In Sachsen-Anhalt ist der Rettungsdienst bei etwa jedem fünften Einsatz nicht innerhalb der gesetzlichen Frist von zwölf Minuten vor Ort. Die SPD fordert nun mehr Druck auf betroffene Landkreise.
Nachwuchskräfte früh gewinnen, damit kämpft nicht nur die hausärztliche Versorgung. In Göttingen setzen Chirurgen daher auf den „Aufschneidertag“ für Medizinstudierende – ein Training der besonderen Art.
Bereits seit Juli 2022 hatte Dr. Ulf Kilian die kommissarische Leitung der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie inne. Nun tritt der 58-Jährige offiziell die Nachfolge von Dr. Ulrich Socha an.
Für ehrenamtliche Helfer sollen künftig die gleichen Regelungen – etwa zur Freistellung – gelten wie für Helfer der Feuerwehren. Eine entsprechende Gesetzesnovelle soll noch in diesem Jahr beschlossen werden.
Kirsch- oder Minzaromen animieren Jugendliche zum Rauchen, mahnt der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert. Er fordert daher ein konsequentes Verbot der Aromen in E-Verdampfern.
Ab Juni könnte das Hinweisgeberschutzgesetz gelten. Die Union will nach dem Kompromiss nun wohl zustimmen. Das hat auch Auswirkungen auf Praxen, Kliniken und Heime mit einer Belegschaft ab 50 Mitarbeitern.
Niedrigschwelliger Zugang zu Hilfsangeboten, das ist das Ziel der bundesweiten Beratungsplattform DigiSucht. In Bayern hat sich das Konzept bewährt, wie Landesgesundheitsminister Holetschek mitteilt.
Wegen des Austritts einer verdächtigen Substanz aus einem Kellerraum ist die Sana-Klinik in Pegnitz am Samstag geräumt worden. Inzwischen sollen jedoch alle Räume wieder zugänglich sein.
Von wegen kein Interesse an hausärztlicher Versorgung: Die KV Sachsen-Anhalt zählt aktuell über 100 Bewerbungen für die Landarztquote. Etwas schleppend läuft es hingegen bei der Amtsarztquote.
Mit Joe Bidens Amtsantritt im Januar 2021 hatte Rochelle Walensky die Leitung der US-Gesundheitsbehörde CDC übernommen – inmitten der Corona-Pandemie. Nun verlässt sie laut Weißem Haus die Behörde.
Das seit 30 Jahren an jedem Mittwoch im rbb ausgestrahlte Gesundheitsmagazin „Praxis“ fällt offenbar den Sparmaßnahmen des skandalgeschüttelten Senders zum Opfer.
Das FAQ richtet sich an Krankenhäuser und Hersteller von Medizinprodukten. Sie sollen eine Hilfestellung bei generellen und begrifflichen Fragen zum Verfahren nach &137h SGB V sein.
Die Bundesregierung hat einen neuen Entwurf der Approbationsordnung vorgelegt. Streit gab es bislang um die Mehrkosten durch die Reform. Jetzt kommt Lauterbach den Ländern entgegen – und schickt die Reform auf Schrumpfkur.
Mehr als drei Jahre hat der Corona-Gesundheitsnotstand gedauert. Wenn das Virus auch weiter zirkuliert und gefährlich ist: die WHO glaubt, dass die Welt genug Werkzeuge hat, um damit fertig zu werden.
Gleicher Versicherungsbeitrag unabhängig vom Gesundheitszustand? Das wünschen sich selbst 80 Prozent der Privatversicherten, so das Ergebnis des WIdO-Monitors. Professor Klaus Jacobs erläutert, warum.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Länder mit hohem Pro-Kopf-Einkommen investieren im Vergleich zu den ärmsten Staaten etwa das 170-fache in ihre Gesundheitssysteme, bemängelt die Organisation ONE. Aufholbedarf herrsche vor allem in Afrika.
Der Januskinasehemmer Upadacitinib hat sich in Studien auch bei Morbus-Crohn-Kranken bewährt. Drei davon sind Basis einer jetzt erfolgten Indikationserweiterung.
Bei Regelungen zum Umgang mit Patientendaten muss Sicherheit vor Schnelligkeit gehen, mahnt eine Datenschützerin beim Gesundheitskongress des Westens – und stößt damit auf Kritik.
Das „Digitale Demenzregister Bayern“ führt bundesweit erstmals Screenings mit Kurztests in ländlichen Regionen durch. So sollen die Lebensbedingungen von Menschen mit Demenz verbessert werden.
Das Projekt von Charité und Vivantes zum digitalen Austausch von Behandlungsdaten wird erweitert. Zehn Klinikträger sind künftig mit im Boot – erfasst werden drei Viertel der Berliner Klinikbetten.
„Helfen, bevor der Schmerz chronisch wird“ – bei dieser Studie am Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) werden neue Gruppentherapien für Menschen mit Schmerzen angeboten.
Der saarländische Virologe Dr. Jürgen Rissland erhält den Medienpreis „Goldene Ente“. Gewürdigt wird damit seine „außergewöhnliche Kooperationsbereitschaft“ während der Corona-Pandemie.
In Brandenburg droht in der Allgemeinmedizin ein eklatanter Ärzte-Mangel. Bis 2030 werden 600 Hausärzte in Ruhestand gehen, berichtet Catrin Steiniger. Die KV-Chefin spricht mit der Ärzte Zeitung über die heikle Lage und erläutert, welche Veränderungen nötig sind.
Die Schön Kliniken haben Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther über ihre Pläne mit der imland-Klinik informiert. Die Orthopädie und Unfallchirurgie soll erhalten bleiben – nicht aber die Geburtsstation.
Werbung für alkoholische Getränke fördert den Einstieg in den Alkoholkonsum. Eine Umfrage belegt jetzt, dass sich die Bevölkerung in Bezug auf Alkohol mehrheitlich einen besseren Jugendschutz wünscht.
Ein Beschluss der Amtschefs für die Gesundheitsministerkonferenz lässt keinen Zweifel: Bei der Klinikreform pochen die Länder auf Gestaltungshoheit, mehr Geld – und einen sehr behutsamen Übergang.
Unterscheiden zu können, ob ein Tumor aggressiv ist oder nicht, wäre von unschätzbarem Vorteil. Einen Schritt dahin haben Wissenschaftler jetzt getan, indem sie sich auf spezifische DNA-Ringe fokussiert haben.
Im Südsudan ist die Mütter- und Kindersterblichkeitsrate hoch, das Gesundheitssystem liegt am Boden. Die Johanniter versuchen zu helfen, unter anderem mit mobilen Kliniken.
Nach der Flutkatastrophe vom Juli 2021 ist die Nachfrage nach Psychotherapie im Ahrtal besonders hoch. Daher hat die KV Rheinland-Pfalz eine weitere Sonderbedarfszulassung erteilt.
Wir machen ein langes Gesicht oder verlieren es sogar – an diesen Redewendungen wird deutlich, wie sehr wir uns an Gesichtern orientieren. Was aber, wenn Menschen dazu nicht in der Lage sind? Das besprechen wir im „ÄrzteTag“-Podcast.
Mehr Studienplätze in den Hebammenwissenschaften fordert die Linke in Sachsen. Sie spricht sich außerdem dafür aus, die Leitung von Kreißsälen auch in die Hand von Hebammen zu legen.
Behörden in Niedersachsen ermitteln gegen sechs Verantwortliche des Klinikums Wilhelmshaven. Es geht um den Vorwurf der fahrlässigen Tötung in fünf Fällen und Körperverletzung in 13 Fällen.
In Schleswig-Holstein gibt es eine neue Online-Plattform zur Suchtberatung. Angebote und Informationen zur Suchthilfe und zur Prävention sollen damit leichter zugänglich werden. Ziel ist es, Hilfesuchende besser zu unterstützen.
Professor Hans-Georg Rammensee forscht zur Spezifizität der T-Zell-Erkennung. Außerdem gilt er als Pionier der mRNA-Impfung. Dafür gab es nun den Preis der Association for Cancer Immunotherapy.
Nur eine Minderheit der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte haben keine Praxiswebsite. Das hat eine Befragung der Stiftung Gesundheit ergeben. Die höchsten Quoten erreichen Bayern und Schleswig-Holstein.
Retuschierte Bilder führten bei immer mehr Patienten zu unrealistischen Wünschen, wie sie ihr Aussehen verändern könnten. Eine Entwicklung, die die Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC) kritisch sieht.
Nordrhein-Westfalen will mit der Neuaufstellung der Kliniklandschaft nicht warten, bis die Pläne auf Bundesebene stehen. Unüberbrückbare Differenzen sieht ein Vertreter des Landes auf dem Gesundheitskongress des Westens ohnehin nicht mehr.
Angesichts von Arzneimittelengpässen sehen auch die Kliniken dingenden Handlungsbedarf. Der jetzige Zustand sei alarmierend, sagt Gerald Gaß, Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft.
Kliniken, Ärzten und Pflegekräften ist bei Aspirationen von Kleinkindern nicht automatisch ein Vorwurf zu machen, lautet eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt.
Eine stärkere Kooperation zwischen kleinen und großen Kliniken hält Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin für unerlässlich. Schwierige Fälle könnten nicht überall behandelt werden.
Über 3.000 Menschen wandten sich im vergangenen Jahr an die Bürgerbeauftragte für soziale Angelegenheiten des Landes Schleswig-Holstein. GKV-Themen sind weiterhin an zweiter Stelle, aber rückläufig.
Psychische Erkrankungen sind ein wichtiges Einsatzgebiet digitaler Gesundheitsanwendungen. Wie sich mit DiGA die ambulante Versorgung verbessern lässt, analysiert ein Team eines Essener Forschungsinstituts.
Die Laufzeit von Komponenten zum Anschluss an die Telematikinfrastruktur ist begrenzt. Nun sind auch Konnektoren von RISE und Secunet dran. Nicht nur ein Austausch der Geräte ist möglich.
Zwei Wochen vor der Wahl beim Deutschen Ärztetag haben sich vier weitere Ärzteverbände für eine zweite Amtszeit Dr. Klaus Reinhardts als BÄK-Präsident ausgesprochen.
Das Alpha-Gal-Syndrom ist eine durch Zecken übertragene Nahrungsmittelallergie, die sich unter Umständen nur am Gastrointestinaltrakt manifestiert. Kollegen geben Tipps für Diagnose und Therapie.
Der NMDA-Rezeptorantagonist Memantin scheint den Wunsch, sich Haare auszureißen oder an der Haut zu zupfen, deutlich zu lindern: In einer Studie gingen die Symptome bei über 60 Prozent zurück.
Ein Herzstillstand während der Wehen oder der Geburt selbst tritt selten auf, scheint aber häufiger vorzukommen als im ersten Jahrzehnt der 2000er-Jahre. Immerhin endet er seltener tödlich.
Da die Infrastruktur in der Ukraine kriegsbedingt beeinträchtigt ist, können viele Studierende nicht mehr vor Ort ausgebildet werden. Mit dem Projekt „UA-MEDSAT“ unterstützt die Universität Würzburg dort angehende Ärzte.
Gliflozine können bei Diabeteskranken zumindest dann die Gefahr für schwere kardiovaskuläre Ereignisse reduzieren, wenn Biomarker wie NT-proBNP und kardiales Troponin T auf ein stark erhöhtes Risiko deuten. In anderen Fällen ist ein solcher Nutzen eher marginal.
Das erste in der EU zugelassene Gentherapeutikum für Hämophilie A, Valoctocogene Roxaparvovec, ist wohl auch im zweiten Behandlungsjahr wirksam und sicher. Einige Fragen bleiben jedoch offen.
Bei vielen Krebserkrankungen gibt es Behandlungsalternativen. Zweitmeinungen zum Vorgehen könnten daher für Patienten von Nutzen sein. Ob sie es wirklich sind, wurde in einer US-Studie untersucht.
Die Lasertherapie ist ein neues Therapieverfahren für Frauen mit urogenitalem Menopausesyndrom (GSM). Die derzeitige Evidenz zur Wirksamkeit ist allerdings schwach, auch nach einer neuen Studie.
Nur wenn bei einem Verstoß gegen die DSGVO auch ein tatsächlicher – materieller oder immaterieller – Schaden entsteht, wird Schadenersatz fällig, so urteilte der EuGH grundsätzlich.
Die Untersuchungen des Bayerischen Landtags zu Verdachtsfällen der Vorteilsnahme und Bestechlichkeit neigen sich dem Ende zu. Das Hickhack zwischen CSU und Opposition geht indes weiter.
Der GMK-Vorsitzende Lucha mahnt rasche Änderungen bei Rabatt- und Festbeträgen an. Die Unionsfraktion wirft der Koalition Tatenlosigkeit beim Thema Lieferengpässe vor.
Die Akteure im Gesundheitswesen müssen jetzt Maßnahmen entwickeln, um das System krisenfest aufzustellen, so eine Meinung beim Gesundheitskongress des Westens. Sie dürfen nicht warten, bis sich die Politik bewegt.
Dr. René Pschowski ist der neue Chefarzt der Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie, Nephrologie der DRK Kliniken in Berlin-Köpenick.
Weniger COVID-Impfungen bedeuteten für Moderna im ersten Quartal 2023 auch weniger Umsatz und Gewinn. Das Corona-Vakzin wird aber weiterhin Milliarden in die Kasse des Biotechunternehmens spülen.
In den Jahren 2020/2021 ist die Zahl diagnostizierter Essstörungen unter Jugendlichen gestiegen. Eine Untersuchung der KKH zeigt auf, wie hoch die Steigerung genau ist.
Das Auslaufen der Pandemie schlägt sich in den Bilanzen des Diagnostikspezialisten Qiagen nieder: Umsatz und Gewinn gehen im ersten Quartal 2023 zurück.
Wie geht es angehenden Ärztinnen und Ärzten im Praktischen Jahr? Der Marburger Bund hat dazu 1.700 Medizinstudierende und junge Medizinerinnen und Mediziner befragt. Ihre Antworten fallen durchwachsen aus.
Das Unternehmen Lilly hatte gestern vorläufige Studienergebnisse zu seinem Alzheimer-Antikörper Donanemab vorgestellt: In Deutschland werden die Resultate verhalten optimistisch kommentiert.
Eine Gruppe von Sachverständigen berät seit Donnerstag erneut, ob der durch die WHO seit Anfang 2020 verhängte Gesundheitsnotstand aufgehoben werden soll.
Für realitätsfern hält das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung die Vorschläge zur Notfallreform: Die ambulante Versorgung werde ausgedünnt, Rettungsstellen weiter belastet.
97 Prozent aller Verfahren und Beratungen hat der Gemeinsame Bundesausschuss 2022 in der gesetzlichen Frist abgeschlossen. Noch mehr Tempo würde auf Kosten der Qualität gehen, warnt der G-BA-Vorsitzende Hecken.
Eine laufende Petition macht die generalistische Pflegeausbildung für Engpässe in der Pädiatrie verantwortlich. In einer Stellungnahme sprechen vier Pflegeforscherinnen von „Falschinformationen“. Sie machen eine andere Rechnung auf.
Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft hat ihre Spitze neu gewählt. Die neue Präsidentin ist Chefärztin am Uniklinikum Augsburg und sieht die Nachwuchsgewinnung in der Dermatologie als zentral an.
Als weltweit erster Impfstoff gegen das Respiratory Syncytial Virus ist Arexvy von GSK zum Schutz von Menschen im Alter ab 60 in den USA zugelassen worden. Weitere Impfstoffe sollen folgen.
Mit guten Umsatzzahlen schließt das Biotech-Unternehmen Morphosys das erste Quartal 2023 ab. Auf der Ergebnisseite stehen jedoch nach wie vor rote Zahlen.
Die Antworten auf Fragen von Sozialpolitikerin Birte Pauls (SPD) zeigen: Noch sind nicht alle Ziele des Demenzplans im Norden so umgesetzt wie vorgesehen. Für laufende Förderperiode werden neue Schwerpunkte gesetzt.
Mit Beginn der Frühschicht hat am Donnerstag ein Warnstreik an der Universitätsmedizin Mainz gestartet. Die Arbeitsniederlegungen am Uniklinikum sollen der Auftakt sein für eine Kundgebung am Samstag.
Fehlende Medikamente, verzweifelte Eltern: Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte ruft die Politik auf, den Arzneimittelnotstand zu beenden. Zu lange habe man weggeschaut.
Der medizinische Nachwuchs stellt neue Anforderungen an die Arbeit, so eine Meinung beim Gesundheitskongress des Westens. Das ambulante System kommt ihren Bedürfnissen entgegen – und sollte damit verstärkt werben.
Die KV Nordrhein fordert mehr Anstrengungen bei der Fortbildung von MFA, um sie in den Praxen zu halten. Auch die Bezeichnung „nicht-ärztliches Personal“ kommt nicht bei allen gut an.
Klinikabrechnungen beschäftigen die Sozialgerichte in Schleswig-Holstein ordentlich. Ein Viertel der Klagen stammt dort aus dem Krankenversicherungsrecht. Und wann fallen Urteile im Schnitt?
EBM-Sachkostenpauschalen sind keine Vollkostenerstattung. Auf darüber hinausgehenden Kosten bleiben Leistungserbringer deshalb sitzen. Nach Ansicht des LSG Potsdam zu Recht.
Um das Konzept der Teampraxis, den Ärztenachwuchs und die Digitalisierung wird es unter anderem beim Bayerischen Hausärztetag in München gehen. Diskussionsstoff dürfte es reichlich geben.
Das Gründungskonzept für eine medizinische Universität in Cottbus liegt zur Zeit zur Begutachtung beim Wissenschaftsrat. Die Technische Universität Cottbus-Senftenberg hat wohl das Nachsehen.
Der Rettungsdienst ist Sache der Länder und Kommunen. Bei einer Konferenz der Fraktion von Bündnis90/Die Grünen zeigten Sozialrechtler auf, wo sich Tore zur Bundesgesetzgebung öffnen könnten.
Zwei Jahre Haft auf Bewährung, weil ein Arzt entkleidete Patientinnen und Angestellte heimlich filmte: Damit will sich die Staatsanwaltschaft nicht zufrieden geben.
Das Landgericht Würzburg untersagt die Bewerbung eines Nahrungsergänzungsmittels als Lösung für Corona“. Dabei handele es sich um ein unzulässiges krankheitsbezogenes Nutzenversprechen.
Die Sterberate ist bei Menschen, die wenig gesättigte Fettsäuren, viel pflanzliches Eiweiß und komplexe Kohlenhydrate zu sich nehmen, laut Studie geringer als bei Menschen, die sich weniger gesund ernähren.
Rund 40 Prozent der Patienten mit Autoimmunhyperthyreose bekommen eine Endokrine Orbitopathie. Bei der Diagnose und Therapie kann nun ein Fünf-Schritte-Plan der Schilddrüsenvereinigungen helfen.
Mit hochintensivem fokussiertem Ultraschall (HIFU) lassen sich bei Patientinnen und Patienten mit Pankreaskarzinom das Tumorwachstum kontrollieren und Schmerzen lindern – so die Aussage bei einer DEGUM-Veranstaltung.
Wer bei Schilddrüsenpatienten die endokrine Orbitopathie im Blick hat und aktiv danach Ausschau hält, verhindert womöglich viel Leid. Das gilt auch für Hausärzte.