GBA-Chef Hecken

Kein Bonus für reine Brustzentren

Damit die Kassenbeiträge nicht zu sehr steigen, sollen reiche Kassen Mittel locker machen.

© Coloures-Pic / stock.adobe.com

GKV-Defizit

Spahns geplanter Griff in Kassenreserven ruft Kritik hervor

Herr und Frau Doktor auf den Spuren des Honorars: 500 Millionen Euro mehr sollen es kommendes Jahr werden.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Schiedsspruch des EBA

Honorarplus nur 1,25 Prozent – KBV „bitter enttäuscht“

Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung, will eine Nationale Stillstrategie erarbeiten lassen.

© Kay Nietfeld/dpa

Nationale Stillstrategie

Klöckner will mehr Frauen zum Stillen motivieren

In der GKV droht eine Finanzierungslücke in Höhe von 16 Milliarden Euro, die nun gestopft werden will.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

GKV-Defizit

Griff in Kassenreserve soll explodierende Zusatzbeiträge verhindern

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (l), und Wissenschafts- und Bildungsministerin Anja Karliczek sehen die drei deutschen Projekte zur Erforschung eines Corona-Impfstoffes auf einem guten Weg.

© Markus Schreiber/AP POOL/dpa

Impfstoff-Verteilung

Spahn: Corona-Impfung für Ärzte und Pflege wohl zuerst

Hilfsorganisationen fordern im neuen Weltrisikobericht einen besseren Schutz für Flüchtlinge (hier auf der griechischen Insel Lesbos) vor den Folgen der Corona-Pandemie.

© Petros Giannakouris/AP/dpa

Weltrisikobericht

Mehr Schutz von Flüchtlingen vor Corona angemahnt

Wohlbefinden für die ganze Generation: eine Initiative hat Ideen für die Gesundheitsvorsorge der Zukunft entwickelt.

© Getty Images/iStockphoto

„Berliner Erklärung“

Initiative fordert Umdenken bei der Prävention

Professor Götz Geldner von der Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie in Ludwigsburg ist Präsident des Berufsverbands Deutscher Anästhesisten.

© RKH-Kliniken

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Wiederbelebung “sexy“ für junge Menschen wird

Sachsens Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Petra Köpping bei der Übergabe des Förderbescheides an (v.l.) Professor Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Dresden, Professor Heinz Reichmann, Direktor der Klinik für Neurologie und Dekan der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden, Dr. Olaf Müller, Geschäftsführer der Carus Consilium Sachsen GmbH, Lars Großmann (Geschäftsführer von MedicalSyn GmbH) und Dr. Hannes Schlieter (TU Dresden).

© Holger Ostermeyer / Uniklinikum Dresden.

Multiple Sklerose

Kompetenz bringt mündige Patienten

Bundesweit wurden Isolierstationen geschaffen. Doch dass Pflegepersonal aus anderen Stationen in der Intensivmedizin im Einsatz war, hält die APS-Vorsitzende Dr. Ruth Hecker für ein großes Risiko.

© Soeren Stache / dpa

APS-Vorsitzende Dr. Hecker kritisiert

Corona vergrößert Probleme bei der Patientensicherheit

Bis Ende August hat er noch die Charité geführt, jetzt soll er den Aufbau einer medizinischen Fakultät in Cottbus voranbringen: Professor Karl Max Einhäupl.

© © Monika Skolimowska / dpa

Brandenburg

Expertenkommission soll Konzept für Unimedizin Cottbus entwickeln

Rund drei Viertel aller Krankenhäuser in Deutschland haben laut einer Umfrage bislang Patienten mit COVID-19 behandelt.

© Peter Kneffel/dpa

Coronavirus-Pandemie

Vier von fünf Kliniken zurück im Routinebetrieb

Ein Kelch mit Wein zum Abendmahl herumreichen? Undenkbar in Corona-Zeiten. Eine Bäckerei backt als Alternative Weinhostien.

© Nicolas Armer / dpa

Corona-Zeiten

Weinhostie ersetzt Kelch beim Abendmahl

Die Pille für den Mann statt Kondom? Die Forschung geht weiter.

© TanyaJoy / stock.adobe.com

Verhütung

Traum von der Pille für den Mann lebt

Safe School Studie

Corona-Schnelltests bei hessischen Lehrern

Im Fokus der Forschung zu ALS: Wie ist es möglich, Neuronen intakt zu erhalten?

© Matthieu / stock.adobe.com

Forschung

Neue orale Kombi gegen Amyotrophe Lateralsklerose im Test

Nierengesundheit im Fokus: Mehrere Fachgesellschaften haben die Leitlinie zu Nierenzellkarzinom modernisiert.

© reineg / stock.adobe.com

Neue Empfehlungen

Überarbeitete S3-Leitlinie zu Nierenzellkrebs

Das Hand-Fuß-Syndrom gehört zu den häufigen kutanen Nebenwirkungen einer Chemotherapie.

© nebari / Getty Images / iStock

Nebenwirkungen

Wenn Krebstherapie auf die Haut schlägt

Anno Fricke

© Michaela Illian

Kommentar zum RESIST-PRojekt

Mit sprechender Medizin gegen die Resistenzen

Innovationen

BfArM genehmigt Cenobamat in Härtefällen

Reiserückkehrer stehen mit Mundschutz vor dem Corona-Testzentrum am Flughafen Stuttgart. Künftig gibt es für Urlauber aus Nicht-Corona-Risikogebieten keine kostenlosen Testungen mehr.

© Christoph Schmidt/dpa

SARS-CoV-2

Corona-Tests für Urlauber künftig nicht mehr gratis

Professor Thomas Lichte ist Allgemeinarzt mit einer Praxis in Niedersachsen. Er baut zusammen mit Dr. Robin John von der Universität Magedburg das Hausarztprojekt HAWIRA auf.

© Lichte

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie bei Studierenden die Lust an der Allgemeinmedizin geweckt werden soll

Abmahnungen gegen Praxen werden schwerer.

© fovito / stock.adobe.com

Recht

Gesetz soll vor weiteren Abmahnwellen schützen

Blutspender müssen keine Sorge haben, sich bei der Spende mit SARS-CoV-2 zu infizieren. Die bereits hohen Hygienevorschriften sind nochmals verschärft worden.

© Belish / stock.adobe.com

Transfusionsmediziner warnen

Blutprodukte sind weiterhin knapp

Noch immer ist die Ursache für die weitreichende Störung der IT-Systeme am Düsseldorfer Uniklinikum unklar.

© David Young/dpa

Hacker-Angriff?

IT der Uniklinik Düsseldorf seit Tagen lahm gelegt

Antibiotika-Verordnung wirklich sinnvoll? Im Patientengespräch lässt sich die Erwartungshaltung der Patienten, mit Antibiotika schneller zu genesen, oft relativieren.

© stokkete / stock.adobe.com

Arzt-Patienten-Kommunikation

„Resist“-Projekt lässt Ärzte weniger Antibiotika verordnen

Freiberuflichkeit

Keine Sozialabgaben für externe Apotheker-Vertreterin

Onkologie

Zulassung von Durvalumab bei Lungenkrebs erweitert

Abruptio

Zahl der Schwangerschaftsabbrüche leicht gestiegen

Zulassung erweitert

CLL: Kombi mit Ibrutinib in Erstlinie

Training in der Reha: Hochintensives Intervalltraining verbessert bei KHK-Patienten die kardiorespiratorische Leistungsfähigkeit – beurteilt nach der maximalen Sauerstoffaufnahme. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© www.Image Source.com

Randomisierte Studie

Intervalltraining bewährt sich in der Reha bei KHK-Patienten

Osteoporose

GBA attestiert für Romosozumab Zusatznutzen

Nach Meinung des Vorstands der KV Berlin wird der ambulanten Versorgung von Politikern nicht die Rolle zugemessen, die ihr eigentlich gebührt. Ein Stein des Anstoßes sind die Kosten für die Digitalisierung.

© steschum / stock.adobe.com

Kritik an Politik

KV Berlin: Vertragsärzte kommen zu kurz

Der Klimawandel ist laut DEGAM die größte Bedrohung für die globale Gesundheit im 21. Jahrhundert.

© imagedb.com/stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Was Hausärzte für mehr Klimaschutz tun können

Fortbildung/Livestream

Internisten Update: Sechs Termine im Spätherbst

Trogarzo®

Monoklonaler Antikörper zur HIV-Therapie am Start

Lange Wirkdauer

Inclisiran halbiert LDL-Werte

Abstrich: Wie die Leistung honoriert wird, entscheidet vor allem der Anlass der Testung.

© Robert Leßmann / stock.adobe.com

KV-Honorarvergleich

So unterschiedlich werden Corona-Abstriche regional vergütet

Eine Patientin wird wegen einer schweren COVID-19-Erkrankung beatmet.

© Kiryl Lis / stock.adobe.com

Prof. Brunkhorst im Interview

„Die Ergebnisse von Dexamethason bei COVID-19 waren maximal positiv“

diabinfo.de

Podcast-Reihe zu Diabetes

Orientierungshilfe

Patientenleitlinie zu Adipositas-Chirurgie