Besonders schutzbedürftig: Kinderrechte sollen ausdrücklich im Grundgesetz erwähnt werden. Das Bundeskabinett gab am Mittwoch grünes Licht für einen Gesetzesentwurf. Kinderärzte sind nicht ganz zufrieden.
NHS-Hauptgeschäftsführer Sir Simon Stevens sieht das staatliche britische Gesundheitswesen wegen Corona in der schwersten Krise seit Jahrzehnten. Gleichzeitig gibt es aber auch positive Signale.
Mit etwa acht Millionen Patienten ist Asthma eine der häufigsten chronischen Erkrankungen in Deutschland. Doch Asthma ist nicht gleich Asthma. Wie heterogen die Erkrankung ist, erfahren wir von dem Asthmaexperten Prof. Dr. Jörg Kleine-Tebbe.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Kulturelle und religiöse Unterschiede können die Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus erschweren. Wie eine gelungene Interaktion zwischen Ihrem Praxisteam und Ihren Patienten aussehen kann, darüber sprechen wir heute mit einem eingespielten Expertenduo.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi Aventis
Während der COVID-19-Pandemie ist die Teilnahme an den Programmen zum Krebs-Screening erheblich gesunken, so eine US-Studie. Viele Krebserkrankungen entgehen dadurch offenbar der Diagnose.
Bundeskanzlerin Merkel und die Länder-Chefs reagieren auf die sich ausbreitenden Coronavirus-Mutationen und verlängern den Lockdown. BÄK-Präsident Reinhardt lobt die Beschlüsse – erneuert aber eine Forderung.
Seit Jahren kämpft die Gießener Ärztin Hänel dafür, über die Abruptio informieren zu dürfen. Nun hat das OLG Frankfurt ihre Revision verworfen – und sie rechtskräftig verurteilt. Hänel plant jetzt eine Verfassungsbeschwerde.
Niedergelassene Ärzte in Brandenburg fordern bessere Impfmöglichkeiten für sich und ihre Praxisteams. Zudem würden Corona-Impfungen in Praxen statt in Impfzenten die Vakzinierung beschleunigen.
Der Entwurf des „Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz“ soll am Mittwoch im Kabinett beschlossen werden – mit etlichen Neuerungen. Ein zentraler Punkt betrifft die TI.
Mit guter Patientensteuerung lässt sich viel erreichen in der Versorgung. Worauf es dabei ankommt, erläutert Professor Volker Amelung vom Bundesverband Managed Care zum Start des BMC-Kongresses.
Die Corona-Pandemie verhindert auch das Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums in Davos. Doch bei aller Sorge vor den wirtschaftlichen und sozialen Folgen – das WEF sieht schlimmere Gefahren als Corona.
Die Initiative „Zero Covid“ macht sich dafür stark, mit deutlichen Beschränkungen die Infektionszahlen auf null zu drücken. Manche Wissenschaftler halten das für kaum realistisch.
Haus- und Fachärzte genießen bei den Impfungen gegen das Coronavirus „nur“ hohe Priorität. Bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung stößt das auf Kritik.
Neue Organspendezahlen belegen: Die Niere bleibt das häufigste Spenderorgan, wird aber auch am meisten benötigt. Wir zeigen, wie weit diese Zahlen auseinanderklaffen – auch bei anderen Organen.
Die COVID-19-Pandemie hat Denkweisen und Strukturen in der Gesundheitsversorgung aufgebrochen, hieß es beim Start des BMC-Kongresses. Die Frage ist, ob das auch nachhaltig sein wird.
Gesundheitsminister Spahn will die BZgA umbauen, deren Arbeit in der Corona-Pandemie bisher seltsam blass bleibt. Das Ziel: reichweitenstark kommunizieren – doch Wissenschaftlichkeit nicht vernachlässigen.
Dass neuerdings auch Apotheken und Zahnärzte auf Corona testen dürfen, sehen Laborverbände mit gemischten Gefühlen. Etwas optmistischer blickt der Branchenverband ALM auf das Infektionsgeschehen.
Zu Beginn der Telefonberatungen von Kanzlerin und Ministerpräsidenten wird über Kompromisse spekuliert. Arbeitgeber stemmen sich gegen gesetzliche Vorgaben zur Heimarbeit.
Die für die nächsten Jahre erwarteten neuartigen Gentherapien mit hohen Einmalkosten in Verbindung mit einem Heilungsversprechen werden wohl in der kommenden Legislaturperiode den Gesetzgeber fordern.
Sicherheitsdaten für die Corona-Impfung in der Stillzeit fehlen. Fachgesellschaften gehen jedoch von einem positiven Nutzen-Risiko-Verhältnis aus. Das gilt vor allem für Risikopatientinnen.
Delegation in der Rehabilitation übt ein Klinikunternehmen mit sogenannten Reha-Koordinatoren. So sollen die Fachärzte in der Klinik von patientenfernen Tätigkeiten entlastet werden.
Weniger Beatmung und Tote. Die Barmer sucht in ihren Kassendaten nach Effizienzgewinn für die COVID-19-Impfkampagne – und wird fündig. Selbst mit weniger Impfdosen ließe sich danach mehr erreichen.
Die Überprüfung histologischer Befunde bei Verdacht auf einen malignen Hauttumor kann sich lohnen: Denn in einer US-Studie fand sich oft keine Überstimmung mit der Primärdiagnose. Die Folge: Viele Patienten mussten nicht operiert werden.
Patienten unter 50 Jahren, die eine Eisenmangelanämie oder Blut im Stuhl haben, ist dringend zur Koloskopie zu raten. Das Risiko für Darmkrebs ist hier deutlich erhöht.
Mal eben die Bewohner im Heim gegen das Corona-Virus impfen? Die Arbeit der mobilen Impfteams ist aufwendig. Die „Ärzte Zeitung“ hat das „Team Lübeck eins“ an einem langen Arbeitstag begleitet.
Die Betreuung von Diabetes-Patienten im Pflegeheim lässt sich über rtCGM-Geräte und eine Fernüberwachung effizienter gestalten. Das zeigt ein Projekt in Essen.
WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus prangert die ungleiche Verteilung von Corona-Impfstoff an. Diese „Ich-zuerst-Haltung“ werde die Pandemie verlängern.
Mit einem „Designer-Zytokin“ ist es Wissenschaftlern gelungen, Mäuse, deren Hinterbeine durch einen Wirbelsäulenbruch gelähmt waren, wieder zum Laufen zu bringen.
Die Sonografie wird in den Katalog der Vorsorgeleistungen übernommen. Anspruch haben aber nur versicherte Frauen, bei denen Risikofaktoren für eine Brusterkrankung vorliegen.
Adar Poonawalla will in Indien eine Milliarde Dosen COVID-19-Impfstoff herstellen – unter anderem in Lizenz von AstraZeneca. Der Unternehmer erklärt im Interview, welche Eigenschaften der „perfekte Impfstoff“ besitzt.
Gesundheitsminister Spahn öffnet einen Milliarden-Euro-Topf für Krankenhäuser. Deren politische Vertretung fordert langfristige Sicherheit. Pflegeuntergrenzen sorgen dort für zusätzliche Bauchschmerzen.
Im Alter von 76 Jahren ist Dr. Hans-Friedrich Spies gestorben. Ein unermüdlicher Kämpfer für ein Gesundheitssystem, in dem Ärzte ihren Patienten gerecht werden können.
Bundesweit sollen mehr Proben von positiv auf SARS-CoV-2 getesteten Patienten auf Mutationen untersucht werden. Brandenburg hat dafür bislang keine eigenen Möglichkeiten.
Die Deutsche Herzstiftung betont die Bedeutung der COVID-19-Impfung für Herzpatienten, die Gerinnungshemmer einnehmen. Bei der Verabreichung der Vakzine sollten Ärzte einige Punkte beachten.
Die Absicht der Bürgerbegehren ist zwar oft nachvollziehbar. Aber der Zorn der Bürger übertönt häufig die sachlichen Aspekte der Diskussion – auch bei der Suche nach Klinikstandorten.
Der NRW-Gesundheitsminister warnt vor einem Mangel an FFP2-Masken für medizinische Zwecke. Die Impfbereitschaft unter Pflegekräften soll zugenommen haben, hieß es am Montag.
Von den Bundesländern bis auf die europäische Ebene werden Verschärfungen der Corona-Einschränkungen diskutiert. Am Dienstag wird zunächst die Bundesregierung dazu beraten.
Das Corona-Kinderkrankengeld hat den Bundesrat passiert. Zur Finanzierung des befristet erweiterten Kinderkrankengeldes überweist der Bund 300 Millionen Euro an die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds.
Die angeblich hohe Impfskepsis bei Mitarbeitern im Gesundheitswesen entpuppt sich als Suche nach validen Informationen über die Sicherheit der Impfung. Das legen Daten einer Umfrage nahe.
Am Dienstag beginnt der BMC-Kongress. Wir haben mit BMC-Chef Prof. Volker Amelung über Managed Care in der Pandemie, die Regierungsarbeit in dieser Legislatur, Health-Apps und Innovationsfonds gesprochen.
Gut 12.000 Varianten des Coronavirus sind bekannt. Vor allem kontagiösere Varianten bereiten Sorgen. Nun werden neue Varianten des Virus sorgfältig beobachtet. Eine scheint es in Oberbayern zu geben.
Eine interdisziplinäre Wissenschaftlergruppe gibt niedergelassenen Ärzten praktische Tipps für Gesprächsstrategien, um Corona-Impfskeptiker von der Sinnhaftigkeit der Schutzimpfung zu überzeugen.
Bürger sollen bei neuen Klinikstandorten nicht mehr das letzte Wort haben. Mit einer Novelle des Kommunalverfassungsgesetzes will die Landesregierung Niedersachsen jahrelange Verzögerungen verhindern.
Die Morphinvergiftungen Neugeborener am Uniklinikum Ulm könnten möglicherweise nie vollständig aufgeklärt werden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt noch gegen ärztliche und pflegerische Mitarbeiter.
Bei zwei Ebola-Ausbrüchen starben im Kongo 2287 Menschen. Ein globales Impfstoff-Depot mit 500 .000 Dosen soll künftige Epidemien frühzeitig eindämmen helfen.
Noch in dieser Legislaturperiode soll die Unabhängige Patientenberatung (UPD) auf ein neues Gleis gesetzt werden. Ein Stiftungsmodell entwickelt sich zum Favoriten.
1800 Patienten mit COVID-19-Symptomen werden derzeit in Irland stationär behandelt. Wissenschaftler sehen als wichtige Ursache für den starken Anstieg der Infektionen die kaum gebremste Mobilität.
Als „Doc Caro“ ist eine Oberärztin des Uniklinikums Essen inzwischen bundesweit bekannt. Mit ihren Internetauftritten will sie die Bevölkerung informieren. Dafür erntet sie viel Lob – aber auch Hass.
Die Grünen halten den Einsatz der SORMAS-Software in bundesweit nur knapp 30 Prozent der Gesundheitsämter für ein Desaster. Das oft noch händische Erfassen sei eine „Steinzeitmethode“.
Schwarze Schafe haben die Corona-Pandemie genutzt, um FFP2-Masken auf den deutschen Markt zu bringen, deren Schutzeigenschaften mehr als fragwürdig sind. Experten zeigen, wie man diese erkennen kann.
Sinkende Infektionskurve, geringere Auslastung der Intensivstationen: Gesundheitsminister Jens Spahn spricht von einer „scheinbar“ leichten Entspannung in der Corona-Pandemie.
Bei einer hohen Aufnahme von Vitamin C und E über die Nahrung ist das Parkinsonrisiko um etwa ein Drittel reduziert. Das Auffällige: Normalgewichtige und Kaffeejunkies profitieren kaum davon.
In ersten Studien mit SARS-CoV-2-positiven Leistungssportlern ließen sich danach im MRT Zeichen einer Myokarditis nachweisen. Die Ergebnisse einer aktuellen Fallserie wirken nun beruhigend.
Das Urteil gegen den Mörder des Internisten Professor Fritz von Weizsäcker ist rechtskräftig: Die Gesamtstrafe beträgt zwölf Jahre, hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Die SPD-Fraktionsvize Bas hofft auf eine Pflegereform noch in dieser Wahlperiode. Im Interview sagt sie, was aus Sicht ihrer Partei drin stehen sollte – und wo es noch Streit mit der Union gibt.
Datenschutzstandards geben Praxischefs Leitplanken an die Hand, worum sie sich in ihrer Praxis kümmern müssen. Aber die Digitalisierung fordert noch mehr ab, hieß es beim Digital-Gipfel in Hannover.
Das Verwaltungsgericht Göttingen lehnt die Klage einer Polizistin nach Bandscheibenvorfall im Dienst ab: Ihr Rückenschaden hätte auch jederzeit im privaten Bereich eintreten können, so die Begründung.
Echtzeit-Informationen zum Glukoseverlauf helfen vor allem auch Diabetes-Risikopatienten, etwa Schwangeren mit Insulintherapie. Was bei der Verwendung und Finanzierung zu beachten ist.
Zur Prophylaxe bei schwerer Migräne stehen seit zwei Jahren monoklonale Antikörper gegen CGRP zur Verfügung. Ein Arzt erzählt, welche praktischen Erfahrungen er gesammelt hat.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e. V. (DGS)
Die Injektion von CGRP-Antikörpern zur Migräneprophylaxe ist für manche Patienten gewöhnungsbedürftig. Vorteil ist die im Vergleich zu Tabletten gute Adhärenz, sagt Dr. Andreas Böger aus Kassel.
Die Indikation für Perampanel wurde erweitert: Das Antiepileptikum ist jetzt als Zusatztherapie bei Kindern schon ab dem 4. bzw. ab dem 7. Lebensjahr zugelassen.
Wenn der Urinbeutel für den Blasenkatheter plötzlich Violett leuchtet, ist das für den Patienten beunruhigend. Im vorliegenden Fall konnte jedoch rasch Entwarnung gegeben werden.
Ein Allgemeinmediziner aus Neuss sieht in dem elektronischen Impfpass eine Anwendung mit hohem Mehrwert. Er bedauert die Zurückhaltung der Krankenkassen.
Inwiefern Blutgefäße bei der Entstehung der Leberfibrose von Bedeutung sind, haben Mannheimer Forscher untersucht Es zeigt sich: Der Transkriptionsfaktor GATA4 spielt eine entscheidende Rolle.
Nahrungsmittelallergien sind für die meisten Anaphylaxien bei Kindern verantwortlich. Die Erdnuss ist dabei mit Abstand der häufigste Auslöser. Wie aktuelle Daten aus dem europäischen ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Aimmune Therapeutics Germany GmbH, München
Die ambulante schlafmedizinische Diagnostik ist auch für niedergelassene Fachärzte für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde interessant, die schlafbezogene Atmungsstörungen und ihre Folgen diagnostizieren ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Itamar™-Medical Ltd., Caesarea, Israel