Zahlt die Private Krankenversicherung zu wenig, um die Pandemiekosten im Gesundheitswesen zu bewältigen? Der PKV-Verband sieht sich in einer ganz anderen Rolle.
Effektive Medikamente sind der eine Baustein zum Erfolg der Behandlung. Die richtige Therapiestrategie gilt auch bei der axSpA zunehmend als zweiter wichtiger Aspekt.
Das „Gesicht“ des Deutschen Ethikrats ist die Ärztin und Medizinethikerin Alena Buyx. Im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ schildert sie, wie sie ratsinterne Meinungsvielfalt moderiert.
Die Laborärzte fürchten wegen SARS-CoV-2 einen heißen Herbst. Die Branchenverbände BDL und ALM empfehlen eine Änderung der Teststrategie und eine besser gezielte Testung.
Deutschland soll sich im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft für die Aktualisierung des EU-Abkommens mit der Schweiz zur gegenseitigen Anerkennung von Medizinprodukten einsetzen, fordert der BVMed.
Sensible Patientendaten müssen besonders geschützt werden. Doch bei der elektronischen Patientenakte ist das noch nicht ausreichend gewährleistet: Deutschlands oberster Datenschützer, Professor Ulrich Kelber, legt im Podcast den Finger in die Wunde.
Zur Abklärung, ob sie COVID-19 durchgemacht haben, fragen Kassenpatienten Antikörpertests auf IGeL-Basis nach. Ärzte arbeiten hier nicht immer sauber, wettert der MDS.
Am 29. August startet der virtuelle ESC-Kongress 2020. Die Präsentation wichtiger neuer Studien in „Hot Lines“ gehört nach wie vor dazu. Auch neue Leitlinien wird es geben.
Fast jeder Verstorbene könnte Gewebe spenden, so die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation. Bedarf bestehe besonders bei kardiovaskulärem Gewebe.
Von einem bariatrischen Eingriff profitierten in einer Studie besonders zwei Gruppen. Zurückzuführen war das vor allem auf eine Reduktion des CV-Risikos und der Krebssterblichkeit.
Reinfektion mit SARS-CoV-2: Ein Mann aus Hongkong könnte sich bei einer Spanienreise erneut angesteckt haben. Doch: Der Fallbericht ist noch nicht publiziert. Auch aus Europa gibt es ähnliche Meldungen.
Das RKI hat erste Ergebnisse seiner Corona-Studie im bayerischen Bad Feilnbach vorgelegt. Sechs Prozent der Bevölkerung haben dort laut RKI eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht.
Bei rund vier Millionen BKK-Mitgliedern hat es im Juli insgesamt mehrere Tausend Fälle von Arbeitsunfähigkeit im Zusammenhang mit einer Corona-Diagnose gegeben. Einige Berufe waren besonders betroffen.
Wann deutet ein plötzlicher Gewichtsverlust auf Krebs hin und wann ist eine maligne Ursache eher unwahrscheinlich? Forscher haben anhand von Praxisdaten untersucht, wann eine Abklärung ratsam ist.
Mit Aybintio® ist das fünfte Biosimilar von Samsung Bioepis in Europa zugelassen worden. Die Indikationen im Bereich der Onkologie entsprechen denen der Bevacizumab-Referenz.
Mit Roche und Regeneron Pharmaceuticals tun sich jetzt zwei Unternehmen gegen COVID-19 zusammen, die mit zu den beständigsten Innovatoren der forschenden Pharmabranche zählen.
Es kann nicht sein, dass ein Teil der Gesundheitsfachberufe für ihre Ausbildung selbst zahlen muss, meint Gesundheitsminister Harry Glawe. Er fordert eine kostenfreie Ausbildung für alle.
Kein Arztersatz, sondern neues Berufsbild: Physician Assistants sind nach Ansicht von Ärztekammern vor allem eines: eine zusätzliche berufliche Perspektive für MFA und Pflegekräfte.
Hebammenverband und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe begrüßen die Ziele des Entwurfs, fordern aber weitergehende Reformen in der Geburtshilfe.
Der Vergleich von Schwangerschaftsabbrüchen mit dem Holocaust ist nicht statthaft. Die Ärztin Kristina Hänel hat jetzt bei einem Prozess in Hamburg eine Geldentschädigung zugesprochen bekommen.
Jeder achte stationär behandelte Grippepatient hatte in einer US-Studie beim Krankenhausaufenthalt ein kardiovaskuläres Ereignis. Experten mahnen deshalb einen verbesserten Influenza-Impfschutz an.
Gemeinsames Singen tut gut. Doch wie lässt sich das therapeutisch sinnvoll nutzen, etwa bei Demenzkranken? Im Podcast berichtet Musiktherapeut Professor Lutz Neugebauer von aktuellen Projekten und eigenen Erfahrungen.
Bei den SARS-CoV-2-Tests mittels PCR stoßen Länder überall auf der Welt an Kapazitätsgrenzen. Sind Schnelltests ein Ausweg, um eine Massentestung zu erreichen? Und welche Methoden gibt es? Ein Überblick.
Bei der Versorgung von Privatpatienten im Basistarif gibt es selten Defizite, so die Bundesregierung in ihrer Antwort an eine Anfrage der Linken. Diese glaubt, dass das Problem kleingeredet wird.
Sie hatte eine 96-Jährige in einer „24-Stunden-Pflege“ über Monate versorgt: Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg spricht einer ausländischen Pflegekraft 147 Stunden Mindestlohn pro Woche zu.
Die EU-Medizinprodukteverordnung, die Schaffung eines Datenbinnenmarktes oder der Europäische Gesundheitsdatenraum: EU-Gesundheitskommissarin Kyriakides unterstützt die deutsche MedTech-Branche.
Immer mehr gesetzliche Krankenkassen werden mit dem Betriebsärzteverband DGAUM handelseinig und schließen Verträge zur Impfprävention an Schreibtisch und Werkbank ab.
In der Rheumatherapie bei Erwachsenen haben sich Konzepte wie Treat-to-Target oder Window-of-Opportunity schon etaliert. Und: Auch in der Therapie bei juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) bewähren sie sich.
Die Aufmerksamkeit für den Gesundheitsschutz in Unternehmen ist in der Corona-Krise deutlich gestiegen. Vor allem Fragen zur Hygiene am Arbeitsplatz beschäftigten Betriebs- und Werkärzte in Firmen.
Maligne Ursachen einer akuten Appendizitis sind selten, aber nicht ausgeschlossen. US-Mediziner haben untersucht, welche besonderen Merkmale diese Untergruppe von Patienten aufweist.
Geben Effekte von Interventionen auf die Intima-Media-Dicke in den Karotisarterien Aufschluss über ihre Effekte auf kardiovaskuläre Ereignisse? Ergebnisse der bislang umfangreichsten Metaanalyse sprechen dafür. Doch es gibt Kritik.
Gesundheitsminister Spahn plant offenbar, die Pflichttests nach den Sommerferien auslaufen zu lassen. Stattdessen soll aber ein Quarantäne-Konzept greifen.
Die behandelnden Ärzte der Charité haben den Patienten und Kreml-Kritiker Alexej Nawalny inzwischen eingehend untersucht: Die klinischen Befunde weisen auf eine Intoxikation hin.
Atemhilfen für COPD-Patienten sollen durch positiven exspiratorischen Druck und Oszillation die Sekretelimination erleichtern. Doch wie wirkt sich das auf andere Parameter der Erkrankung aus? Und was hilft?
Eine neue Dreifachkombi für Mukoviszidose-Patienten kombiniert die CFTR-Korrektoren Elexacaftor und Tezacaftor mit dem CFTR-Potentiator Ivacaftor. Die Kombi hat sich in zwei Phase-III-Studien bewährt.
Die vielen Testungen bei Reiserückkehrern haben dazu geführt, dass die Kapazitäten zur Testung auf COVID-19 nahezu erschöpft sind, erklärt Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD).
Nach dem Krankenhausaufenthalt droht Familien mit schwerkranken Kindern Überforderung. Der Verein „Ülenkinder“ hat neue Räume geschaffen, wo Familien Hilfe finden.
Die Maske gehört beim Einkaufen und in Bussen und Bahnen inzwischen zum Alltag. Da die Corona-Zahlen aber weiter steigen, könnten die Trageregeln noch einmal verschärft werden.
Mitarbeiter in Kliniken und Pflegeeinrichtungen müssen besser vor Corona-Infektionen geschützt werden, so die Pflegeberufekammer in Schleswig-Holstein.
Welche Auswirkungen hat die SARS-CoV-2-Pandemie auf die gastroenterologische Praxis? Was ist nach dem Lockdown wichtig? Antworten gibt das erste Webinar der Stiftung LebensBlicke am 2. September.
Viele Herzinsuffizienz-Patienten nehmen Arzneien ein, die ihre Situation verschlechtern könnten. Welche sind das – und ist Metformin eigentlich ein Problem?