KV Rheinland-Pfalz

Flexibel auf Entwicklung der Corona-Pandemie reagieren

Viele Abklärungs-, aber auch Früherkennungsuntersuchungen sind ausgesetzt worden. Onkologische Fachgesellschaften zeigen sich besorgt.

© Photographee.eu / Stock.Adobe.com

Deutsche Krebshilfe

Coronavirus-Pandemie verstärkt Sorge um Krebspatienten

Frauendomäne Pflege: Zwei Krankenschwestern am Bett einer Patientin.

© upixa / Stock.Adobe.com

Statistik

Gesundheit und Pflege bleiben Frauendomäne

Kurzarbeitergeld beantragen und Geld aus dem Corona-Hilfspaket erhalten - beides geht nicht.

© babimu / stock.adobe.com

Bundesagentur stellt klar

Kurzarbeit und Rettungsschirm – das geht nicht

Grün, gelb oder rot: Die Ampelfarben sollen Ärzten und Pflegern dabei helfen, im Notfall die erwünschten Erstmaßnahmen bei Palliativ-Patienten im Pflegeheim zu erfassen.

© rsiel / istock

Patientenwille

„Palliativ-Ampel dient der schnellen Orientierung“

Der langjährige Bundesminister Norbert Blüm starb im Alter von 84 Jahren.

© Rolf Vennenbernd / dpa

Nachruf

Norbert Blüm – im Dienst der Solidarität

Die Gesundheitspolitiker der Union schlagen vor, dass professionelle Atemschutzmasken bei Hochrisikogruppen auf Rezept verordnet werden dürfen.

© bilderstoeckchen / stock.adobe.com

Für Hochrisikogruppen

Union denkt über Masken auf Rezept nach

Welche Berufsgruppen sollen den geplanten Corona-Bonus erhalten?

© pix4U / stock.adobe.com

Pflegerat

Corona-Bonus auch für Klinikmitarbeiter gefordert

Kontaktkontrolle mittels Corona-App-? Über das richtige Konzept wird noch gestritten.

© maria_savenko / stock.adobe.com

Datenschutz

Geplante Corona-App „höchst problematisch“?

Das Arbeitskräftepotenzial in Ostdeutschland wird dramatisch sinken. Das hat Folgen für die Gewinnung von Fachkräften vor allem in der Pflege.

© Bojan Stepancic / Stock.Adobe.com

Ostdeutschland

Für die Pflege fehlt „eine ganze Generation“

RKI-Vizepräsident Lars Schaade warnte am Freitag davor, die bisherigen Erfolge bei der Eindämmung der Pandemie durch zu große Lockerungen zu gefährden.

© Bernd von Jutrczenka / dpa-Pool / dpa

Corona-Pandemie

RKI-Vize Schaade: „Es ist leider noch nicht vorbei“

Deutscher Ethikrat

Bundestag schlägt elf Ratsmitglieder vor

Norbert Blüm war der einzige Minister, der in der kompletten Regierungszeit von Bundeskanzler Helmut Kohl zu dessen Kabinett gehörte.

© Rolf Vennenbernd/dpa

Langjähriger Bundesminister

Norbert Blüm gestorben

Mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen, fordert Professor Ferdinand Gerlach. (Archivbild)

© Jörg Carstensen/dpa

Lehren aus Corona-Pandemie

Gerlach fordert Stärkung der ambulanten Medizin

Die Covid-19-Tests sollen nach Willen des Gesetzgebers ausgeweitet werden.

© Benjamin Beytekin / picture alliance / dpa

SARS-CoV-2

Kassen sehen Korrekturbedarf an Spahns Coronatest-Gesetz

Professor Frank Ulrich Montgomery befürchtet: „Wer eine Maske trägt, wähnt sich sicher.“ (Archivbild)

© Stephanie Pilick

Corona-Schutzmaßnahmen

Montgomery hält Maskenpflicht für falsch

Bald wohl deutschlandweit ein gewohntes Bild: Kunden und Mitarbeiter im Geschäft tragen eine Maske als Mund- und Nasenschutz.

© Tobias Hase/dpa

Corona-Pandemie

Mundschutztragen wird bald bundesweit Pflicht

Merkel kritisiert einzelne Bundesländer wegen zu forschem Vorgehen bei Lockerung.

© picture alliance/dpa

Beschränkungen im Alltag

Merkel mahnt Ausdauer und Disziplin in der Corona-Krise an

Mehr Umsatz mit Privatpatienten? Im Moment ist auch das nicht garantiert.

© HNFOTO / stock.adobe.com

GOÄ-Honorar

PVS Verband meldet teils heftige Honorarrückgänge

Unaufgeregt und erfahren: Dr. Matthias Seusing.

© Dirk Schnack

Hausarzt-Engagement

Aus dem Ruhestand in den Abstrich-Container

Verlogene Debatte

© Michaela Illian

Kommentar zur Corona-Prämie

Verlogene Debatte

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (r, SPD) und Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sind sich einig: Die „verantwortungsvolle Aufgabe“ der Pflegekräfte „wollen wir besser honorieren als bisher“.

© Hannibal Hanschke /dpa

Bundeskabinett

Grünes Licht für höhere Pflegemindestlöhne

Kleines Mädchen mit seinem Opa: Werden Ältere zu selten gefragt, ob sie zum Schutz vor COVID-19 so stark isoliert werden wollen?

© Franz Pfluegl / Fotolia

Gastbeitrag zu SARS-CoV-2-Maßnahmen

Darwinismus im Corona-Meinungskampf?

Corona-Pandemie

Personal vor Traumata schützen

Berlin in Zeiten von SARS-CoV-2: mit Mundschutz im Supermarkt. Auch die KV bietet jetzt spezielle Praxis-Angebote.

© Kay Nietfeld/dpa

Coronavirus-Pandemie

KV Berlin startet COVID-19-Versorgungsangebote

Aufregung um die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Nach Kritik der Hausärzte am ersten Beschluss des GBA schwenkte das Gremium um.

© Alexander Heinl / dpa Themendienst

GBA-Kehrtwende

Tele-AU bis 4. Mai möglich!

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bündelt Maßnahmen in einem Pandemie-Gesetz.

© Michael Kappeler/dpa

Neues Pandemiegesetz

Spahn will mehr Daten zur COVID-19-Risikobewertung

SPD-Fraktionschef Thomas Kutschaty meldet Bedenken wegen des neuen Pandemie-Gesetzes an.

© dpa

Nordrhein-Westfalen

SPD entdeckt Panne beim Pandemie-Gesetz

Gesundheitsminister Spahn bei der Pressekonferenz am Montag zu Plänen für den ÖGD und zu aktuellen Fragen zur Corona-Pandemie.

© Michael Kappeler/dpa

Bundesregierung

Digitalisierungsschub für Gesundheitsämter

Rolle rückwärts: Ärzte dürfen vorerst weiterhin Patienten mit leichten Infekten der oberen Atemwege nach ausschließlichem Telefonkontakt krankschreiben.

© Ulrich Baumgarten / dpa

GBA rudert zurück

Tele-AU vorerst weiterhin möglich

Dr. Anne Gräfin Vitzthum von Eckstädt, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Weinstadt / Remstal

© KVBW / Jürgen Altmann

„ÄrzteTag“-Podcast

„Schutzkleidung in homöopathischen Dosen“

Affront gegen Ärzte

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum Aus der Tele-AU

Affront gegen Ärzte

Ärzte dürfen seit dem 20. April keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung mehr nach einem ausschließlichen Telefonkontakt ausstellen - die Sonderregelungen hat der GBA nicht verlängert.

© Gerhard Seybert / Stock.adobe.com

Brandbriefe an Politiker

Hausärzte laufen Sturm gegen Aus für Tele-AU