Eine Gesundheitskarte wird beim Arztbesuch am Empfang eingelesen. Im Stammdatendienst kommt es derzeit bei drei Konnektoren zu Störungen.

© Volker Witt / Fotolia

Telematikinfrastruktur

TI-Störung: gematik bittet Ärzte um Mithilfe

Eine Gesundheitskarte wird beim Arztbesuch am Empfang eingelesen. Im Stammdatendienst kommt es derzeit bei drei Konnektoren zu Störungen.

© Volker Witt / Fotolia

Telematikinfrastruktur

TI-Störung – gematik bittet Ärzte um Mithilfe

Im Moment stimmt die Richtung in den Gesundheitsämtern bei der Ermittlung von Kontaktpersonen, sagen Experten. Eine zweite SARS-CoV-2-Welle könnte die Ämter aber überfordern.

© Bernd Wüstneck / dpa

Coronavirus

Gesundheitsämter verfolgen Infektionen (noch) zuverlässig

Datenversand

KBV kündigt eigenen Kommunikationsdienst kv.dox an

Marburger Bund

Mehr Personal im ÖGD für Corona-Testungen nötig

Cannabis steht bei Jugendlichen hoch im Kurs.

© Monkey Business / stock.adobe.co

Update

„Kiffen ist uncool“

Drogenbeauftragte startet Social-Media-Kampagne zu Cannabis

Die Ärztin und Medizinethikerin Alena Buyx ist zur neuen Vorsitzenden des Deutschen Ethikrates gewählt worden.

© Dirk Schnack

Neue Vorsitzende

Ärztin Alena Buyx steht dem Ethikrat vor

Dr. Sabine Ludwig von Women in Global Health Germany, Charité Berlin

© WGH Germany

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo die Corona-Krise Frauen ins Hintertreffen bringt

Baden-Württemberg

636 Millionen Euro Honorar via Selektivverträge

Wissenschaftler der Forschungsgemeinschaft Leopoldina haben sich in einer weiteren Stellungnahme kritisch zur bisherigen Krankenhauspolitik geäußert.

© picture alliance / Geisler-Fotop

Leopoldina

Wissenschaftler fordern Umdenken in der Krankenhauspolitik

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) nach dem Besuch einer Berliner Pflegeeinrichtung am Mittwoch. Im Gespräch mit der Heimleitung und Pflegekräften ging es um die Coronakrise und die geplante Ausweitung von Tests.

© Kay Nietfeld / dpa

Verordnung auf dem Weg

Jens Spahn lockert Vorschriften für Corona-Tests

Zwei Monate nach der Bürgschaftswahl in Hamburg haben SPD und Grüne am 23. Mai Koalitionsverhandlungen aufgenommen. Im Bild: Der Erste Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD, M) und Melanie Leonhard (3.v.r), SPD-Landesvorsitzende und Senatorin für Arbeit, Soziales, Familie und Integration.

© Christian Charisius / dpa

Regierungsprogramm

Hamburger Senat erwägt Umverteilung von Arztpraxen

Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel, mahnt, die UN-Behindertenrechtskonvention verpflichte dazu, Menschen mit Behinderungen die freie Entscheidung über ihren Aufenthalts- und Wohnort zu gewähren.

© Thilo Rückeis / dpa

Gesetzesvorhaben

Spahns Intensivpflege-Pläne weiter in der Kritik

Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, mit Maske bei der Pressekonferenz zum „Aktivierungsprogramm“.

© Michael Kappeler / dpa

Forschungsministerin Karliczek

Deutschland soll Gesundheitsnation Nummer eins werden

In der Abwägung zwischen dem Grundrecht auf Gesundheit und anderen Grundrechtspositionen darf das Recht auf Gesundheit nicht absolut gesetzt werden, meint Baden-Württembergs Innenminister Strobl.

© Sebastian Gollnow/dpa

Justiz

Gesundheit ist kein absolutes Grundrecht

Auf der neuen Website stellt das Zi Maßnahmen der KVen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie vor.

© [M] daizuoxin / stock.adobe.com

COVID-19-Pandemie im Fokus

Zi stellt KV-Projekte vor

Gesundheitsdaten rücken in den Fokus.

© vegefox.com/stock.adobe.com

Gesundheitswirtschaft

Union will Industrie an Patientendaten teilhaben lassen

Leistungsmenge

Praxisbesonderheit auch beim QZV

Zwischen exzellent und sehr gut: der Score fällt positiv aus.

© Olivier Le Moal / stock.adobe.com

Bürgerumfrage

Gesundheitswesen erhält glänzende Noten

BKK-Statistik

COVID-19-Diagnose im Vergleich eher selten

Ab 2022 soll die ePa den Impfausweis, den Mutterpass, das gelbe U-Heft für Kinder und das Zahn-Bonus-Heft sowie Befunde, Arztberichte und Röntgenbilder enthalten.

© Minerva Studio / stock.adobe.com

Patientendatenschutz

KBV und BÄK wenden sich gegen TI-Sanktionen

Corona-Initiative: Franz-Josef Bode (l-r), Bischof des Katholischen Bistums Osnabrück, Thela Wernstedt (SPD), Ärztin und Abgeordnete des Niedersächsischen Landtages, Ralf Meister, Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, und Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen stehen mit Schildern „Krise gemeinsam meistern“ vor dem niedersächsischen Landtag. Die Ärztekammer und die Kirchen in Niedersachsen stellen eine Initiative zu gesellschaftspolitischen und sozialethischen Folgen der Corona-Pandemie vor.

© Julian Stratenschulte / dpa

Niedersachsen

Kammer und Kirchen starten Ethik-Initiative

Krebsfrüherkennung

Industrie will Zugriff auf Daten aus ePA