte Impfstoffe

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifziert nach [3, 4]

Multiple Sklerose

SARS-CoV-2-Impfung und Ofatumumab-Therapie bei MS

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma Vertriebs GmbH, Nürnberg
Herpes zoster: Das Robert Koch-Institut geht davon aus, dass jeder Zweite, der das 85. Lebensjahr erreicht, einmal im Leben erkrankt

© Mumemories / Getty Images / iStock

HZ-Vakzine

Herpes zoster: Hohes Risiko für Ältere und Schwerkranke

Bei Patienten über 50 Jahren mit einer HIV-Infektion lohnt es sich, gezielt nach geriatrischen Symptomen zu fahnden, berichtet Geriatrie-Expertin Professor Katrin Singler.

© Robert Kneschke / stock.adobe.co

Geriaterin Singler im Interview

„Das Altern beginnt mit HIV früher“

Prostatakrebs: Auch hier wird an neuen Therapieoptionen geforscht. Die mit synthetischen PSMA-
Liganden, markiert mit dem Betastrahler Lutetium-177, gehört dazu.

© SciePro / stock.adobe.com

Radionuklid-Therapie

PSMA: Guter Ansatz bei Prostatakrebs

Analyse der Zuckerkurve im Tagesverlauf: Die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) erlaubt eine präzise Therapiesteuerung.

© Roche Diabetes Care

Neue Arzneien und Hilfsmittel

Mit Innovationen zu verfeinerter Diabetes-Therapie

Viel Eiweiß und Ballaststoffe: Das durchbricht den Teufelskreis von Insulinausschüttung durch übermäßige Kohlenhydrate und damit verbundener Lipogenese.

© Kaspars Grinvalds / stock.adobe.com

Ernährung

Immer mehr Diabetologen setzen auf „Low-Carb“

Colitis ulcerosa: Sicht durch das Endoskop auf schwere Inflammationen undUlzerationen im Sigmoid.

© Gastrolab / Science Photo Library

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Kein ausreichender Beleg für das Konzept „Treat-to-Target“

Prof. Dr. Tobias Bopp

© [M] Prof. T. Bopp; borchee / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

SARS-CoV-2-Impfung unter MS-Therapie: Was ist zu beachten?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma Vertriebs GmbH

IDH1-Mutation

Erste Erfolge mit Impfung gegen Gliom