Expertise zur Reform der Notfallversorgung

Ersteinschätzung am Telefon als Zugang zur passenden Versorgungsebene

Nicht mal in jedem zweiten Landkreis etabliert

ADAC-Stiftung: Mit Ersthelfer-Netzwerken mehr Leben retten

Kritik an Lauterbachs „Gesundes-Herz-Gesetz“

Ehemaliger IQWiG-Chef Windeler: „Check-ups machen Menschen krank“

Prof. Dr. med. Jürgen Windeler, Arzt und Professor für Medizinische Biometrie und Klinische Epidemiologie, in der Redaktion der Ärzte Zeitung in Berlin.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Jürgen Windeler im Interview

„Das Gesundes-Herz-Gesetz ist völlig gaga!“

 Telenotarzt-Zentrale im Main-Kinzig-Kreis

© Arne Dedert / dpa / picture alliance

Notfallrettung

Brandenburg schafft Rechtsgrundlage für Telenotärzte

Rheinland-Pfalz

Pflegeverband würdigt Einsatz Dreyers für Landespflegekammer

Neu im Präsidium des Medizinischen Fakultätentages: Professorin Esther Troost und Professor Joachim Spranger.

© Paul Glaser / dpa / picture alliance (li) | Charité / Wiebke Peitz (re)

Neuwahlen

Zwei neue Mitglieder im MFT-Präsidium

Unterstützung bei Demenz

Neues Alzheimer-Selbsthilfeprojekt in NRW

Achtung, Vertragsärzte: Jetzt kommen die Profis!

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz

Achtung, Vertragsärzte: Jetzt kommen die Profis!

KI-generierte blaue Zimtschnecke

© ajo via Leonardo.ai

Glosse

Die Duftmarke: Die blaue Zimtschnecke

Setze Lauterbach so auf Prävention, gebe es aktuell wichtigere Baustellen – zum Beispiel die Impfkostenübernahme durch Kassen. Das kritisiert BVKJ-Chef Michael Hubmann. (Archivfoto)

© www.marco-urban.de

Kinder- und Jugendärztetag Mannheim

„Gesundes-Herz-Gesetz“: Kinderärzte sehen bei Prävention dringendere Baustellen

Wo ging es gleich noch hin? Kognitive Beeinträchtigungen durch Alzheimer können bei Personen mit bestimmten Genvarianten schon sehr früh auftreten. (Symbolbild mit Fotomodell)

© 9nong / stock.adobe.com

Paisa-Mutation

Alzheimer: Genvariante verzögert kognitiven Verfall

Begutachten den Entwurf für das Translationszentrum: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, Bundeskanzler Olaf Scholz, Heyo Kroemer und Astrid Lurati von der Charité sowie Regierender Bürgermeister Kai Wegner (von links).

© Fabian Sommer/dpa/picture alliance

Charité und Bayer bauen Translationszentrum

Boston an der Spree: Berlin soll Wiege für Gen- und Zelltherapien werden

Mit Vollgas gegen die Wand? Die Strukturdaten des Bundes-Klinik-Atlas‘ werden immer dünner.

© plusphoto / iStock / Thinkstock

Behandlungsqualität

Klinik-Atlas überzeugt in neuer Version erst recht nicht

Regelrechte Verschlimmbesserung? Klinikreformer Karl Lauterbach (SPD).

© Bernd Elmenthaler/Geisler-Fotopress/picture alliance

Nächste Woche erste Lesung im Bundestag

Linkes Bündnis nennt Lauterbachs Klinikpläne Etikettenschwindel

Laborkontrolle bei einer Schwangeren: Wann ist der beste Zeitpunkt, um auf Gestationsdiabetes zu testen? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Schon im ersten Trimester

Frühere Diagnostik des Gestationsdiabetes gefordert

Hat Brandenburgs Regierung bei der Bekämpfung der Pandemie richtig gehandelt? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Corona-Untersuchungsausschuss im Landtag.

© Z6944 Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Turbulente Debatte

Brandenburger Landtag berät über Corona-Ausschuss

Behandlungsqualität

Runderneuerter Klinik-Atlas ist online

Arbeitszeit

Umfrage: Jeder Zweite arbeitet im Urlaub

Hilfe zur Selbsthilfe und Unterstützung im Dschungel der Sozialleistungen: auch dies ist eine Aufgabe der Advanced Practice Nurses. (Motiv mit Fotomodellen)

© peopleimages.com / stock.adobe.com

Pflegekompetenzgesetz

Seltene Erkrankungen: Ein Fall für die Advanced Practice Nurse?

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat am Donnerstag mehrere Beschlüsse zu Nutzenbewertungen von Orphan Drugs gefasst.

© Svea Pietschmann/G-BA

Beschlüsse zur Nutzenbewertung

G-BA sieht bei Orphan Drugs in mehreren Fällen keinen Zusatznutzen

Klimasensible Beratung im Praxisalltag: Das können auch die ganz kleinen Hinweise sein, etwa öfter das Fahrrad für Gesundheit und Klima zu nutzen, oder sich eine pflanzenbasierte Mischkost anzutrainieren.

© Siphosethu F / peopleimages.com / Stock.adobe.com

Leitartikel

Lobbyisten fürs Klima

Transplantationen

Organspende: Neuer Vorstoß für die Widerspruchslösung

Hört die KI künftig in Praxis- und Klinikalltag mit? Beim Healthcare Hackathon in Berlin wurden gleich mehrere Szenarien getestet, bei denen eine Art Alexa etwa bei der pflegerischen Aufnahme unterstützt.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Healthcare Hackathon

Wie KI zur echten Praxis- und Klinikhilfe wird

Frau mit Grauem-Starr

© New Africa / stock.adobe.com

Prophylaxe

Antibiotika nach Kataraktoperation nur selektiv einsetzen?

Handy vor AU-Schein

© Heide / stock.adobe.com (Symbolb

Lehren aus der Vergangenheit

KBV: Bei Digitalisierung mehr auf die Praxen hören

Rettungswagen mit Einsatzkräften

© Reiss/Fotostand/picture alliance

8.000 Mitarbeiter profitieren

Malteser senken Höchstarbeitszeit im Rettungsdienst

Hauptverhandlung am Landgericht Nürnberg ausgesetzt

Corona-Impfarzt erscheint nicht zum Prozessauftakt

Schild des Gemeinsamen Bundesausschusses

© Svea Pietschmann / G-BA

Selbstverwaltung

Vierte Amtsperiode des G-BA endet – und Hecken teilt aus

Hypercholesterinämie

Welche Fragen haben Patienten zum Thema Blutfette?

Zahnarzt untersucht Mund einer Patientin.

© Julian Stratenschulte/dpa

Anerkennung von Berufsabschlüssen

Nur wenige Approbationen für ausländische Zahnärzte in Thüringen

AfD kritisiert Programm als verfehlt

Brandenburg: Bisher nur ein Antrag auf Krankenhauskredit

Kräftekonzentration

Kooperationsvereinbarung: BiM arbeitet fortan im BMC

Einrichtungsbezogene Impfpflicht

Kein Lohn für Altenpflegerin ohne Coronaimpfung

In einer zweitägigen Anhörung im Landtag von Rheinland-Pfalz werden Fachleute zu verschiedenen Aspekten des Managements während der Corona-Pandemie gehört.

© Helmut Fricke/dpa

Landtag von Rheinland-Pfalz

Corona-Einschränkungen: Gesundheitsausschuss in Mainz hört Fachleute

Die bayerischen Gesundheitsministerin Judith Gerlach sprach auf der VV der KV Bayern.

© @ StMD-Anne-Hufnagl

Vertreterversammlung der KVB

Bayerische Gesundheitsministerin Gerlach: „GVSG nicht der große Wurf“

Wundprodukte: Zeit für pragmatische Lösungen

© Till Schlünz

Kommentar zu Wundmanagementlösungen

Wundprodukte: Zeit für pragmatische Lösungen

Gedränge auf der Königsallee in Düsseldorf. Wirtschaftsstarke Großstädte und ihr Umland werden bis 2045 noch expandieren. Das sieht vor allem in vielen ländlichen Regionen – nicht nur in Ostdeutschland – anders aus (Archivbild).

© Martin Gerten/dpa

Bevölkerungsprognose

Deutschland 2045: Geteilt in Schrumpf- und Boom-Regionen

Professor Ferdinand Gerlach

© Wolfgang Kumm/dpa/picture alliance

Interview

Gerlach: „Es gibt keinen allgemeinen Ärztemangel und keine generelle Überalterung“

Charity-Aktion

Arzt radelt für Obdachlose durch Europa

Statine können das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse senken. Mit dem geplanten „Gesundes-Herz-Gesetz“ wäre bei viel mehr Erwachsenen und Kindern eine Indikation zur Statintherapie gegeben.

© roger ashford / Stock.adobe.com

Referentenentwurf

„Gesundes-Herz-Gesetz“: Die Statin-Gießkanne für Deutschland?

Gibt es bald einen Mangel an MFA?

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Nordrheinischer Hausärztetag

Knappheit an MFA verschärft sich

Debatte im Landtag

Grüne: Brandenburger Pflegepakt sollte Daueraufgabe werden

Neue Förderprogramme

KV Bayerns: Drohende Unterversorgung in vier weiteren Regionen

Positionierte sich zur Krankenhausreform anlässlich eines Treffens mit den Ministerpräsidenten der ostdeutschen Bundesländer: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt.

© Sebastian Willnow/dpa

Update

Treffen mit Ost-Ministerpräsidenten

Kanzler Scholz sieht ostdeutsche Klinikstandorte als „sicher“ an

Neubau und Sanierung

Kreiskrankenhaus Demmin weiht Erweiterungsbau ein

Soll für Patienten sehr viel verständlicher werden: Der Bundes-Klinikatlas von Minister Karl Lauterbach

© Soeren Stache / dpa

Update

Qualität im stationären Sektor

Lauterbach will Klinik-Atlas überarbeiten

Phillip Fröschle

© Paracelsuns-Kliniken

Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken

CEO der Paracelsus-Kliniken in BDPK-Vorstand gewählt

Schwangerschaftsabbrüche

2,3 Prozent mehr Abruptiones im 1. Quartal 2024