Ostfriesland

Nur drei von 1000 Ostfriesen mit Corona infiziert

Ein „Human Challenge Trial“ zur Erprobung eines Corona-Impfstoffs gilt in Deutschland als eher unwahrscheinlich.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Challenge-Studien

Absichtliche Corona-Infektion für die Forschung?

Gesundheitsämter erbringen staatliche Leistungen, die auch vom Staat bezahlt werden sollten – nicht von der GKV, urteilen Kritiker des zweiten Pandemie-Gesetzes.

© Bernd Wüstneck / dpa

Anhörung im Bundestag

COVID-19-Tests auf GKV-Kosten bleiben strittig

Guter Plan, nächster Plan

© Dirk Schnack

Kommentar zum Pflegemodellprojekt

Guter Plan, nächster Plan

Die Corona Ambulanz am Klinikum Bremen-Mitte ist bislang eine von drei solcher Ambulanzen in der Hansestadt.

© © Sina Schuldt / dpa

Bremen

Streit um Aufstockung der Corona-Ambulanzen

„Gestern Science Fiction, heute Realität“

© RHTW Aachen

Interview mit DGIM-Chef

„Gestern Science Fiction, heute Realität“

Homosexualität „heilen“

Bundestag verbietet Konversionstherapien

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2019.

© Roland Weihrauch/picture alliance/dpa

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Ärzte eigentlich politisch weit rechts stehen, Dr. Josef Schuster?

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sprach sich in der Bundestags-Beratung dafür aus, in den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen mehr zu testen, da sich dort die Coronavirus-Infektionsrisiken konzentrierten.

© Kay Nietfeld/dpa

Pandemieschutzgesetz II

Gesundheitspolitiker wollen mehr Einfluss auf ÖGD

Pandemie-Management

Corona-Warn-App soll transparent werden

Der Rettungsschirm für Ärzte in finanziellen Schwierigkeiten, der von der Bundesregierung gespannt worden ist, greift nicht bei Verlusten aller Einnahmearten von Praxen.

© 4th Life Photography / stock.adobe.com

Praxen mit Liquiditätsproblemen

Corona-Rettungsschirm – eine Option für Praxen in Not

Kooperation | In Kooperation mit: ETL ADVISION
Wie geht es Ärzten in Weiterbildung zur Zeit? Eine Umfrage des Hartmannbundes lässt tief blicken.

© TommL / Getty Images / iStock

Hartmannbund-Umfrage

Bleibt die Weiterbildung auf der Strecke? Junge Ärzte in Sorge

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Peter Tschentscher, erster Bürgermeister von Hamburg, auf dem Weg zu einer Online-Pressekonferenz nach der Beratung der Bundesländer zur Lockerung der Beschränkungen.

© Hannibal Hanschke/Reuters/POOL/dpa

Corona-Beschlüsse

Bund und Länder öffnen Tür zur neuen Normalität

Kommentar

Rückkehr in den neuen alten Alltag

Mitarbeiter des Gesundheitsamtes Berlin-Mitte mit Gesichtsschutzschirm telefonieren im Lagezentrum des Gesundheitsamts (Archivbild vom 27. April 2020).

© Britta Pedersen / dpa

Pandemieschutzgesetz II

Teichert: „Der ÖGD wird nicht nachhaltig gestärkt“

30 Prozent Umsatzeinbruch – dennoch kein Kurzarbeitergeld?

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Corona-Krise

Ärzte machen ihrem Ärger über Kurzarbeitergeld-Weisung Luft

Corona-Pandemie

Spahn warnt vor „zusammenhanglosem Flickenteppich“

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bespricht am Mittwoch mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer das weitere Vorgehen in der Coronavirus-Pandemie.

© Kay Nietfeld / dpa Pool / dpa

Bund-Länder-Gespräche

Spekulationen über Obergrenze für Neuinfektionen

Viele Ärzte haben derzeit mit rückläufigem Patientenaufkommen zu kommen. Die Angst vor den wirtschaftlichen Folgen ist spürbar.

© Daniel Karmann/dpa

Hartmannbund-Umfrage

Ärzte im Corona-Alltag zwischen Frust und Unsicherheit

MHH-Umfrage

Corona-Lockdown schlägt vielen aufs Gemüt

Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann erklärt vor der Presse die Lockerungsmaßnahmen. Mit dabei (v.l.): Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD).

© Ole Spata/dpa

Lockerungen

Planbare Operationen in Niedersachsen wieder möglich

Rheinland-Pfalz

Hilfspaket für Facharztpraxen gefordert

Rettungsschirm in der Corona-Krise. Jens Spahn holt nun auch Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Podologen und medizinische Masseure darunter.

© Lino Mirgeler/dpa

Verordnung tritt in Kraft

Spahn spannt Corona-Schutzschirm weiter auf

Arzneiausgaben

Bevorratung prägt Verordnungen im März

Auch Haus- und Fachärzte wollen in der Corona-Krise teils auf Kurzarbeit zurückgreifen, um die Praxis am Leben zu erhalten.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Folgen der Corona-Krise

Patientenschwund trifft viele Praxen hart

Renommierte Gesundheitsfachleute kritisieren die Bundesregierung dafür, dass weitreichende Entscheidungen beim Shutdown auf der Basis wenig valider Daten getroffen wurden.

© WoGi / stock.adobe.com

23 Thesen

Gesundheitsexperten kritisieren Corona-Politik scharf

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) berät am Mittwoch in einer Videokonferenz mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer das weitere Vorgehen in der Coronavirus-Pandemie.

© Kay Nietfeld/dpa Pool/dpa

Coronavirus-Pandemie

Kanzlerin Merkel fürchtet um den „gemeinsamen Pfad“

Ministerpräsident Tobias Hans (Mitte) und seine Stellvertreterin Anke Rehlinger informieren über die neuen Corona-Regeln im Saarland.

© picture alliance / BeckerBredel

Saarlands Ministerpräsident Hans

Nachschlag für Kliniken wegen Corona-Einbußen möglich

Trotz Kassenleistung

Junge Krebskranke in der Warteschleife

Alleinerziehende sind von der Coronakrise besonders betroffen.

© Henryk / stock.adobe.com

Coronavirus-Beschränkungen

Kinderärzte fordern: Kitas im Schichtbetrieb öffnen