Kinderrechte sollen nach dem Willen der großen Koalition ausdrücklich ins Grundgesetz aufgenommen werden. Kritik kommt von Kinderärzten und von der Opposition.

© Sascha Steinach / picture alliance / ZB

Grundgesetzänderung geplant

Kabinett billigt Gesetz zur Verankerung von Kinderrechten

Menschen ruhen sich am Mittwoch in der Kathedrale von Salisbury (Südengland) aus, nachdem sie ihre Corona-Impfung erhalten haben.

© dpa

COVID-19-Situation in Großbritannien

Corona: Licht und Schatten im UK

Diagnose Asthma: Die Typ-2-Immunreaktion im Fokus

© [M] Privat, Juan Gärtner / stock.adobe.com, SciePro / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Diagnose Asthma: Die Typ-2-Immunreaktion im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

© [M] Privat; neirfy / stock.adobe.com; Fand / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi Aventis
Kollateralschäden der Pandemie

© Springer Medizin

Kommentar zu weniger Screenings

Kollateralschäden der Pandemie

Beispiel Brustkrebs-Vorsorge: Sowohl die Teilnahme an Vorsorge-Screenings insgesamt als auch die Häufigkeit von Krebsdiagnosen verschiedener Entitäten ist infolge der weltweiten Corona-Pandemie gesunken.

© choja / Getty Images / iStock

Früherkennung

Krebs: Weniger Screenings und Diagnosen während Corona

Erkennt in den neuen Beschlüssen von Bund und Ländern Ansätze für eine Langfriststrategie im Umgang mit dem Virus: BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

© Rolf Schulten

Lob für Bund-Länder-Beschlüsse

Reinhardt sieht Ansätze für eine langfristige Corona-Strategie

Die Ende-zu-Ende-Sicherheit der Telematikinfrastruktur ist von unabhängigen Prüfern bestätigt worden.

© peterschreiber.media / stock.ado

Cybersicherheit

gematik sieht TI auf der sicheren Seite

Im Fokus der Medien: Hausärztin Kristina Hänel will Paragraf 219a dem Bundesverfassungsgericht vorlegen.

© picture alliance/dpa

Werbung für Schwangerschaftsabbruch

Verurteilung von Hausärztin Hänel nach Paragraf 219a rechtskräftig

Brandenburger Impfzentrum im Terminal des BER-Flughafens. Wenn es nach Hausärzten im Land geht, wäre es sinnvoller, schon jetzt in den Praxen statt in Zentren zu impfen.

© Jochen Eckel / picture alliance

Unmut

Brandenburger Hausärzte wollen bald geimpft werden

EHealth: Das dritte Digitalisierungsgesetz des Bundesgesundheitsministers soll bald an den Start gehen.

© PhotoPlus+ / stock.adobe.com

Videosprechstunden und TI ausbauen

Spahns drittes Digitalgesetz auf der Zielgeraden

Patientensteuerung– ohne Daten geht es nicht.

© [M] elenabsl |elena3567 | davooda / stock.adobe.com | Grafik: ÄrzteZeitung

BMC-Kongress

Patientensteuerung funktioniert nicht ohne Daten

Abgehört haben Experten beim Weltrisikobericht den Zustand des Planeten. Pandemien sind ein großes Risiko – ein viel größeres aber ist und bleibt der Klimawandel, so die Experten.

© imagedb.com/stock.adobe.com

Weltrisikobericht

Weltwirtschaftsforum hält Klimawandel für schlimmer als Corona

Geschlossenes Tor: Die Intitiative „Zero Covid“ fordert, Fabriken, Büros, Betriebe, Baustellen und Schulen zu schließen und die Arbeitspflicht auszusetzen – europaweit.

© Julian Stratenschulte / dpa / picture alliance

Die Null als Ziel

„Zero Covid“-Strategie: „Fast aussichtslos“

Fast jedes zweite Organ, das 2020 in Deutschland postmortal gespendet wurde, war eine Niere.

© luuuusa / stock.adobe.com

Nieren, Lebern, Herzen

So viele Organe werden gespendet – und benötigt

Schuss mit altem verschachteltem Denken? Die Corona-Pandemie hat die Sicht auf Gesundheit und medizinische Versorgung erheblich verändert.

© Wonchalerm / stock.adobe.com

Pandemie-Effekte

BMC-Kongress: Neuer Blick aufs Gesamtpaket der Versorgung

Mit ihren Kampagne traf die BZgA öfter ins Schwarze: Die hier gezeigte „Mach’s mit“-Kampagne erregte 1993/94 großes Aufsehen.

© BZgA

„Kommunikationsagentur“ statt Behörde

Regierung will BZgA neu ausrichten

Antigen-Schnelltest beim Besuch einer Angehörigen im Alten- und Pflegeheim am Haus am Maienplatz in Böblingen.

© dpa

Corona-Testung

Nicht alle Labore nehmen Coronatest-Konkurrenz gelassen

Eine Figur vor einer Apotheke in Ilmenau (Thüringen) mit Mundschutz:

© Michael Reichel/dpa

Bund-Länder-Gespräche

Lockdown bis 14. Februar, keine FFP2-Pflicht?

Gentherapien

Gesetzgeber bei Pay for Permance gefragt

Mutter und Kind in Harmonie: Nach Impfung enthält die Muttermilch potenziell auch Antikörper gegen SARS-CoV-2.

© malajscy / stock.adobe.com

Gynäkologen und Perinatalmediziner

Fachgesellschaften für Corona-Impfung in der Stillzeit

BMC-Kongress

Reha-Koordinatoren können Fachärzte entlasten

Wer sollte diese Spritze mit der Moderna-Vakzine zuerst bekommen? Die Barmer schlägt eine Feinjustierung der Impfstrategie vor.

© Rolf Vennenbernd / dpa

Morbi-RSA-Daten nutzen

Konzept: Weniger COVID-19-Tote durch gezielteres Impfen

Superfiziell spreitendes Melanom: Erst- und Zweitbefund weichen bei Verdacht auf einen malignen Hauttumor häufig voneinander ab, hat eine US-Studie ergeben.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Zweitmeinung

Bei Erstbefund „maligner Hauttumor“ lohnt sich ein zweiter Blick

Joe Biden erhält seine erste Corona-Impfung von Krankenschwester Tabe Mase im Christiana Hospital in Newark, Delaware.

© Carolyn Kaster / AP Photo / pict

Amtsantritt des neuen US-Präsidenten

Was Joe Biden als Erstes anpacken will

Neue Kassenleistung

BKK Pfalz zahlt für Sonografie der Brust

Produktionsstandort des Impfstoffs von Adar Poonawalla im indischen Pune.

© Serum Institute

Interview zu COVID-19-Vakzinen

Wie der optimale Corona-Impfstoff aussieht

Ein Intensivbett mit Beatmungseinheit steht auf der Corona-Station im Städtischen Klinikum Dresden für schwer erkrankte Covid-19-Patienten bereit.

© Robert Michael / dpa

Ausgleich für Kliniken

Spahn will Intensivkapazitäten freischaufeln

Jetzt gültig

Neue Weiterbildungsordnung in Sachsen

Corona-Mutationen

In Brandenburg sind keine Genom-Checks möglich

Deutsche Herzstiftung zu Corona

Tipps für COVID-19-Impfung von Herzpatienten

Christian Beneker, Korrespondent der Ärzte Zeitung

© Michaela Illian

Kommentar zu Niedersachsens Bürgerbegehren

Bürger verzögern zu oft die Krankenhausplanung

Karl-Josef Laumann (CDU, Mitte), nordrhein-westfälischer Gesundheitsminister, schaut sich am Montag am Universitätsklinikum Essen Impfungen mit dem Impfstoff von Moderna gegen COVID-19 an.

© Rolf Vennenbernd/dpa

Nordrhein-Westfalen

Pflicht zur FFP2-Maske? Laumann skeptisch

Regierungssprecher Steffen Seibert zur Corona-Lage und möglichen Verschärfungen der Corona-Regeln.

© Jens Büttner/dpa

Corona-Regeln

Mehr Maske tragen – auch in Bussen und Bahnen

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) mahnte am Montag im Bundesrat weitere Flexibilität bei der Bundesregierung an.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Bundespräsident am Zug

Mehr Geld für Kinderbetreuung in der Corona-Pandemie

Illustrierte Spike-Proteine von SARS-CoV-2: Forscher finden immer neue Punktmutationen in den dafür kodierenden Virusgenen.

© picture alliance / Maximilian Schönherr

Cluster in Garmisch-Partenkirchen

Womöglich neue SARS-CoV-2-Variante in Bayern entdeckt

Jung und informiert? Gerade bei dieser Zielgruppe könnte Ärzte auf Widerstand stoßen, wenn sie im Patientengespräch für die Inanspruchnahme der Corona-Schutzimpfung werben wollen.

© Gina Sanders / Fotolia

Überzeugungsarbeit

Tipps für die Kommunikation mit Corona-Impfskeptikern

Die Auwaldzecke auf der Haut. Sie breitet sich in Deutschland stark aus.

© Patrick Pleul / picture alliance / ZB

Veränderte Zeckenaktivität

Gefahr von Zeckenstichen auch im Winter

Eine – umstrittene – neue Großklinik in Georgsheil soll die Krankenhäuser in Emden, Aurich (Foto) und Norden in Ostfriesland ersetzen.

© Carmen Jaspersen / dpa

Niedersachsen

Schluss mit Bürgerbegehren gegen Klinikneubauten

Fieberscan: Ist es Ebola? Zwischen 2018 und 2020 gab es im Kongo zwei Ausbrüche.

© Kate Holt / Medair / AP Photo / picture alliance

Ebola-Prävention

UN lagern Ebola-Impfstoff in der Schweiz

Gespräch im Beratungsmobil der Unabhängigen Patientenberatung (UPD). Bislang finanzieren die Krankenkassen die UPD.

© UPD / Ausserhofer

UPD

Richtungsentscheidung für die Patientenberatung

In Dublin stehen am 16. Januar Autos Schlange vor einem Impfzentrum im Phoenix Park.

© Brian Lawless/dpa

Starker Anstieg der Infektionszahlen

Irlands Kliniken nehmen fast nur noch COVID-19-Kranke auf

FFP2-Maske: Kommt demnächst die bundesweite FFP2-Maskenpflicht im ÖPNV und im Supermarkt?

© Frank Rumpenhorst / dpa

Corona-Prävention

Schwierige Suche nach hochwertigen FFP2-Masken

Hohe Dosen Vitamin E und C durch die Nahrung aufgenommen, scheinen das Parkinsonrisiko zu reduzieren –, darauf deuten zumindest die Daten einer italienischen Studie.

© marilyn barbone/stock.adobe.com

Effekte vor allem bei Dicken

Vitamin C und E scheinen vor Parkinson zu schützen

Blick auf einen MRT-Befund: Finden sich bei Sportlern mit SARS-CoV-2 Zeichen einer Myokarditis?

© kravtzov / stock.adobe.com

Fallserie mit MRT-Untersuchung

Myokarditis bei SARS-CoV-2-positiven Sportlern offenbar selten

SPD-Fraktionsvize Bärberl Bas

© Benno Kraehahn

Interview

Wie können wir pflegende Angehörige entlasten, Frau Bas?

An der Digitalisierung ihrer Praxen kommen Haus- und Fachärzte kaum noch vorbei.

© stadtratte / stock.adobe.com

Digitalgipfel Gesundheit

Digital auch für Ärzte das neue Normal

Ein Bandscheibenvorfall im Dienst ist nicht automatisch ein Dienstunfall.

© Janina Dierks / stock.adobe.com

Urteil

Nicht jeder Bandscheibenvorfall ist ein Dienstunfall

Besonders Schwangere können sensorbasierte Geräte zur Glukosemessung unterstützen.

© underdogstudios / stock.adobe.com

Diabetes und Schwangerschaft

Sensorbasierte Glukosemessung nützt Schwangeren besonders

Bei häufigen Migräneattacken und chronischer Migräne haben viele Patienten aus Verträglichkeitsgründen bisher ihre Medikamente wieder abgesetzt.

© M.Dörr & M.Frommherz/stock.adobe.com

Kopfschmerzprophylaxe

Migräne mit CGRP-Antikörpern bekämpfen

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e. V. (DGS)
Impfpass auf dem Handy: Bereits 350 Patienten der Praxis von Dr. von Schreitter können ihn einsehen.

© [M] Dr. von Schreitter | Andrey Popov / stock.adobe.com

Digitale Anwendungen in der Praxis

„Der digitale Impfpass macht Spaß“, sagt ein Arzt

Die Leber als Forschungsgegenstand: Wissenschaftler aus Mannheim haben dabei besonders die Lebersinusoide und den Transkriptionsfaktor GATA4 im Blick.

© Visual Generation / stock.adobe.com

Blutgefäße im Blick

Was ein Transkriptionsfaktor mit Leberfibrose zu tun hat

Abb.1: Auslöser der nahrungsmittelinduzierten Anaphylaxien bei Kindern im Anaphylaxie-Register

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Nahrungsmittel als Anaphylaxie-Auslöser

Erdnüsse: für Kinder das Hauptproblem

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Aimmune Therapeutics Germany GmbH, München