Was Zwölfjährige in Sachsen-Anhalt bewegt, worüber sie sich sorgen und wie sie ihre Freizeit verbringen, hat eine Studie erfragt. Das Gesamtbild: widersprüchlich.
Die Universität Köln muss ihre Forschungsvereinbarung mit einem pharmazeutischen Unternehmen nicht herausgeben. Die Informationsfreiheit schließt Forschung und Lehre aus, so das Oberverwaltungsgericht Münster.
Die AOK bietet auf ihren Internetseiten verschiedene Tagebuch-Formulare und Notfallpläne für chronisch kranke Patienten zum kostenlosen Download an. Abrufbar sind Vorlagen für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2, chronischer Herzinsuffizienz, Asthma und COPD.
Am Mittwoch hat in München der Kinder- und Jugendärztekongress 2015 begonnen. Zu der viertägigen Veranstaltung werden rund 3000 Teilnehmer erwartet, in 160 Symposien und 60 Workshops werden zahlreiche Bereiche der Pädiatrie behandelt.
Im Kampf gegen die geplante Einführung des Sachleistungsprinzips rüsten Frankreichs Ärzte zum Widerstand. Ab dem 3. Oktober sollen Praxen auf unbestimmte Zeit geschlossen bleiben.
Nach Versagen des ALK-Inhibitors der ersten Generation gibt es für Patienten mit ALK-positivem NSCLC nun eine weitere effektive Therapie. Auch Hirnmetastasen sprechen darauf an.
Früh erkannt ist Prostatakrebs heilbar. Doch welche Maßnahmen zur Früherkennung zum Einsatz kommen und wann sie beginnen sollten - darüber herrscht auch unter Experten Uneinigkeit.
In zwei Studien konnten Senioren weder durch mehr Bewegung noch durch Omega-3-Fettsäuren ihre geistige Leistung verbessern oder das Demenzrisiko senken.
Bonner Forscher haben 2011 ein Register entwickelt, das die Ergebnisse der Krebstherapie mit Zytokin-induzierten Killerzellen (CIK-Zellen) international sammelt. Weltweit können Ärzte einen digitalen Fragebogen in englischer Spracheausfüllen, teilt die Uniklinik Bonn mit.
Das Peptid Aeta-Amyloid spielt wohl bei Alzheimer eine Rolle. Das fanden Forscher um Professor Christian Haas, Inhaber des Lehrstuhls für Stoffwechselbiochemie der LMU München heraus.
Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hat am Mittwoch zwei Flüchtlingseinrichtungen im Saarland besucht und dabei den Einsatz des medizinischen Personals und aller Helfer gelobt.
Nordrhein-Westfalen hat die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die Mittel aus dem künftigen Fonds für die Verbesserung der Krankenhausstrukturen im vollen Umfang genutzt werden können.
In Ballungsräumen sind viele Kliniken überflüssig - die könnten ruhig geschlossen werden. Dieser Ansicht jedenfalls ist Medienberichten zufolge der Vizechef des GKV-Spitzenverbands, Dr. Johann-Magnus von Stackelberg.
Ein oraler Immunmodulator erweitert seit Anfang des Jahres die Optionen bei Plaque-Psoriasis und Psoriasis-Arthritis. Er hatte in Studien einen signifikanten Effekt auf Haut, Kopfhaut, Nägel und Gelenke, und linderte den Juckreiz.
Schutz vor thrombotischen Komplikationen versus Erhöhung der Blutungsneigung: In einer Studie wurden jetzt Nutzen und Risiken der ASS-Einnahme bei Patienten vor einer koronaren Bypass-Op miteinander abgewogen.
Stadtkinder leiden häufiger unter Allergien als dies bei Kindern vom Bauernhof der Fall ist. Ein neu entdecktes Enzym im Körper spielt dabei eine entscheidende Rolle, berichten jetzt Forscher.
Mit Wirkung zum 1. September ist der mit dem GKV-Spitzenverband verhandelte Erstattungsbetrag für Selincro® (Nalmefen) in Kraft getreten. Das Präparat wird zur Reduktion des Alkoholkonsums eingesetzt. Damit ist das Verfahren zur frühen Nutzenbewertung nach dem AMNOG abgeschlossen.
Wovor haben die Deutschen am meisten Angst? Das hat eine aktuelle Studie unter die Lupe genommen. Die Furcht vor Krankheiten rangiert dabei zwar weit oben - am meisten Zuwachs hat aber eine ganz andere Angst.
Die Bundesregierung will die Voraussetzungen schaffen, die Gesundheitskarte für Asylbewerber einzuführen. Das geht aus der Antwort des Gesundheitsministeriums auf eine Anfrage der 'Ärzte Zeitung' hervor. Die Union hatte sich noch kurz zuvor dagegen ausgesprochen.
Für die neue, seit dem 15. Januar anerkannte Indikation zur Behandlung von Erwachsenen mit idiopathischer Lungenfibrose hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) am Donnerstag dem Wirkstoff Nintedanib (Ofev®) einen geringen Zusatznutzen im Vergleich zu Placebo zuerkannt.
Der Lieferabriss bei der Krebsarznei Melphalan ist behoben, das Grundproblem bleibt. Aber voraussichtlich bis Jahresende wird Ampicillin/Sulbactam nicht lieferbar sein. Ein Problem alter Generika.
Mit Blick auf die Situation der Flüchtlinge in der Hauptstadt ruft der Marburger Bund Berlin Brandenburg seine Mitglieder und alle anderen Ärzte in Berlin zu ehrenamtlicher Hilfe auf.
Im Saarland hat Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) eine Aufnahmestelle für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und die Landesaufnahmestelle besucht. Dabei hat er auch zu politischen Fragen Stellung bezogen.
Die Attraktivität der forschenden Pharmaindustrie für den Standort Deutschland zu belegen - dieser Aufgabe haben sich in den vergangenen Jahren gleich mehrere große Branchenvertreter mit der Dokumentation ihres 'ökonomischen Fußabdrucks' gestellt.
Seit 50 Jahren ist der Verband der medizinischen Fachberufe (VmF) im Süden - genauer in Bayern und Baden-Württemberg - aktiv. Damals noch als Berufsverband der Arzthelferinnen gegründet. Das Jubiläum feiert der Landesverband Süd des VmF mit einem Fortbildungskongress in der Meistersingerhalle in Nürnberg.
Der tetravalente Grippe-Impfstoff Influsplit Tetra® 2015/2016 ist ab sofort für die kommende saisonale Grippe-Impfung verfügbar, teilt das Unternehmen GlaxoSmithKline mit.
Der Libanon leidet unter dem Bürgerkrieg im Nachbarland Syrien. Mehr als eine Million Syrer sind über die Grenze geflüchtet, die Wirtschaft schwächelt. Das Geschäft mit der Schönheit boomt trotzdem.
Nach einem Ausbildungslehrgang des Deutschen Roten Kreuzes in Rheinland-Pfalz haben über 100 Menschen einen Magen-Darminfekt. Jetzt teilen die Behörden mit: Wahrscheinlich handelt es sich um das hochansteckende Norovirus.
Die Zahl der in nordrhein-westfälischen Kliniken arbeitenden Ärztinnen und Ärzte ist 2014 weiter gestiegen. In den 364 Häusern waren nach Angaben des Statistischen Landesamtes 38.892 Mediziner beschäftigt, das war ein Anstieg um 2,6 Prozent.
Die wachsende Zahl minderjähriger Flüchtlinge stellt auch Kinder- und Jugendärzte vor Herausforderungen. Pädiaterin Dr. Ursula Kleine-Diepenbruck spricht im Interview mit der 'Ärzte Zeitung' von körperlichem und seelischem Leid - und Momenten der Freude bei ihren kleinen Patienten.
Ob Fitness-Armband oder intelligente Uhr: Der Trend zum sogenannten Smart Device hält an. Doch mit der Bedienbarkeit hapert es teils noch, wie eine Studie der Unternehmensberatung Accenture zeigt.
Beim EULAR in Rom wurden neue Daten zur Therapie bei Rheumatoider Arthritis (RA) mit Abatacept plus Methotrexat vorgestellt. Manche Ergebnisse überraschten auch ausgewiesene Rheuma-Experten.
Raucher entlasten durch ein frühes Ableben das Gemeinwesen - so eine Karlsruher Studie. Krankenkassen sind über die Auslegung dieser Ergebnisse verärgert.
Bei jungen Frauen in Australien zeigt das HPV-Impfprogramm mit Gardasil® gute Erfolge, wie aktuelle Daten zeigen (Cancer Causes Control 2015; 26: 953-954).
Altkanzler Helmut Schmidt musste wegen eines Gefäßverschlusses im Bein operiert werden. Offenbar ist der 96-Jährige jetzt wieder auf dem Weg der Besserung.
Niedergelassene Ärzte operieren in Kliniken und ermöglichen dadurch eine sektorübergreifende Versorgung aus einer Hand. Doch wie dürfen solche Leistungen von Kliniken honoriert werden, ohne dass der Verdacht der Korruption aufkommt? Ein Fachanwalt klärt auf.
Die Gesundheitsbranche ist weltweit wenig abhängig von den Konjunkturzyklen. Geldanlagen in dieser Branche zeichnen sich daher häufig durch hohe Stabilität aus. Das zeigt auch die Entwicklung beim global agierenden Gesundheits-Aktienfonds 'apo Medical Opportunities', der am 31. August 2005 aufgelegt worden ist.
Eine Hochdosis-Vitamin-C-Infusionstherapie kann bei psychischen Grunderkrankungen allgemeine sowie krankheitsspezifische Symptome positiv beeinflussen.
Bomben, Granatsplitter, Kugeln - Ärzte in afghanischen Krankenhäusern behandeln täglich Kriegsopfer. Nicht selten versorgen ausländische Organisationen die Patienten, doch das internationale Interesse am Konflikt droht zu schwinden.
Das Info-Blatt 'Ein Parkinson-Syndrom genauer diagnostizieren' bietet Patienten einen Überblick über die Erkrankung, teilt das Unternehmen GE mit. Es informiert über typische Symptome und über Unterschiede in Symptomatik, Diagnostik und Therapie von Parkinson-Syndrom und essentiellem Tremor.
Die Lebenserwartung von Menschen mit HIV-Infektion erreicht aufgrund der Vorteile der Virussuppression heutzutage fast die der Allgemeinbevölkerung - aber eben nur fast, hat Professor Jürgen Rockstroh vom Uniklinikum Bonn bei einer Veranstaltung in Düsseldorf betont.
Die vor einem Jahr gegründete britische Samenbank in Birmingham hat bisher nur neun registrierte Spender. Jetzt soll aggressiver um mögliche Kandidaten geworben werden.
Das geplante Krankenhausstrukturgesetz wird die Kliniken im Münsterland unter Zugzwang bringen. Die sektorübergreifende Kooperation könnte ein Ausweg aus der Misere sein.
Bundesweit sind 53 Verdachtsfälle registriert, bei denen der Schweinegrippe-Impfstoff Pandemrix möglicherweise Narkolepsie ausgelöst hat. Dies geht aus der Antwort des Bundesgesundheitsministeriums auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion hervor.
526 Einwohner, aber 65.000 Gäste. Die auch deshalb kommen, weil Baltrum ein Nordseeheilbad ist. Doch diesen Status könnte die kleine Insel verlieren, wenn die Apotheke schließt.
Die Barmer GEK in Sachsen unterstützt den 3. Deutschen Patientenkongress der Stiftung Deutsche Depressionshilfe mit 50.000 Euro. Zu der Tagung am 12. und 13. September in Leipzig werden rund 1500 Menschen erwartet.
Die wirtschaftliche Lage der Vertragsärzte hat sich in den ersten drei Jahren dieses Jahrzehnts leicht verschlechtert. Das geht aus ersten Ergebnissen des Zi-Praxis-Panels 2014 hervor.
Neue Erkenntnisse in der Kardiologie werden von großen Studien erwartet, die beim Kongress der European Society of Cardiology (ESC) in London vorgestellt werden sollen.
Verunglückt ein Beschäftigter auf einem Umweg von oder zur Arbeit, ist es in der Regel ein Arbeitsunfall. Es komme darauf an, dass am Ziel festgehalten und die Strecke nur unwesentlich verlängert werde, so das Landessozialgericht (LSG) Darmstadt.
Hausärzte hadern im Alltag bei Patienten mit chronischen Kopfschmerzen oder anderen Beschwerden oft mit einer Überweisung zum Radiologen. Hilfestellung für die Entscheidung will eine neue Online-Plattform bieten.
Sechs Praxisnetze werden schon jetzt von der KV Schleswig-Holstein finanziell gefördert. Doch Geld allein reicht nicht für eine sinnvolle und effektive Zusammenarbeit.
Mit dem 2013 überarbeiteten Hausarzt-EBM hielt auch eine Art K.O.-Katalog wieder Einzug in die Abrechnung. Wer K.O.-Leistungen erbringt, muss nun genau nachrechnen. Wie, das erläutert unser Abrechnungsexperte.
Um in der digitalen Welt gesund zu bleiben, muss ein sicherer Rahmen her - und ein wenig Gelassenheit. Das wurde beim Zukunftskongress der Techniker Krankenkasse am Mittwoch in Berlin deutlich.
Die Regierung will bei der Einführung einer 'qualitätsorientierten Vergütung' im stationären Sektor Vorsicht walten lassen. Das geht aus der Antwort von Gesundheitsstaatssekretärin Annette Widmann-Mauz (CDU) auf eine Anfrage der Fraktion der Linken hervor.
Der Überträger des Dengue-Fiebers, die asiatische Tigermücke, wandert immer mehr in Länder außerhalb der Tropen ein. Auch in Frankreich ist Vorsicht geboten.
Seit geraumer Zeit konstatieren Trendforscher einen wachsenden Hang zu Gesundheit und Fitness. In der Urlaubszeit scheint das allerdings nicht zu gelten, wie eine Umfrage jetzt zeigt.
Häufigste Nebenwirkung einer Opioid-Therapie ist die Obstipation. Naloxegol wirkt kausal gegen die opioid-induzierte Obstipation und ist mit allen Opioiden frei kombinierbar.
Bei Myokardinfarkt (MI) ohne Herzinsuffizienz blieb Spironolacton in der ALBATROSS-Studie ohne Wirkung. In einer Subgruppe jedoch deutete sich ein prognostischer Vorteil an.
Ein neuer Algorithmus zur Troponinbestimmung bei Patienten mit Verdacht auf einen Herzinfarkt kann die Notfallversorgung beschleunigen. Er liefert eine Ausschlussdiagnose innerhalb einer Stunde.
Verweigerte Behandlungen, verweigerte Einsicht in Akten: Bei der Einhaltung der Patientenrechte hapert es. Der Jahresbericht der Unabhängigen Patientenberatung nimmt Ärzte und Kostenträger ins Visier.
Die Folgen von mäßigem Alkoholkonsum werden einer Studie zufolge offenbar unterschätzt: Schon ein Drink am Tag steigert das Brustkrebsrisiko erheblich.
In die Diskussion um eine mögliche Rückkehr zur paritätischen Finanzierung der GKV-Beiträge hat sich nun auch der Vorstandsvorsitzende der Kaufmännischen Krankenkasse eingeschaltet.
Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat laut Mitteilung von Hersteller Janssen die Labelbeschränkung für eine interferonfreie Therapie mit dem HCV-Wirkstoff Simeprevir (Olysio®) aufgehoben.
In einer großen Studie bei über 500 Patienten hat ein kabelloser Einkammer-Herzschrittmacher die vordefinierten Sicherheits- und Wirksamkeits-Endpunkte erfüllt. Er schnitt sogar besser ab als herkömmliche Geräte.
Vom 9. bis zum 13. Oktober findet in Basel die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO, OeGHO, SGMO) statt.
Der Gesetzgeber hat die AU-Bescheinigung zur Fortzahlung von Krankengeld vereinfacht. Bis zur Einführung eines neuen AU-Formulars sollten Ärzte ihre Patienten aber auf die geänderte Regel hinweisen.
Zum Welttag der Sexuellen Gesundheit am 4. September ermutigt das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF): Beim Sex immer Kondome benutzen und gut über sexuell übertragbare Krankheiten informieren!
Wie die Versorgung im ländlichen Raum sichergestellt werden kann, das war Thema einer Veranstaltung der KV Westfalen-Lippe. Telemedizin und sektorübergreifende Modelle sind laut Ingrid Fischbach (CDU) unverzichtbar- der Innovationsfonds könnte helfen.
Mitochondrien-Defekte können die Ursache vieler Krankheiten sein, unter anderem auch Parkinson. Forscher haben jetzt einen neuen Signalweg entdeckt, der Hoffnung macht.
Eine staatliche Grund-Krankenversicherung, flächendeckende Versorgung und mehr: Die Regierung in Peking arbeitet auf Hochdruck an einer Gesundheitsreform. Krankenhäuser könnten die Verlierer des neuen Konzepts sein.
Der Vorstand der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) spricht sich für die Rückkehr zur paritätischen Finanzierung in der gesetzlichen Krankenversicherung aus.
Wenn Menschen mit oder ohne Behinderung überall dabei sein können, in der Schule, am Arbeitsplatz, in der Freizeit, dann ist das gelungene Inklusion. Sozialpädiater fordern eine ehrliche Zwischenbilanz zur Situation in Deutschland.
Der Healthcare-Konzern Fresenius wird für institutionelle Investoren - und infolge dessen auch für Privatanleger - noch interessanter: Zum 21. September rückt das Unternehmen in den EURO STOXX 50 auf. Dieser Index bildet die Kursentwicklung von 50 großen Unternehmen der Eurozone ab.