Abb. 1: Ergebnisse eines systematischen Reviews von ausgewählten Fallserien: Symptome bei Patienten mit CTX, Alter bei Auftreten und kumulative Häufigkeit (dunklere Farben zeigen höhere Fallzahlen an) (modifiziert nach [5])

© Springer Medizin Verlag GmbH

Metabolische Leukodystrophie

Cerebrotendinöse Xanthomatose frühzeitig erkennen und diagnostizieren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Leadiant GmbH, München
Abb. 1: Ansprechraten der verschiedenen Opioide (alle Therapieversuche gemittelt) und Therapieerfolg (modifiziert nach [1])

Hydromorphon-Präparat mit 24-Stunden-Retardierung

Damit die Schmerztherapie von Anfang an greift

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Aristo Pharma GmbH, Berlin

Kommentar – Melanome

Sonnenbaden ist out!

Kind mit Inhalator: Dieser lindert die Asthma-Symptome.

© Nicole Effinger / Fotolia

Welt-Asthma-Tag

Wann wird Wheezing bei Kindern zu Asthma?

Führt eine Impfpflicht zur Lösung der Masernproblematik?

© fotohansel / stock.adobe.com

Masern

Impfpflicht wirft für Ärzte viele Fragen auf

„Wir müssen die Möglichkeiten, die spezielle Suchmaschinen und Computerprogramme bieten, in der Ärzteschaft verstärkt bekannt machen“: Professor Claus F. Vogelmeier, Präsident des Internistenkongresses 2019.

© Marco Mrusek

Interview

Auch bei „Seltenen“ hilft digitale Medizin

Die Einnahme von Vitamin-D-Tropfen führte zu einem Serumkreatinin von 376 mol/l.

© Crystal light / stock.adobe.com

Kasuistik

Durch Vitamin-D-Tropfen ins Nierenversagen

Liegt eventuell eine akute schlaffe Myelitis vor? Charakteristisch dafür ist eine fokale asymmetrische Muskelschwäche oder Lähmung. Reflexe verschwinden, die Sensorik bleibt aber intakt.

© Dan Race / stock.adobe.com

Akute schlaffe Myelitis

Polio-ähnliche Erkrankung immer häufiger

Mit breitflächiger Anwendung bildgebender Verfahren ist die Prävalenz der Schilddrüsenknoten deutlich gestiegen.

© Alexander Raths / Fotolia

Schilddrüsenkarzinome

Nicht jedes papilläre Mikrokarzinom muss operiert werden

Zuerst der Piks, dann die Kita: Auch die Grünen sprechen sich für eine Impfpflicht für Kita-Kinder aus.

© sharryfoto / stock.adobe.com

Fraktionsbeschluss

Grüne für Masern-Impfpflicht in Kitas

Alkohol im Kopf: Weltweit steigt die Menge an konsumiertem Alkohol; deutliche regionale Unterschiede gibt es aber.

© freshidea / stock.adobe.com

Alkoholkonsum

Weltweit wird immer mehr getrunken

Für Projekte zu Lebererkrankungen

Leberstiftung schreibt Stipendium aus

Brillengläser sollen wieder komplett Kassenleistung werden – zunächst wenigstens ab 5 Dioptrien, so eine Forderung der Grünen.

© Robert Schlesinger / dpa

Grüne fordern

Kassen sollen mehr Brillengläser bezahlen

Patienten, die wegen einer Verschlimmerung ihres Asthmas ins Krankenhaus müssen, sollten dabei nicht routinemäßig Antibiotika erhalten.

© WavebreakMediaMicro / stock.adobe.com

Chochrane-Review

Kein Vorteil mit Antibiotika bei Asthmaexazerbation

Colitis ulcerosa

Pluspunkte für JAK-Hemmung

Prof. Hellmut Mehnert

© Silvia Werhahn

Experten-Kommentar

Die richtige Diabetes-Einstellung senkt das Infektionsrisiko

ELSA-Studie

Fokus auf die Folgen der Inkontinenz

ATEMM-Studie

Effektive Tabakentwöhnung bei COPD

Jugendliche tragen einen Bierkasten: Die Häufigkeit, mit der Jugendliche und junge Erwachsene Alkohol konsumieren, ist in den letzt 15 Jahren stark zurückgegangen.

© Rene Ruprecht/ dpa / picture alliance

Alkoholkonsum bei Jugendlichen

Rausch auf dem Rückzug

Intensivmedizin

Förderpreis für Forschung zum Delir ausgelobt

DGIM-Kongress

Steroide sparen, wo es geht!

Ovarialkarzinom

Initiative zum Welteierstockkrebstag am 12. Mai

Experten erinnern: Mit keiner anderen Impfung lassen sich in Deutschland mehr Leben retten als mit der Influenza-Vakzine.

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Prävention im Alter

Lebensrettende Impfungen

Tipps vom Kollegen

Ödeme heißt nicht immer Herzschwäche

Onkologie

EU-Zulassung für Olaratumab wird widerrufen

Multiple Sklerose

Copaxone® mit neuem Fertigpen

Masern-Impfung

Betriebsärzte könnten sich stärker einbringen

Melanom: Berechnungen zufolge wird bis 2030 die Inzidenz bei Männern auf 44 bis 46, bei Frauen auf 38 bis 40 pro 100000 Einwohner steigen.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Hautkrebs

Melanom-Inzidenz steigt vor allem bei über 60-Jährigen weiter

Ein Bußgeld von bis zu 2500 Euro sieht ein neuer Gesetzentwurf von Jens Spahn vor, wenn Eltern sich weigern, ihr Kind gegen Masern impfen zu lassen. 2021 soll das Gesetz in Kraft treten, so der Plan.

© Peter Maszlen / Fotolia

Kritik an Impfpflicht

Spahn verteidigt Bußgelder gegen Impfgegner

Rheuma

Fresenius führt Adalimumab-Similar ein

DGIM-Kongress

Ödeme heißt nicht immer Herzinsuffizienz

Fortbildung

Webinar zum Thema Antibiotika

Eine Knie-TEP lindert zwar häufig die Schmerzen, senkt aber nicht unbedingt die Sturzrate.

© Miriam Dörr / Fotolia

Metaanalyse

Stürze nach TEP-Op oft vermeidbar!

Mongolei

Paar isst Murmeltier und stirbt an Pest

Etwa zehn Prozent der Bevölkerung haben einer Sensitivität gegen Amylase-Trypsin-Inhibitoren, die auch in Weizen enthalten sind.

© MarsBars / Getty Images / iSt

Ernährung

Bei Nahrungsmittel-Allergien mit Diät zur Diagnose

Mütter mit Adipositas haben erhöhte Diabetes-Risiken: Bestand das Übergewicht schon vor der Schwangerschaft und kam ein Gestationsdiabetes hinzu, ist Nachsorge besonders wichtig.

© Emile Haydon / Alamy / mauritius images

Frauengesundheit

Nach Gestationsdiabetes stark erhöhtes Risiko für KHK

Webcast

Fortbildung rund um das Thema Adipositas

Patient mit PAVK: Die Bestimmung des Knöchel-Arm-Indexes ist nach wie vor eine schnelle Möglichkeit zur Früherkennung arteriosklerotischer Erkrankungen.

© Arteria Photography

Daten der Barmer-GEK

Schon bei mittelschwerer PAVK drohen schwere Komplikationen

Sonografisch lassen sich die Stadien einer nicht-interstitiellen Pneumonie beobachten.

© auremar / stock.adobe.com

Diagnostik

Wie Thoraxsonografie bei Husten und Dyspnoe weiterhilft

Nervenzellen: Etwa 5-10 Prozent der Parkinson-Patienten haben eine Mutation im Gen für Glucocerebrosidase. Die Aktivität des Proteins wird dadurch vermindert, was zu einer verstärkten Akkumulation von Alpha-Synuclein führt.

© adimas / stock.adobe.com

Chorea Huntington und Co

Neue Ansätze bei Bewegungsstörungen

Säuglingsernährung mit Muttermilch – wenn die der eigenen Mutter nicht ausreicht, können bei medizinischem Bedarf Spenden aus Frauenmilchbanken helfen.

© cs-photo - Fotolia

Füttern mit Muttermilch

Initiative für Verbreitung von Frauenmilchbanken

Uni Bonn

Genetische Ursache für Harnröhrenstriktur entdeckt

Colitis ulcerosa

Nutzt Transfer von Mikrobiota bei Colitis?

Seltene Erkrankungen

Pfizer erhält US-Zulassung für ATTR-CM-Mittel

Typ-2-Diabetes

Dulaglutid erleichtert Start in die Therapie

Laborbefund

Was steckt hinter der Leukozytose?

Tabakwerbeverbot

Philipp Morris gegen Totalverbot

Tag gegen Schlaganfall

Akutversorgung Schlaganfall weiter bedroht

Forschung

Was Nanopartikel von Grippeviren lernen können

Arzneitherapie

2-Drug-Regime punktet bei HIV-Infizierten

Für Patienten mit häufigen Migräneattacken ist die medikamentöse Prophylaxe eine Option: Neu sind hier Antikörper gegen das Neuropeptid CGRP.

© absolutimages / stock.adobe.com

Randomisierte Phase-III-Studien

Weniger Migräne-Attacken durch CGRP-Blockade

Modell der DNS: In den Genen steckt anscheinend der Schlüssel, ob bestimmte Rheuma-Therapien funktionieren.

© Zffoto / stock.adobe.com

Präzisionsmedizin

Helfen Biologika bei Rheuma? Die Gene verraten es!

Paul-Martini-Preis

Preis für erfolgreiches Repurposing

Brustkrebs: Bei weniger als der Hälfte der erkrankten Frauen ist dann eine Chemotherapie eindeutig indiziert.

© [M] Realer Körper: www.Image Source.com | 3D-Körper: Springer Verlag GmbH

GBA entscheidet

Genexpressionstest bei Brustkrebs bald Kassenleistung?

COPD

Auch die Gene mischen mit

Niere im Modell: Minimalinvasive Verödung renaler Nerven lindert Hypertonie.

© krishnacreations / Fotolia

Metaanalyse

Renale Denervation senkt den Blutdruck signifikant

Schnelle Hilfe bei Schädel-Hirn-Traumata: Haben Patienten eine intrakrankielle Blutung kann die schnelle Anwendung von Tranexamsäure offenbar das Sterberisiko mindern.

© Benjamin Nolte / dpa Themendienst

Therapie noch im Krankenwagen

Tranexamsäure rettet Leben bei traumatischer Hirnblutung

Vorbeugung von Resistenzen: Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) legt dazu einen Fokus auf alternative antiinfektive Strategien.

© Andrew Brookes / Cultura RF / image source

Internistenkongress

Alternative Wege aus der Multiresistenz

Infektionen

FDA lässt Dengue-Impfstoff zu

Seltsame Symptome

Rätselhafter Fall von Leptospirose

ME/CFS-Tag

Chronic Fatigue – Ruf nach mehr Forschung

Wettbewerb

Diabetes – farbig und ganz bunt

DGIM

MASTER-Plan für die Präzisionsonkologie

Real-World-Daten

MS-Arzneien punkten auch im Alltag

Sowohl während der Therapie als auch nach deren Beendigung profitieren Krebspatienten von einer regelmäßigen Yogapraxis.

© 4frame group / stock.adobe.com

Studien-Review

Wie Yoga Krebskranken hilft

Prävention

Gesundheitslotsen für Duisburger Problemviertel

Tabelle 1: Vergleich der Studienlage zur Monotherapie bei RA modifiziert nach [4, 6] und Daten der Fachinformationen zu RoActemra®, Stand April 2018; Humira®, Stand Juli 2018; Enbrel®, Stand Juli 2018; Cimzia®, Stand Juli 2018; Xeljanz®, Stand November 2018; Kevzara®, Stand August 2017; Olumiant®, Stand Oktober 2018; berücksichtigt wurden Publikationen bis einschließlich November 2018

© Springer Medizin Verlag GmbH

Rheumatoide Arthritis

Zehn Jahre Tocilizumab: Überlegen in der Monotherapie, robuste Evidenz im praktischen Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen, und Chugai Pharma Europe Ltd., Frankfurt/Main

Seltene Erkrankungen

Es hakt bei der Umsetzung des NAMSE-Aktionsplans