Zwei Wirkstärken

Lamivudin HEXAL® in der Produkt-Palette

UEG Week

Forschungen zu Darmkrebs-Ursachen prämiert

Bei Diabetikern mit Bluthochdruck raten Experten vorzugsweise zu einer Kombination mit einem ACE-Hemmer und einem Kalziumantagonisten.

© Getty Images / iStockphoto

Diabetes

Welche Blutdrucksenker-Kombi die Nieren am besten schützt

Möglicherweise ist eine überhöhte Konzentration löslicher Salze im Urin gar nicht der Auslöser für Harnsteine.

© [M] rorem/shutterstock.com | victorburnside/istockphoto.com

Harnstein-Theorie wackelt

Zu viel Salz im Urin doch kein Auslöser?

Orthopädie

Schön Klinik expandiert in Hessen

Zystische Fibrose

Positive Langzeitdaten für Ivacaftor

Gefährliche Kugel: das HI-Virus.

© Springer Verlag

HIV

Hausärzte sollen testen!

Kinder mit häufigen Mittelohrentzündungen sprechen auf Impfungen schlecht an, so eine US-Studie.

© luna / fotolia.com

Rezidivierende Otitis

Impferfolg gefährdet

Uniklinik Göttingen: Auch langjährige Chef der Gastroenterologie wird nun schwer beschuldigt.

© Stefan Rampfel / dpa

Skandal von Göttingen

Schwere Vorwürfe gegen zweiten Arzt

Wird Hautkrebs bei einem Patienten gefunden, der noch keine 40 Jahre alt ist, hat dieser nach Angaben der kanadischen Forscher ein fünfeinhalbfaches Risiko für einen Zweittumor.

© iStockphoto / Thinkstock

Kanadische Studie

Hautkrebs kommt selten allein

Onkologie

Nachwuchs dringend gesucht

Gewinner des SilverStar 2013 und Jury v.l.n.r.: Prof. Dr. med. Rüdiger Petzoldt, Dr. med. Andrej Zeyfang, Prof. Dr. med. Hans Georg Nehen, Dr. med. Anna Katharina Trocha, Dr. med. Martin Lederle, Edith Claußen, Dr. Michael Rosenbaum, MarkSpiller, Torsten Flöttmann.

© Dirk Deckbar, Berlin

SilverStar

Vereinfachte Therapie für Diabetiker mit Demenz

KBV

Pädiater gegen Trennung

Die GOP 03040 ist bei Überweisung an eine HIV-Schwerpunktpraxis abrechenbar. Allerdings nur mit einem Abschlag.

© VRD / fotolia.com

Abrechnung

EBM-Sonderregel für HIV-Schwerpunkte

Multiple Sklerose

Neue Arznei kurz vor dem Markteintritt

Dritte Welt

GAVI finanziert neue Polio-Vakzine

Gicht

Zuviel Harnsäure liegt auch an den Genen

Carotiden: Die Diskussion um Schaden und Nutzen von Stents nach TIA und Insult geht weiter.

© Arteria Photography

Stent im Hirn

Mehr Schaden als Nutzen?

Vor Gericht - und womöglich bald nicht mehr in Haft: der ehemalige Chef der Göttinger Transplantationschirurgie.

© Swen Pförtner / dpa

Transplantat-Prozess

Chirurg kann auf Freilassung hoffen

HIV-Barriere

CXCL4 blockiert Vireneintritt

Globale Initiative

"Eradikation von Polio ohne Alternative"

Geriatrie-Konferenz

Versorgung alter Patienten ist oft ein blinder Fleck

Pubertät immer früher

Busen mit neun

HIV-Impfstoffe

Eine Entwicklung mit Höhen und Tiefen

Vitamin-K-Antagonisten

Bessere Qualität durch Genotyp-gesteuerte Dosierung?

Hobby-Triathleten

Doping und Hirndoping oft gemeinsam

AIDS / HIV

HIV-Community-Preis an zwei Projekte

Brandenburg

Ärger mit der Vertreterpauschale

Polio

RKI rät zur Prüfung des Impfstatus

IKK Brandenburg

Option auf Zweitmeinung vor Operation

HIV

Positives Signal für Dolutegravir

Multiple Sklerose: zahlreiche graue Plaques von demyelinisierten Bezirken in der weißen Substanz.

© Arteria Photography

Multiple Sklerose

Ein Potpourri neuer Arzneien

Tre-Rekombinase

Neue Hoffnung auf Heilung von HIV/Aids

Der Drehtüreffekt ist eine gefürchtete Nebenwirkung einer nach Sektoren getrennten Versorgung.

© Ilan Amith / fotolia.com

ZNS-Erkrankungen

Aus der IV-Idee wurde Ernüchterung

HIV-Eradikation

Jetzt soll die Schere ran

Einer der Tipps lautet: Der erste Blutstropfen darf zur Messung verwendet werden.

© Fotoimpressionen / Fotolia.com

Blutzucker

So messen Patienten richtig

Parkinson

Lockstoffe verhindern Nervenzell-Wanderung

Europarat

Konvention gegen Organhandel

Kommentar zur Pertussis

Alle geimpft?

Robert Koch-Institut

Daten, Fakten, Tipps zu HIV und Aids

Psychiatrie

Ruf nach Konzepten für bessere Versorgung

Rhön-Fresenius-Deal

Kartellamt prüft ganz genau

Diabetes

Auf dem Laufenden in zwei Tagen

Mandel-Op

Schmerzen oft unzureichend behandelt

Gasförderung

Bündnis von Unternehmen sorgt sich um Gesundheit

Stellt ein Gynäkologe bei einer Tastuntersuchung der Brust mit Blick auf ein potenzielles Mammakarzinom keine Auffälligkeiten fest, so muss er laut OLG Hamm keine weiteren Untersuchungen veranlassen.

© Klaus Rose

Brustkrebs

Unauffälliger Befund ist kein Behandlungsfehler

Chikungunya

Vakzine in Phase I

Fortbildung

Mit dem Allergo Update "up to date"

Trainer-Zertifikat

Ausbildung zum Asthma- und Adipositastrainer

Späte Diagnose

Pertussis wird leicht übersehen

Regenerative Medizin

Leberersatz aus Fett

Tuberkulose

Positives Signal für neue Arznei

Mitralinsuffizienz

Was ist die beste Therapie?

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer Krebszelle.

© Gärtner / fotolia.com

Rezidiviertes Lymphom

Ältere Hodgkin-Patienten im Fokus

Soldaten im Einsatz in Afghanistan: Die Dunkelziffer von PTBS-Erkrankungen ist hoch.

© Maurizio Gambarini / dpa

Psychisch kranke Soldaten

Das große Schweigen

Beidseitiger Gelenkersatz

Weher tut's beim zweiten Knie

CHMP

Vorteil für Cetuximab bei RAS-Wildtyp

Patientenschulung

UMG-Mediziner erhalten Dr. Lothar Beyer-Preis

Nicaragua

20 Tote durch Dengue-Fieber

Pneumonie

Ceftobiprol erhält Zulassung in Europa

HIV-Prävention

Antiretrovirale Therapie für Gesunde?

HIV und Tuberkulose

Netzwerk untersucht Zusammenhang

Selbst wer sich fit fühlt, sollte nicht den Rat der Ärzte in den Wind schlagen und eigenmächtig die Klinik verlassen.

© Mathias Ernert, Chirurgische Klinik, Universtitätsklinikum Heidelberg

Patient entlässt sich selbst

Ärztlichen Rat zu ignorieren ist lebensgefährlich

Hamm-Uentrop

Erhöhte Krebsrate bei altem Atomreaktor

Eine einfache Speichelprobe reicht für die im Internet angebotenen Gentests aus.

© Marcus Führer / dpa

Leitartikel zu Gentests

Der Gen-Kommerz schreitet voran

Online-Gentests

FDA stoppt 23andme

Psychotherapie: Wegen eingeschränkter Selbsthilfefähigkeit und emotionaler Instabilität entsteht bei Patienten oft eine Abhängigkeit vom Therapeuten.

© Getty Images/Wavebreak Media

DGPPN-Kongress

Die Psychotherapie und ihre Nebenwirkungen

Gesunde Nieren. An einem Nierenzellkarzinom sind in Deutschland im Jahr 2012 Schätzungen zufolge 15000 Menschenerkrankt. Es macht etwa 85 Prozent der malignen Nierentumoren aus (www.dgho-onkopedia.de).

© Science Photo Library / Image Source

mRCC

Sequenz für bessere Prognose bei Nierenzell-Ca

Gentherapie bei HIV-Infizierten ist jetzt wieder ein Thema.

© luchshen / fotolia.com

Gentherapie reloaded

Eine neue Chance für HIV-Infizierte

Krebsarzneien

Bayer plant Übernahme in Norwegen

KBV-VV

Berliner Hausärzte gegen Abwahlverfahren

Hepatitis C

Erfolg mit neuer Kombi

Junger Mann in Psychotherapie: Die Frühdiagnostik psychischer Störungen ist schwierig.

© Getty Images/iStockphoto/thinkstock

Präventions-Dilemma

Wie lassen sich kranke Seelen erahnen?

HIV

Mehr junge Aids-Tote

Darmkrebs

Tumorresektion auch bei "unheilbar" Kranken?

Deutlich mehr als 4000 Euro kostet im Schnitt ein Diabetes-Patient das Gesundheitswesen.

© Lilly Deutschland GmbH

Langzeitstudie liefert Rechnung

So viel kostet die Volkskrankheit Diabetes

Lipidtherapie

Wege zur Optimierung

Eine skeptische Einstellung zu Arzneimitteln ist sehr häufig der Grund für mangelhafte Compliance.

© StockLite / shutterstock.com

ACS

Telefonanrufe und Schulung für die Compliance

HIV-Infizierte können ihre Geschlechtspartner durch frühe antiretrovirale Therapie vor einer Infektion mit dem Aids-Virus schützen.

© scalesy / fotolia.com

HIV

Arzneien und Mikrobizide gegen die Pandemie

Krebs

Kamera spürt kleinste Tumoren auf

Toilettentraining und Co.

Das hilft bei chronischer Verstopfung