Zahl der Fälle von „aktiver Sterbehilfe“ ist im Vorjahr um neun Prozent gestiegen. Die Sterbewilligen sind in den meisten Fällen krebskrank, die größte Gruppe ist 70 bis 80 Jahre alt.
Kein Plausch mit dem Nebenan im Fitnessstudio, kein Necken mit dem Barkeeper. Seit Monaten liegen lose Bekanntschaften auf Eis. Warum diese wichtig sind und was strukturelle Löcher bedeuten.
Kombiniert mit Carfilzomib und Dexamethason wirkt sich Isatuximab bei Patienten mit Multiplem Myelom positiv in puncto progressionsfreies Überleben aus.
Alpelisib gilt als eine neue Option gegen bestimmte Brustkrebs-Formen. Nach gescheiterten Preisverhandlungen verzichtet Novartis nun in Deutschland auf die Vermarktung des PIK3-Inhibitors.
Bei einer Online-Veranstaltung der Kammern Nordrhein und Westfalen-Lippe fällt die Bilanz zur bisherigen Bewältigung der Corona-Pandemie zwiespältig aus.
Im schwäbischen Ehingen werden Liebherr-Mitarbeiter gegen Corona geimpft. In dem Projekt sollen Fragen zum Impfprozess durch Betriebsärzte geklärt werden.
Wer braucht im Gesundheitswesen welche Daten? Sollten wir lieber mehr oder besser weniger sammeln? Und wer darf in der ePA löschen? In Teil 2 des Streitgesprächs mit dem SVR-Vorsitzenden Professor Ferdinand Gerlach und dem Bundesdatenschutzbeauftragten Professor Ulrich Kelber wollen wir das klären.
20 Studierende erhalten in Thüringen pro Jahr die Möglichkeit, erfahrene Ärzte bei ihren Tätigkeiten zu begleiten. Das soll helfen, Nachwuchsmediziner im Land zu halten.
Unternehmen, die intensiv personenbezogene Daten erfassen, sollen künftig nicht gleichzeitig hochsensible Gesundheitsdaten verarbeiten dürfen. Das sieht eine hessische Initiative im Bundesrat vor, wie unsere beiden Gastautorinnen berichten.
Für alltagstaugliche Therapieentscheidungen bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung reicht es, wenn Ärzte sich auf Patienten in zwei Stadien fokussieren – und einen weiteren Faktor im Blick haben.
Professor Markus – Facharzt für Innere, Gastroenterologie, Endokrinologie und Biochemie sowie Intensivmediziner – wird Präsident des DGIM-Kongresses 2022 sein.
Dostarlimab ergänzt die Therapieoptionen bei Frauen mit Endometriumkarzinom. Die Arznei soll voraussichtlich ab Mitte Juni in Deutschland verfügbar sein.
Die Deutschen machen sich große Sorgen über Antibiotikaresistenzen und Mikroplastik in Lebensmitteln, so das Ergebnis einer Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung.
Patientensicherheit ist immer noch nicht mehr als ein Modewort, beklagt das Aktionsbündnis Patientensicherheit vor seiner Jahrestagung. Es mahnt, den derzeit belasteten Pflegern und Ärzten zu helfen.
Der Laborverband ALM hat seine wöchentliche Datenauswertung zum SARS-CoV-2-Testgeschehen veröffentlicht. Der Berufsverband BDL fordert indes, den Impferfolg zu kontrollieren.
Sanofis IL-4- und IL-13-Hemmer Dupilumab hat ein breites Indikationsspektrum. Gegen chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen bedeutet die Verordnung ab sofort kein Regressrisiko mehr.
Fünf Millionen Deutsche pflegen Angehörige oder Freunde. Viele tun dies neben der Arbeit – nicht wenige um den Preis totaler Erschöpfung. Mit einem neuen Gesetz wollen die Grünen Abhilfe schaffen.
Über sechs Jahre nach seinem Abgang wurde ein Ex-Manager des Klinikums Mannheim wegen Verstoßes gegen das Medizinproduktegesetz verurteilt. Revision beim BGH ist angekündigt.
Ohne homöopathische Zubereitung keine Eigenbluttherapie durch Heilpraktiker: Das sagt ein aktuelles Urteil des OVG Münster. Rechtswirkung hat es aber zunächst nur für die klageführenden Heilkundler.
Menschen ohne festen Wohnsitz erhalten in Hamburg den Impfstoff von Johnson & Johnson, der nur einmal verabreicht werden muss. Mobile Teams haben die Arbeit aufgenommen.
Die rheumatologische Akutklinik in Rostock erfüllt alle Kriterien des Gemeinsamen Bundesausschusses, um als Zentrum anerkannt zu werden. Sie wird jetzt in den Landeskrankenhausplan aufgenommen.
Eine nicht repräsentative Umfrage der Psychotherapeuten bringt tiefes Misstrauen von Ärzten und Therapeuten zutage, wenn sie als Patient die ePA nutzen sollen.
Gegen Corona Geimpfte und Genesene sollen von Testpflichten befreit werden: Justiz-, Gesundheits- und Innenministerium des Bundes bereiten eine entsprechende Verordnung vor.
Die Medizin-Bloggerin und Notärztin „Doc Caro“ schlägt den #allesdichtmachen-Initiatoren vor, mal eine Schicht auf der Intensivstation mitzumachen – und stößt damit auf große Resonanz.
Der Impfgipfel endete am Montagabend wie vorgesehen ohne Beschlüsse. Kanzlerin Merkel rechnet für Juni mit dem Ende der Corona-Impf-Priorisierung. Eine Verordnung soll die Bewegungsfreiheit von Geimpften und Genesenen erweitern.
In der ersten Maiwoche werden die Praxen wohl noch nicht mit der Corona-Vakzine von Johnson & Johnson impfen. Dafür sollen die Praxen mehr vom AstraZeneca-Impfstoff erhalten.
Bayerns Unternehmen wollen ihre Belegschaften durch Betriebsärzte gegen SARS-CoV-2 impfen lassen – im Modellversuch. Das trifft in der Gesundheitspolitik nicht nur auf Verständnis und Applaus.
Mehr Zeit für Shared Decision Making, Zugang zu patientengenerierten Daten oder Vermittlung zum geeigneten Spezialisten – die Digitalisierung verspricht Rheumatologen wie Patienten viel Potenzial.
Laut einer aktuellen Umfrage ist im Corona-Lockdown die Kluft zwischen digital affinen und weniger affinen Patienten gewachsen. Doch: Mit einer Strategie könnten Ärzte beide Gruppen erreichen.
Die Impflücken bei Senioren zu schließen, das wünschen sich Geriater in Pandemie-Zeiten besonders. Wir haben die aktuellen STIKO-Empfehlungen für die Altersgruppe 60 plus kompakt zusammengefasst.
Bis in die 70er Jahre erhielten in Schleswig-Holstein Psychiatriepatienten unter fragwürdigen Bedingungen Psychopharmaka. Sie haben auf ihr Schicksal aufmerksam gemacht und so uns allen geholfen.
Wünschen sich die Gesundheitsweisen eine „Arztgeheimnis-Cloud“? Oder blockieren „Datenschützer alter Schule“ gute medizinische Forschung und Versorgung? In Teil 1 des Streitgesprächs mit dem SVR-Vorsitzenden Professor Ferdinand Gerlach und dem Bundesdatenschutzbeauftragten Professor Ulrich Kelber wollen wir das klären.
Nicht jede Entzündung des äußeren Gehörgangs ist eine harmlose „Badeotitis“: Vor allem bei Diabetes kann sie auch in umgebendes Gewebe eindringen. In der Praxis sollte auf Warnsignale geachtet werden.
Die dramatische Corona-Situation in Indien wurde vor allem durch zwei Faktoren ausgelöst: Neben einer neuen Mutation macht ein weiterer Umstand dem Land Probleme.
Eine Untersuchung bestätigt, dass in psychiatrischen Einrichtungen in Schleswig-Holstein bis in die Siebziger Psychopharmaka verabreicht wurden, ohne die Patienten aufzuklären. Sozialminister Garg zeigt sich erschüttert.
Eine neue Website klärt Patienten mit Arztphobie sachlich auf. Ziel ist es, diese trotz ihrer Ängste zu einem Besuch in der Praxis zu bewegen. Auch eine Datenbank mit besonders sensiblen Ärzten ist geplant.
Wenn Patienten über potenzielle Hypothyreosebeschwerden klagen und das Labor nur eine isolierte TSH-Erhöhung ergibt, sollte die Ursache eher außerhalb der Schilddrüse gesucht werden.
Eigentlich geht die Nutzung des klassischen Fernsehens eher zurück – Corona hat diesen Trend jedoch gestoppt: Wie und was die Bundesbürger im zweiten Pandemie-Jahr im TV geschaut haben.
Auch im März sind Altenpflegekräfte und Angehörige anderer nicht-medizinischer Berufe die am häufigsten von Corona-Infektionen betroffene Gruppe gewesen.
Seit Tagen sieht sich Indien mit einer stark steigenden Zahl an Corona-Neuinfektionen konfrontiert. Die Bundesregierung bereitet nun die Lieferung von Sauerstoffanlagen und Medikamenten vor.
In Hessen kann sich die Priorisierungsgruppe 3 für SARS-CoV-2-Impfungen anmelden. Diese umfasst auch Mitarbeiter im Bereich Kritischer Infrastrukturen wie der Pharmaindustrie.
Laut Bundesgesundheitsministerium können Ärzte in dieser Woche erstmals über zwei Millionen Impfdosen in Praxen verabreichen. Die Rufe nach Aufhebung der Impf-Reihenfolge werden unterdessen lauter.
Eine COVID-19-Erkrankung trifft nach wie vor am häufigsten Beschäftigte in der Pflege und anderen Gesundheitsberufen. So das Ergebnis einer aktuellen WIdO-Auswertung
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Stress erhöht das Risiko von Frauen, eine koronare Herzkrankheit zu entwickeln. Besonders negative Folgen ergeben sich, wenn zwei Faktoren zusammenwirken.
Der Berufsverband Deutscher Rheumatologen bietet Praxen ab sofort die Option, auf ihrer Website unabhängige Erklärvideos für Patienten zu zunächst zehn Wirkstoffen und Wirkstoffklassen einzubinden.
Enhertu® ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das den HER2-Antikörper Trastuzumab über einen spaltbaren Linker mit einem stark zytotoxischen Topoisomerase I-Inhibitor verbindet.
mRNA- und Vektor-Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 leisten einen sicheren Impfschutz vor einer Erkrankung an COVID-19, von dem auch Patienten mit Multipler Sklerose (MS) profitieren sollten. Es ist zu ...
Bei der Vakzine zum Schutz gegen Herpes zoster und Postzosterneuralgie hat es kürzlich eine Indikationserweiterung für Erwachsene mit schweren Vorerkrankungen gegeben.
Menschen mit HIV-Infektion altern früher als Menschen ohne HIV. Dementsprechend eher treten Komorbiditäten auf, die mit spezifischen Problemen verbunden sind, berichtet Geriaterin Professor Katrin Singler im Interview.
Neues zu Prävention und Behandlung bei Diabetes mellitus wurde bei der Fortbildungsveranstaltung „Diabetologie grenzenlos“ vorgestellt. Der Trend geht hin zu organprotektiven Strategien.
Patienten mit Typ-2-Diabetes können auch nach Jahren mit verschiedenen Diäten und ohne Medikamente noch in Remission gebracht werden. Grundlegend für solche Behandlungskonzepte ist das Verständnis der Doppelzyklus-Hypothese.
Eine intensivierte Therapie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa ist noch kein Garant für verbesserte Langzeitergebnisse. Das stellten Experten beim Gastro Update klar.
Werden Männer einer MRT der Prostata unterzogen, lautet eine relativ häufige Diagnose: Prostatitis. Klinisch scheint das jedoch kaum von Bedeutung zu sein.
Weltweit laufen die Impfungen zum Schutz vor SARS-CoV-2. Wir sprechen mit dem Immunologen Prof. Dr. Tobias Bopp über die SARS-CoV-2-Impfung bei MS-Patienten und erläutern die Mechanismen, mit denen moderne SARS-CoV-2-Vakzine Immunität induzieren.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novartis Pharma Vertriebs GmbH
Nach ersten Erfolgen in tierexperimentellen Studien haben Mediziner und Krebsforscher einen mutationsspezifischen Peptid-Impfstoff bei 33 Patienten mit Gliom angewandt,