Krankenkassen

Innungskassen legen bei Versichertenzahlen zu

Kommentar

Von Gerechtigkeit keine Spur!

Berufspolitik

KV-TV zeigt Alltag in einer Suchtambulanz

Apotheke

Apotheker im Amberger Ärzte-Netz

Geld und Vermögen

Banken erhalten für die Beratung schlechte Noten

Geld und Vermögen

Raucher bringen dem Fiskus immer weniger ein

Herzschwäche

Herzwachstum im Labor gestoppt

Zertifizierte Fortbildung

Bereits relativ wenig Alkohol kann den Fötus schädigen

Praxisführung

E-Postbrief: Auch eine Alternative für Praxen

Praxis-EDV

Medikation für alle Patienten im Blick

International

Iran: Raucher raus aus Regierungsämtern!

Zertifizierte Fortbildung

Leitlinie gibt Richtung für Diagnostik und Therapie bei M. Crohn vor

Rheuma

Rheumakongress macht Gicht zum Thema

Praxisführung

Apotheker-Genossen mit rasantem Zuwachs

Hinweisschilder und Luftballons: In Mainz rudern engagierte Hobbysportler gegen Krebs.

© Schiner

Gesellschaft

Benefiz-Regatta für Menschen mit Krebs

Geld und Vermögen

Gut vorgebaut fürs Alter und fürs Studium

Hunderte Aktivisten demonstrierten am Samstag vor dem Beginn der Aids-Konferenz für eine besser Unterstützung Betroffener.

© dpa

AIDS / HIV

Aids-Konferenz rügt mangelndes Interesse

Gesellschaft

Kennzeichnung für Gentechnik nicht schärfer

Herzrhythmus-Störungen

Katheterablation mit dem Laser-Ballon

Rund 75 Prozent aller Krankenkassen haben bereits einen Mehrwertvertrag zur Verordnung von Lantus® (Archivbild) abgeschlossen.

© Sanofi-Aventis

Praxis-EDV

Mehrwertvertrag bei Insulinanaloga nützt auch Ärzten

Allergien

IPF rät: Heuschnupfen ernst nehmen!

Atomkraftwerke sind vor allem auch wegen möglicher gesundheitlicher Auswirkungen nicht unumstritten. Zu mehr Fehlbildungen führen sie aber offenbar nicht.

© Gabriele Rohde / fotolia.com

Umweltmedizin

Keine höheres Fehlbildungsrisiko in der Nähe von Atomkraftwerken

Geld und Vermögen

Solide Vorsorge für die Ausbildung der Kinder

Allgemeinmedizin

Sesamöl: gute Option bei Rhinitis sicca

Fundsache

Abkühlung für die Spürnase

Magen-Darminfekte

Impfung gegen Rotaviren im Alltag bewährt

Apotheke

Verordnungen zu Medizinprodukten werden überarbeitet

Krankenkassen

Regierung prüft Zukunft des LKK-Systems

Allgemeinmedizin

Stabile Telomere - Diät verlängert Leben

Aufklärungsgespräche über die Verordnungen können helfen, Patienten Unsicherheiten zu nehmen.

© ISO K° photography / fotolia.com

Praxisführung

Struktur im Gespräch beugt Medikationsfehlern vor

Schlaganfall

Schlaganfall-Diagnose: MRI besser als CT

Geld oder eine interessante Fortbildung? Apothekenmitarbeiter lassen sich mit nicht- monetären Anreizen häufig besser motivieren.

© [M] Apotheke: Franke / imago | PTA: ill

Apotheke

Fördern, Fordern, Feedback geben

Kommentar

Impfempfehlung, aber rasch!

Krebs

Alterung in Deutschland lässt ein Krebsregister immer wichtiger werden

Personalführung

Rückgang bei Zahl atypisch Beschäftigter

AIDS / HIV

Nevirapin in retardierter Form bewährt sich

Ein Thema - Drei Meinungen

Ärzte und Apotheker sollen mit ins Boot

So wünschen es sich Hausärzteverband und die baden-württembergische Landesregierung: Teile der Reform sollten geschreddert werden.

© bonn-sequenz / imago

Berufspolitik

Südwesten lehnt sich gegen Röslers Reformpläne auf

Folge 13

Neues Unterhaltsrecht reduziert Ansprüche auf Zahlungen

Kommentar

Offen reden über HIV - überall!

Zeckenbedingte Erkrankungen

Tipps zum Umgang mit Borreliose-Tests

Unternehmen

Fresenius Medical Care stärkt Asien-Geschäft

Praxisführung

Weitere Plattform für Ärztebewertung

Apotheke

Monopolkommission serviert Aufgewärmtes

Dermatologie

Spektroskopie klärt: Reicht der Sonnenschutz?

Praxisführung

IKK-Datenbank hilft bei Suche nach Azubis

Herzrhythmus-Störungen

Herzwochen 2010 - Herzrhythmusstörungen

Hautkrebs / Melanom

Hautkrebs-Screening seit zwei Jahren ein Erfolg

Magen-Darmkrankheiten

Mariendistel hilft der Leber bei HCV-Infektion

Skelett- & Weichteilkrankheiten

Neue Op-Methode bei Kiefer-Gaumen-Spalte

Kurz notiert

CME-Fortbildung zu Zucker und Süßstoffen

Recht

Online-Gutschein für Medizinrechtsrat

Geld und Vermögen

Roche verbucht einen kräftigen Gewinnanstieg

Geld und Vermögen

Riester oder Rürup: Nur bedingt eine Option für Ärzte

Depressionen

Der Mann braucht LDL fürs Glück, die Frau HDL

Diabetes mellitus

Pioglitazon ist sicher auch bei Niereninsuffizienz

Sterbebegleitung / Sterbehilfe

SAPV-Vertrag für Kinder in Westfalen-Lippe

Praxisführung

Fast jeder Fünfte klagt über Handwerkerpfusch

Kommentar

Uni Lübeck wird zum Vorbild

Klinik-Management

Blutvorräte beim DRK gehen zur Neige

Diabetes mellitus

Insulininjektion ohne Aufwand

Schizophrenie

Aripiprazol punktet mit guter Verträglichkeit

Lymphome/Leukämie

Neue Option gegen Multiples Myelom?

Praxisführung

Studiengebühren für optimiertes Lehrangebot

Kommentar

Schlechter Stil kein Aushängeschild

Statistisch gesehen stürzt jeder zweite Bewohner eines Pflegeheims einmal pro Jahr. Oft sind Hüftfrakturen die Folge.

© rudybaby / fotolia.com

Krankenkassen

Training senkt Zahl der Stürze in Pflegeheimen um ein Fünftel

Diabetes mellitus

Polyneuropathie: selten allein

Adipositas

Warum leiden nicht alle unter dem Jo-Jo-Effekt?

Apotheke

ApBetrO: Novellierung wird wohl noch dauern

Berufspolitik

PKV beteiligt sich an Patientenberatung

Auch die telefonische Aufklärung durch den Arzt kann genügen - wenn der Patient zustimmt und die Eingriff nicht scherwiegend ist.

© ISO K° - photography / fotolia.com

Recht

Richter billigen telefonische Aufklärung bei "Routinefällen"

Abrechnung / Honorar

BSG: Keine Gesamtvergütung ohne Deckel

Zertifizierte Fortbildung

Symptomatische Anämie bei Krebs erfordert supportive Therapie

Unternehmen

Neuer Anbieter für die Healthcare-Forschung

Gesellschaft

Kommunikationstraining für onkologisch Tätige

Apotheke

Selbstmedikation

Apotheke

Gesprächstalente gesucht

Pflege

MRSA-Infektionen - infiziert ist jeder 13. Heimbewohner

Gesellschaft

Wie Schrittmacher-Zellen im Takt bleiben

Kurz notiert

Was hält die Retinopathie am besten auf?

Herz-Gefäßkrankheiten

Gene für Nierenversagen in den USA identifiziert

Berufspolitik

Ärzte verbuchen Honorarplus von 1,314 Milliarden Euro