Krebs

PET punktet bei neuroendokrinen Tumoren

Ausgezeichnet

Theodor-Frerichs-Preis für Forschung zu Transplantationen

Adipositas

Endokrinologen legen Fokus auf Essverhalten

DGIM

Plädoyer für spezielle Pflegeanamnese

DGIM

Virusmaschinerie ist in Membranen versteckt

Skelett- & Weichteilkrankheiten

Dicke Gelenke: Ist es Rheumatoide Arthritis?

DGIM

Vier aktive Selbsthilfegruppen erhalten Förderpreis

DGIM

DGIM-Vortrag verpasst? Ab in die Online-Bibliothek!

Diabetes mellitus

DPP 4-Hemmer günstig bei älteren Diabetikern

Berufspolitik

Hoppe warnt vor IGeL

Bluthochdruck

Mit fixer Dreifachkombi ins Blutdruckziel

Magen-Darmkrankheiten

Op plus UDCA sind klinischer Standard bei Cholangitis

Zeckenbedingte Erkrankungen

Auch Viren machen die Gelenke dick

Herz-Gefäßkrankheiten

Nierenkrank: hohes kardiovaskuläres Risiko

DGIM

Neue Arzneien zur Gewichtsreduktion sind in Sicht

Magen-Darmkrankheiten

In der Therapie bei Hepatitis C beginnt eine neue Ära

Demenz

Wer rastet, rostet - Das gilt auch bei Demenzkranken

Gesellschaft

Witzig, lehrreich, lecker: Sterne treffen Medizin

Bei stark adipösen Patienten gelingt ohne eine Operation meist keine ausreichende und dauerhafte Gewichtsreduktion. Als Verfahren der Wahl gilt hierbei die Magenbypass-Op.

© 14ktgold / fotolia.com

Adipositas

"Adipositas hat sich zur Pandemie entwickelt"

Da geht die Post ab: "Zumba" - Tanzen mit Animateur Marc Hinderlich und Mitgliedern der Gruppe David - Fitness and Health in Wiesbaden.

© fuh

Gesellschaft

"Machen Sie mit, wir verbrennen hier Kalorien!"

DGIM

PAH: Bei Diagnose ist rechtes Herz oft schon vergrößert

DGIM

Impfung reduziert Makrolidresistenz bei Pneumokokken

Adipositas

Dick oder dünn? Das regeln zwei Hormone

AIDS / HIV

Siegenthaler-Preis geht an Münchner HIV-Therapeuten

Atemwegskrankheiten

Modelle zu Transition fehlen

DGIM

Neue Arznei gegen systemischen Lupus

Arzneimittelpolitik

Bei der Arzneibewertung gilt Methodenvielfalt

Krankheiten

Paul-Martini-Preis für Gentherapie bei Immunkrankheit

DGIM

Ist Gelbfieber einmal endemisch, bleibt es das

DGIM

"Internisten werden zu Grenzgängern"

IGeL

Dekalog gibt Orientierung für seriöses IGeLn

Osteoporose

Strontium verhindert Frakturen besonders bei Gebrechlichkeit

Was haben Kinder und Hochbetagte außer der Druckmanschette noch gemeinsam? Bei beiden gab es lange Zeit kaum Hypertoniestudien.

© [M] Kzenon / fotolia.com | Klaro

Bluthochdruck

Hypertonietherapie: (K)eine Frage des Alters

DGIM

Motto für Kongress 2012: Krankheit, Gene und Umwelt

Sportmedizin

Bei Dopingprävention ist der Hausarzt gefragt

Krebs

Zukunft der Onkologie ist ambulant und oral

DGIM

Konkrete Empfehlungen statt wolkiger Thesen

Auszug aus der Rede des Kongresspräsidenten

Personalisierte Medizin braucht die Biografie

Adipositas

Pharmakotherapie ausmisten bei morbid Adipösen!

Venenerkrankungen

Mit Schaum und Hitze gegen Varizen

DGIM

Neue Biomarker für die kardiovaskuläre Prävention gesucht

Grußwort zur Kongresseröffnung

"Gesundheitspolitik geht endlich wieder in die richtige Richtung"

Schmerzen

Febuxostat ist bei Risikopatienten effektiv und sicher