Buchtipp

Welche Arznei bei welchen Schmerzen?

Rosazea-bedingtes Erythem

Arznei zugelassen

Schwach und gebrechlich: Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten und prognostisch wichtigsten kardiovaskulären Komplikationen bei Diabetes.

© Barabas Attila / fotolia.com

Diabetes

Herzinsuffizienz stärker beachten

USA

Zulassung für Apremilast

Diabetes

Frühe Therapie ist das A & O

Bipolare Störungen

DGBS-Gütesiegel für zwölf Kliniken

Jubiläum am HI-STEM

Erfolge der Forschung zu Stammzellen

Plastische Chirurgie

Eigenfetttransplantation wieder im Kommen

Psychiatrie-Entgelte

Grüne fordern Leitplanken für PEPP

Axiale Spondyloarthritis

Adalimumab auch ohne Röntgenbefund

Mit Atemproblemen nach vorne gebeugt: Bei Herzinsuffizienz ein prognostisch ungünstiges Zeichen.

© Monkey Business / fotolia.com

"Bendopnea"

Ein neues Symptom bei Herzinsuffizienz

Pollenflug

Petrus nimmt 20-Grad-Marke ins Visier

Zytokine, Myokine

So hält Sport gesund

CED

Positives Signal für Vedolizumab

Resistenzen

EFSA warnt vor unkritischer Antibiose

Medizinische Forschung

Sanofi und Uni München kooperieren

Darmkrebs-Früherkennung

Erfolg mit Septin9-Tests

Antibiotika-assoziierte Diarrhoe

Impfstoff in Phase III

Wie hoch ist der Blutdruck? Viele Antihypertensiva erfordern bei Frauen im reproduktionsfähigen Alter eine sichere Kontrazeption.

© Monika Wisniewska / fotolia.com

Kontrazeption

Vorsicht mit Statinen und Antihypertensiva!

Aufklärung

Tinnitus als Thema in Fernsehspots

Liraglutid

Erweiterung der Zulassung in Sicht

Nebenwirkungen im Blick.

© Ingo Dumreicher/ panthermedia.net

Metaanalyse

Die "echten" UAW der Statine

SGLT2-Hemmer

Positives Votum für Empagliflozin

Bekanntes Konterfei: Ein Ebolavirion räkelt sich unterm Elektronenmikroskop.

© Frederick Murphy / CDC

Neue Fälle Westafrika

Ebola sind die Grenzen egal

Kommentar

Das Gewicht des Rauchs

Psychotherapie

Wissenschaftlicher Beirat neu konstituiert

Hepatitis C

Simeprevir zur Zulassung empfohlen

Vorsorge-Koloskopien sollten noch mehr in Anspruch genommen werden, sagen Experten. Daher wollen sie besser informieren.

© Hannes Magerstaedt/Felix Burda Stiftung

Koloskopie

Bei der Aufklärung an die Zielgruppe denken

Brustkrebs

Diagnostische Chancen nutzen!

Epidemie

Dutzende Ebola-Tote in Guinea

Koloriertes Röntgenbild eines 14-jährigen Jungen mit Tuberkuolose: Hervorgehoben sind die entzündeten Lymphknoten (Lymphadenopathie, gelb) und die Flüssigkeit im Lappenspalt rechts (orange).

© SPL / Agentur Focus

Welt-Tuberkulose-Tag

Einige Erfolge - und viele Probleme

Poliomyelitis

WHO erklärt Südostasien für Polio-frei

Keine Spaghetti mit Sepiasauce - sondern Ebolaviren.

© Cynthia Goldsmith / CDC

Ebolafieber

Weitere Todesfälle in Guinea

Neue HIV-Medikamente

Die Messlatte liegt hoch

Zervikale Spinalnervenanalgesie: Palpieren des Dornfortsatzes C7 (Vertebra prominens) mit dem Daumen der Gegenhand und Tasten des Pulses der A. subclavia mit den Fingern.

© Springer -Verlag GmbH

Schmerzen

Injektionstherapie bietet Chancen

Schwarz-weißes Würmchen: Bekommt Guinea den Ebolaausbruch unter Kontrolle?

© Brian W.J. Mahy / CDC

Guinea

Ebola-Ausbruch bereits eingedämmt?

Schlafprobleme? Das könnte ein Risiko für metabolische Probleme sein.

© Ocskay Bence / fotolia.com

Neuroendokrines System

Schlafen gegen Diabetes und Co.

Tuberkulose

Hoffnung durch neue Arzneien

HIV-Therapie

Experten hoffen auf Langzeitarznei

Wer hat an der Uhr gedreht ...

© Herby ( Herbert ) Me / fotolia.com

Schlafmangel und Co

Mehr Herzinfarkte nach Zeitumstellung

Fortbildung

"Dermatologie Aktiv" zu Psoriasis, Ernährung, Sport

Stress

Übende Verfahren häufig ein Fall für IGeL

Rückenschmerzen

Teilnehmer für Studie gesucht

SMOG

Alarmstufe "Gelb" in Ostchina

Ejaculatio praecox

Broschüre gibt Tipps

Krebstherapie

DKFZ baut Service für Ärzte aus

Gicht

Harnsäuresenkung ist Dauertherapie

Mal euphorisch, mal deprimiert: Bei Mischformen der Bipolarstörung treten beide Phasen im kurzen Wechsel oder sogar gleichzeitig auf.

© Alina Solovyova-Vincent / iStock / Getty Images

Bipolarstörung

Erster Welttag für bessere Therapie

AU-Tage

Psyche streikt häufig

Rauchstopp: Die Mehrzahl der Infarktpatienten nahm nach einer Entwöhnung zu.

© Anyka / fotolia.com

Myokardinfarkt

Die schädliche Wirkung des Rauchstopps

Berlin, Potsdamer Platz 1913: Schon damals bestimmte Hektik den Alltag vieler Menschen .

© akg-images/dpa

Neurasthenie

Burn-out von anno Tobak

Gefäß verstopfendes Cholesterin-Plaque: Gibt es bald eine neue Wirkstoffklasse zur LDL-Senkung?

© Härkönen / fotolia.com

PCSK9-Hemmung

Neuer Therapieansatz zur Cholesterinsenkung

Pflegereform

So soll das Geld verteilt werden

Guinea

Erste Ebola-Fälle in der Hauptstadt

30.000 Tote

Klinikhygieniker schlagen Keim-Alarm

Alkohol am Steuer

Breite Phalanx für Null-Promille-Grenze

"Gummihand-Illusion": Die Gummihand in der Mitte des Bildes wird nach mehrmaliger Stimulation der echten und der falschen Hand immer mehr wie ein Teil des eigenen Körpers wahrgenommen.

© Prof. Dr. Christoph Maier

Forschung

Eine Gummihand, die Schmerz empfindet

Studie zeigt

Wohnumfeld beeinflusst das Gewicht von Kindern

Ausschreibung

AOK rudert bei HPV-Vakzinen zurück

Geprüfte Qualität: Das wünschen sich Experten auch bei der Behandlung von Postreanimationspatienten.

© MH / fotolia.com

Reanimation

Spezialzentren für CPR-Patienten gefordert

Morgens ausgeschlafen und fit, nach zwei Stunden Arbeit dann erschöpft: Das kann Fatigue sein.

© burachet/Getty Images/iStock

Fatigue

Eine diagnostische Herausforderung

Diabetes

Laufgruppen für Patienten in vielen Städten

Kinder mit Amblyopie sollen spielerisch ihre Augen trainieren, damit das geschwächte Auge im Erwachsenenalter eine ausreichende Sehkraft hat.

© Barmer GEK

App auf Rezept

Barmer bezahlt internetbasierte Behandlung

Meningokokken B

Briten planen Impfprogramm

DGIM-Kongress

"One pill fits all" gilt nicht mehr

Stellschraube zur Optimierung des Nutzen-Risiko-Profils von Dabigatran ist unter Berücksichtigung der Patientencharakteristika die Dosis.

© Frank Rumpenhorst / dpa

Dabigatran

Eine Frage der Dosis

Die größten Verursacher von Feinstaub sind die Industrie und der Straßenverkehr.

© Jean-Paul Bounine/fotolia.com

WHO-Daten

Sieben Millionen Tote durch dreckige Luft

Wachstum

Neue Wirkstoffe pushen Migräne-Markt

Kurz vor der Entfernung: Präparation der Gallenblase.

© Davorin Wagner / Chirurgie im Bild

Cholezystektomie

Keine Gallensteine-Op zur Prophylaxe

Diabetes

Therapie mit dünnem Schlauch im Darm

Ovarial-Ca

Gen für besonders aggressives Karzinom entdeckt

Umsatzsteuer

Fußpflege auch ohne Rezept steuerfrei

Hypertonie

Wie wird die Compliance besser?

Baden-Württemberg

Robuste "Rushhour-Generation"

Hypothyreose

Kombitherapie nützt manchen Patienten

Pflege

VdK mahnt rasche Reform an