Eine aktuelle retrospektive Analyse der Riociguat-Zulassungsstudien CHEST und PATENT lieferte weitere Daten zur Wirksamkeit des löslichen Guanylatcyclase (sGC)-Stimulators Riociguat bei Patienten ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar
Diabetes mellitus wird auch in den Ländern zunehmend zum Thema. Die Landesregierung in Brandenburg hat jetzt erstmals einen Diabetesbericht vorgelegt – und dabei manche überraschende Erkenntnis zutage gefördert.
Auch in Deutschland wächst das Interesse, den Nutzen der vor mehr als 100 Jahren entdeckten Bakteriophagen im Kampf gegen antibiotikaresistente Keime klinisch zu überprüfen.
Mit der von Bildungs- und Forschungsministerium ausgerufenen Dekade gegen den Krebs wollen Onkologen die Forschungsgrundlagen wesentlich verbreitern. Auch die ambulante Medizin soll systematisch einbezogen werden. Eine höchst anspruchsvolle Aufgabe.
Die Zahl der zu betreuenden Krebs-Patienten wächst – und damit auch der Bedarf an adäquater ärztlicher Versorgung. Onkologen fordern eine schnelle Reaktion und flächendeckende Versorgungsmodelle.
Wie kann Digital Health den diabetologischen Versorgungsalltag konkret unterstützen und Ärzte wie auch Patienten entlasten? Das Zukunftsboard Digitalisierung will hier für Klarheit sorgen.
Die meisten Patienten mit Systemischer Sklerose sterben an den Gewebeveränderungen der Lunge, die dadurch verursacht werden. Eine Studie zeigt nun erstmals eine wirksame Therapieoption auf.
Wegen einzelner Übertragungsfälle von Hepatitis E in den vergangenen Jahren hat das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) einen zusätzlichen Test von Blutkomponenten auf Hepatitis-E-Viren (HEV) angeordnet.
In seiner aktuellen Bewertung von Nivolumab mit Ipilimumab kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zu einem positiven Fazit: Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom und mittlerem Risiko-Score bietet die Wirkstoffkombi einen beträchtlichen Zusatznutzen.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat die neue Broschüre „Menschen in Bewegung bringen – Strukturen schaffen, Bewegung fördern, lebenslang bewegen“ veröffentlicht.
Faszienrollen oder auch Foam-Rollen werden von vielen Menschen genutzt. Doch welche Belastungen auf Körperstrukturen treten dabei auf und welche Effekte gibt es eigentlich? Das haben sich Sportmediziner der Bergischen Universität Wuppertal gefragt.
Abrechnungsfehler, die Ärzte wegen falschen Verständnisses einer EBM-Leistung machen, dürfen KVen nicht über viele Quartale fortschreiben. Das zeigt ein BSG-Urteil zum Fall eines HNO-Arztes, der zu Unrecht Bronchoskopien abrechnete.
Zwanghafte sexuelle Störungen sollen als Krankheit anerkannt werden. Noch im Mai will die WHO die neue internationale Klassifikation von Erkrankungen (ICD-11) verabschieden. Für die Münchner Neurologin und Psychotherapeutin Dr. Heike Melzer ein Meilenstein.
Die Behandlung von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmkrankheiten (CED) wird künftig zunehmend individualisiert werden – vergleichbar der Entwicklung bei onkologischen Erkrankungen.
Mit einem HPV-Screening-Projekt konnten deutsche Wissenschaftler die Inzidenz von invasiven Zervix-Karzinomen und CIN-3-Neoplasien um rund 8o Prozent senken.
Seit zwei Jahren gibt es in Bayern ein zentrales Krebsregister. Das stellt aus Sicht des Datenschutz-Beauftragten unter Umständen eine Gefahr für Patienten dar.
Das Ergebnis einer großen Screening-Studie hat die Forscher überrascht: Mehr pädiatrische, intensiv vorbehandelte Tumoren als vermutet eignen sich für eine molekularbiologisch angepasste Therapie.
Sieben von zehn der populärsten Beiträge zu Prostatakrebs auf Facebook, Twitter & Co waren in einer Analyse falsch oder irreführend. Bei Artikeln zu anderen Urogenitaltumoren sieht es etwas besser aus.
Die sächsischen Linken verlangen von Gesundheitsministerin Barbara Klepsch (CDU) Verbesserungen bei der Betreuung von Diabetikern. Deren Landtagsabgeordnete Susanne Schaper fordert, dass ein sächsischer Diabetesbeirat ins Leben gerufen wird.
Der jetzt zur PsoriasisTherapie zugelassene IL-23-Antikörper Risankizumab lässt auf Großes hoffen: Acht von zehn Patienten zeigten bereits nach wenigen Wochen ein langanhaltendes PASI-90-Ansprechen.
Gesundheitsminister Spahn will eine Masern-Impfpflicht einführen. Auf der Nationalen Impfkonferenz halten nicht alle Experten diesen Schritt für sinnvoll.
Ein orales neuromuskuläres Training scheint einer Studie zufolge eine vielversprechende Rehabilitationsmaßnahme für ältere Patienten mit Schluckstörung zu sein.
Forscher haben die molekularen Mechanismen untersucht, die eine Kachexie auslösen – und dabei eine überraschende Funktion bestimmter Immunzellen identifiziert. Sie hoffen, mit ihren Erkenntnissen die Entwicklung von Therapieoptionen bei Kachexie voranzutreiben.
Im US-Staat Pennsylvania gibt es einen Ausbruch von Hepatitis A, berichtet die International Society for Infectious Diseases auf ihrer Website (www.promedmail.org).
Bei der kontinuierlichen Betreuung von COPD-Patienten kommt es darauf an, ob Luftnot oder Exazerbationen im Vordergrund stehen, heißt es in den neuen GOLD-Empfehlungen.
Die Zahl der Schönheitsoperationen und ästhetischen Eingriffe ist im vergangenen Jahr um gut neun Prozent gestiegen. Das hat eine Ärztebefragung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC) ergeben.
Beim Typ-2-Diabetes ist nicht mehr nur die optimale Blutzuckereinstellung das Maß aller Dinge. Auch die Reduktion des kardiovaskulären Risikos gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Kakao, der reich an Flavonoiden ist, könnte bei bestimmten MS-Patienten eine Fatigue lindern und die Ermüdbarkeit verringern. Darauf deuten Ergebnisse einer Pilotstudie hin.
Bei der perkutanen Koronarintervention ist es wichtig, Patienten mit hohem Blutungsrisiko zu erkennen. Internationale Experten haben sich jetzt auf eine Definition dieser Risikogruppe geeinigt.
Extrem adipöse Jugendliche können von bariatrischer Chirurgie offenbar stärker profitieren als Erwachsene. Allerdings haben sie auch höhere Risiken nach dem Eingriff, berichten US-Chirurgen.
Deutsche Forscher haben eine wichtige Verbindung zwischen Ernährung, Mikrobiom und Darmkrebs aufgedeckt. Danach scheint eine fett- und fleischreiche Ernährung tumorfördernde Darmbakterien zu begünstigen. Daraus ließe sich zudem ein Test auf Darmkrebs ableiten.
Künstliche Intelligenz könnte die Genauigkeit der Melanom-Diagnostik verbessern. Das berichtet das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg.
Ein Diabetes-Früherkennungsprogramm erweist sich als zielführend. Allerdings ist das Interesse der niedergelassenen Ärzte zum Teil eher moderat, so das Zwischenfazit der Testläufe in Hessen und Schleswig-Holstein.
Erstmals haben Ärzte gentechnisch veränderte Phagen zur Therapie einer Infektion mit Mykobakterien erfolgreich eingesetzt. Die Patientin ist eine 15-Jährige mit Mukoviszidose, die mit Mycobacterium abscessus infiziert war.
Jeder zweite HIV-Infizierte in Europa wird erst spät erkannt, kritisiert das „European Centre for Disease Prevention and Control“ (ECDC) in Solna bei Stockholm. In einer Mitteilung unterstützt die europäische Seuchenbehörde daher die Europäische Testwoche vom 17. bis 24. Mai.
Der Tyrosinkinase-Inhibitor Nintedanib wirkt sich positiv auf die Lungenfunktion von Sklerodermie-Patienten mit Lungenfibrose aus, wie eine internationale randomisierte Placebo-kontrollierte Doppelblindstudie ergeben hat (NEJM 201
Mit einem Ganzkörper-MRT lassen sich so gut wie mit aufwendigen multimodalen Standarduntersuchungen bei Patienten mit Darm- und Lungenkrebs Metastasen aufspüren – aber deutlich schneller und kostengünstiger.
Wissenschaftler haben demonstriert, dass künstliche Intelligenz das Potenzial hat, die Genauigkeit der Melanom-Diagnostik an Gewebeschnitten zu verbessern, meldet das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg.
Sind zwei oder mehr inhalative Medikamente erforderlich, erleichtern einheitliche Inhalationssysteme und fixe Kombinationen die Anwendung und die Compliance der Patienten.
Der unreflektierte Gebrauch sozialer Netzwerke gefährdet Ihre Gesundheit“ – vielleicht sollte eine solche Warnung jedes Mal aufploppen, wenn sich jemand Gesundheitsinfos über Facebook und Co reinzieht.
Der GBA hat seinen Beschluss zur Nutzenbewertung von Symkevi® (Tezacaftor / Ivacaftor) bekannt gegeben. Darin erkennt er einen beträchtlichen Zusatznutzen für Patienten mit Cystischer Fibrose ab 12 Jahren und homozygoter F508del-Mutation an.
Leukämie ist die häufigste Krebsart bei Kindern. Für viele ist eine Stammzelltransplantation die letzte Chance auf Leben. Doch bei Levin Gebhardt reichte eine einzige nicht aus.
Bei wie vielen Patienten mit einem primären Hochrisiko-Melanom wird binnen zwei Jahren nach der Diagnose ein Rezidiv entdeckt? Die Antwort liefert eine australische Studie.
Frauen, deren Schwangerschaft durch eine Präeklampsie kompliziert wird, entwickeln einer Studie zufolge im späteren Leben häufiger eine chronische Nierenerkrankung als Frauen mit unkomplizierten Schwangerschaften.
Das Start-up-Unternehmen Ava hat eine App entwickelt, mit deren Sensortechnologie sich die fruchtbaren Tage genauer identifizieren lassen als mit bisherigen Apps, wie das Unternehmen mitteilt. Die Genauigkeit der App „Ava“ liege bei 89 Prozent.
Als Faustregel für die Migräneprophylaxe gilt Schmerzmedizinern zufolge: Patienten mit sechs bis acht Migränetagen pro Monat benötigen wahrscheinlich eine Prophylaxe, Patienten mit acht und mehr Migränetagen definitiv.
Die Zahl der invasiven Pneumokokokken-Erkrankungen (IPD) wie Pneumonie und Sepsis ist in Europa in den vergangenen Jahren wieder leicht gestiegen, berichtet das European Centre for Disease Prevention and Control.
Beim G20-Gipfel vor zwei Jahren waren auch Antibiotika-Resistenzen Thema. Es scheint auch auf regionalen und lokalen ebenen zahllose Projekte zur Resistenz-Vermeidung zu geben. Was kommt davon in der Praxis an? Ihre Erfahrung ist gefragt.