Prognose

COVID-19 beflügelt Digital Health

Leeres Wartezimmer: Diesen Anblick hat es im März und April in vielen Arztpraxen gegeben, nicht nur in Bayern.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Bayern

Minus bei den Fallzahlen zwischen 25 und 70 Prozent

Ärzte und medizinisches Personal kommunizieren in Schutzkleidung mit COVID-19 Patienten, die häufig unter Kurzatmigkeit und Luftnot leiden. Medizinethiker haben Zweifel, ob in diesem Szenario Patienten einer Studie korrekt zustimmen können.

© Robert Kneschke/stock.adobe.com

Medizinethiker alarmiert

COVID-19 bringt Studienroutine aus dem Tritt

Umsatzrückgang

Auch Hamburg spannt Schutzschirm auf

Arzt ist Arzt – der Status eines Freiberuflers rechtfertigt nicht, dass mehr Leistungen erbracht werden.

© Bernd Schoelzchen / dpa

Bundessozialgericht

Angestellt oder freiberuflich? Das ist in der Prüfung egal

Teilnehmer der Demonstration und Mahnwache am Sonntag in Schwerin.

© Jens Büttner / pda

„Die Schweriner Ärzte“

Corona-Mahnwache von Ärzten stößt bei Kollegen auf Vorbehalte

US-Präsident Donald Trump nimmt die WHO ins Visier.

© Stefani Reynolds / CNP / picture alliance

Corona-Pandemie

Trump setzt WHO 30 Tage Galgenfrist

Ein neuer Leitfaden soll Ärzte dabei unterstützen, kritischen Alkoholkonsum bei Patienten frühzeitig zu erkennen.

© Peter Maszlen/stock.adobe.com

Leitfaden für Hausärzte

„Riskanten Alkoholkonsum frühzeitig erkennen“

Nach wochenlanger Corona-Zwangspause dürfen Kinder nun wieder in die Krippen und Kitas.

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Forderung von Kinderärzten und Hygienikern

Kitas und Schulen zeitnah öffnen!

Professor Jörg Debatin leitet seit einem Jahr den „health innovation hub“ des Bundesgesundheitsministeriums – eine Ideenfabrik für digitale Gesundheitslösungen.

© Jan Pauls

„ÄrzteTag“-Podcast

Pusht die Corona-Krise die Telemedizin?

Testen, testen, testen.

© Yomiuri Shimbun / AP Images / picture alliance

Regelmäßige Corona-Tests gefordert

Jeder neunte SARS-CoV-2-Infizierte ein Heilberufler?

Abb. 1: Design der NEURIM-Studie

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH (modi?ziert nach [1])

Akuter und chronischer Stress

Pharmakologische Stressreduktion auf neuronaler Ebene

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Heel GmbH, Baden-Baden
SARS-CoV-2 infiziert im Nierengewebe vor allem die Zellen der Tubuli und Glomeruli, wie Ärzte bei Obduktion von COVID-19-Patienten entdeckt haben (Symbolbild).

© DENNIS KUNKEL MICROSCOPY / Science Photo Library

Therapeutische Konsequenzen gefordert

SARS-CoV-2 geht an die Nieren

Zi-Studie

Immer mehr psychisch kranke Kinder

Frank Ulrich Montgomery hält neue Reisefreiheit für riskant.

© dpa

Montgomery zu Grenzöffnungen

„Wir können noch nicht zurück zur (Vor-Corona-)Normalität“

Eine Perspektive für die WHO?

© Till Schlünz

Kommentar zur Weltgesundheitsversammlung

Eine Perspektive für die WHO?

Wo besonders viele Hausärzte über 65 tätig sind

© Ärzte Zeitung

Stadt- und Landkreise

Wo besonders viele Hausärzte über 65 tätig sind

Machen Sie mit bei der Umfrage der „Ärzte Zeitung“.

© AA+W / stock.adobe.com

Umfrage zum HSK

Was muss sich aus Ihrer Sicht nach Corona ändern?

Das Logo hängt am Gebäude des Hauptsitzes der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

© Salvatore Di Nolfi/KEYSTONE/dpa

73. Weltgesundheitsversammlung gestartet

WHO soll Lehren aus der Pandemie ziehen

Brüllen und schweigen – Medien in Corona-Zeiten

© Springer Medizin

„CoronaUpdate“-Podcast

Brüllen und schweigen – Medien in Corona-Zeiten

Klinikmarkt

Rhön denkt noch mal über Dividende nach

EU-Ratspräsidentschaft

Abstriche bei Krebs durch COVID-19?

Friedemann Neuhaus übergibt Faceshields an Dr. Birgit Schulz, Leiterin der von der KV Rheinland-Pfalz betriebenen Allgemeinmedizinischen Praxis am Campus der Uniklinik Mainz.

© KV RLP

Projekt „MakersVsVirus“

Faceshields aus dem heimischen 3D-Drucker

Unternehmen

Kapitalerhöhung für COVID-19-Projekt

Politiker sind nur Marionetten? Das behaupten Veschwörungstheoretiker nicht nur in Corona-Zeiten.

© Alexander/stock.adobe.com

Coronavirus-Pandemie

Bundesregierung warnt vor irreführenden Gerüchten

Auch in Großbritannien scheuen Patienten den Gang in Praxis und Krankenhaus auch Furcht vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2.

© Hannah Mckay/PA Wire/dpa

Grossbritannien

Leere Betten und Praxen wegen COVID-19

Philipp Schmid, Psychologe, forscht an der Universität Erfurt und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter unter anderem beim BMBF-Projekt „Impfen 60+“.

© Philipp Schmid privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Was Impfgegner und Verschwörungsanhänger eint

Eine Unterkieferprotrusionsschiene hält die Atemwege mechanisch offen.

© anknv/stock.adobe.com

Obstruktive Schlafapnoe

Unterkieferprotrusionsschiene hilft bei Tagesschläfrigkeit

Polnisch-deutscher Grenzübergang Hohenwutzen. Wegen SARS-CoV-2 gibt es einen eingeschränkten Grenzverkehr, jedoch dürfen polnische Ärzte und polnisches Pflegepersonal jetzt wieder ohne Quarantäne nach Hause.

© Andreas Gora/picture alliance

Brandenburg

Keine Quarantäne mehr für Ärzte und Pfleger in Polen

Mecklenburg-Vorpommern

Spitzenzentrum gegen Krebs im Nordosten

Arbeitsauftrag aus 2019

Die Ärzteschaft und der Klimawandel

Im letzten Jahr fand derDeutsche Ärztetag in Münster statt. 2020 sollte die Kammer Rheinland-Pfalz Gastgeber sein. WegenCorona wurde alles abgesagt.

© Michaela Illian

Dr. Günther Matheis im Interview

Welche Folgen der abgesagte Ärztetag hat

20 Kinder behandelt

CAR-T-Zell-Therapie erfolgreich bei B-ALL

Tumordiagnostik

An der Translation soll es nicht scheitern

Noch ist nicht alles verloren – oft ist bei Hodentumor keine radikale Op nötig.

© Mathias Ernert, Uniklinik Mannheim

Viele gutartige Befunde

Partielle Orchiektomie genügt oft bei Hodenkrebs

Checkpointinhibitoren in Form von monoklonalen Antikörpern finden mittlerweile häufig Anwendung in der Krebsbehandlung. Auch Patienten über 70 Jahre können von der Therapie profitieren.

© ustas / stock.adobe.com

Datenbank-Analyse

Auch ältere Lungenkrebskranke profitieren von Checkpointhemmern