Geehrt: Professor Hellmut Mehnert (r.) mit DGIM-Kongresspräsident Gerd Hasenfuß.

© Andreas Henn

DGIM-Kongress

Ein Preisträger und sein moralischer Appell

Migrationsmedizin

Importierte Infektionen bei Asylsuchenden

Rheuma

Immunsuppressiva absetzen oder nicht?

In der Lunge

Proteasom hemmen, Heilung fördern?

Reisediarrhö

Selbsttherapie in einigen Fällen!

Schwanger und abhängig von Crystal Meth? Vor allem in Sachsen häufen sich die Fälle von Neugeborenen, die durch die Droge geschädigt sind.

© imagesource.com

Crystal Meth auf dem Vormarsch

Immer mehr Neugeborene sind auf Drogen

Zur Entstehung einer Schizophrenie trägt eine Vielzahl unabhängiger Genloci bei.

© fotolia

Schizophrenie in den Genen

Das sind frühe Zeichen

Schizophrenie

Arznei in 3-Monatsformulierung

Melanom

Positives Signal für Nivolumab/Ipilimumab

Schmerztherapie bei Älteren

Start low, go slow!

Drogen

"Bei Therapie Gesamtsituation berücksichtigen!"

Verordnung

Landessozialgericht stützt Hausarzt

Urlaub

Vor der Reise Impfstatus checken!

DGIM-Kongress 2017

"Versorgung der Zukunft" wird Thema

Internisten klagen

Viel zu viele Leitlinien

Viele Reisende in die Tropen kehren mit multiresistenten Erregern zurück – oft aus Fleisch.

© Stephan Scheuer / dpa

Antibiotika-Resistenzen

Neue Keime - noch größere Gefahr

Kognitive Defizite

Folgen der Pharmakotherapie?

Prostatektomie

Ungünstige Daten bei niedrigem Risiko

Abteilungen geschlossen

Klinikum Wolgast strukturiert um

Tendenz leichte Besserung: Der Medizinklimaindex als Branchenbarometer ist im Frühjahr 2016 wieder leicht ins Plus gedreht.

© Gina Sanders / fotolia.com

Medizinklimaindex

Die Stimmung unter den Ärzten dreht

Ausgelobt

Preis für translationale Krebsforschung

Jetzt erhältlich

Patienteninformationen zu Brustkrebs aktualisiert

Arzneimittel

Eltrombopag jetzt auch für Kinder mit ITP

Im Behandlungsraum: Professor Thomas Haberer demonstriert die Kopfmaske, die für jeden Patienten eigens gefertigt wird.

© Gesa Coordes

Marburg

Strahlenzentrum sieht sich auf einem guten Weg

Delikatesse im Wok

Frittierte Insekten à la carte

In der Ausbildung

Patientensicherheit kommt zu kurz

Niedersachsen

MVZ macht dicht - Hausärzte rufen nach Hilfe

Langzeitsauerstofftherapie ist eine wichtige Therapiesäule bei Dyspnoe.

© Raphal Bourgeois / fotolia.com

Dyspnoe

Was hilft Lungenkranken?

Nicht-Zöliakie

Weizenunverträglichkeit auf der Spur

Gesundheitswesen

Es wird Zeit für IT-gestützte Lösungen

Präzisionsonkologie

PET-Bildgebung statt Biomarker!

Substitution von Kortikoiden

Patienten befragt

Kommunikation

Neue Strategien für bessere Adhärenz

DGIM-Kongress

"Klug-entscheiden"-Empfehlungen vorgestellt

Keuchhusten

Impfung für besseren Nestschutz

Harnwegsinfekt

Natürliche Arznei wirkt unterstützend

Lungen-/Nierenzell-Krebs

Indikationen von Nivolumab erweitert

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Neue Antikörper in Sicht?

Reflux

Fortschritte in der Diagnostik von GERD

Fall gibt Rätsel auf

Legionärskrankheit könnte übertragbar sein

Auszeichnung

Krebsforscher mit DGIM-Preis geehrt

Bundestag

Kontrollen für Piloten beschlossen

Viel Vitamin D

Länger leben bei Prostatakrebs?

Deutschland

Grippewelle ist fast vorbei

Faktor XII

Neuer Ansatz bei Hirntrauma?

Kryotherapie

Krebszellen punktgenau im MRT vereist

Unicef schlägt Alarm

Kinder als Selbstmordattentäter

Cannabis

Hilft Hanf bei Patienten mit Tourette-Syndrom?

Gastroenterologie

Endoskopiker testen die EFTR-Technik

Deutschland

Zwei Millionen chronisch Nierenkranke

ICD im Blick: Wünschenswert wäre eine frühzeitige Aufklärung der Patienten über mögliche Probleme mit ICD am Lebensende und das Erstellen einer entsprechenden Patientenverfügung.

© Greg S. Fulton / BVMed-Bilderpool

Sterbephase

Schwierige Situation mit ICD am Lebensabend

Internisten fordern

Sport als Basis jeder Therapie

Patienten mit Herzschwäche

Höheres Sterberisiko bei kranker Niere

Hausärzteverband tagt

Den Hausarzt als Ansprechpartner Nr.1 stärken

Ein gelegentlicher Joint treibt Kiffer weder in den Wahnsinn noch in die Depression. Verharmlosen sollte man Cannabis aber nicht.

© pink candy / fotolia.com

Kiffer

Cannabis befeuert offenbar keine Depressionen und Co.

Bayern

Zweitmeinung bei Krebs für AOK-Versicherte

HNO-Ärzte

GOÄ muss komplett neu verhandeln werden!

Paul-Martini-Preis

Ehrung für Forschung zu Thalidomid

Knie, Hüfte, Handgelenke: Forscher wollen das Volksleiden Arthrose mit einer neuer Therapie heilen. Noch steht das Projekt am Anfang.

© psdesign1/Fotolia

Arthrose

Auf der Spur des Chondrozyten-Codes

Tumor

Mit Hopfeninhaltsstoffen gegen Krebs

Brustschmerz: Ist es ein STEMI oder NSTEMI?

© hriana / fotolia.com

Herzinfarkt

Neue Troponin-Tests erlauben raschen Ausschluss

HIV-Prävention

Online-Befragung zur Präexpositionsprophylaxe

Nephrologen fordern

Standards zur Dialyse bei Schwangeren!

Ärzte sollten auf den Taillenumfang ihrer Patienten achten, um das Diabetesrisiko besser einschätzen zu können.

© Africa Studio/Fotolia.com

Diabetesrisiko einschätzen

Zeig her die Taille

Bestimmung des Knöchel-Arm-Indexes: Liegt bei dem Patienten eine PAVK vor?

© Matthias EberhardtArteria Photography

Therapie bei PAVK

"Die Kombination ist die Lösung!"

Folgen der Zika-Infektion: Ein Kind mit Mikrozephalie auf dem Arm seiner Mutter.

© Antonio Lacerda / EFE / dpa

Jetzt bewiesen

Zika-Virus löst Schädelfehlbildung aus

Zytomegalie-Virus

Neuer Ansatz gegen Infektion mit HCMV

Erwartungen

Hausärzte sind verhalten optimistisch

Mäßige Anstrengung wie Fahrradfahren reduziert das Risiko von Vorhofflimmern, bei höherer Belastung dagegen steigt es tendenziell.

© warrengoldswain / iStock.com

Vorhofflimmern

Sport in Maßen schützt

Melanom: Für ihre Studie untersuchten die Forscher Plasmaproben von über 1000 Patienten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Melanom

Schlechte Prognose bei zu niedrigem Vitamin-D?

"Klug-entscheiden"

Empfehlungen der Internisten bergen Konfliktstoff

Vergrößerte Schilddrüse

Die Suche nach Knoten beginnt

Forschung

Hirntumor-Gen entschlüsselt

Transition

Wer macht es?

COPD

Therapie nach dem Phänotyp der Patienten

Welt-Parkinson-Tag

220.000 Parkinson-Kranke in Deutschland

Dr. Uwe Schütz (li.) und Dr. Christian Billich vor dem mobilen MRT.

© Universitätsklinikum Ulm

Ultramarathon

Forscher finden keine dauerhaften Schäden