In die Einweisungsgespräche sollen Bezugspersonen und Angehörige einbezogen werden.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Sektorenübergreifende Versorgung

Kleine Kliniken als Brückenbauer gesucht

In Berlin noch nichts Neues zur GOÄ-Novelle. Die Ärzte jedenfalls sehen die Grenzen der Anwendbarkeit der alten GOÄ jedenfalls erreicht.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Privatmedizin

Gerät die GOÄ-Novelle erneut zur Hängepartie?

Ein Intensivtransportwagen der Dresdner Feuerwehr im Einsatz: Diese Fahrzeuge werden für die Verlegung von Corona-Patienten genutzt. Sie werden in den kommenden Tagen nach einem festgelegten Verteilungsprinzip in weniger von Corona betroffene Regionen verlegt.

© Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa

Heikle Corona-Lage

Intensivpatienten müssen erneut verlegt werden

Das bei hATTR defekte TTR-Protein wird vor allem in der Leber synthetisiert. Daher ist sie auch das definierte Ziel der Gentherapie.

© Rasi Bhadramani / Getty Images / iStock

CRISPR-Cas9

Erster Erfolg mit „Genschere“ bei Amyloidpolyneuropathie

Wird jetzt noch häufiger in Arztpraxen anzutreffen sein: Wattestäbchen für einen Corona-Schnelltest.

© Fleig / Eibner-Pressefoto / picture alliance

Neues Infektionsschutzgesetz

Ab Mittwoch: Täglicher Corona-Test ist Pflicht für Ärzte und MFA!

Nach einjähriger Prüfung

Ethikkommission erlaubt erstmals aktive Sterbehilfe in Italien

In Deutschland soll es etwa vier Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung geben. Viele von ihnen fallen aber durchs diagnostische Raster und werden nicht als Patienten mit „Seltener“ erkannt.

© hobbitfoot / stock.adobe.com

Orphan Diseases

Seltene Erkrankungen sind zu selten auf dem Radar

Professor Thomas Bohrer zusammen mit Medizinstudent Valentin Metzner, der im 16-köpfigen Team des WürzburgerPhilosophicums mitarbeitet.

© Michaela Schneider

„Wo bleibt da der Mensch?“

Professor Thomas Bohrer: Der Philosoph am Krankenbett

Real World Data sollen den Weg zur Präzisionspsychiatrie an der Charité ebnen.

© akindo / Getty Images / iStock

Real World Data

Charité soll Speerspitze der Präzisionspsychiatrie werden

Die Corona-Pandemie entgleitet uns zunehmend in der vierten Welle. Gibt es eine schuldige Gruppe dafür?

© Studio_East / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Die vierte Corona-Welle – wer ist schuld?

Nach Cyber-Angriff

medatixx-Hotline ist wieder erreichbar

Auch Schmerzen in der Kaumuskulatur können auf eine Riesenzellarteriitis hinweisen.

© agenturfotografin / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Bildgebung

Riesenzellarteriitis schnell und mit richtigem Verfahren diagnostizieren

Fortbildung

DGIM-Webinar zum rationalen Einsatz von Antibiotika

Hofft, dass sich 5000 Praxen an Impfaktion in Nordrhein beteiligen: KV-Chef Dr. Frank Bergmann.

© Fabian Strauch/dpa

Corona-Pandemie

KV Nordrhein: Scharfe Kritik an Gassen und Spahn

Zu kleinliche Prüfungen? Die KVWL hat bei manchen kassenseitigen Prüfaufträgen mitunter diesen Eindruck.

© Light Impression / Fotolia

Regresse

KVWL: KBV soll Kassen die Stirn bieten

Pseudo-Bartter-Syndrom bei Mukoviszidose.

© felipecaparros / stock.adobe.com

Kasuistik

Achterbahnfahrt der Elektrolyte – Diagnose: Pseudo-Bartter-Syndrom

Will in seinem Kreis boostern, was das Zeug hält: Der Landrat von Rendsburg-Eckkernförde Dr. Rolf-Oliver Schwemer.

© Frank Molter / dpa / picture alliance

Corona-Auffrischimpfungen

Landrat: Rendsburg plant Booster-Marathon

Löffelweise L-Fucose: Die Lösung bei einem seltenem Glykosylierungsdefekt

© dimasobko / stock.adobe.com

Neue seltene Erkrankung

Unbekannter Enzymdefekt: Drei Löffel Fucose täglich helfen

Nun können Praxen doch 48 statt 30 Dosen Comirnaty für die Woche vom 29. November bestellen.

© Paul Hennessy / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Corona-Prävention

Bestellmenge für Comirnaty® wird doch erhöht

Für manche Ärzte ein modernes Hilfsmittel, für andere ein Dorn im Auge: Jameda wird nun übernommen.

© Uli Deck / dpa / picture alliance

Digital Health

Jameda bekommt neuen Besitzer

Wird sie die neue Gesundheitsministerin? Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, ist für dieses Amt im Gespräch.

© Kay Nietfeld/dpa

Koalitionsverhandlungen

Göring-Eckardt als nächste Gesundheitsministerin?

Pandemie

Ärztebündnis setzt Impfappell ab und kritisiert Spahn

Die Argumente des Ministers verfangen nicht

© Michaela Illian

Kommentar zum Corona-Impfstoff

Die Argumente des Ministers verfangen nicht

Dr. Markus Beier, Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbands.

© Porträt: Bayerischer Hausärzteverband | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Hausarzt Dr. Beier: „Kriegen beim Corona-Impfen immer wieder einen übergezogen“

Eine Frau kratzt sich, weil die Haut juckt. Kratzen bei chronischem Pruritus ist typisch für ekzematöse Erkrankungen.

© miamariam / stock.adobe.com

Tipps zur Differentialdiagnostik

Es juckt: Wie reagiert Ihr Patient?

Spürnase: Hunde haben der Studie zufolge ein großes Potenzial bei der Bekämpfung der Pandemie.

© K_Thalhofer / Getty Images / iStock

Tiere erkennen organische Verbindungen

Wenn Hunde Corona erschnüffeln

Die EU-Kommission hat Krebs in Europa den harten Kampf angesagt, mit einer Roadmap

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Europas Kampf gegen Krebs

EU-Krebsplan: Mega-Roadmap leuchtet Staaten den weiteren Weg

Georg Sticker (1860-1960) gründete das Institut für Geschichte der Medizin im Jahr 1921.

© Leo Gundermann / Wellcome Library

Institut für Geschichte der Medizin

Vorbehalte gegen das Impfen: Was der Rückblick lehrt

Der ehemalige CSU-Abgeordnete und Gesundheitsexperte Georg Nüßlein auf einem seiner letzten Wege in den Bundestag: Ebenso wie sein Amts-Kollege Alfred Sauter wird er wohl ohne Strafe davonkommen.

© Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

Maskendeal

Transparency fordert härtere Strafen für Abgeordnete

Nach der Medikamentengabe noch zur Beobachtung in der Praxis bleiben: Die Fachinformationen etlicher innovativer Arzneimittelwirkstoffe sehen das vor.

© Guenter Hofer / SchwabenPress / picture alliance

EBM-Abrechnung

Neue GOP für Beobachtung nach Medikamentengabe

Versorgung von Kindern in der Hausarztpraxis: Ist das Thema im Hausärzteverband strukturell und inhaltlich ausreichend verankert?

© Lisa Eastman / stock.adobe.com

Diskussionen im Hausärzteverband

Versorgung von Kindern: Randaspekt in der Verbandsarbeit?

Die AU per Videosprechstunde: Für Ärzte macht es einen Unterschied, ob sie den Patienten kennen oder nicht.

© [M] Davizro / Getty Images / iStock /Rezept: Ulrich Baumgarten / picture alliance

Gemeinsamer Bundesausschuss

Möglichkeiten für Video-AU ausgeweitet

Deutscher Krebskongress 2024 in Berlin

© Deutsche Krebsgesellschaft

Von 21. bis 24. Februar 2024

Deutscher Krebskongress 2024 in Berlin

Masken-Gefälligkeitsattest ist für Ärzte und Patienten strafbar

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopress / picture alliance

Corona

Masken-Gefälligkeitsattest ist für Ärzte und Patienten strafbar

Einige bisher rein ärztliche Leistungen sollen in Frankreich von anderen Gesundheitsberufen übernommen werden können.

© irishmaster / stock.adobe.com

Augenärzte demonstrieren

Substitution von Leistungen? Frankreichs Ärzte sind sauer

Spezielle Videoberatung bei Kindern mit Authismus

© Yurii Kibalnik / stock.adobe.com

Frühe Intervention

Autismus: Spezielle Videoberatung schwächt Auffälligkeiten ab

Felix Burda-Stiftung

20 Jahre Engagement gegen Darmkrebs

Natürliche Killerzelle: sie tötet wohl nicht nur Krebszellen oder virusinfizierte Zellen ab.

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Hautverletzung

Balanceakt zwischen Wundheilung und Bakterienabwehr

Test auf Alpha-1-Antitrypsin: Ein Mangel fördert die Entstehung eines Lungenemphysems.

© MdBabul / stock.adobe.com

Alpha-1-Antitrypsin-Test empfohlen

AAT-Mangel: Gefahr für die Alveolen

Hypoglykämien sind bei Patienten mit Typ-1-Diabetes immer wieder ein wichtiges Thema.

© fovito / stock.adobe.com

Sanofi Diabetes Akademie

Interaktiver Austausch zu Typ-1-Diabetes

Die Familie von Henrietta Lacks bei der Einweihung der Bronzestatue in Bristol Anfang Oktober anlässlich des 70. Todestags von Lacks. Geschaffen wurde die Skulptur von der Künstlerin Helen Wilson-Roe (2. v. l.).

© Ben Birchall/picture alliance / empics

Späte Ehrung

Unsterblich durch Tumorzellen: Henrietta Lacks

Inhalationstherapie bei älteren Patienten

© Rido / stock.adobe.com

Obstruktive Atemwegserkrankungen

Besonderheiten bei der Inhalationstherapie im Alter

Bakterien im Darm unter die Lupe genommen haben Forscher in den USA: Wer viele Schwefelbakterien im Darm hat, hat ein erhöhtes Darmkrebsrisiko.

© PrettyVectors / Getty Images / iStock

Analyse von drei Kohortenstudien

Schwefelbakterien mit Darmkrebs assoziiert

Endokrinbasierte Kombinationstherapie mit Ribociclib verlängert Gesamtüberleben

© PRB ARTS / stock.adobe.com

Fortgeschrittenes HR+/HER2- Mammakarzinom

Endokrinbasierte Kombinationstherapie mit Ribociclib verlängert Gesamtüberleben

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Metabolische, hämodynamische, inflammatorische und fibrotische Faktoren fördern die CKD-Progression bei Patienten mit Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3-5]

Prognoseverbesserung der Nephropathie bei Typ-2-Diabetes

Neuer Ansatz zur Reduktion des renalen und kardiovaskulären Risikos

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Strategien bei Hyperkaliämie, sekundärem Hyperparathyreoidismus und Eisenmangel

© hywards / stock.adobe.com

Chronische Niereninsuffizienz

Strategien bei Hyperkaliämie, sekundärem Hyperparathyreoidismus und Eisenmangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vifor Pharma Deutschland GmbH, München
Freie Betten werden knapp: Bundesweit sind nach Angaben aus dem DIVI-Intensivregister aktuell 10,8 Prozent der vorhandenen Intensivbetten noch unbelegt.

© alexlmx / stock.adobe.com

Städte und Landkreise

Wo die Intensivbetten knapp werden