Novartis-Medikament

Bedingte Zulassung von Crizanlizumab steht auf der Kippe

Hoffnung auf Ersatz in ein paar Jahren

Merck: „Wir wollen keine Tierversuche mehr machen“

Noch mehr Andrang als bisher fürchten die Hausärzte rund um Gummersbach, sollte das MVZ in Derschlag seine Türen schließen.

© Picture-Factory / stock.adobe.com

Sicherstellung der Versorgung

Hausärzte sollen strauchelndes MVZ in Gummersbach unterstützen

Professor Karl Max Einhäupl war von 2008 bis September 2019 Vorstandsvorsitzender der Charité Universitätsmedizin Berlin.

© Rolf Schulten

Verdienste um Exzellenzprogramm

Goethe-Plakette für Karl Max Einhäupl

Der Standort Siloah in Hannover gehört zum kommunalen Regionsklinikum. Der Marburger Bund verlangt eine Bestandsgarantie auch für die Beschäftigten an diesem Haus.

© Ralf Hansen KRH GmbH

Medizinstrategie 2030

Marburger Bund pocht auf Jobgarantie beim Klinikum Hannover

Dr. Ulrich Wüllenkemper (l.) und Dr. Marion Kurzweil, beide in Potsdam niedergelassen, sorgen sich um die Zukunft der Allgemeinmedizin.

© Porträts: @karo.wolf.photography, privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie schaffen wir es, dass wieder mehr Ärzte Allgemeinmediziner werden?

Das DMP Brustkrebs wirkt, Qualitätsziele werden schon erreicht: Das zeigt der Qualitätsbericht der KBV.

© KatarzynaBialasiewicz / Getty Images / iStock

Trotz Corona-Sonderregelungen

KBV ist mit der Qualität in Vertragsarztpraxen zufrieden

Was tun Gesundheitseinrichtungen für den Klimaschutz – diese Frage stellt sich auch das Hamburger Ärztenetz.

© imagedb.com / stock.adobe.com

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen

Hamburger Ärztenetz entwickelt Ideen für mehr Klimaschutz

Zum siebten Mal

Hessische Ärzteverbände rufen zum Protest auf

Verfügt eine KI-Lösung zur Diagnostik von Herzkrankheiten über die richtigen Algorithmen, so kann sie auch genderadäquat Diagnosen stellen.

© pickup / stock.adobe.com

Künstliche Intelligenz

Gender-Bias: KI-Pilotprojekt soll Frauenherzen besser schützen

In mehr als 120 Ländern wird Tabak angebaut: China ist dabei der weltweit größte Tabakanbauer.

© Photoshot / picture alliance

Welt-Nichtraucher-Tag

WHO appelliert an Staatengemeinschaft: Keine Tabaksubventionen mehr!

Nicht alle Röntgengeräte sind einwandfrei: 74 Prozent aller Mängel an den Apparaten werden als erheblich eingestuft, immerhin 20 Prozent als schwerwiegend.

© Maksym Povozniuk / stock.adobe.com

TÜV-Röntgenreport 2023

Jedes fünfte Röntgengerät in der Humanmedizin hat Mängel

8,4 Milliarden US-Dollar flossen von 2022 bis März 2023 an die WHO. Der geringste Teil waren Pflichtbeiträge.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Überall nur Reförmchen

EU-Kommission

Neue Enzymersatztherapie bei Morbus Fabry zugelassen

Krankhafte Eiweißablagerungen im Gehirn: Nervenzellen sterben ab, in Folge schrumpfen ganze Hirnareale.

© Orion / stock.adobe.com

Serotonin-Rezeptoren

Schizophrenie-Medikament möglichweise als neue Demenz-Therapie

Eine Seniorin erhält eine Impfung gegen SARS-CoV-2. (Archivbild)

© Uwe Zucchi/dpa

Epidemiologisches Bulletin

COVID-19-Impfung jetzt Teil der allgemeinen STIKO-Empfehlungen

Augen auf Kinder: Laut Fachgesellschaft DGSPJ gehört der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst beim Ausbau des ÖGD mit einbezogen.

© Svitlana / stock.adobe.com

Kinder- und Jugendgesundheitsdienst

Jugendmediziner: Kinder bei ÖGD-Ausbau mitdenken!

Sprachen über Möglichkeiten der Krebsprävention (v.l.): Herbert Rebscher, Ulrike Haug, Christof von Kalle, Diana Lüftner, Hanna Heikenwälder und Jürgen F. Riemann.

© Madlen Schäfer

Dialogreihe

Wie sich Krebsleiden besser bekämpfen ließen

Der Marburger Bund kritisiert Stellenkürzungen an der Kinderklinik des Krankenhauses Porz.

© Thomas Banneyer/picture alliance

Pädiatrische Versorgung

Ärger über Entlassungen im Krankenhaus Porz

Versorgung bedarfsorientiert gestalten, das sei hier der erste Anspruch, so BMG-Abteilungsleiter Michael Weller bei einer Diskussion am Mittwoch in Berlin. Das schließe gleichwohl nicht aus, auch die Interessen nichtärztlicher Investoren im MVZ-Geschäft zu beschneiden.

© Ole Spata / dpa

Versorgungsgesetz II

Gründung fachgleicher MVZ soll weiterhin möglich sein

Rosazea: Nicht selten stellt die Diagnose der Augenarzt.

© Lipowski / Getty Images / iStock

Auge und Allgemeinerkrankungen

Gesichtsrötung und trockenes Auge – das könnte eine Rosazea sein

„Grundversorgung im ländlichen Raum muss auch in Zukunft sichergestellt werden.“ Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne).

© Soeren Stache / dpa / picture alliance

Nach „Kamingespräch“ mit Lauterbach

Nonnemacher: Krankenhausreform nur mit Länderöffnungsklauseln

Burnout ist bei Klinikärztinnen und -ärzten vor allem bei leitenden Personen weit verbreitet, legt eine Studie nahe.

© gpointstudio / Getty Images / iStock

Untersuchung aus Irland

Hohe Burnout-Rate unter Klinikfachärzten

Knie-Op: Ab einem BMI von 30 ist eine Gewichtsreduktion für Patienten mit einer Knie-Op dringend zu empfehlen.

© Issara / stock.adobe.com

Ortho Trauma Update

Varusgonarthrose: Osteotomie immer am Ort der Fehlstellung!

Dr. Marta Rizzi hat eine Heisenberg-Professur an der Universität Freiburg angetreten

© Universitätsklinikum Freiburg

Personalie

Renommierte Professur für Freiburger Immunologin

Deutschland reißt seit Jahren die von Wissenschaftlern geforderten Zielmarken bei Akademisierung von Pflege.

© xy / stock.adobe.com

Reform der Pflegeausbildung

Ausbildungsreform: Pflegestudenten sollen Vergütung erhalten

Dr. Frank Schure ist neuer Chefarzt der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Immanuel Klinikum Bernau,

© Immanuel Klinikum Bernau

Personalie

Frank Schure neuer Chefarzt am Immanuel Klinikum Bernau

Legalisierungspläne

NRW-Gesundheitsministerium gegen Cannabis-Modellvorhaben

Beim Verdacht auf einen Behandlungsfehler liegt die Beweislast bei den Patienten. Aus Sicht von Nora Junghans, im AOK-Bundesverband für Behandlungsfehlermanagement zuständig, sollten Behandelnde gesetzlich dazu verpflichtet werden, Patienten über Umstände, die die Annahme eines Behandlungsfehlers begründen, zu informieren – und zwar ohne Nachfrage.

© Zerbor / stock.adobe.com

Verdacht auf Behandlungsfehler

Spannungsfeld Patientenrechte?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
„Das ist eine Falschmeldung“: Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zu einem Zeitungsbericht, wonach wegen der Krankenhaus-Reform zahlreiche Häuser auf der Kippe stehen.

© Jörg Carstensen / dpa / picture alliance

Streit um Krankenhausreform

Lauterbach nennt Bericht über Kliniksterben „Falschmeldung“

Ärzte kommunaler Kliniken erhalten 8,8 Prozent mehr Gehalt und eine Inflationsausgleichszahlung. VKA und MB haben sich darauf geeinigt.

© Tobilander / stock.adobe.com

Nach fünf Verhandlungsrunden

Marburger Bund und VKA erzielen Tarifkompromiss