Barmer GEK

Mehr Impfungen gegen Masern in Thüringen

COPD

Pharmakotherapie im Wandel

Boehringer

Geschäfte laufen rund

Urologen

Risiko für Engpässe in der Versorgung wächst

Kommentar zu Pflegenoten

Nutzlose Noten

Hämostase Update

Premiere in Berlin

Deutschland

Weniger Belastung durch Chemikalien

Leipzig

Uni bastelt an mobilem Medikationsplan

Förderung

Mittel für Mini-MedTech aus Aachen

Prämie von 100.000 Euro

Streit um Masernviren bald vor Bundesgerichtshof?

So sieht der Medikationsplan in Thüringen aus.

© ARMIN

E-Health-Gesetz

Medikationsplan bringt neue Abläufe

Medizin- und Pflegerobotik

Brückenbauer aus dem All

Klinikkonzern

Vivantes expandiert weiter

Ecuador

Ärzte und Helfer kämpfen

DGIM

Querdenker-Preis verliehen

Haut

Mit Tageslicht gegen aktinische Keratosen

Vorhofflimmern nach Herz-Op

Was tun?

Zentren für Altersmedizin

CDU Hamburg kritisiert Rotstiftpolitik

Großbritannien

Schneller Hausarzt-Termin ist mehr Wunsch als Wirklichkeit

Kolonkarzinom/GIST

Bayer nimmt Regorafenib vom Markt

Lungenemphysem

Erfolg mit Nitinol-Coils

Keuchhusten

Impfstoff-Lieferengpässe über Jahre

Psycho-Stress

Wenn der Arzt zum Mobber wird

Studie

München ist Medizintechnik-Hochburg

Schleswig-Holstein

Mehr weibliche und mehr angestellte Ärzte

Ebola

Erfolgreicher Impf-Test

Das Röntgenmobil steht in Erfurt vor der Thüringer Staatskanzlei. Der Bus wird bei der Erstuntersuchung von Flüchtlingen auf Tuberkulose eingesetzt.

© M. Reichel/dpa

Untersuchung von Flüchtlingen

Zweites Leben für Röntgenbus

Ärzte und Apotheker

Schulterschluss angemahnt

VOD und BVO

Osteopathen wollen Berufsgesetz

Dresden

Tagung für Nuklearmedizin

Kniearthrose

Fischöl als Schmiere fürs Gelenk?

Niedersachsen und Bremen

Vitamin-Screenings boomen

Hausärzte sind erster Ansprechpartner bei einer Vielzahl von Erkrankungen. Deshalb gibt die Verbundweiterbildung Plus Baden-Württemberg Einblicke in andere Fachrichtungen.

© Photographee.eu / fotolia.com

Verbundweiterbildung Plus

Blick in andere Fachrichtungen

Unterschätztes Risiko

Multiresistente Keime aus Patientenhand

Pflegebetrug

Hektischer Aktionismus ist fehl am Platz

Jobmotor Gesundheitswirtschaft: Jeder sechste Erwerbstätige ist Gesundheitswerker.

© Gunnar Assmy / fotolia.com

Wirtschaftskraft und Jobmotor

Gesundheitswirtschaft brummt

Prävention lohnt sich für Kassen nicht, betonen die IKKen,

© Robert Kneschke / fotolia.com

IKKen beklagen

Morbi-RSA bestraft Präventionsbemühungen

Nierenzellkarzinom

Tumorregister ausgewertet

Bayern

Sieben Kliniken als "Green Hospital" gewürdigt

Arzneimittel

Industrie muss Kassen mehr Rabatte geben

Walking in der Natur: Von Bewegung profitieren auch Zuckerkranke.

© runzelkorn / fotolia.com

Typ-2-Diabetes

Lebensstiländerung wirksam wie potente Antidiabetika

Das Podium beim BPI-Unternehmertag am Donnerstag in Berlin. Über die Ergebnisse des Pharmadialogs diskutierten v.l.n.r. Professor Tom Stargardt (Universität Hamburg), Dr. Sybille Steiner (KBV), Moderator Ulrich Tilly, Johann-Magnus von Stackelberg (GKV) und Dr. Martin Zentgraf (BPI-Vorsitzender).

© BPI/Christian Kruppa

Nachhilfe in Sachen AMNOG

KBV signalisiert Zustimmung

Der IT-Einsatz im Gesundheitswesen gewinnt zunehmend an Bedeutung

© Stillfx / fotolia.com

Gesundheits-IT in Deutschland

Hui oder pfui?

Darmerkrankungen

Gesamte Entzündung reduzieren

Dauerbaustelle GOÄ

Verbände stellen Forderungskatalog auf

Schleswig-Holstein

Arznei-Ausgaben legen langsamer zu

Sammelerklärung

Vorsicht bei der Unterschrift

Könnte ein höheres Renteneintrittsalter den körperlichen und geistigen Abbau verzögern und das Morbiditätsrisiko mindern?

© ccfraken / fotolia.com

Arbeiten bis 70?

Wer spät in Rente geht, lebt länger

"Herzenssache Lebenszeit"

Aktion startet

Nagoya-Protokoll

Kampf gegen Gen-Klau

Contergan

Ministerium von NRW kündigt Spezialzentrum an

Kommentar zu Gesundheits-Apps und Co.

Konkurrenz für Ärzte?

Mehnert-Kolumne

Antidiabetika-Innovationen sind hochwillkommen

Benjamin Fokken zeigt das Video, mit dem er bekannt wurde.

© Ingo Wagner / dpa

Mobbing

Ehemaliges Opfer hilft Schülern und Lehrern

QureTech Bio AB

Schwedisches Start-up überzeugt Biotech-Experten

Ehrung

Forschung zum Prostatakrebs ausgezeichnet

Neue GOÄ

Montgomery gerät verstärkt in die Kritik

Unternehmen

1. Quartal 2016

AMNOG

Erstattungsbetrag für Dulaglutid festgelegt

Aktomyosin-Komplex

Was hilft dem geschädigten Herzmuskel?

Klinikärzte in Kuba warten auf den absehbaren Ansturm von Patienten aus dem Ausland.

© niyazz/fotolia.com

Kuba

El Dorado der US-Patienten

Früh erkannt, können schwere Verhaltensstörungen bei Kindern behandelt und somit möglicherweise auch eine kriminelle Karriere verhindert werden.

© Eleonore H/Fotolia.com

Verhaltensstörungen

Hilfe für Kinder außer Rand und Band

Trinknahrung

Neue Sorte bietet Abwechslung

Geldanlage

Kostenloses Girokonto vor dem Aus?

Eine Patientin wird mit einem digitalen Mammographie-Gerät untersucht.

© Stephanie Pilick / dpa

Brustkrebs

Regelmäßiges Screening - weniger fortgeschrittene Tumoren

Statt mehr Lust auf Sex bekamen viele Frauen bei der Einnahme der "Lustpille" Nebenwirkungen wie Schwindel und Müdigkeit, wie eine Analyse ergeben hat.

© Franck Camhi / iStock / Thinkstock

"Lustpille" für Frauen

Mehr Frust als Lust

Pflege zu Hause: Sollen Prüfer in Zukunft auch hier unangemeldet kontrollieren dürfen?

© Angelika Warmuth / dpa

Häusliche Pflege

Mit Kontrollen gegen Abrechnungsbetrug

Labortipp

Urintest zur Diagnostik bei Blasenkrebs

Bei der Preisverleihung des Felix Burda Awards 2016 (v.l.): Thomas Hermanns (Moderator), Dr. Stefan Webendörfer (Laudator 2016), Dr. Christa Maar (Geschäftsführender Vorstand), Hermann Gröhe (Bundesgesundheitsminister), Bernhard Ulrich (mit Pokal; BR Fernsehen "Dahoam is Dahoam"), Melanie Huml (Bayerische Gesundheitsministerin), Daniela Boehm (BR Fernsehen), Dr. Matthias Finell (Audi AG) und Dr. Eva-Marie Dienstdorf (Audi AG).

© Sabine Brauer Photos für Felix Burda Stiftung

Felix Burda Award

Ehrungen für Kampf gegen Darmkrebs

Um Gewissheit zu erlangen beim Verdacht auf elterliche Misshandlung, sind immer wieder ärztliche Gutachter gefragt.

© pegbes / fotolia.com

Gutachten

Keine Arzthaftung bei öffentlicher Beauftragung?

Probiotische E.-coli-Bakterien unter dem Elektronenmikroskop.

© HZI/Manfred Rohde

Neue Option?

Harmlose Bakterien im Kampf gegen Krebs