Wer gern und oft während des Essens zum Salzfässchen greift, dem präsentieren US-Forscher eine gesalzene Rechnung: Das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, steigt mit der Natriummenge in der Diät.
Der erste bei einer Klimakonferenz ausgerufene Gesundheitstag inspiriert Organisationen, auf die besondere Problematik „ihrer“ Indikation im Zusammenhang mit der Erderwärmung hinzuweisen.
Vor 50 Jahren wurde die Rhön-Klinikum AG gegründet und war damit einer der Pioniere unter den Klinikketten. Nach einer langen Phase der Expansion ist Rhön nun Teil von Asklepios.
Eine verbesserte Förderung der Weiterbildung in der Pädiatrie hat die bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach gefordert. Damit rennt sie bei den Pädiatern offene Türen ein.
Zur psychosozialen Gesundheit älterer Menschen gibt es noch viele Forschungslücken. Eine davon hat eine Doktorandin der Universität Leipzig gefüllt – mit einer Arbeit zu Angstsymptomen.
Drogenprobleme und psychische Krankheiten: Wer als Gefängnisarzt arbeitet, hat es nicht gerade mit den einfachsten Patienten zu tun. Bei einer Tagung in Frankfurt tauschen sich Mediziner und Pflegekräfte aus.
In Sachsen-Anhalt wird diskutiert, ob ein zusätzlicher Rettungshubschrauber angeschafft werden sollte. Die Krankenkassen senken aber bisher den Daumen.
Das Projekt „Health Care BY Your Side“ will das Leben aller in Medizin und Pflege durch digitale Anwendungen erleichtern. Geplant sind Fortbildungsprogramme und Kommunikationskampagnen.
Erstmals hat es auf der Weltklimakonferenz einen Gesundheitstag gegeben, so die WHO. Eine von vielen Staaten unterzeichnete Erklärung zum Thema wird allerdings als zu schwach kritisiert.
Corona, Influenza, RSV – mit dem Wintereinbruch kommen schwerere Atemwegserkrankungen auch vermehrt in die Kliniken. Eine Einschätzung von Ärztinnen und Ärzten der München Klinik.
Wie zufrieden sind die Versicherten mit den Leistungen, die sie für ihre Krankenkassenbeiträge erhalten? Eine repräsentative Umfrage der Krankenkasse SBK hat Licht und Schatten ausgemacht.
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz erwartet nach dem BSG-Urteil zu den Poolärzten eine bundesweite Überlastung der Notaufnahmen. Nun sei die Politik zum Handeln aufgefordert.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft bekennt sich am Wochenende ausdrücklich zu den Zielen der Klinikreform. Der kalte Strukturwandel und immer mehr Insolvenzen gefährdeten allerdings diese Ziele.
Das ambulant-stationäre Ärztezentrums im brandenburgischen Templin soll jetzt von Sana alleine weitergeführt werden. Dazu gründet das private Klinikunternehmen ein MVZ.
Frankreich verschärft die Maßnahmen gegen das Rauchen. Dass die Premierministerin davon nahezu unbeeindruckt selbst in der Nationalversammlung an ihrer E-Zigarette zieht, findet die Opposition unerhört.
Bei komplizierten Frakturen soll ein innovatives bewegliches Implantat zur Fixierung die Heilung begünstigen. Der Heilungsprozess wird mit einem Sensor überwacht, berichtet die Uniklinik Münster.
Die Heidelberger Tumorbiologin Dr. Aysel Ahadova überzeugt mit ihrem dreiminütigen Vortrag zur DNA-Reparatur und Krebsentstehung beim weltweit größten Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation.
Dem 60 Jahre alten Arzt wird vorgeworfen, in der Corona-Zeit reihenweise Maskenbefreiungsatteste ausgestellt zu haben, ohne die Patienten untersucht zu haben.
Dr. Michael Vogt übernimmt als Chefarzt die Leitung der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie an den GFO Kliniken Troisdorf. Der 44-Jährige war zuvor Gemeinschaftskrankenhaus Bonn tätig.
Der GKV-Spitzenverband empfiehlt den Blick ins benachbarte Ausland, um mehr junge Ärzte für die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin zu gewinnen. Die KBV wittert in dem Vorhaben „staatlichen Dirigismus“.
Trotz Blockade der Länderkammer: Das Krankenhaus-Transparenzgesetz könnte schon in Kürze beschlossen werden, sagt Gesundheitsminister Lauterbach. Einen Termin dafür nennt er auch.
Komplette häusliche Ausgangssperre, weil ein Teil der Bewohner positiv auf Corona getestet wurde: Damit ging die Stadt Göttingen nach Ansicht des Verwaltungsgerichts eindeutig zu weit.
Der dauerhaften Einführung der Telefon-AU sehen die Betriebskrankenkassen gelassen entgegen. Der Dachverband spricht sogar von einer effektiven Lösung.
„Zeitnah“ wollte der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister den KV-Vorstand einbestellen, um dessen Sicherstellungspflichten in der Notfallversorgung zu erörtern. Das ist inzwischen geschehen.
Ein zunächst nur in ausgewählten Kreisen gestartete Online-Portal soll Meldungen von kritischen Ereignissen und Beinahe-Schäden im Rettungsdiensteinsatz ermöglichen. Der landesweite Einsatz ist in Vorbereitung.
Zu langsam, zu teuer: Laut Gesundheitsminister Lauterbach ist Deutschland in Sachen Pharmaforschung zurückgefallen. Mit beschleunigten Genehmigungsverfahren wolle die Koalition gegensteuern.
Sprachbasierte KI hilft Menschen mit Typ-2-Diabetes in der schwierigen Einstellungsphase auf ein Basalinsulin. Mehr Betroffene erreichen damit schneller die Zielwerte, ergab eine Studie in den USA.
Bereits 36 ehemalige Empfänger des Stipendiums der „Gesellschaft für Leben und Gesundheit“ sind in den Kliniken des im Nordosten Brandenburgs wirkenden Unternehmens tätig.
Ein aktuelles Sozialgerichtsurteil verdeutlicht: Bei der Quartalsabrechnung sollten die Abgabefristen der KV nicht bis zur letzten Minute ausgereizt werden.
Professorin Iris Chaberny kommt aus Leipzig nach Schleswig-Holstein. Ihr Ziel: Die Zusammenarbeit der Standorte Kiel und Lübeck in der Infektionsprävention stärken.
Schmitt leitet nun am Kieler Standort des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein die Innere Medizin IV und übernimmt die W3-Professur an der Christian-Albrechts-Universität (CAU).
Die Reform der sektorenübergreifenden Versorgung und Vergütung werde ausschließlich vom stationären Standpunkt aus konzipiert, kritisiert der Spitzenverband der Fachärzte.
Neun der 32 Anlaufpraxen in Schleswig-Holstein werden künftig an drei Tagen in der Woche geschlossen bleiben. Betroffen sind nur Tage und Standorte, an denen der Patientenandrang bisher gering war.
Die Bundesärztekammer (BÄK) hat ihren Notarztindikationskatalog angepasst. Ein Ziel ist es, die Zahl der Fehlalarmierungen von Notärztinnen und Notärzten zu senken.
Claudia Moll fordert eine Reformierung des Arztvorbehalts, um pflegerische Kompetenzen zu stärken. Denn Pflegekräfte täten heute schon in der Praxis viel mehr, als sie eigentlich dürften.
Fragt man kleine Kinder, was sie später einmal werden wollen, sind die Antworten zumeist herrlich einfach: Baggerfahrer, Sängerin, Ärztin oder vielleicht noch Sheriff...
Der Corona-Impfstoff von Novavax ist eine Alternative zu den mRNA-Produkten. Erhältlich ist das Präparat als Fertiglösung in Vials zu je fünf Dosen. Kostenträger ist der Bund.
Der Einsatz der oralen HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) auf Kassenrezept soll im Kampf gegen HIV helfen, die Zahl der Neuinfektionen im Lande zu senken. Der Weg zum Ziel ist steinig und von Großbaustellen gesäumt.
In Frankreich ist es um die Gesundheitskompetenz vieler Menschen nicht zum Besten gestellt. Laut einer neuen Studie sind Nutzer von sozialen Netzwerken besonders häufig offen für Gesundheits-Geschwurbel.
Wer von einer Psoriasis betroffen ist, hat mitunter auch ein erhöhtes Risiko für Malignome. Lässt sich dieses durch die richtige Psoriasistherapie gleich mitadressieren?
Immer mehr Malariafälle und keine Fortschritte im Bemühen, Malaria zurückzudrängen – das moniert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in ihrem aktuellen Malaria-Bericht.
Die „schwäbische Hausfrau“ wird in weiten Teilen des liberal-konservativen Spektrums als Vorbild soliden Wirtschaftens gehandelt. Gleichwohl heben auch im Ländle welche den Finger, die vor zuviel Sparsamkeit warnen.
Ab Freitag können Patienten des Rettungsdienstes in der für die Weiterversorgung geeigneten und aufnahmebereiten Zentralen Notaufnahme automatisiert angekündigt werden, egal ob sich Einsatzort oder Zielkrankenhaus in Berlin oder Brandenburg befinden.
Auf pflanzliche Kost umzustellen, lohnt sich für die Gesundheit wohl schon nach wenigen Wochen. Ein Team untersuchte, wie sich kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Zwillingen mit unterschiedlicher Ernährung unterscheiden.
CDU und Grüne in Schleswig-Holstein kündigen an, sich beim Bund dafür stark machen zu wollen, dass Poolärzte von Sozialabgaben freigestellt werden. Wie das formal ablaufen soll, ist noch offen.
Die „Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ wird vom NRW-Wissenschaftsministerium gefördert. Es geht um die Nutzung digitaler Möglichkeiten zur Verbesserung der Versorgung auf dem Land.
Wer in der Vergangenheit mit dem Dengue-Virus infiziert war, profitiert wohl von einer Impfung mit der Dengue-Vakzine Qdenga. Daher hat die Ständige Impfkommission nun ihre Empfehlung angepasst.
Im vergangenen Winter waren viele Kinderintensivstationen überlastet. Bisher sei die Lage noch vergleichsweise entspannt, aber der Schein trüge, warnen Intensiv- und Notfallmediziner.
Erholungsbedürftig und nicht wertgeschätzt: Schon der MFA wegen sollten Praxen ab Weihnachten bis Neujahr schließen, fordert die Ärztegenossenschaft Nord.
Die Leitlinie Demenz wurde aktualisiert. Uneinig waren sich die beteiligten Fachgesellschaften, ob Alzheimer bei Patienten, die weiterhin eine hohe Alltagskompetenz haben, diagnostiziert werden kann.
Auf der Digital Health Konferenz des Branchenverbandes Bitkom betonte BMG-Abteilungsleiterin Dr. Susanne Ozegowski, dass das Ministerium an seinem Zeitplan zur ePA-Einführung festhält.
Um über eine Milliarde Euro haben sich Leistungserbringer nach offiziellen Zahlen in 20 Jahren illegal bereichert. Was unentdeckt geblieben sei, wiege ungleich schwerer, beklagt der GKV-Spitzenverband.
Der Hausärzteverband Nordrhein zieht eine positive Bilanz der Einführung der eAU. Sie verbessere die Arbeit in den Praxen. Die Einführung des E-Rezepts wird mit Zuversicht erwartet.
Wer eine chronische Niereninsuffizienz hat, aber nicht dialysepflichtig ist, profitiert wohl von einer moderaten Statintherapie. Unter anderem senkt sie das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse.
KVSA-Chef Dr. Jörg Böhme kann gut nachvollziehen, warum die Beteiligung an den Ärzteprotesten bundesweit hoch war. Die Budgetierung bleibt ihm ein Dorn im Auge.
„Alle Krankenhäuser fair finanzieren“: Diesen Grundsatz sehen mehrere Verbände privater und freigemeinnütziger Kliniken nicht eingelöst. Sie stützen sich auf ein aktuelles Rechtsgutachten.
Dr. Benedikt Kolbrink hat für seine Studie zur Dialysetherapie mehr als 10.000 Patienten bei der Behandlung über die Sektorengrenzen hinweg einbezogen. Nun erhielt er den Bernd Tersteegen-Preis.
Von Airbus über die Bremer Straßenbahn AG an das Universitätsklinikum: Mitte 2024 kommt eine neue Vorständin an das UKSH: Monika Alke wird dann auf Corinna Jendges folgen, die am 31. März ausscheidet.
Kritischer Blick auf DiGA, verbesserte Weiterbildungsmöglichkeiten, Angst vor Regressansprüchen in der Apotheke: Die Delegierten der Vertreterversammlung gaben der KV Bayerns einige Aufträge mit auf den Weg.
Der MVZ-Anteil in vertragsärztlicher Trägerschaft hat vergangenes Jahr geringfügig abgenommen, der Anteil der Kliniken ist ebenso geringfügig gestiegen.
Angesichts der Finanzprobleme der Ampel-Koalition im Bund lässt sich das Dogma des Gesundheitsministers, dass es keine Leistungskürzungen geben darf, nicht halten. Das sagt FDP-Gesundheitspolitiker Lindemann im Gespräch mit der Ärzte Zeitung.
Neben der Verknüpfung der beiden Vermittlungsstellen will die KV Bayerns in einem Pilotprojekt nächstes Jahr zudem die telemedizinische Beratung von DocOnLine auf Pflegeheime im Freistaat ausweiten.
Bislang ist der Cannabis-Markt nach Ansicht von Gesundheitsminister Karl Lauterbach von Kriminellen beherrscht. Er findet: Durch ein legales Angebot werde der Schwarzmarkt kleiner.
Mit Immunzellen verklumpte Thrombozyten finden sich vermehrt bei Schwerkranken mit COVID-19. Dies könnte ein Biomarker sein, um eine schlechte Prognose früh zu erkennen, berichten Forschende der Technischen Universität München.
Bei fortgeschrittenem NSCLC mit RET-Fusion ist eine Erstlinienbehandlung mit Selpercatinib einer platinbasierten Chemotherapie plus Pembrolizumab überlegen, sagt eine Studie aus.
Wird der Nutri-Score bei der Wahl der Lebensmittel zur Orientierung genutzt? Die neue Ernährungsstudie der Techniker Krankenkasse zeigt: Über die Hälfte der Befragten lässt sich nicht vom Nutri-Score beeinflussen.
40 Jahre nach Entdeckung des Aids-Virus zeigen Museen in Marseille, Paris und Straßburg Ausstellungen über die Folgen der Krankheit für Kunst, Kultur und Gesellschaft. Ein paar Einblicke.
Der Deutsche Evangelische Krankenhausverband plädiert für die Einführung der PPR 2.0 erst zum 1. Juli 2024. Bis dahin stünde die notwendige IT-Unterstützung zur Verfügung, so sein Argument.
Niemand prägte die deutsche Aidspolitik so stark wie Rita Süssmuth. Sie setzte auf Prävention und Eigenverantwortung – und erntete dafür heftige Kritik aus der eigenen Partei CDU. Mit der Ärzte Zeitung spricht die einstige Bundesgesundheitsministerin über ihre Politik und die Widerstände.
Im Rahmen der Initiative JACARDI sollen 142 Pilotprojekte in ganz Europa durchgeführt werden, die den gesamten Weg der Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen sowie Diabetes abdecken.
Wie wirkt die mechanische Beatmung auf Entzündung bei akutem Lungenversagen (ARDS)? Raphael Theilen liefert Ansätze zu einem besseren verständnis, so die DIVI.
Dr. Luise Röhrich hat den diesjährigen Forschungsförderpreis der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und Philips gewonnen.
Im Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung scheitert die Union mit einem Antrag für bessere Rahmenbedingungen für die Nutzung von Gesundheitsdaten und KI.
Kita, Schule, Betrieb: Knapp 600 Millionen Euro haben die gesetzlichen Kassen im vergangenen Jahr für Angebote zur Gesundheitsförderung in Lebenswelten und für einzelne Versicherte bereitgestellt.
Der Gesetzgeber hat im Konsumentencannabisgesetz die Chance verpasst, in der Behandlung von Suchterkrankungen einen besseren Übergang vom stationären in den ambulanten Bereich zu ermöglichen, monieren Psychotherapeuten.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum leitet ein europäisches Konsortium, das spezifische Biomarker und zielgerichtete Therapieansätze mit Blick auf die Multiple Sklerose identifizieren will.
Zum zehnjährigen Bestehen hat Doctolib die eigene Software erweitert und zusätzlich neue Anwendungen für den Arzt-Patienten-Kontakt geschaffen – zum Beispiel einen Messenger-Dienst für Patienten.
Tritt ein Arzt in Bayern seinen Notdienst nicht an, muss er künftig den pauschalen Aufwendungsersatz leisten – auch wenn er krank ist. Oder er kann, wie gehabt, für eine Vertretung sorgen.
Verspätete Pflichtauskünfte eines Arbeitgebers begründen keinen Entschädigungsanspruch nach Datenschutzgrundverordnung. Das Urteil ist auf Informationsrechte im Kontext der Patientenakte übertragbar.
Brandenburgs Gesundheitsministerium will zusammen mit den Trägern des Rettungsdienstes die „Fehlbindung“ von Rettungsmitteln vermeiden. Aber auch die Bundesgesetzgebung wirft Probleme auf.
Mit dem weltweit ersten vollständig transplantierten Auge wurde die Sehfähigkeit nicht wiederhergestellt, berichtet die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft – und ruft nach mehr Forschungsförderung.
Die Landesethikkommissionen leisten nach Ansicht des hessischen Ärzteparlaments gute Arbeit in Sachen klinische Studien. Daher wird die Einrichtung einer neuen zentralen Bundes-Ethikkommission abgelehnt.