Bundeswehr

Wechsel an der Spitze des Sanitätsdienstes

Gerade das Herz gilt es bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen besonders gut im Auge zu behalten.

© dalaprod / fotolia.com

Komorbiditäten

Rheuma kommt selten allein

Das Institut für Weltwirtschaft sieht die GKV in diesem und im kommenden Jahr in den Miesen.

© Gina Sanders / fotolia.com

Institut für Weltwirtschaft prognostiziert

GKV rutscht noch tiefer in die Miesen

Arzneimittel

Kassen sparen mehr durch AMNOG-Rabatte

Rheuma-Patienten

Digitale Dokumentation optimiert die Therapie

Auf das richtige Timing kommt es an, um Honorareinbußen zu vermeiden.

© apops / fotolia.com

GOÄ

Bei Sonderleistungen zählt oft das richtige Timing

Komorbiditäten

Angst und Panik häufige Begleiter

Neuronen und Amyloid Plaques.

© Juan Gärtner / fotolia.com

Amyloidablagerung

Demenz kündigt sich Jahrzehnte im Voraus an

Kommentar zu Bremen

Begrenzter Spielraum

Die Praxis von Ärzte der Welt in Athen ist keine neue Einrichtung - doch geändert hat sich, dass heute bis zu 200 Patienten am Tag Hilfe suchen. Sie alle sind nicht versichert, der Großteil von ihnen stammt aus der Mittelschicht.

© Weller / dpa

Griechenland

Humanitäre Hilfe vor Ort

Streit um Geriatrie

Kliniken wollen behandeln dürfen

Australien

Grippewelle-Impfschutz zu empfehlen

Apotheker nehmen nur vollständig ausgefüllte Rezepte entgegen, sonst verlieren sie Geld.

© pixelfokus / Fotolia .com

Leser-Umfrage zum Rezeptformular

Der Kassenstempel nervt!

Förderverein AGape

Preis für Projekte in der Geriatrie und Altenhilfe

Zum schützenden Effekt des Stillens könnten Antikörper und Immunzellen derMutter beitragen, vermuten die Forscher.

© wavebreakmedia/iStock/Thinkstock.com

Studie zeigt

Stillen verringert Leukämierisiko

Gesundheitswirtschaft

Nordosten setzt weiter auf Wachstum

Lungenkrebs

Erbgut entschlüsselt

Aufklärung

Diabetesaktion im Main-Taunus-Zentrum

Frühdiagnose bei Rheuma

Zeitfaktor spielt entscheidende Rolle

Arzneimittelpreise

Eigenanteil der Patienten ist gestiegen

Bundesrat

Entlastung für Familien beschlossen

Das Gentherapiepräparat wurde mithilfe eines Verneblers oder Nasensprays atemzuggesteuert appliziert.

© aletia2011/Fotolia.com

Mukoviszidose

Gentherapie stabilisiert Lungenfunktion

Bayern

Neue Runde im Tauziehen um HzV

Raucher

Spirometrie-Befund kann trügen

Plötzlicher Blutdruckabfall - etwa nach raschem Aufstehen - begünstigt schwere Schwindelattacken.

© ArTo / fotolia.com

Orthostatische Hypotonie

Zu niedrig ist auch nicht gut

Preisgekrönte Exzellenz

Gründer überzeugen alte Hasen

Dabigatran

Studien zu weiterem Nutzen

Platow Empfehlung

Bei Laurent-Perrier knallen bald die Korken

Prostata-Ca

Erste Erfolge mit neuem Wirkstoff

Zöliakie

Reisprodukte häufig mit Arsen belastet

Schleswig-Holstein

Regio Kliniken ändern Portfoliozuschnitt

Zu Beginn der Antidepressiva-Therapie gilt es, Wirkung und Nebenwirkungen gut zu überwachen.

© Photographee.eu / fotolia.com

Depressionen

Anhaltende Remission ist das Therapieziel

Schutzmaske für die Bestrahlung von Tumoren im HNO-Bereich.

© Techt / dpa

Strahlentherapie

Entscheidend für jede zweite Krebsheilung

Infoblatt

Urlaubsplanung mit Rheuma

Solarium

Ratgeber informiert über Krebsrisikofaktor

Delmenhorst

Leichenschau bei allen gestorbenen Patienten

Bundesanleihen gelten unter Anlegern weltweit als ausfallsicheres Investment.

© Denis Junker / fotolia.com

Anleger-Tipp

Bundesanleihen werden wieder interessant

Junge Zahnärztin: Der Frauenanteil im Zahnmedizinstudium ist noch höher als in der Humanmedizin.

© Pressmaster/Fotolia.com

Zahnmedizin

Männer verzweifelt gesucht

WHO

Weltweit erreichen mehr Länder Impfziele bei Kindern

Krebsforschung

Neuer Immun-Checkpoint entdeckt

Dr. Winfried Haerer mit den von ihm entwickelten Leitlinien im Kleinformat.

© Jürgen Stoschek

Innovationspreis

Die Leitlinien für die Kitteltasche

Blutabnahme mit Spezial-Lanzette.

© Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München

Typ-1-Diabetes

Risikotest verhindert Ketoazidosen

Über ein Web-Interface können Radiologen auf das Dosisregister in der Cloud zugreifen.

© lchumpitaz / fotolia.com

Schon Realität

Cloud-basiertes Dosisregister

Premiere

Kliniklabor setzt nur auf digitale Diagnose

Metaanalysen

Sport hilft aus der Depression

Myelinschutz

Erfolg mit zwei Substanzen

USA

Neuer Dopaminagonist zugelassen

Dr. Doreen Muth im Schutzanzug begutachtet eine Zellkultur von Mers-Coronaviren.

© V.M. Corman

Bonn

Forscher kommen Mers-Impfstoff näher

Urteil

Brötchen-Klau-Schwester freigesprochen

Anlagen-kolumne

Qualität und Streuung bleiben A & O

Massenzulassungen

Ärzte können einzelnen Sitz beklagen

Gelsenkirchen

Toter im Klinik-Aufzug

In eigener Praxis tätig zu sein ist nach wie vor ein gutes Investment in die Zukunft. Denn Arztpraxen sind von der Konjunktur weitgehend unabhängig, und das GKV-System ist trotz aller Gesetzesvorhaben recht stabil.

© Alliance / fotolia.com

Experten raten

Keine Angst vor der Praxisgründung

Typ-2-Diabetes

Hoher Blutzucker geht aufs Gehirn

DÄB

Dr. Barbara Schmeiser neu im Führungstrio

Herzstillstand

Ab 60 nehmen die Überlebenschancen ab

Progrediente MS

Suche nach Arzneien

Forderung nach einer besseren Pflege und Zugang zu Arzneien: Körperlich behinderte Griechen demonstrieren vor dem Gesundheitsministerium.

© Geiss / dpa

EU einigt sich auf Hilfspaket

Gute Besserung, Griechenland!

Gilead

Zehn Jahre Fortbildung zu Infektiologie

US-Armee in Deutschland

Panne mit Anthrax?

Die arbeitsmedizinische Vorsorge besteht zunächst nur aus einem Beratungsgespräch. Hält der Arzt körperliche Untersuchungen für notwendig, darf er diese lediglich an den Beschäftigten herantragen, ihm aber nicht auferlegen.

© P. Atkins / Fotolia.com

Arbeitsmedizin

Kaum Interesse an Wunschvorsorge

Hygiene

KBV unterstützt Praxischefs

Datenschutz

Warnung vor Fitness-Apps bei Versicherungen

NEDA statt EDSS?

Neue Ziele in der Therapie bei MS

Kommentar zu AIDS-Prävention

Verpasste Chancen bei HIV

EULAR

Highlights gibt es im Web

Künstliche Befruchtung

GKV soll Kosten voll übernehmen

Ernährung

Nach vier Espresso sollte Schluss sein

Entwicklungen

Zwei Innovationen könnten Millionen junge Leben retten

Psychotherapie-Vertrag

DAK und Medi forcieren Terminvergabe

ROR1 als Target

Modifizierte Immunzellen gegen Krebs

Seit Jahren krankt das griechische Gesundheitssystem. Überfüllte Wartezimmer und Schlange stehende Patienten gehören deshalb zum Alltag.

© Pantelis Saitas / dpa

Krise in Griechenland

"Mir fehlten im OP die Instrumente"

Labormedizin

Antin steigt bei Laborgruppe amedes ein

Wegen Salmonellen

US-Firma ruft 770 Tonnen Hühnerfleisch zurück

GBA

Psychotherapien leichter kombinierbar

50 Millionen Jahre

Älteste Spermien der Welt entdeckt

Einheitsversicherung

Altschulden und offene Rechnungen

KHK-Risiko

Geringe Stresstoleranz begünstigt Herzkrankheiten

Azubi-Gehalt

MFA-Tarif nur begrenzt unterschreitbar

Die Spielregeln in der vertragsärztlichen Versorgung ändern sich regelmäßig. Das geht auch an der Praxissoftware nicht spurlos vorbei. Mindestens einmal im Quartal müssen Ärzte ein Update einspielen.

© vege / fotolia.com

Praxissoftware

Ohne Update aufgeschmissen?

Gicht

Febuxostat schützt auch Gefäße