Die Fixkombination mit Dapagliflozin und Metformin (Xigduo™) ist vom Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) positiv beurteilt und zur Zulassung empfohlen worden.
Nicht übertragbare chronische Krankheiten sind weltweit führend in den Erkrankungs- und Sterbestatistiken. Eine von ihnen, die periphere arterielle Verschlusskrankheit, hat inzwischen pandemische Ausmaße angenommen.
Als Passagier am neuen Hauptstadt-Flughafen krank werden? Besser nicht, warnt die Ärztekammer Berlin. Sie moniert gravierende Lücken in der Notfallversorgung.
Diagnose per Draht, Sensor und Telefon - die Telemedizin ist in aller Munde. Doch was taugt sie wirklich? Die Bremer Krankenkasse hkk kommt zur einem vernichtenden Fazit.
Von sehr guter bis schlechter Qualität ist unter den Hamburger Kliniken alles vertreten, zeigen Daten der AOK. Die Kasse hat untersucht, wie häufig in Krankenhäusern nach ausgewählten Operationen Komplikationen auftreten.
Folgekomplikationen verursachen den Großteil der Therapie-Kosten bei Menschen mit Diabetes. Das bestätigt eine erste Analyse von Langzeitdaten der KoDiM-Studie aus 2010. Die Analyse wurde bei der DDG-Herbsttagung vorgestellt.
Angesichts der Masern-Ausbrüche in diesem Jahr wird auch der Ruf nach einer Impfpflicht wieder lauter. Ein dauerhafter Ausschluss ungeimpfter Kinder aus öffentlichen Schulen oder Kindergärten würde die Situation aber nur zum Teil verbessern.
Die neue interdisziplinäre S2k-Leitlinie zur 'Chronischen Obstipation' befürwortet im Rahmen ihrer Empfehlungen zu 'neuen medikamentösen Therapieansätzen' den peripheren Opioidantagonisten Naloxon in oraler Applikation zur Therapie von Opioid-induzierter Obstipa
'Europäisches Jahr gegen orofaziale Schmerzen': Von Oktober 2013 bis Oktober 2014 wird über Schmerzformen im Mund-, Kiefer- oder Gesichtsbereich aufgeklärt.
Das Onlinemagazin www.dasGehirn.info veröffentlicht - in einer Themenpartnerschaft mit der Hans und Ilse Breuer-Stiftung - ein kostenloses E-Book rund um das Thema 'Alzheimer'.
Nützen Stents auch bei stabiler KHK? Zumindest bei verengten Koronarien liegt das nahe. Doch jetzt bringt eine Metaanalyse Ernüchterung. Die Frage ist bloß: Wird das etwas bei den Interventionen ändern?
Die Komplikationsraten bei Hüft- und Kniegelenk-Operationen unterscheiden sich in Hamburg von Klinik zu Klinik stark. Der Wettbewerb um die beste Qualität wird für Krankenhäuser immer wichtiger, um Patienten und einweisende Ärzte zu überzeugen.
Einige Versicherer bieten Policen an, die Frauen bei einer Krebserkrankung finanziell unterstützen. Doch was leisten diese Verträge? Stiftung Warentest hat genauer hingeschaut.
Bekommen demente Patienten in Pflegeheimen bei Schmerzen seltener Analgetika als Bewohner ohne Demenz? Eine Studie aus Frankreich deutet dies an: Hier erhielten nur 66 Prozent der Demenzkranken trotz Schmerzäußerungen ein Schmerzmittel.
Gesucht wird ein Heilmittel für die langen Wartezeiten in der Psychotherapie. Jetzt sollen es mehr nicht-ärztliche Therapeuten auf Arztsitzen richten. Experten bezweifeln allerdings, ob das genügt.
Redaktion Etwa sechs Millionen Menschen in Deutschland sind an Diabetes mellitus erkrankt. Etwa 95 Prozent leiden an Typ-2-Diabetes, 300.000 an Typ-1-Diabetes, davon 30.000 Kinder und Jugendliche.
Impfungen sind die Hoffnung der Forscher im Kampf gegen Krebs. Nicht nur für solide Tumoren sollen auch Vakzinen gefunden werden - auch gegen CML und Co. Jetzt rücken dendritische Zellen in den Fokus der Forscher.
Der auf Geräte für Augenärzte spezialisierte Medizintechnik-Konzern Carl Zeiss Meditec aus Jena hat ein deutliches Plus bei Umsatz und Ertrag verbucht.
Mit Plakaten haben die Psychotherapeuten in Nordrhein ihren Unmut vor der KV-Vertreterversammlung Luft gemacht. Sie fordern mehr Honorargerechtigkeit - mit Erfolg.
Geriatrische Patienten sind für Ärzte bei der Arzneitherapie eine Herausforderung. Da oft mehrere Erkrankungen zusammenkommen, ist hier das Thema Wechselwirkungen ständiger Begleiter der Therapie. Aber auch die altersbedingten Funktionsänderungen können die Wirkung einzelner Arzneien beeinflussen.
Mit einer elektronischen Prothese können viele Taube und Schwerhörige wieder hören. Rund 70 Kliniken in Deutschland bieten inzwischen den Eingriff und die Nachsorge an.
Eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Deloitte zeigt, dass Blindheit in Deutschland Kosten von 2,5 Milliarden Euro jährlich verursacht. Experten fordern daher, Blindheit und häufigen Augenerkrankungen vorzubeugen.
Eine unendliche Geschichte: Die Uni des Saarlands sucht händeringend Allgemeinärzte für eine eigene Professur. Doch der Markt scheint leergefegt. Jetzt ist auch noch der Vertrag für die erste Finanzierung ausgelaufen. Aber es könnte noch eine Alternative geben.
Medizinprodukte kommen aus aller Welt nach Deutschland. Nicht alle sind gut. Davon zeugen 4153 Risikomeldungen im Jahr 2012 alleine bei invasiven Produkten wie Herzschrittmachern oder Implantaten. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie bietet nun Hilfe bei klinischen Studien mit Medizinprodukten an.
Bei symptomatischer Hyperurikämie lagern sich Uratkristalle in den Gelenken ab. Nur wenn der Harnsäure-Zielwert von 6 mg / dl erreicht wird, gehen die Kristalle wieder in Lösung.
Ein Ayurveda-Praktikum auf Sri Lanka gehört sozialrechtlich nicht zu den notwendigen Betriebsausgaben, selbst wenn dort Ayurveda-Ärzte getroffen werden.
In Deutschland ist jetzt ein Impfstoff gegen Meningokokken B erhältlich. Reisemediziner raten Austauschschülern und Studenten zum Schutz. Darüber hinaus ist in Hochendemieregionen wie Afrika, Indien und dem Nahen Osten die Impfung zu empfehlen.
Den Körper auf Trab zu halten, vertreibt Kummer und Sorgen bei Depressionskranken sowie Patienten mit Angststörungen wohl ebenso gut wie eine Behandlung mit Antidepressiva oder Anxiolytika. Darauf deutet eine Gesamtanalyse aller bekannten Studien zu dem Thema.
Zwölf bis 15 Millionen Menschen leiden in Deutschland an chronischem Schmerz. Bei Politikern ist das Problem angekommen. Doch viele gravierende Probleme bleiben.
Die enge Zusammenarbeit von Psychiatern, Neurologen und Nervenärzten mit den Hausärzten kann dazu beitragen, die Früherkennung von Erkrankungen wie Depression, Burn-out oder Demenz zu verbessern.
Dutzende Menschen sind schon an Mers gestorben. Das Coronavirus, das vor allem im Mittleren Osten auftritt, bereitet Gesundheitsexperten große Sorgen. Wissenschaftler forschen an einem Impfstoff.
Deutschland wird auch bis 2015 nicht masernfrei, meint das RKI. Die Zahl der Betroffenen steigt. Und das, obwohl die Elimination von Masern mit der WHO vereinbart wurde. Das RKI fordert neue Impfprogramme.
Seit Urzeiten versuchen Menschen, dem Alterungsprozess zu trotzen. Im Mittelalter empfahl Paracelsus getrocknete Blätter der Christrose für ewige Jugend. Heute gelten Hormone als große Hoffnung.
Ganzheitliche und wenig invasive Ansätze bleiben bei Rückenschmerzen oft unberücksichtigt, erinnert die DGSP (Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention). Dabei bieten oft bereits kleine Verhaltensänderungen oder Übungen gute Heilungschancen.
US-Forscher haben die Lärmbelastung während eines Formel-1-Rennens analysiert. Ihr Fazit lässt die Motoren von Behörden und Gehörschutzherstellern aufheulen.
Manche Projekte machen einfach nur Negativschlagzeilen, wie zum Beispiel der Berliner Großflughafen Berlin-Brandenburg-International. Das einstige Prestigeprojekt ist zum Spottobjekt der Nation geworden. 2011 sollte der BER eröffnen.
Bei therapieresistenter allergischer Rhinitis kann eine chirurgische Therapie der unteren Nasenmuschel angezeigt sein. Anstelle des Skalpells eignet sich dazu auch der Elektrokauter. In einer Studie war die submuköse Diathermie vor allem bei behinderter Nasenatmung erfolgreich.
Die Transplantation von Gesichtshaut nach einer schweren Verletzung kann ein neues Leben für die Patienten bedeuten. Wie gut das Gewebe nach der Operation durchblutet ist, entscheidet mit über den Erfolg.
Massive Finanzierungsungleichgewichte zwischen ambulanter und stationärer psychiatrischer Versorgung verhindern eine optimale Kooperation. Seit langem ist die ambulante Psychiatrie unterfinanziert.
Neugeborene von Müttern mit Schwangerschaftsdiabetes haben häufig Hypoglykämien. Wenn frühes Stillen nicht hilft, kann eine Therapie mit Dextrose-Gel erfolgreich sein, so eine Studie.
50 bis 80 Prozent der über 60-Jährigen leiden an chronischen Schmerzen, heißt es in einer Mitteilung von Mundipharma. Ursachen sind zum Beispiel Abbau- und Verschleißerkrankungen des Bewegungsapparates wie Arthrose oder Osteoporose, neuropathische Schmerzen oder Krebserkrankungen.
Morgen ist 'Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen'. Der von den Vereinten Nationen ausgerufene Gedenk- und Aktionstag soll alljährlich am 3.
Die Studie TIOSPIR™ unterstreicht den Stellenwert von Tiotropium zum Start in die inhalative Dauertherapie bei COPD. Ein innovatives Inhalationsgerät sorgt für eine gute Lungendeposition.
Immer schneller, immer mehr und das mit immer weniger Ressourcen - für einige Mitarbeiter wird der Arbeitsalltag zur Belastung. Dann entsteht eine Odyssee - und zwar nicht nur bis zur Diagnose, sondern auch bei der Rückkehr in den Beruf.
Alle Studenten sind gegen eine PJ-Pflichtzeit in der Allgemeinmedizin. Alle? Nein - denn es gibt einige Studenten, die nach einer Famulatur zum begeisterten Fürsprecher der Pflichtzeit werden. Eine von ihnen ist Juliane Höfer, Studentin in Dresden.
Menschen ab 80 Jahren leiden viel häufiger an Vorhofflimmern als bisher angenommen. Mit einem 7-Tage-Langzeit-EKG entdeckten Wissenschaftler aus Göttingen drei Mal häufiger Vorhofflimmern als mit einem 24-Stunden-EKG.
Die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, die Sozialversicherung Landwirtschaft Forsten und Gartenbau und die Knappschaft haben sich zum Ziel gesetzt, Rückenbelastungen zu reduzieren. 'Aus diesem Grund widmen wir uns mit der Präventionskampagne ,Denk an mich.
Das PEGylierte anti-TNF Certolizumab Pegol (Cimzia®) hat von der Europäischen Kommission in Kombination mit Methotrexat (MTX) die Zulassung zur Therapie bei aktiver Psoriasis-Arthritis (PsA) bei Erwachsenen erhalten.
Ein frühes invasives Vorgehen führt auch bei instabiler Angina pectoris oder bei Herzinfarkten ohne ST-Strecken-Hebung (NSTE) zu besseren Ergebnissen. Das gilt auch für Hochbetagte, bestätigen US-Kardiologen.
Bis zu 50 % der Tumorpatienten leiden bereits in der Frühphase der Erkrankung unter Schmerzen. In späteren Phasen sind es sogar bis zu 95 %. Eine effiziente Schmerztherapie ist daher von Beginn an erforderlich.
Gestörter Schlaf hat Einfluss auf Stimmung und Schmerzwahrnehmung: Wiederholter Schlafentzug kann eine Depression lindern, erhöht aber auch die Schmerzempfindlichkeit.
Die Kassen haben sich ihre Gedanken gemacht, wie sich die Psychotherapie reformieren ließe - ihre Pläne bringen die Therapeuten auf die Palme. In der Tat hat das GKV-Konzept viele Nachteile.
Ischämische Herzerkrankungen ohne Koronarobstruktion scheinen bei Frauen häufiger zu sein als bei Männern. Betroffene sollten erkannt und behandelt werden.
In der Hoffnung auf mehr Vitalität nehmen immer mehr ältere Männer Testosteron. Dabei könnte das Plus an Libido, Muskel- und Knochenmasse teuer erkauft sein, so das Ergebnis einer Studie.
Die KV Westfalen-Lippe setzt sich für eine bessere Honorierung der Psychotherapeuten ein. In der Nachbar-KV Nordrhein hatte die Ärztegruppe für eine Steigerung der Vergütung demonstriert.
Typ-2-Diabetiker profitieren davon, wenn man ihnen Tipps zur Umstellung auf eine gesunde Lebensweise gibt und sie zusätzlich anleitet, den Blutzucker selbst zu messen. In einer Studie hat das zu einer besseren Blutzuckerkontrolle und Gewichtsverlust geführt.
Unter welchen Umständen dürfen in Deutschland Organe für eine Transplantation verwendet werden? Wie läuft eine postmortale Spende ab? Wer sind die wichtigsten Akteure und welche Aufgaben erfüllen sie? Wie ist die Finanzierung geregelt? Welche Mechanismen schützen vor Missbrauch und sorgen für mehr Qualität? Antworten auf diese Fragen bietet die
In Schleswig-Holstein haben Teilnehmer einer Konferenz Ideen für ein Netzwerk bei Schlaganfall entwickelt. Künftig soll es mehr Vernetzung geben. Auch Patientenlotsen sollen zum Einsatz kommen.
Immer noch sterben drei von vier Patienten nach Ruptur eines Bauchaorten-Aneurysmas. Die Sterberate ist in den letzten Jahren kleiner geworden, aber weiterhin viel zu hoch, betonen Chirurgen.
Patienten mit berufsbedingten Handekzemen kommen die Gesellschaft teuer zu stehen: Nach Angaben von Heidelberger Forschern fallen pro Patient und Jahr Kosten in Höhe von 8800 Euro an. Hauptfaktor sind die Arbeitsausfälle.
In Deutschland ist die Bereitschaft zur Organspende dramatisch gesunken. Stärkster Grund seien die im vergangenen Jahr bekannt gewordenen Transplantationsskandale an deutschen Kliniken. Das geht aus dem Gesundheitsmonitor der Bertelsmann Stiftung und der Barmer GEK vor.
Zuletzt hatte sich sogar die Ärztekammer Brandenburg in den Zwist um die Reform des Notdienstes in Märkisch-Oderland eingemischt. Nun hat die KV bei der Reform eingelenkt. Doch erste Ärzte berichten bereits von Verschlechterungen in der Versorgung.
Eine Verringerung des Salzgehalts in verarbeiteten Lebensmitteln wäre wichtig, um die Zunahme von Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu stoppen.
Auch Hausärzte können dazu beitragen, dass Prostatakrebs-Patienten künftig mehr Sicherheit bei der Wahl der Behandlungsmethode bekommen. Zum Beispiel, indem sie ihre Patienten an Urologen überweisen, die sich an der PREFERE-Studie beteiligen.