Coronavirus-Pandemie

Marburger Bund für Aussetzen von Dokumentationpflichten

BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt in seinem Büro

© Wolfgang Kumm / dpa

Diskurs statt Zoff

Ärztlicher Pandemierat tagt erstmals am Dienstag

MERS-Coronaviren unterm Elektronenmikroskop

© Arne Dedert / dpa

Corona-Pandemie

Virologen kritisieren KBV-Position zum Lockdown

Mangel an Material und Personal: Eine Mitarbeiterin eines Labors überführt einen trockenen Abstrich eines molekularbiologischen Tests auf das SARS-CoV-2-Virus für die Analytik in eine Flüssigkeit. (Archivbild)

© dpa

SARS-CoV-2

Testkapazitäten: Labore in Bayern schlagen Alarm

Konsumenten von „Partydrogen“ – hier eine Ecstasy-Pille – werden von den bisherigen Instrumenten der Drogenhilfe nicht erreicht. Das Drug-Checking könnte das ändern, argumentiert die hessische Landesregierung.

© dpa

Hessischer Vorstoß im Bundesrat

Wenn Drogen, dann wenigstens saubere

Die Nachfrage bei Nervenärzten und Psychotherapeuten ist seit der Pandemie weiter gestiegen. Diese fordern nun, Kurzinterventionen für die Akutversorgung einzuführen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© goodluz / stock.adobe.com

Alarmruf der Nervenärzte

Teure Corona-Kollateralschäden in der Seele

Dr. Christian Höftberger

© RHÖN-KLINIKUM AG

Neuer CEO

Rhön-Spitze wieder besetzt

Der Bundesrat nahm in seiner Sitzung am 6. November zu vielen Bundesgesetzen Stellung und verabschiedete eigene Initiativen.

© Wolfgang Kumm

Bundesrat

Länder wollen elf Milliarden Euro für die GKV vom Bund

80 Cent kostet der Brief – und solange es kein digitales AU-Muster gibt, müssen Krankschreibungen nach Fernkontakten immer noch zur Post gebracht werden, wenn kein Angehöriger sie abholt.

© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Corona-Sonderregel für Versandkosten

Zwei Pauschalen im EBM für AU-Porto nach Videokontakt

MFA-Tarifverhandlungen

Tarifparteien AAA und VmF sehen sich auf gutem Wege

Intensivmediziner und Hausarzt – und die zwei Seiten der Pandemie

© [M] sth/nös | Kluge: Georg Wendt / dpa | Scherer: Dirk Schnack

„EvidenzUpdate“-Podcast

Intensivmediziner und Hausarzt – und die zwei Seiten der Pandemie

Trägt auch im Flieger Maske: Hobbypilot und Nephrologe Professor Jan C. Galle

© Jan C. Galle

„ÄrzteTag“-Podcast

Streit ums KBV-Papier – „Gebote haben nicht geklappt!“

MB-Chefin Dr. Susanne Johna

© bluedesign / stock.adobe.com

Sorge um Überlastung in Krankenhäusern

Corona-Positionspapier: Marburger Bund kritisiert KBV scharf

Die Akademisierung der Gesundheitsberufe verzögert sich wohl: Die Regierung will die Modellstudiengänge verlängern; reguläre Studiengänge bleiben damit Zukunftsmusik.

© andrey_orlov / stock.adobe.com

Verlängerung der Modellklausel

Neue Studiengänge in Gesundheitsberufen bleiben Zukunftsmusik

Wie schnell kommt die Digitalisierung in Arztpraxen voran? Die elektronische Patientenakte könnte ein Prüfstein sein.

© maxsim / stock.adobe.com

ePA

KBV-Vorstand plädiert für digitale Entschleunigung

Eine Ergänzung oder eine Alternative zum bisherigen Arzthaftungsrecht? Vorschläge für einen Härtefallfonds bei Behandlungsfehlern werden von Sachverständigen kontrovers kommentiert.

© Gina Sanders / Fotolia

Anhörung im Gesundheitsausschuss

Fonds bei Behandlungsfehlern: Vorteil oder Systembruch?

Die Weichen für das interprofessionelle Zusammenwirken ärztlicher Berufe und der Pflegefachkräfte sollten neu gestellt werden, hieß es am Mittwoch in Berlin bei einer Veranstaltung im Rahmen der europäischen Ratspräsidentschaft Deutschlands.

© apops / fotolia.com

Interprofessionelles Arbeiten

Weniger Burnout bei Ärzten und Pflegern freut die Patienten

Mit dem Rotstift gerechnet? Die Kassen in Nordrhein lassen zur diesjährigen Honorarvereinbarung nicht mehr springen als nötig.

© Gina Sanders / Stock.adobe.com

Abrechnung

Honorarvereinbarung in Nordrhein auf„kleinstem Nenner“

Bund und Länder planen für die Zeit, wenn der lang erwartete Impfstoff gegen das Corona-Virus vorhanden ist. Dabei haben sie sich auf ein bundesweit einheitliches Vorgehen verständigt.

© dpa

Bund-Länder-Einigung

Corona-Impfpläne werden konkreter

Dr. Eckhard Starke

© Carolina Ramirez/KV Hessen

„ÄrzteTag“-Podcast

Droht der ärztliche Bereitschaftsdienst wegen Corona zu überlasten?

Der Aluhut als Symbol für Corona-Kritik

© miriam-doerr / Getty Images / iStock

Schleswig-Holstein

Wie die Kammer auf Corona-kritische Ärzte reagieren will

Dr. Andreas Botzlar, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes, leitet dort die Kleine Tarifkommission

© Marburger Bund

„ÄrzteTag-Podcast“

Wie möchten Sie den ÖGD für Ärzte attraktiver machen, Dr. Botzlar?

Das Murmeltier lässt grüßen

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum KBV-Bürokratieindex

Das Murmeltier lässt grüßen

Genervt von den vielen bürokratischen Arbeiten sind wohl die meisten Ärzte.

© Elnur / stock.adobe.com

KBV-Bürokratieindex

Bürokratie kostet jede Praxis 61 Arbeitstage

Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans appellierte am Dienstag an die Bevölkerung, Kontakte über die bestehenden Ge- und Verbote hinaus zu reduzieren.

© Oliver Dietze/dpa

Saarland

Ministerpräsident Hans: „Corona-Lage droht zu entgleisen“

Dr. Michael Müller ist als Vorstandsvorsitzender der Akkreditierten Labore in der Medizin bestätigt worden. (Archivbild)

© ALM

Medizinische Fachlabore

Stühlerücken im ALM-Vorstand – aber nicht beim Vorsitz

BMBF-Förderprogramm

Unterstützung für forschende Ärzte

Warb am Montag vor der Presse noch einmal um Verständnis für den Teil-Lockdown: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

© Kay Nietfelddpa

„Naturkatastrophe Corona“

Merkel: Alltagsbeschränkungen bis zum Frühjahr

Beim Blick auf ihren Gehaltszettel könnte manch weitere MFA in Haus- und Facharztpraxen geneigt sein, in den besser entlohnten stationären Sektor zu wechseln, warnt der MFA-Verband.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Anstehende Tarifverhandlungen

MFA-Verband fordert Gehaltserhöhung von mindestens 150 Euro

Daten sind das Futter der Forschung. Deshalb hofft nicht nur die Pharmaindustrie auf einen rechtlichen Rahmen für die Nutzung von Patientendaten für ihre Forschung.

© Andrea Danti / stock.adobe.com

Patientendaten

Industrie fordert Zugang zu Real World Data