Mit dem Innovationsfondsprojekt „StatAMed“ will die AOK Rheinland/Hamburg die interdisziplinäre Versorgung vor allem älterer Menschen zwischen Praxis und Klinik voranbringen – an den Standorten Hamburg, Essen und Pirmasens.
Die KV Sachsen informiert digital über die Vergabe von 40 Medizinstudienplätzen im ungarischen Pécs. Die Bewerber verpflichten sich, später als Landarzt zu arbeiten.
Das Papier der Ampel-Arbeitsgruppe Gesundheit weist eine Leerstelle auf: Kein Wort verlieren SPD, Grüne und FDP darin über die GOÄ-Novelle. Dabei sehen sich PKV und Ärzte argumentativ gut gerüstet.
Die Corona-Lage spitzt sich zu: In einigen Bundesländern werden wieder Intensivpatienten verlegt, und die Debatte um die Impfpflicht gewinnt an Schärfe.
Auch in Arztpraxen gilt nun die Corona-Testpflicht. Wer dagegen verstößt, dem drohen Strafen bis zu 25.000 Euro. Doch Lieferengpässe könnten die Regelung ohnehin untergraben.
Die Genschere CRISPR-Cas9 scheint auch bei Menschen zu funktionieren. In einer Phase-I-Studie ließ sich damit die Produktion von pathogenem Transthyretin bei Amyloidpolyneuropathie drastisch senken.
Ärztemangel ist in Hamburg eigentlich kein großes Thema. Doch ein Blick in den stark wachsenden Süden der Hansestadt zeigt: In Harburg werden dringend Haus- und Kinderärzte gebraucht.
2G zählt nicht mehr alleine: Auch Ärzte und MFA in Praxen müssen sich ab Mittwoch regelmäßig auf Corona testen – entweder per PCR oder jeden Tag mittels Schnelltest. Auch ein Testkonzept muss her.
Pfizer wird an der Versorgung ärmerer Länder mit seinem COVID-Medikament Paxlovid® nichts verdienen: Eine Vereinbarung mit dem Medicines Patent Pool ist bereits unterzeichnet.
Wer sich nicht impfen lassen will, soll per Eigenbeteiligung oder per Aufschlag auf den Kassenbeitrag finanziell belastet werden, fordert der KV-Vorstand.
Eigentlich ist aktive Sterbehilfe im stark katholisch geprägten Italien verboten. Aber vor zwei Jahren hat das Verfassungsgericht Ausnahmen zugelassen. Nun hat die Ethikkommission erstmals einen Fall positiv beschieden.
In Deutschland soll es etwa vier Millionen Menschen mit einer Orphan Disease geben. Seltene Erkrankungen sind also gar nicht so selten, doch es fehlt ihnen an Aufmerksamkeit – und es braucht Lösungen für die ambulante Versorgung.
Chirurg Thomas Bohrer fragte sich, wo der Mensch in einer rein naturwissenschaftlich geprägten Medizin bleibt. Er gründete das „Würzburger Philosophicum für Mediziner“. Was dahinter steckt.
Die Charité kooperiert mit Holmusk, einem auf Datenanalytik und Digital Health spezialisierten Anbieter. Daten aus dem psychiatrischen Versorgungsalltag sollen eine verbesserte Qualitätsbewertung ermöglichen.
Wir sind tief in der vierten COVID-19-Welle, Teile der Republik im Shutdown. Als Schuldige werden die Ungeimpften ausgemacht. Doch so einfach ist es nicht, wie wir Ärzte am besten wissen sollten.
Die angekündigte Kontingentierung von Comirnaty® verärgert die Ärzte. KBV-Vorstandsvize Dr. Stephan Hofmeister sagt warum – und rechnet vor, wie viel Zeit die Beratung verunsicherter Patienten verschlingt.
Die neue Einrichtung soll Schwangeren eine „echte Wahlmöglichkeit“ geben, so die Sozialsenatorin. Denn die existiert angesichts langer Wartelisten bislang oft nur auf dem Papier.
„Wann ging es eigentlich los?“: Diese Frage kann wegweisend sein, wenn man bei Patientinnen und Patienten mit schwerem Asthma bronchiale eine Biologika-Therapie plant.
Die Staatsanwaltschaft Traunstein hat Anklage gegen einen Mann erhoben, der seine Approbationsurkunde gefälscht und mehr als 300 SARS-CoV-2-Impfungen durchgeführt haben soll.
Eine Arztpraxis im niederbayerischen Corona-Hotspot Ringelai setzt auf ihrer Website einen Hilferuf ab und spart nicht mit Kritik an der Politik. Die Praxis belässt es aber nicht bei Klagen.
Dass Patienten erblinden, bleibt die größte Sorge, wenn eine Riesenzellarteriitis nicht rechtzeitig erkannt wird. Eine rasche Ultraschalldiagnostik der Gefäße und weitere Befunde rund ums Auge sind entscheidend.
Die Auslastung der Labore steigt wegen der steigenden Corona-Infektionszahlen, wie eine ALM-Datenauswertung zeigt. Derweil fordern die Laborärzte, Priorisierungen nicht nach dem Alter vorzunehmen,
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin beleuchtet in einem Live-Webinar am 1. Dezember, wie bei Atemwegs- und Harnwegsinfekten sowie unspezifischen Entzündungswerten eine rationale Antibiotikatherapie gelingt.
Den Aufruf von KBV-Chef Gassen und Gesundheisminister Spahn, nicht so genau auf den Sechs-Monats-Abstand bei SARS-CoV-2-Boostern zu achten, hält KVNo-Chef Bergmann für unangemessen.
Eine Erhöhung der Bagatellgrenze könnte kassenseitigen Regressprüfungen einen Riegel vorschieben, hofft die KVWL: Die Vertreterversammlung nimmt in einem Antrag die KBV in die Pflicht.
Ein 16 Monate altes Mädchen erkrankt akut mit ausgeprägter Elektrolytentgleisung: Die Befunde sprechen für ein Pseudo-Bartter-Syndrom. Der Klimawandel könnte dazu führen, dass dieses Krankheitsbild künftig öfter auftritt.
Innerhalb einer Woche sollen im Kreis Rendsburg-Eckernförde 10.000 Booster-Impfungen verabreicht werden. Um das bewerkstelligen zu können, stellen die Organisatoren spezielle Spielregeln auf.
Bei einem vierjährigen Mädchen fällt eine verzögerte Entwicklung auf. Forscher diagnostizieren einen bislang unbekannten Glykosylierungsdefekt – und finden eine passende Therapie.
Arztpraxen bekommen nun doch 48 statt der angekündigten 30 Dosen der BioNTech/Pfizer-Vakzine. Bis Dienstag (23.11.) bis 14 Uhr können sie ihre Order abgeben.
Jameda findet eine neue Heimat bei Docplanner: Das Unternehmen rund um das Arztbewertungsportal will bald die gesamte Patientenreise digital abbilden – in den PVS und in den ePA.
16 gegen einen: Die Länder fordern Gesundheitsminister Spahn auf, die Begrenzung der Liefermengen des Impfstoffs von BioNTech schnellstens zu stoppen. GMK-Vorsitzender Holetschek reagiert ungehalten.
Krankenkassen stellen fünf Millionen Euro für den Ausbau der Strukturen im Notfalldienst in Westfalen-Lippe bereit. Honorarverluste durch COVID-19 sollen weiter ausgeglichen werden.
Ungeimpfte sollen sich gegen Corona impfen lassen und Geimpfte boostern, raten Ärzteverbände und verweisen auf dramatisch steigende Fallzahlen. Gesundheitsminister Spahn bekommt erneut sein Fett weg.
Die Versorgung und Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind während der Pandemie etwas aus dem Blickfeld geraten. Eine neue Allianz will das wieder ändern.
Hohe Corona-Fallzahlen versetzen die DIVI in Alarmstimmung: Schon bald drohe wegen Kapazitätsengpässen die Priorisierung von Operationen. Von Triage mag die Fachgesellschaft aber nicht sprechen.
Die "
geplante Kontingentierung von Comirnaty® schlägt hohe Wellen in der Ärzteschaft und der Bevölkerung. Noch-Gesundheitsminister Jens Spahn gibt den Ärzte-Versteher – und präsentiert eine Impfstoff-Rechnung.
Versorgung von Corona-Patienten und Impfungen im Akkord – aber Knüppel zwischen die Beine von der Politik: Bayerns Hausärztechef Dr. Markus Beier berichtet im „ÄrzteTag“-Podcast, warum er Spahns sofortigen Rücktritt fordert – und wo es derzeit in den Praxen klemmt.
Einige Blutdrucksenker wirken offenbar auch der Entstehung von Typ-2-Diabetes entgegen. Das gelingt jedoch nicht mit jeder Substanz, manche Antihypertensiva sind sogar kontraproduktiv.
Reiben, Kratzen, Löffeln? Wie Patienten auf Pruritus reagieren, lässt Rückschlüsse auf die Ursache zu – selbst wenn die Haut gerade nicht beurteilt werden kann.
Trainierte Spürhunde können eine Infektion mit SARS-CoV-2 von 15 anderen viralen Atemwegsinfektionen mit hoher Spezifität unterscheiden, so eine Studie.
Neue Leitlinien, die Integration neuer Technologien, die Überprüfung der Tabakproduktrichtlinie und vieles mehr – das hat sich die EU-Kommission in die Roadmap zur Umsetzung des EU-Krebsplanes geschrieben.
Seit 100 Jahren wird am Würzburger Institut die Medizingeschichte erforscht. Ein Blick in die Vergangenheit kann für Ärzte und Gesellschaft lehrreich sein – auch hinsichtlich der Corona-Impfdebatte.
Das Oberverwaltungsgericht München erkennt den ehemaligen CSU-Politikern Nüßlein und Sauter die aus den umstrittenen Maskendeals eingenommen Honorare zu – Transparancy verlangt eine Gesetzesreform.
Die ärztliche Begleitung medikamentöser Therapien wird EBM-seitig neu abgebildet. Das betrifft die Enzymersatztherapie mit Sebelipase oder Velmanase sowie die MS-Therapie mit S1P1-Modulatoren.
Die Auflösung des Ausschusses für pädiatrische Versorgung im Hausärzteverband stößt Familienmedizinern sauer auf. Das war ein falsches Signal, sagt die Allgemeinärztin Lisa Degener.
An Therapien bei Altersabhängiger Makula-Degeneration wird viel geforscht. Betroffene interessieren sich oft dafür und wollen wissen, wie sie an Studien teilnehmen können. Wie ein Patientenregister helfen kann.
Die Möglichkeit für Ärzte, per Videosprechstunde krankzuschreiben, wird ausgeweitet: Künftig ist dies nicht nur bei bekannten, sondern auch unbekannten Patienten möglich. Und wie sieht es per Telefon aus?
In Berlin machen Berichte um eine angebliche Liste mit Namen und Posten im möglichen Ampel-Kabinett die Runde. Ein Name überrascht dabei – und auch wieder nicht: der von FDP-Mann Michael Theurer.
Mit falschen Gesundheitszeugnissen machen sich Ärzte und Patienten strafbar. Das Vertrauen in eine ärztliche Bescheinigung beruhe auf dem Vertrauen auf eine „ordnungsgemäße Informationsgewinnung“.
Viele Praxen sind am Limit, Besserung ist nicht in Sicht. Zur Entlastung der Hausärzte schlägt der Hausärzteverband Rheinland-Pfalz den Einsatz von Physician Assistants vor.
Die Rheumatologie am Krankenhaus Porz am Rhein profitiert vom Einsatz digitaler Spracherkennung – eine Offline-Lösung. Das verbessert die Arbeitsbedingungen und beschleunigt die Behandlung der Patienten.
Wartezeiten auf Termine sind der Anlass für die Regierung, die Substitution ärztlicher Leistungen zu forcieren. Der Widerstand ist einhellig, besonders bei den Augenärzten.
Vor vier Jahren hat Baden-Württemberg mit einer Schlaganfall-Konzeption den Krankenhausplan nachgeschärft. Nun zeigt sich, dass Apoplex-Patienten von dem dreistufigen Versorgungskonzept profitieren.
Die Entwicklung von Autismussymptomen lässt sich bei gefährdeten Kleinkindern durch eine Video-Feedback-unterstützte Erziehungsintervention abschwächen. Das hat eine kontrollierte Studie ergeben.
Natürliche Killerzellen sind wohl nicht nur für die Abwehr abnormaler Körperzellen zuständig. Wie ein internationales Forscherteam jetzt herausgefunden haben, sind sie auch an der Wundheilung beteiligt.
Rauchen ist der wichtigste Risikofaktor für eine COPD, aber auch genetische Veränderungen können die Erkrankung begünstigen. Ein Alpha-1-Antitrypsin-Mangel könnte Konsequenzen für die Therapie haben.
Die „Sanofi Diabetes Akadamie – wissen, was bei Typ-1 zählt“ widmet sich praxisrelevanten Themen wie etwa schweren Hypoglykämien. Adressiert werden dabei vor allem Ärzte und Diabetesteams.
D8e Amerikanerin Henrietta Lacks starb mittellos mit 31 Jahren. Ihr entnommene Zellen halfen über Jahrzehnte dabei, Medikamente gegen viele Krankheiten zu entwickelt. Jetzt setzte ihr die WHO ein spätes Denkmal.
Viele Patienten im hohen Alter machen beim Inhalieren Fehler. Folglich sollte die Inhalationstherapie bei diesen Patienten angepasst werden. Pneumologen raten: „Weniger kann mehr sein.“
Proteinreiches Fleisch, Süßstoffe, Bier – solche Schwefelbomben sorgen für einen hohen Anteil von Schwefelbakterien im Darm. Forscher vermuten, dass ein Zusammenhang mit Darmkrebs bestehen könnte.
Auf dem diesjährigen Kongress der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO) wurden aktuelle Daten zum Gesamtüberleben (OS) der Studie MONALEESA-2 präsentiert. Die Ergebnisse ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Künstliche Süßstoffe enthalten keine Kalorien. Zum Abnehmen eignen sie sich aber nur bedingt: In Studien wurden damit ungünstige Auswirkungen auf Stoffwechsel und Appetit belegt.
Die chronische Nierenerkrankung ist mit die häufigste Folgekomplikation beim Typ-2-Diabetes. Sie bleibt oft lange unerkannt und ist maßgeblich an der ungünstigen Prognose für den Verlauf des ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Chronische Niereninsuffizienz (CKD) ist mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität assoziiert, wobei unter anderem Hyperkaliämie, sekundärer Hyperparathyreoidismus oder Eisenmangel eine Rolle ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Vifor Pharma Deutschland GmbH, München
Unter den acht Mitgliedern des Sonderausschusses des EU-Parlamentes zur Krebsbekämpfung sind sechs Ärzte. Sie alle zählen zu den Top-10 der EU-Gesundheitspolitiker.
Mit einer elektrischen Kardioversion sollte man insbesondere bei Hochbetagten vorsichtig sein. In einer Studie stieg das Risiko für Bradyarrhythmien mit zunehmendem Alter deutlich.
In Deutschland sind derzeit 89 Prozent der vorhandenen Intensivbetten belegt. Anhand tagesaktueller DIVI-Daten blicken wir auf die freien Kapazitäten der Intensivstationen in den einzelnen Kreisen.