Statt nur auf Papier sollen Bürgerinnen und Bürger ihren Willen künftig auch in einem elektronischen Organspende-Register kundtun können. Der Papier-Ausweis bleibt aber parallel erhalten.

© Andreas Franke / picture alliance

Organtransplantation

Eintrag ins Organspende-Register zu kompliziert?

KI soll in der Medizin etwa bei der Diagnosestellung unterstützen.

© woravut / stock.adobe.com

Künstliche Intelligenz

EU: Einigung auf strengere Regeln für den Einsatz von KI

Bleibt der Zahnarztstuhl in Bayern für AOK-Versicherte zum Ende des Jahres leer? Die KZVB warnt, das Budget sei überschritten.

© Nikolay N. Antonov / stock.adobe.com

Bayerische Zahnärzte

KZV Bayerns warnt vor längeren Wartezeiten für AOK-Versicherte

Warnstreiks der Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder wie hier Ende November in Saarbrücken sind erst einmal vom Tisch. Gewerkschaften und Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) konnten sich auf eine Anhebung der Gehälter einigen.

© picture alliance / BeckerBredel

Nach zähen Verhandlungen

Tarifeinigung: Stufenplan bringt Landes-Beschäftigten mehr Geld

Wenn Patienten zu spät oder gar nicht zum vereinbarten Termin erscheinen, bringt das nicht selten die Planung durcheinander. Dem lässt sich z.B. mit einem Termin-Recall-Service vorbeugen.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

No-Shows in der Praxis

Wie sich „verschlamperte“ Termine vermeiden lassen

„Eine vermiedene Infektion ist wie ein zusätzliches Weihnachtsgeschenk“, so Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach – hier beim SPD-Bundesparteitag in Berlin.

© picture alliance / Flashpic

COVID-19

Lauterbach ruft zu mehr Corona-Vorsicht auf

Statistik

Thüringer Landtag beschließt Krebsregister-Gesetz

Glosse

Die Duftmarke: Milliarden-Loch

Wir sind mit dem Hospiz an unsere Grenzen gegangen, haben aber auch viel zurückbekommen. Dr. Tilman von Spiegel.

© Dirk Schnack

Premiere in Deutschland

Ein Gewinn für alle: Inklusives Hospiz in Meldorf

Symbolbild

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Prospektive Studie

So zuverlässig ist Zöliakie-Diagnostik ohne Dünndarmbiopsie

Symbolbild

© H_Ko / stock.adobe.com

Paracetamol oder Ibuprofen

Akute Otitis media: Was lindert die Schmerzen von Kindern am besten?

Geldgeschenke waren eine prosoziale Intervention, die in der Meta-Analyse betrachtet wurden.

© PIXMatex / stock.adobe.com

Geben ist seliger denn Nehmen?

Meta-Analyse: Altruismus zahlt sich gesundheitlich aus

Intravasale, intrakavitäre oder intraläsionale Tumortherapie wird seltener benötigt. Um die Versorgung aufrechtzuerhalten genügen bei Urologen nun bereits zehn Patienten im Quartal, um bei der Onkologie-Vereinbarung „mitmachen“ zu dürfen.

© Darren Mower / iStock .com

Onkologie-Vereinbarung

Mindestanforderungen für intravasale Behandlungen abgesenkt

Professor Wolfgang Mangold

© [M] Landesärztekammer Baden-Württemberg

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Trauer um Wolfgang Mangold

Die Gesetzliche Krankenversicherung zieht Bilanz: In den ersten drei Quartalen 2023 flossen rund 386 Millionen Euro mehr in die ambulante ärztliche Behandlung als in den ersten neun Monaten des Vorjahres.

© Setareh / stock.adobe.com

Bilanz nach drei Quartalen 2023

Moderater Zuwachs bei GKV-Ausgaben für die ambulante Behandlung

Mann gibt Joint weiter.

© Yakobchuk Olena / stock.adobe.com

Schreiben an die Bundestagsabgeordneten

Ärzte und Apotheker warnen vor Cannabis-Legalisierung

Rohini Kuner

© Universitätsklinikum Heidelberg

Auszeichnung

Leibniz-Preis für Heidelberger Schmerzforscherin Rohini Kuner

Arzt untersucht den Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Chronische Schmerzen des unteren Rückens

Erste Kreuzschmerz-Leitlinie der WHO veröffentlicht

Demonstration des Verbandes medizinische Fachberufe e.V. im September 2023.

© Marco Urban

Verband medizinischer Fachberufe

Festgefahrener Tarifkonflikt: MFA-Verband sagt Gehaltsverhandlungen ab

Bange Stunden in Norddeutschland

Frau entführt Baby aus Husumer Klinik

Vertriebene Menschen im Sudan.

© AMEL PAIN / EPA / picture alliance

Machtkampf

WHO warnt vor humanitärer Krise im Sudan

Blick in einen Hörsaal

© Matej Kastelic / Zoonar / picture alliance

Universitätsklinikum Mainz

Medizincampus Koblenz soll kommen

Patienten vor Arztresen.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

KBV-Vertreterversammlung

Zi-Umfrage: Sechs von zehn Ärzten überlegen vorzeitig aufzuhören

diabetesDE

Diabetes-Hilfe: Appell zum Schutz vor Atemwegsinfektionen

„Nicht der geringste Grund“

Ärztekammer Brandenburg gegen zentrale Ethik-Kommission

Mittels Immunfluoreszenz wird unter dem Mikroskop sichtbar, dass das intakte SLC4A10-Protein (rot, links) an der Zelloberfläche lokalisiert, während das mutierte Protein überwiegend im Zellinneren bleibt. Bestimmte geladene Teilchen können so nicht mehr ausreichend über die Zellwand transportiert werden.

© UKJ

Entwicklungsverzögerungen

Per E-Mail neue Seltene Erkrankung erkannt

Mehr Geld für Dialysepraxen. Künftig sollen die Sachkostenpauschalen regelmäßig angepasst werden.

© gopixa / Getty Images / iStock

Update

EBM-Honorar

Dialyse-Sachkosten werden ab Januar etwas besser bezahlt

Betriebsärzte als Ressorurce für die Prävention verstehen. Darauf drängt BKK-Dachverbands-Chef Franz Knieps.

© Hess, Catherina / Sueddeutsche Zeitung Photo / picture alliance

Gesundheitsprävention

BKK-Chef Knieps: Betriebs- und Hausärzte sollen stärker zusammenarbeiten

Was Teenager beschäftigt: Kriege sind laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag der BARMER eine Hauptsorge von Heranwachsenden.

© Stígur Már Karlsson /Heimsmyndir / Getty Images / iStock

Sinus-Jugendstudie 2023

Kriege, Klima, Krankheiten triggern Sorgen junger Menschen

Technik zum Verzweifeln? Probleme mit TI-Anwendungen bringen Praxisinhaber nicht selten zur Weißglut.

© [M] Klaus Eppele / Fotolia

Umfrage bei Berliner Praxen

Zi: Unzufriedenheit mit TI-Anwendungen ist groß

Kinder mit einer RSV-Infektion bekommen häufig Fieber, Lungenentzündungen sind möglich. Bei schwerem Verlauf kann eine Beatmung nötig sein.

© Sophie / stock.adobe.com

Robert Koch-Institut

RSV-Welle in Deutschland hat begonnen

Einigung mit GKV-Spitzenverband

Vergütung für Physiotherapeuten steigt 2024 um 6,5 Prozent

Nominal haben die Tarifbeschäftigten über sämtliche Branchen dieses Jahr nicht mehr – und kaum weniger – Geld in der Tasche. Je nach Wirtschaftszweig und Gehaltsgruppe kann das aber auch etwas besser aussehen.

© [M] Marco2811 / Fotolia

Tariflohnentwicklung 2023

Tarifsteigerungen gleichen Kaufkraftverluste annähernd aus

„Wohnortnahe Versorgung gesichert“

Sana-Klinikum Templin: Zulassungsausschuss genehmigt MVZ

Der Eingang zum Gemeinsamen Bundesausschuss

© Svea Pietschmann / G-BA

Update

Beschlossen

Telefonische Krankschreibung ab sofort und dauerhaft möglich

Nur noch sechs Praxen sollen im Saarland künftig Bereitschaftsdienste anbieten.

© Bernd Weißbrod / dpa / picture alliance

Nach Poolärzte-Urteil

KV Saarland plant harte Einschnitte beim Bereitschaftsdienst

Gesundheitswirtschaft

Apotheker bekräftigen Protestbereitschaft

Fast ein Drittel der Bevölkerung leidet unter Rückenschmerz, so das Ergebnis des aktuellen WIdO-Gesundheitsatlas.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview zum WIdO-Gesundheitsatlas

Rückenschmerz? Wir müssen Prävention viel breiter denken!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Für das Jahr 2022 ergaben sich auf die 34,4 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland umgerechnet 96,7 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund von Rückenschmerzen.

© Peakstock / stock.adobe.com

Aktuelle AOK-Analyse

Deutschland hat Rücken – selbst die Jüngeren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

MVZ-Regulation

KVen laut MEDI ungeeignet, MVZ zu betreiben

Massive Versorgungslücke

Viel zu wenig Psychotherapieplätze für Geflüchtete

Nachdem unlängst noch Dissens zwischen KV-Vorstand und Gesundheitsminister Clemens Hoch (2.v.r.) wegen der Schließung mehrerer Bereitschaftspraxen bestand, herrscht jetzt wieder eitel Sonnenschein. Hoch (SPD) übergab am Mittwoch den Förderbescheid für zwei mobile Praxen an den Vorstand der KV Rheinland-Pfalz, Dr. Peter Heinz (r.), Dr. Andreas Bartels (l.) und Peter Andreas Staub (2.v.l.) sowie die Leiterin der Abteilung Sicherstellung der KV RLP, Dr. Nadja Moreno.

© KV RLP

Update

Sicherstellung

Rheinland-Pfalz fördert zwei mobile KV-Praxen

Unterversorgung und überlange Wartezeiten

Brandenburg: Ärztenetzwerk gegen Klinikschließungen in Neuruppin

„Jedem muss klar sein, dass ein kaputt gespartes System irgendwann kollabiert“, so der Bremer KV-Vorsitzende Dr. Bernhard Rochell.

© KVHB

Hunderte kommen zum Praxisprotest

Bremer Ärzte fordern Bekenntnis zum ambulanten System

Vertreterversammlung

KV Sachsen fordert Neustrukturierung des Gesundheitswesens

Stethoskop auf Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Update

Vor G-BA-Beschluss

Krankenkassen: Tele-AU bringt Entlastung für Praxen und Versicherte

Jens Baas

© Techniker Krankenkasse

Vor G-BA-Entscheidung

TK-Chef Baas: Telefonische AU hat sich bewährt

Ambulante Versorgung

Sachsen: Streit um die Finanzierung der ambulanten Leistungen